Auswahl: Übersetzer

450 George, Stefan (1868-1933) ADB

"Shakespeares Sonette in deutscher Umdichtung", Blätter für die Kunst. Eine Auslese aus den Jahren 1904-1909 (Berlin: Georg Bondi, 1909), S. 12-19.

15 Sonette: 18, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 52, 53, 73, 74, 75, 76, 97, 98.

"Shakespeares Sonette in deutscher Nachdichtung", Blätter für die Kunst, 8 (1908/09), 17-27 [erschienen Februar 1910].

16 Sonette: 17, 18, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 52, 53, 73, 74, 75, 76, 97, 98.

Nachdruck von 1909 und zusätzlich Sonett 17.

Sonnette. Umdichtung von Stefan George (Berlin: Georg Bondi, 1909), 160 S.

2. Aufl. ebd., 1919, 3. Aufl. ebd., 1920; 4. Aufl. ebd., 1922; 5. Aufl. ebd., 1931 (12.-14. Tsd.)

Vollständige, einsprachige Ausgabe: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 120, 121, 122, 123, 124, 125, 126, 127, 128, 129, 130, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138, 139, 140, 141, 142, 143, 144, 145, 146, 147, 148, 149, 150, 151, 152, 153, 154.

Mit Einleitung (S. 5)

Einleitung

Von den gründen weshalb Shakespeares Sonnette bei uns noch wenig gewürdigt wurden, ist abgesehn von der anforderung sehr hohen vers-verständnisses der wichtigste innere: dass unsre gewohnheit alle dichtung durchaus 'romantisch' sieht, diese vierzehnzeiler aber, obwohl oberste dichtung, durchaus 'unromantisch' sind. Der äussere betrifft den gegenstand. Hier wurde jahrhundertlang von herausgebern und auslegern unfruchtbar gestritten, was spiel und was gefühl sei, wer der blonde jüngling und wer die schwarze dame der lezten [sic] abteilung: hier haben sie geraten, gerenkt und geirrt bis zum völligen verhören des seelen-tones. Nicht nur in der fortpflanzungsreihe (I-XVII) wo freilich der geist mehr verborgen liegt - nein durchgängig entdeckten die mehr stumpfen gehirne in auftrag gearbeitete stilübungen, die mehr niedrigen ihren ganzen eignen ekel: kaum eines aber erkannte den gehalt: die anbetung vor der schönheit und den glühenden verewigungsdrang. Unsrer tage haben sich menschen und dichter unverhohlen ausgesprochen: im mittelpunkte der sonettenfolge steht in allen lagen und stufen die leidenschaftliche hingabe des dichters an seinen freund. Dies hat man hinzunehmen auch wo man nicht versteht und es ist gleich töricht mit tadeln wie mit rettungen zu beflecken was einer der grössten Irdischen für gut befand. Zumal verstofflichte und verhirnlichte zeitalter haben kein recht an diesem punkt worte zu machen da sie nicht einmal etwas ahnen können von der weltschaffenden kraft der übergeschlechtlichen Liebe.

Wiederabdruck:

Stefan George: Gesamt-Ausgabe der Werke. Endgültige Fassung. Bd. 12. "Shakespeare Sonnette: Umdichtung. Vermehrt um einige Stücke aus dem Liebenden Pilgrim" (Berlin: Georg Bondi, 1931). 166 S. Einsprachige Ausgabe.

Online verfügbar.

Neuausgabe:

Stefan George: Sämtliche Werke in 18 Bänden. Band XII: Stefan George: Shakespeare Sonnette. Vermehrt um einige Stücke aus dem Liebendem Pilgrim (Stuttgart: Klett-Cotta, 2008). 265 S., darin S. 5-164.

Einsprachige Ausgabe

Mit "Anhang" (S. 165-265; zur Genese, S. 165-179), "Überlieferung" (S. 180-181), "Verzeichnis der Abkürzungen" (S. 182), "Varianten und Erläuterungen" (S. 183-259) von Ute Oelmann, sowie "Inhalt" (S. 260-265).

Stefan George, Werke. Ausgabe in zwei Bänden. Hrsg. Robert Boehringer (München und Düsseldorf: Helmut Küpper vormals Georg Bondi, 1958), Bd. 2, 613 S.; darin S. 147-227.

