Auswahl: Übersetzer

R10 Engel, Wolfgang (1943- )

William Shakespeare. Sonette

Programmheft online verfügbar

Aufführung des Sonettzyklus in 12 Abschnitten im Staatsschauspiel Dresden, Schauspielhaus, am 8.1.1985 anlässlich der Wiedereröffnung des Großen Hauses im Rahmen von Aufführungen des Kaufmann von Venedig und Sturm.

Mitwirkende: Cornelia Schmaus, Arila Siegert (Tänzerin) und Wolfgang Engel sowie mit den Musikern Michael Fuchs (Klavier) und Volkmar Hoff (Schlagzeug). Leitung: Wolfgang Engel.

Es wurden 66 Sonette in 71 Übersetzungen, verfaßt von 12 Übersetzern, ausgewählt. Deutsche Übersetzungen von Friedrich Bodenstedt (=180), Stefan George (=450), Volker Braun (=940), Wolfgang Engel (=1055), Otto Gildemeister (=300), Wilhelm Jordan (=200), Karl Kraus (=640), Gottlob Regis (=50), Eduard Saenger (=460), Karl Simrock (=250), Emil Wagner (=150) und Hubert Witt (=1040). Die Texte wurden in vielen Fällen aus bis zu 4 Übersetzungen kompiliert; komplette Übersetzungen wurden leicht überarbeitet.

Die Uraufführung spiegelte laut Auskunft des Regisseurs Wolfgang Engel v. 28.9.1998 zu einem guten Teil das Zeitgefühl Mitte der 80er Jahre in der DDR wider. Das 66. Sonett bildete wie in der Lesung von Wolfgang Heinz (1975) (s. L40) das geistige Zentrum der Regiekonzeption. Dieses Sonett wurde in 6 Fassungen im Abschnitt VI "totale Absage" rezitiert (in der Münchner Inszenierung 1987 jedoch nur in einer Fassung). Die Anfangszeilen "Müde von alldem" aus Hubert Witts Übersetzung, die im Programmheft vollständig abgedruckt war, sollte ursprünglich den Titel der Aufführung abgeben. Dies wurde aber aus politischen Gründen dem Regisseur verboten; die so betitelten Programme mußten einge-stampft werden (die meisten wurden unter der Hand verteilt).

