Auswahl: Übersetzer

640 Kraus, Karl (1874-1936) ADB

"Sakrileg an George oder Sühne an Shakespeare?", Die Fackel 34 (1932), S. 45-64.

In HAB vorhanden: 10.8° 147

10 Sonette: 1, 5, 6, 8, 81, 116, 128, 135, 136, 150

In der Reihenfolge: 116, 1, 5, 6, 150, 135, 136, 128, 8, 81

Abdruck der entsprechenden Übersetzungen von Stefan George (=450) und Friedrich Bodenstedt (=180).

Shakespeares Sonette. Nachdichtung von Karl Kraus (Wien und Leipzig: Die Fackel, 1933), o. S.

Vollständige Ausgabe: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 120, 121, 122, 123, 124, 125, 126, 127, 128, 129, 130, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138, 139, 140, 141, 142, 143, 144, 145, 146, 147, 148, 149, 150, 151, 152, 153, 154.

Entstanden: Mitte Oktober 1932-Mitte Januar 1933.

Wiederabdruck:

Shakespeares Sonette. Nachdichtung von Karl Kraus. (München: Kösel, 1964), o. S.

Vollständige Ausgabe

Karl Kraus, Kanonade auf Spatzen. Glossen 1920 - 1936. Shakespeares Sonette. Nachdichtung (suhrkamp taschenbuch, 1330). Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1994, (=Karl Kraus: Schriften. Ed. Christian Wagenknecht. Band 20), 431 S. darin S. 229-386, und Nachwort von Christian Wagenknecht, "Shakespeares Sonette: Entstehung und Überlieferung", S. 393-398 sowie Faksimiles von Sonett CL (Manuskript und korrigierter Fahnenabzug (S. 410-411), und Umschlagtitel der Buchausgabe und das dieser Ausgabe lose beigelegte Blatt über die Sonette von Karl Kraus (S. 412-413).

Vollständige Ausgabe (einsprachig)

Der Text folgt der Erstausgabe aus dem Jahre 1933

Richard Flatter, "Zur Frage der Shakespeare .Sonette", Das Antiquariat 7 (1951), Nr. 21/24, S. 86-87.

2 Sonette: 30, 105, zusammen mit den Versionen von Friedrich Bodenstedt (=180), Karl Simrock (=250) und Richard Flatter (=50)

Martha Grimes, Inspektor Jury küsst die Muse. Roman. Aus dem Amerikanischen von Uta Goridis (Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1988), 250 S. [= The Dirty Duck (Boston,Toronto: Little Brown, 1984)].

2 Sonette: 79 [S. 33], 86 [v. 2-6, S. 34])

Ohne Quellenangabe

William Shakespeare. Liebesgedichte. Liebesszenen und Liebeslieder. Auswahl und Nachwort von Jutta Kaußen (Frankfurt a.M., Leipzig: Insel Verlag, 2004), 119 S.

30 Sonette: 18 [S. 24], 21 [S. 29], 23 [S. 85], 41 [S. 50], 42 [S. 50], 44 [S. 95], 49 [S. 47], 50 [S. 101], 52 [S. 76], 57 [S. 101], 64 [S. 95], 75 [S. 63], 80 [S. 89], 83 [S. 90], 85 [S. 85], 86 [S. 91], 88 [S. 60], 102 [S. 89], 103 [S. 91], 106 [S. 90], 116 [S. 11], 117 [S. 47], 130 [S. 11], 132 [S. 29], 138 [S. 53], 140 [S. 42], 141 [S. 76], 144 [S. 42], 150 [S. 24], 151 [S. 77]

Mit Nachwort (S. 111-120) . Übersetzernachweis am Ende des Buches

Rainer Kirsch, Das Wort und seine Strahlung. Über Poesie und ihre Übersetzung (Berlin und Weimar: Aufbau Verlag, 1976), S. 118.

Wieder abgedruckt in: Rainer Kirsch, Ordnung im Spiegel (Leipzig: Reclam, 1985), S. 104.

Sonett 66

Poesiealbum 200. Shakespeare. (Berlin: Verlag Neues Leben, 1984). 48 S.

3 Sonette: 78 (S. 26), 80 (S.27)1, 102 (S. 31)

Zur Anthologie vgl. (=990)

Ulrich Erckenbrecht, Shakespeare Sechsundsechzig. Variationen über ein Sonett (Shakespeares Sonett Nr. 66 in 88 deutschen Translationen). Gesammelt, ediert und kommentiert von Ulrich Erckenbrecht (Göttingen: Muri Verlag, 1996), S. 165 (=1110)

Sonett 66

Jürgen Gutsch, 'lesen, wie krass schön du bist konkret'. William Shakespeare. Sonett 18 vermittelt durch deutsche Übersetzer. Hg und eingeleitet von Jürgen Gutsch mit einem Geleitwort des Bibliographen Eymar Fertig (Dozwil: Edition SIGNAThUR, 2003), S. 61 (=2085)

Sonett 18

Literatur:

Friedemar Apel, "Shakespeares 113. Sonett: George contra Kraus.", in. Ders. Sprachbewegung (Heidelberg: Winter Universitätsverlag, 1982), S. 200-209.

Dirk Delabastita, "Shakespeare's Sonnets in Translation. A T.T:-Oriented Approach", Second Hand. Papers on the Theory and Historical Study of Literary Translation, ed. by Theo Hermanns. (Antwerp: ALW, 1985), S. 106-127.