2. Aufl. ebda. "Zum Jubiläumsjahr 1968", 617 S. 3. Aufl. ebda. 1976. 4. Aufl. Werke. Hrsg. Robert Boehringer (Stuttgart: Klett-Cotta, 1984), Bd. 2, 627 S.; darin S. 147-227.

Gesamtübertragung der Sonette sowie 3 Sonette aus dem Passionate Pilgrim: Nr. 4, 6 und 9 (S. 228-229).

5. Auflage (München: Klett-Cotta / Deutscher Taschenbuch Verlag, 2000) als Reprint der 4. Auflage, darin Bd. 2, S. 147-227.

Nachdruck:

Albert Ritter, "Die Sonette", In: Der unbekannte Shakespeare. Eine Auswahl aus Shakespeares Werken. Mit 16 Vollbildern in Kupferdruck (Berlin: Gustav Grosser, 1922), S. 262-278, darin: S. 277. (=530)

Sonett 153

Shakespeare in deutscher Sprache. Hrsg., zum Teil neu übersetzt von Friedrich Gundolf (Berlin: Georg Bondi, 1922), Bd. 6, 2. Aufl. der "Neuen Ausgabe" = 15.-20. Tsd. (1925), Bd. 6, 414 S., darin S. 333-411.

Der Band enthält auch Timon von Athen (S. 5-69), Titus Andronicus (S. 71-136), König Heinrich VIII (S. 137-220), Venus und Adonis (S. 221-262) und Lucretia (263-331).

Die Lyra des Orpheus. Lyrik der Völker in deutscher Nachdichtung. Hrsg. Felix Braun (Wien: Paul Zsolnay, 1952), 984 S.

Taschenbuchausgabe mit unverändertem Text (München: Heyne, 1978).

3 Sonette: 3 (S. 592-593), 7 (S. 593-594), 14 (S. 594)

Verse der Liebe . Mit einer Vorbemerkung von Max Niedermayer (Wiesbaden: Limes Verlag o.J. [1954]), 227 S.; darin S. 38 und 39. Dt/engl.

Sonett 116

Übertragen von Hans Egon Holthusen (S. 39), im Einzelnachweis ("Es übertrugen," S. 223) wird die Übersetzung fälschlich Friedrich Gundolf zugeschrieben.

Lyrik aus aller Welt. Liebesgedichte. Ausgewählt von Johannes von Guenther (Frankfurt a.M.: Ullstein, 1958), 221 S.

Sonette 87 (S. 64), 109 (S. 64-65) und 154 (S. 65).

Ferner Sonett 18 in der Übersetzung von Erich Bockholt (=818)auf S. 63/64.

Rainer Kirsch, Das Wort und seine Strahlung. Über Poesie und ihre Übersetzung (Berlin und Weimar: Aufbau Verlag, 1976), S. 117. Steht neben Übersetzungen von Wojcik (S. 115), Regis (S. 116), Karl Kraus (118) und Hermlin (S. 119).

Wieder abgedruckt in: Rainer Kirsch, Ordnung im Spiegel (Leipzig: Reclam, 1985), S. 103-104.

Sonett 66

Poesie der Welt. Renaissance Sonette. Die Auswahl der Sonette aus Italien, Spanien, Portugal, Frankreich und England sowie deren Prosa-Übertragung besorgte Hans Staub (Berlin: Propyläen Verlag, 1980), 266 S.; darin S. 198-215.

4 Sonette: 7 (S. 203), 18 (S. 207), 106 (S. 211), 109 (S. 213).

Poesie der Welt. England. Zweisprachige Auswahl Walter Schmiele (Berlin: Propyläen Verlag, 1981), 433 S., darin S. 6-25. Übersetzernachweis S. 418

10 Sonette: 19, 56, 63, 68, 97, 98, 99, 100, 102, 104.

Nachwort von Walter Schmiele "Epochen der englischen Lyrik", S. 375-414; "Anmerkungen und Bibliographie", S. 415-417; "Quellennachweis", S. 418-425.

"Die diesen Band eröffnenden zehn Sonette bilden unter der von Sir Deny Bray [in seinem Buch Shakespeare's Sonnet-Sequence (1938)] angeregten und später oft übernommenen Überschrift Triumph der Liebe über Trennung und Alter ein zusammenhängendes Ganzes." (S. 415)

Poesiealbum 200. Shakespeare (Berlin: Verlag Neues Leben, 1984).