66 Sonette (Quelle: Textbuch der Aufführung im Archiv des Dresdner Staatsschauspiels):

3 (1. Qu. George, 2. Qu. Jordan, 3. Qu. Kraus, S. 4), 8 (Jordan, S. 2), 9 (1. Qu. Regis, 2. Qu. Jordan, 3. Qu. u. Couplet Kraus, S. 1), 10 (1. Qu. u. 1 Zl. des Couplet von Kraus, S. 5), 14 (Regis, S. 3), 17 (2. u. 3. Qu. und Couplet von Kraus, S. 6), 18 (Jordan, S. 7), 19 (Jordan, S. 8), 20 (1. Qu. Engel, 2. Qu. Jordan, 3. Qu. und Couplet von Regis, S. 10), 22 (Jordan, S. 13), 23 (Kraus, S. 9), 25 (Kraus, S. 11), 26 (1. Qu. Regis, S. 14), 27 (1. u. 3. Qu. Regis, Couplet von Regis/Bodenstedt, S. 15), 29 (1. Qu. Jordan, 2. Qu. Regis, 3. Qu. Kraus, Couplet von Regis, S. 18), 36 (Regis, S. 17), 41 (1. Qu. Regis, 2. Qu. Kraus, S. 51), 42 (1. u. 2. Qu. Regis, 3. Qu. Jordan, Couplet von Regis, S. 52), 44 (1. Qu. Kraus, 2. Qu. Simrock, S. 21), 52 (Regis, S. 20), 55 (1. u. 2. Qu. Kraus, S. 22), 57 (Kraus, S. 19), 59 (3. Qu. Kraus, S. 22), 62 (Kraus, S. 25), 63 (3. Qu. Gildemeister und Couplet von Kraus, S. 26), 66 (Braun, S. 29, Jordan, S. 30, Regis, S. 3l, Kraus, S. 32, Anonymus, S. 33 und Witt, S. 34), 75 (1.-3. Qu. Jordan und Couplet von Kraus, S. 16), 76 (1. u. 2. Qu. Kraus, 3. Qu. Gildemeister und Couplet von Kraus, S. 27), 78 (1. Qu. Kraus, S. 28), 79 (1. Qu. Kraus, S. 28), 80 (1. Qu. Kraus, S. 28), 81 (1. Qu. Kraus, S. 28), 82 (1. u. 2. Qu. Kraus, S. 28), 85 (2. Qu. und Couplet Jordan, S. 28), 87 (Jordan, S. 35), 88 (1. Qu. Regis, S. 36), 89 (1. Qu. und Couplet von Kraus, S. 36), 90 (1. u. 2. Qu. sowie Couplet Jordan, S. 37), 91 (1. bis 3. Qu. Regis, Couplet von George, S. 38), 92 (1. u. 3. Qu. sowie Couplet von Regis, S. 39), 100 (1. u. 3. Qu. Kraus, Couplet von Jordan, S. 40), 101 (2. u. 3. Qu. sowie Couplet von Jordan, S. 40), 104 (Jordan, S. 54), 110 (Reihenfolge 3., 1. u. 2. Qu. und Couplet von Kraus, S. 49), 115 (Kraus, S. 53), 116 (1. u. 2. Qu. Regis, 3. Qu. Kraus, Couplet von Regis, S. 12), 117 (Jordan, S. 55), 121 (3. Qu. Jordan, Couplet von Kraus, S. 24), 123 (1. Qu. Witt, 2. u. 3. Qu. sowie Couplet von Jordan, S. 23), 127 (1.-3. Qu. Jordan, Couplet von Kraus, S. 41), 128 (Jordan, S. 42), 129 (Regis, S. 44), 130 (Witt, S. 43), 131 (Jordan, S. 45), 134 (1. Qu. Saenger, S. 507), 136 (2. u. 3. Qu. Kraus und Couplet von George, S. 46), 137 (1. u. 2. Qu. sowie Couplet Gildemeister, S. 47), 138 (Jordan, S. 59), 139 (2. Qu. Jordan, S. 56), 140 (2. Qu. Regis, 3. Qu. Kraus, S. 60), 142 (3. Qu. Jordan und Couplet Regis, S. 60), 143 (Regis, S. 61), 144 (Kraus, S. 48), 145 (Jordan, S. 58), 147 (3. Qu. Regis, S. 63), 151 (1. u. 2. Qu. Jordan, 3. Qu. Kraus sowie Couplet von Jordan, S. 62), 154 (Regis, S. 57).

(= I "Fortpflanzungssonette" (S. 1-5): 9, 8, 14, 3, 10. II "Beginn der Arbeit" (S. 6-8): 17, 18 und 19. III "Bekenntnis zur Liebe. Ein Brief" (S. 9-14): 23, 20, 25, 116, 22, 26. IV "Gefährdung. Alptraum" (S. 15-18): 27, 75, 36, 29. V "Trennungen, die er nicht wahrhaben will" (S. 19-21): 57, 52, 44. VI "Geschichtebetrachtung – private Misere – Dichterrivalen – totale Absage" (S. 22-34): 59, 55, 123, 121, 62, 63, 76, 78-80, 82, 85, 66 (6 Übersetzungen, S. 29-34). VII "Vollzogene Trennung vom Geliebten" (S. 35-37): 87, 88, 89, 90. VIII "Phase der neuen Sachlichkeit" (S. 38-40): 91, 92, 100, 101. IX "Das neue Thema" (S. 41-47): 127, 128, 130, 129, 131, 136, 137. X "Das Dreieck" (S. 48-52): 144, 110, 134, 41, 42. XI "Rückbesinnung auf den Jungen. Lady fängt ihn ein" (S. 53-55): 115, 104, 117. XII "Unheilbar bin ich" (S. 56-63): 139, 154, 145, 138, 140 u. 142, 143, 151 und 147).