Hendrick Birus, "Aus dem Deutschen ins Deutsche übersetzen. Überlegungen zu Karl Kraus' Lyrik-Übersetzungen", in: Geschichte, System Literarische Übersetzung. Hrsg. von Harald Kittel. (Berlin: Erich Schmidt Verlag, 1992), S. 173-211.

Paul G. Buchloh, "Shakespeares Sonett XXX in deutschen Übertragungen", Literatur in Wissenschaft und Unterricht 1 (1968), S. 274-281.

Erwin Chargaff, "Gespräch der Sprachen?", Neue Rundschau, 100 H.1 (1989), 93-113.

Ulrich Erckenbrecht, "Shakespeare, sein Sonett 66 und seine deutschen Translatoren", Shakespeare sechsundsechzig. Variationen über ein Sonett. (Göttingen, Muri Verlag, 1996), S. 4-110, darin S, 65-66, 84-85

Michael Gassenmeier, "Philologische Akribie und poetische Gestaltungskraft in Karl Kraus' Nachdichtung der Sonette Shakespeares nebst deren Beziehung zur Umdichtung derselben von Stefan George, die 'für jeden Leser unentbehrlich' ist", in: Radikalismus, demokratische Strömungen und die Moderne in der österreichischen Literatur . Hrsg. Johann Dvořák (Frankfurt: Peter Lang, 2003), S. 255-292.

Horst Albert Glaser, "Shakespeares Sonett 129 und seine deutschen Übersetzer", Poetica 22 (1990), S. 195-212, darin S.207-208.

Willy Haas,Die Welt (Berliner Ausgabe), 30.4.1964, Beilage "Die Welt der Literatur", S. 11.

Georg Kranner, Kraus contra George. Kommentare zu den Übertragungen der Sonette Shakespeares (Wien: WUV-Universitätsverlag, 1993), 119 S. (Commentarii. Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte,1); insbes. 66-112. [Rez. von Harry Zohn, Modern Austrian Literature, 29 (1996), S. 136-140].

Georg Kranner, "Die Nachdichtungen der Sonette Shakespeares von Karl Kraus. Ein Kommentar zu ihrer Entstehung", Kraus-Hefte, 40 (1986), S. 1-4.

Dieter Lamping, "Vom Schlecht-Sein und Schlecht-Scheinen. William Shakespeares Sonett 121", literaturkritik.de, 4 (2014). Online verfügbar. (Zugriff 08.05.2014)

Manfred Mixner: "Zweimal Shakespeare. Die Übersetzungen von Erich Fried und die Bearbeitungen von Karl Kraus", Literatur und Kritik, 131 (1979), S. 413-420.

Manfred Sári: Übersetzung als Metamorphose. Die Sonette Shakespeares in Übertragung durch Stefan George, Karl Kraus und Klaus Reichert. Diplomarbeit an der Universität Wien (2013). Online verfügbar.

Christa Schuenke, "'Rough winds to shake the darling buds of may'. Zu meiner Neuübersetzung sämtlicher Sonette von William Shakespeare, erschienen 1994 im Straelener Manuskripte Verlag", ShJb, 132 (1996), S. 150-160, bes. S. 155.

Rudolf Stamm, "A Cup of Alteration" Shakespeare's Sonett 66 – Deutsch von Stefan George, Karl Kraus und Heinz Helbling. Sonett 116 – Deutsche von Heinz Helbling, Ilse Krämer und Paul Celan – Französisch von Pierre Jean Jouve, in: Meaning and Beyond. Festschrift für Ernst Leisi. Hrsg. Udo Fries, Martin Heusser (Tübingen: Gunter Narr, 1989),S. 21-41; hier: S. 53-54. (Sonett 66) Wiederabdruck in: Rudolf Stamm, Spiegelungen – Reflections (Tübingen: Francke, 1991), 48-65; hier: S. 53-54.

Hannes Stein, "An mir magst du sie anschaun, diese Jahreszeit", Neue Rundschau 1990, H.1, S. 59-72, darin bes.61-62. Wiederabdruck: Hannes Stein, "Na siehste, all dies stachelt ja dein Lieben noch", ShJb-West 1990, 167-170; insbes. S. 169.

George Steiner, "The Hermeneutic Motion" After Babel (New York, London: Oxford University Press, 1975), S. 296-413, bes. S. 387-389 [dt. Nach Babel (Frankfurt a.M.: suhrkamp 1981), S. 373-376].

Rüdiger von Tiedemann, "Karl Kraus und Shakespeare. Plädoyer für eine genauere Betrachtung", Arcadia 14:1 (1979), 1-21, bes. S. 13-18.

Kathrin Volkmann, Shakespeares Sonett auf deutsch (Heidelberg: Universitätsdruckerei, 1996), S. 45-49.

Rezensionen:

Wolfgang Clemen, Nachrichten aus dem Kösel-Verlag, 19 (1964), 9-10:

Gisbert Kranz, "Shakespeare-Sonette verkraust", Echo der Zeit v. 26.04.1964

Geret Luhr, "Nur selten ist ihm ein ganzes Sonett geglückt. Der wahre ‛Shakespeare in love': die Sonette in neuen Übersetzungen", literaturkritik.de, 5 (1999), Online verfügbar.

Siehe auch:

K390, K430, K440, L40, L275, R10, R20, R97, R185, L165