14 Sonette: 14 Sonette: 18 (S. 6), 19 (S. 7), 20 (S. 7), 40 (S. 12), 45 (S. 14), 49 (S. 15), 87 (S. 28), 91 (S. 29), 101 (S. 31), 104 (S. 32), 109 (S. 35), 131 (S. 40), 142 (S. 43), 151 (S. 46).

zur Anthologie vgl. (=990)

William Shakespeare. Sonnets. Sonette . Deutsch von Stefan George. Hrsg. mit einem Nachwortessay von Günter Walch (Leipzig: Diederich'sche Verlagsbuchhandlung/ Bremen: Carl Schünemann Verlag, 1989). 405 S.

Zweisprachige Neuausgabe auf der Basis der dritten Auflage (1920).

"Sonette", S. 8-315; "Nachwort", S. 317-346; "Anmerkungen", S. 347-404; "Editorische Notiz", S. 405, mit Übersetzungsnachweis.

Ulrich Erckenbrecht, Shakespeare Sechsundsechzig. Variationen über ein Sonett (Shakespeares Sonett Nr. 66 in 88 deutschen Translationen). Gesammelt, ediert und kommentiert von Ulrich Erckenbrecht (Göttingen: Muri Verlag, 1996), S. 144. (=1110)

Sonett 66

William Shakespeare. Sonette I-XIII. Umdichtung von Stefan George.

Holzschnitt von Hanif Lehmann (Dresden: Widukind Presse, 1998), 27 S. Pp. in Blockbuchform.

13 Sonette: 1-13

Michael Wittschier, Quasi. Eine philosophische Liebeserklärung (Düsseldorf: Patmos, 2000), 140 S. Darin S. 28 und 29: Originaltext und die Übersetzungen von Biermann und George.

Sonett 66

Jürgen Gutsch, 'lesen, wie krass schön du bist konkret'. William Shakespeare. Sonett 18 vermittelt durch deutsche Übersetzer. Hg und eingeleitet von Jürgen Gutsch mit einem Geleitwort des Bibliographen Eymar Fertig (Dozwil: Edition SIGNAThUR, 2003), S. 60. (=2085)

Sonett 18

Undine Materni, "Shakespeares Sonette in neuer Übertragung", Ostra-Gehege 14 (2007), H. 2, 64-67.

3 Sonette: 66, 73, 97

"Sonett 18", in: The Graphic Canon. Von Golgamesch über Shakespeare bis Gefährliche Liebschaften . Aus dem Amerikanischen Englisch von Klaus Binder, Karlheinz Dürr, Anne Emmert, Katja Hald, Anja Hansen-Schmidt, Elsbeth Ranke, Tobias Roth, Heike Schlatterer, Stephanie Singh, Reinhard Tiffert, Joachim Utz (Berlin: Galiani, 2013), 503 S, darin S. 406-416. Illustration/Adaption von Berry Robert/ Levitas, Josh

Sonett 18

Rez. Andreas Platthaus, "Ist der 'Werther' wertlos?", Frankfurter Allgemeine Zeitung / Feuilleton Nr. 258 (6.11.2013), S. 27.

Rez. Stefan Höppner, "Eine Wundertüte des Comics. Der erste Band von Russ Kicks Anthologie "The Graphic Canon" – nun auch auf Deutsch", literaturkritik.de, online verfügbar (abgerufen am 04.02.2014).

Literatur:

Friedmar Apel, "Die eigene Sprache als fremde: Übersetzung und Dichtung bei George und Kraus", in: Ders. Sprachbewegung. Eine historisch-poetologische Untersuchung zum Problem des Übersetzens (Heidelberg: Winter, 1982), 320 S. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte. F.3, Bd. 52), S. 192-200.

Ders, "Shakespeares 113. Sonett: George contra Kraus", in: Ders. Sprachbewegung. Eine historisch-poetologische Untersuchung zum Problem des Übersetzens (Heidelberg: Winter, 1982), 320 S. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte. F.3, Bd. 52), S. 200-209.

Henriette Beese, "Zu den Shakespeare Sonetten CVI + CVII ihrer Um-, Vor- und Nachdichtung (George, Rang, Celan)", Nachdichtung als Erinnerung. Allegorische Lektüre einiger Gedichte von Paul Celan. (Darmstadt: Agora Verlag, 1976). S. 151-194; insbes. S. 173-186.

Hendrik Birus, "Aus dem Deutschen ins Deutsche übersetzen: Überlegungen zu Karl Kraus' Lyrik-Übersetzungen", in: Geschichte, System, Literarische Übersetzung. Hrsg. von Harald Kittel (Berlin: Erich Schmidt Verlag, 1992), S. 173-211S. 193-195.