Besprechungen:

Jochen Gleiß, "Shakespeare – Tripel-Versuche", Theater der Zeit, H. 4 (1985), S. 31-34.

Rolf-Dieter Eichler, "Schauspielhaus: Start mit Shakespeare", Nationalzeitung v. 15.01.1985.

Karlheinz Ulrich, "Von irdischen Freuden und Leiden", Neue Zeit v. 17.05.1985.

Heike Müller-Merten, "Über die Liebe", Union v. 08.01.1985.

Christoph Funke, "Kühne, aufregende Bilder", Der Morgen v. 16.01.1985.

Dieter Zumpe, "Verse, kühn ins Bild gesetzt", Sächsisches Tageblatt v. 06.02.1985.

Lothar Ehrlich, "Shakespeares Sonette theatralisch umgesetzt", Sächsische Zeitung v. 24.01.1985.

Uta Dittmann, "'Sonette', nicht rezitiert", Union v. 23.01.1985.

ADN, "Theaterabend mit Sonetten Shakespeares in Dresden", Neues Deutschland v. 11.01.1985.

E.U., "Sonette mit Ohrfeigen", Sächsische Neueste Nachrichten v. 16.01.1985.

N.N. "'Sonette' wurden szenisch dargeboten", Das Volk v. 23.01.1985.

Lutz Pretzsch, "Spiel der Liebenden mit dritter Person", Berliner Zeitung v. 01.10.1986.

N.N., "Dresdner Abend bot 'Sonette'", Nationalzeitung Berlin v. 02.10.1986

N.N., "Staatsschauspiel in der Volksbühne", Sächsische Zeitung v. 03.10.1986.

Gastspiel in der "Volksbühne" zu den "Berliner Festtagen"

Der Regisseur Wolfgang Engel führte den Zyklus in einer völlig neuen Konzeption mit den Münchner Schauspielern Pierre Littbarski, Tanja Oertzen und Daniel Friedrich am 22.11.1987 im Marstall des Residenztheaters München zu der Musik von Thomas Hertel auf. Außer den schon in der Dresdner Inszenierung verwendeten Übersetzungskompilationen wurden einige Auszüge aus den Texten von R. Flatter (=650), T. Robinson (=590) und G. Wolff (=410) herangezogen.

Eine Fernsehaufzeichnung des Bayerischen Rundfunks überliefert 29 Sonette: 3, 8, 10, 14, 19, 20, 22, 25, 26, 29, 42, 44, 57, 62, 66, 75, 76, 87, 97, 110, 116, 121, 128, 129, 130, 138, 140, 143 und 151.

Eine neue – möglicherweise alternativ auf der Bühne realisierte – Variation mit 41 Sonetten in teilweise neuen Collagen enthält das Textbuch der Münchner Aufführung (masch.-schr. 38 S.), zusammengestellt von Wolfgang Engel, Uwe B. Carstensen, Thomas Hertel, Susanne Thaler und Michael Funke. Bei der Wahl der Übersetzungen wurde Max J. Wolff (nicht Gustav Wolff, wie irrtümlich im Textbuch vermerkt) neben Kraus und Regis bevorzugt, und erstmalig wurde Helbling berücksichtigt, während Gildemeister, Fulda und George übergangen wurden.