Raimund Borgmeier, Shakespeares Sonett 'When forty winters…' und die deutschen Übersetzer. Untersuchungen zu den Problemen der Shakespeare-Übertragung (München: Fink, 1970), 170 S., darin bes. S. 47-50 (1. Quartett), 69-71 (2. Quartett), 87-89 (3. Quartett), 102 (Couplet).

Paul G. Buchloh, "Shakespeares Sonett XXX in deutschen Übertragungen", Literatur in Wissenschaft und Unterricht, 1 (1968), S. 274-281.

Erwin Chargaff (= 697), "Gespräch der Sprachen?", Neue Rundschau, 100 H.2 (1989), 93-113.

Jürgen Egyptien, "Schöpfergeist und Kosmantrop. Shakespeare im George-Kreis", Castrum Peregrini 53 (2004), Nr. 261-262, 87-121; insbes. S. 90-91 und S. 111-112.

Ulrich Erckenbrecht, "Shakespeare, sein Sonett Nr. 66 und seine deutschen Transformatoren", Shakespeare sechsundsechzig. Variationen über ein Sonett, (Göttingen: Muri Verlag, 1996), S. 4-110, darin: 66, 73 und 86-89.

Richard Flatter (=650 ), Karl Kraus als Nachdichter Shakespeares. Eine sprachkritische Untersuchung (Wien: Berger und Fischer, 1933), bes. S. 14-15, 32-33, 40-41.

Horst Albert Glaser, "Shakespeares Sonett 129 und seine deutschen Übersetzer", Poetica, 22 (1990), 195-212.

Sabine Gross, "Lesen-Übersetzen", in: Poetry, Poetics, Translation. Festschrift in Honor of Richard Exner. Hrsg. Ursula Mahlendorf und Laurence Rickels (Würzburg: Königshausen und Neumann, 1994), S. 169-179, bes. 172-173.

Willy Haas, "'Wahres braucht keinen Glanz – voll eignem Glanz: Shakespeare-Sonette und ihre Übersetzer Karl Kraus und Stefan George'", Die Welt (Berliner Ausgabe), 30.4.1964, Beilage "Die Welt der Literatur", 11.

Friedrich Hoffmann, "Stefan Georges Übertragung der Shakespeare-Sonette", ShJb, 92 (1956), 146-156.

John E. Jackson, "What's in a sonnet?: Translating Shakespeare", in: Translating -Traduire – Tradurre Shakespeare . Hrsg. Irene Weber Henking (Lausanne: Centre de traduction littéraire, Université de Lausanne, 2001), S. 57-74, bes. 62-64.

Ludwig Kahn, "Stefan George und der aristokratisch-unbürgerliche Antinaturalismus", in: Ders., Shakespeares Sonette in Deutschland (Straßburg: Universitätsdruckerei Heitz, 1934, Neuausgabe Bern/Leipzig: Gotthelf Verlag, 1935), S. 89-100.

Thomas Karlauf, Stefan George. Die Entdeckung des Charisma. Biographie (München: Karl Blessing, 2007), S. 375-376.

Werner von Koppenfels, "Intertextualität und Übersetzungskritik von Shakespeares Sonett 60", in: Ders., Bild und Metamorphose. Paradigmen einer europäischen Komparatistik (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1991), S. 317-328, bes. 322-324.

Georg Kranner, Kraus contra George: Kommentare zu den Übertragungen der Sonette Shakespeares (Wien: WUV Universitätsverlag, 1993).

Karl Kraus (=640), "Sakrileg an George oder Sühne an Shakespeare?", Die Fackel, 34 (1932), S. 45-64.

Dieter Lamping, "Vom Schlecht-Sein und Schlecht-Scheinen. William Shakespeares Sonett 121", literaturkritik.de, 4 (2014). Online verfügbar. (Zugriff 08.05.2014)

Gustav Landauer, Shakespeare: Dargestellt in Vorträgen, 2 Bde. (Frankfurt a.M.: Literarische Anstalt Ruetten und Loening, 1920), Bd. 2, S. 318-370, darin bes. S. 334

Rainer Lengeler, Shakespeares Sonette in deutscher Übersetzung: Stefan George und Paul Celan (Opladen: Westdeutscher Verlag, 1989), 46 S. (Vorträge G. 297. Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften).

Ders., "Shakespeares Sonette in Celans Übersetzung", ShJb-West 1985, 132-145, S. 144-145.

Ludwig Lehnen, "George und Celan als Übersetzer Shakespeares", Celan-Jahrbuch, 9 (2003-2005) 2007, S. 273-300.

Eugene Norwood, "Stefan George's Translation of Shakespeare's Sonnets", Monatshefte für deutschsprachige Kultur und Literatur, 44 (1952), S. 217-224.

Manfred Sári, Übersetzung als Metamorphose. Die Sonette Shakespeares in Übertragung durch Stefan George, Karl Kraus und Klaus Reichert. Diplomarbeit an der Universität Wien (2013). Online verfügbar.

Christa Schuenke, "Rough Winds Do Shake the Darling Buds of May: Zu meiner Neuübersetzung sämtlicher Sonette von William Shakespeare, erschienen 1994 im Straelener Manuskripte Verlag", ShJb, 132 (1996), S. 150-160, insbes. S. 154-155.

Theodor Spira, Shakespeares Sonette im Zusammenhang seines Werkes (Königsberg/Pr.: Gräfe und Unzer Verlag, 1929), bes. S. 19 und S. 44-46.

Rudolf Stamm, "'A Cup of Alteration': Shakespeare's Sonett 66 – Deutsch von Stefan George, Karl Kraus und Heinz Helbling. Sonett 116 – Deutsch von Heinz Helbling, Ilse Krämer und Paul Celan – Französisch von Pierre Jean Jouve", in: Meaning and Beyond. Festschrift für Ernst Leisi zum 70. Geburtstag. Hrsg. Udo Fries, Martin Heusser (Tübingen: Gunter Narr Verlag, 1989), S. 21-41, bes. 24-26.] Wieder abgedruckt in: Rudolf Stamm, Spiegelungen. Reflections: Späte Essays – Late Essays (Tübingen: Francke, 1991), S. 48-65, bes. 51-52].

Hannes Stein, "'An mir magst du sie anschaun, diese Jahreszeit'. Shakespeares Sonett 73 in deutschen Übersetzungen von Karl Kraus bis Wolf Biermann", Neue Rundschau, 101 (1990), S. 59-72; insbes. S. 64-66.

George Steiner, "Commentary", Delos: A Journal on and of Translations, 4 (1970), S. 181-184.

Ders., "The Hermeneutic Motion", in: Ders., After Babel. Aspects of Language and Translation (New York/London: Oxford University Press, 1975), S. 296-413, bes. S. 382-387.

Berthold Vallentins,"Shakespeares Sonette und ihre Umdichtung durch Stefan George", Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 5 (1910), S. 265-269.

Theodor Wolpers, "William Shakespeare: Die Sonette", in: Die englische Lyrik. Von der Renaissance bis zur Gegenwart. Hrsg. Karl Heinz Göller. Bd. 1 (Düsseldorf: August Bagel 1968), S. 76-133.

Ralph-Rainer Wuthenow, "Möglichkeiten der Übersetzung", in: Ders., Das fremde Kunstwerk: Aspekte der literarischen Übersetzung (Göttingen: Vandenhoek und Ruprecht, 1969), S. 11-28.

Rezensionen:

Maria Brie, "Zwei neue Verdeutschungen Shakespearescher Sonette", Tägliche Rundschau. Unterhaltungsbeilage v. 23.04.1910., S. 374-375.

Marie Gothein, "Shakespeare-Sonnette. Umdichtung von Stefan George. Georg Bondi, Berlin 1909 […]; Shakespeares Sonette. Übertragen von Eduard Sänger. Jubiläumsausgabe 1609-1909. Inselverlag Leipzig […]", ShJb, 46 (1910), S. 266-268.

Friedrich Gundolf, "Shakespeares Sonette", Die Zukunft, 72 (1910), S.65-68.

Hermann Heuer (Rez. der Neubearbeitung [1957]), ShJb, 93 (1957), 277-279.

Lorenz Petry, "Shakespeare Sonnette. Umdichtung von Stefan George. Georg Bondi. Berlin 1909 [...]. Shakespeares Sonette. Übertragen von Eduard Saenger. Insel Verlag. Leipzig 1909 [...]", Beiblatt zur Anglia, 22 (1911), 242-246.

Siehe auch:

K120, K400, K430, K450, L90, L177, L205, L230, L250, L275, R10, R20, R30, R35, R39, R95, R175, R185