41 Sonette:3 (1. Qu. u. 2 Verse des 2. Qu. Regis, 3. Qu. Celan (=830), S. 6), 5 (1. u. 2. Qu. Celan u. Couplet Kraus, S. 2), 8 (M. J. Wolff, S. 5), 10 (1. Qu. u. Couplet Kraus, S. 4), 14 (Regis, S. 3), 19 (1. u. 2. Qu. sowie Couplet M. J. Wolff, 3. Qu. Kraus, S. 7), 20 (1. Qu. Regis/W. Engel, 2. Qu. M. J. Wolff, 3. Qu. u. Couplet Jordan, S. 10), 22 (M. J. Wolff, S. 9), 23 (1., 3. Qu. u. Couplet Kraus, 2. Qu. Helbling, S. 8), 25 (Kraus, S. 15), 26 (1. Qu. Regis u. engl. Text des ges. Sonetts, S. 26), 29 (1. Qu. M. J. Wolff, 2. Qu. u. Couplet Regis, 3. Qu. Kraus, S. 11), 42 (1. Qu. Regis, 2., 3. Qu. u. Couplet Helbling, S. 27), 44 (1. Qu. Kraus, 2. Qu. Simrock, S. 38), 55 (2. Qu. Kraus, S. 16), 57, 88 (1. Qu. Kraus/1. Qu. u. Couplet Regis, S. 14), 59 (1. Qu. Helbling, 3. Qu. Kraus, S. 16), 62 (1. Qu. Kraus, S. 18), 66 (Witt, S. 22), 75 (1.-3. Qu. M. J. Wolff, Couplet Kraus, S. 12), 76 (1. u. 2. Qu. sowie Couplet Kraus, S. 19), 87 (M. J. Wolff, S. 25), 89 90 (Couplet Kraus/1. Qu. u. Couplet M. J. Wolff, S. 14), 97 (1. u. 3. Qu. Kraus, 2. Qu. Regis, S. 23), 110 (1. u. 3. Qu. sowie Couplet Kraus, 2. Qu. Regis, S. 28), 115 (1. Qu. Celan, 2. u. 3. Qu. sowie Couplet Kraus, S. 24), 116 (1. u. 2. Qu. sowie Couplet Regis, 3. Qu. Kraus, S. 13), 121 (3. Qu. M. J. Wolff, Couplet Kraus, S. 20), 123 (1. Qu. Witt, 2. u. 3. Qu. sowie Couplet M. J. Wolff, S. 17), 127 (1. Qu. M. J. Wolff, 2. u. 3. Qu. sowie Couplet Kraus, S. 21), 128 (anonyme Interlinearversion u. engl. Text, S. 29), 129 (bis auf 2 Verse Regis, S. 37), 130 (Witt, S. 35), 131 (M. J. Wolff, S. 30), 138 (M. J. Wolff, S. 34), 140 (3. Qu. u. Couplet Kraus, S. 33), 143 (Regis, S. 31), 147 (3. Qu. Regis u. engl. Text des gesamten Sonetts, S. 36), 151 (3. Qu. Kraus u. Couplet Jordan, S. 32).

In der Reihenfolge: 5, 14, 10, 8, 3, 19, 23, 22, 20, 29, 75, 116, 57/88 und 89/90 (als Collagen in Verbindung mit Sonett 121 gedacht), 25, 55, 59, 123, 62, 76, 121, 127, 66, 97, 115, 87, 26, 42, 110, 128, 131, 143, 151, 140, 138, 130, 147, 129, 44.

Besprechungen:

Simone Dattenberger, "Sonett-tutti-frutti mit Gesang", Münchner Merkur v. 24.11.1987.

Michael Funke, "'Sonette' andernorts", Sächsisches Tageblatt v. 24.02.1988.

Wolfgang Höbel, "Narren im Blute, Narren der Liebe", Die Rheinpfalz v. 27.11.1987.

Rolf May, "Seiltanz mit Shakespeare", TZ v. 24.11.1987.

kr, "Fieberwahn der Liebe", Bayerische Staatszeitung v. 02.12.1987.

Hans Krieger, "Minidramen der Leidenschaft", Nürnberger Nachrichten v. 25.11.1987.

Renate Schostack, "Kopflust", Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 27.11.1987.

Ingrid Seidenfaden, "Juchzen und Grübeln", AZ v. 24.11.1987.

Literatur:

Cordelia Borchardt, "As an unperfect actor on the stage? Dramatisierungen der Sonette in England und Deutschland", in: Shakespeares Sonette in europäischen Perspektiven. Hrsg. Dieter Mehl und Wolfgang Weiß (Münster: LIT 1993), S. 322-338; insbes. S. 333-338.

Uwe B. Carstensen, Gespräch mit Wolfgang Engel, Theaterzeitung, Bayerisches Staatsschauspiel (November 1987). Wiederabgedruckt in Coram Publico, Nr. 11 (München, 1987).

Heike Müller-Merten, "Sonette auf der Bühne", ShJb-Ost, 124 (1988), S. 252-256.