Alles Lügen. 35 Sonette von William Shakespeare . Hrsg. bremer shakespeare company e. V. (Bremen: Selbstverlag, 1994).
5 Sonette; 18, 40, 61, 64, 71.
In der Reihenfolge: 61, 18, 64, 71, 40.
William Shakespeare. The Sonnets. Die Sonette . Übersetzung und Nachwort von Christa Schuenke. Mit einer CD Fünfzig Sonette zum Hören. Straelener Manuskript, neue Folge 12 (Straelen: Straelener Manuskripte Verlag, 1994), 171 S.
Vollständige Ausgabe: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 120, 121, 122, 123, 124, 125, 126, 127, 128, 129, 130, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138, 139, 140, 141, 142, 143, 144, 145, 146, 147, 148, 149, 150, 151, 152, 153, 154.
Zweisprachig mit Nachwort (S. 163-171) und CD gesprochen von Renato Grünig und Rainer Iwersen (bremer shakespeare company).
Shakespeare. Die Sonette. Zweisprachige Ausgabe. Deutsch von Christa Schuenke. (München: dtv, 1999), 195 S. Mit Abdruck eines Werkstattgesprächs von Christa Jansohn mit der Übersetzerin (S. 163-173) und einem Essay von Manfred Pfister (S. 174-194). [6. Auflage: 2012]
Vollständige Ausgabe. Zweisprachig.
Shakespeares Sonette. Übersetzt von Christa Schuenke. (München: dtv, 2011), 176 S. [Gebundene Ausgabe]. Mit einem Nachwort der Übersetzerin.
Vollständige Ausgabe. Einsprachig.
Ulrich Erckenbrecht, Shakespeare Sechsundsechzig. Variationen über ein Sonett (Shakespeares Sonett Nr. 66 in 88 deutschen Translationen). Gesammelt, ediert und kommentiert von Ulrich Erckenbrecht (Göttingen: Muri Verlag, 1996), S. 184 (=1110)
Sonett 66
Stephen Greenblatt, Will in der Welt. Wie Shakespeare zu Shakespeare wurde (Berlin: Berlin Verlag, 2004), 507 S., insbes. S. 263-299.
3 Sonette: 18 (S. 278), 73 (S. 294-295), 138 (S. 289-291).
Undine Materni, "Shakespeares Sonette in neuer Übertragung", Ostra-Gehege, 14 (2007), S. 64-67.
3 Sonette: 66, 73 und 97 im Vergleich mit den Übersetzungen von Weinert (=4022) und Stefan George. (=450)
"Übersetzen im Wandel der Zeit – William Shakespeare: Sonett Nr. 18", Harass: Die Sammelkiste der Gegenwartsliteratur aus dem Sängerland , H. 15/16 (2002), 239-249, S. 243.
Sonett 18
Jürgen Gutsch, 'lesen, wie krass schön du bist konkret'. William Shakespeare. Sonett 18 vermittelt durch deutsche Übersetzer. Hg und eingeleitet von Jürgen Gutsch mit einem Geleitwort des Bibliographen Eymar Fertig (Dozwil: Edition SIGNAThUR, 2003), S. 114. (=2085)
Sonett 18
Programmheft der "bremer shakespeare company", S. 8., zur Aufführung von Zwei Herren aus Verona. Premiere am 30.11.2005. Übersetzung von Maik Hamburger.
Sonett 34
Hartmut Buchholz, "Die Übersetzerin Christa Schuenke ließ in ihre Werkstatt blicken. Aug' in Aug' mit Shakespeare", Badische Zeitung v. 21.6.2000.
Werner von Koppenfels, ShJb, 132 (1996), S. 260-261.
Geret Luhr, "Nur selten ist ihm ein ganzes Sonett geglückt. Der wahre 'Shakespeare in love': die Sonette in neuen Übersetzungen", literaturkritik.de, 5 (1999), online verfügbar.
Burkhard Müller, "Ach, wenn du nur erstarrst im eigenen Gesicht", FAZ.de, 30.11.1999, abgerufen am 30.12.2013; online verfügbar.
Stefana Sabin, "'Wer nimmt mir künftig meinen Vers noch ab?' Shakespeares Sonette in neuen Übersetzungen", Neue Zürcher Zeitung v. 22./23.01.2000, S. 54.
Bernhard Schiller, Neues Deutschland v. 27.12.1996, S.12.
Sophia Willems, Westdeutsche Zeitung v. 31.12.1996, S.12.
Miriam Acartürk-Höß, "Interview mit Christa Schuenke', in: …making the mirror visible… Deutsche Übersetzungen englischer Lyrik (W.H. Auden). Versuch einer Verwissenschaftlichung der Übersetzungskritik (Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, 2009), S. 305-341.
Christa Jansohn, Christa Schuenke, "'Damit die Rose Schönheit nie verdorrt': Christa Schuenes neue Gesamtübertragung der Shakespeareschen Sonette", in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 232 (1995), S. 317-334; insbes. S. 324-334.
Christa Jansohn, "Liebe ist nicht Narr der Zeit", ShJb, 134 (1998), S. 333.
Christa Jansohn, "20 Jahre jung. Ein Gespräch mit der Shakespeare-Übersetzerin Christa Schuenke", literaturkritik.de, 4 (2014). online verfügbar.
Silke Meyer, "Kolloquium für Studierende 1999. 'Rough Winds Do Shake the Darling Buds of May'. Übersetzungsworkshop mit Christa Schuenke zu den Sonetten William Shakespeares", ShJb, 136 (2000), S. 323-324.
Christa Schuenke, "'Rough Wind Do Shake the Darling Buds of May'. Zu meiner Neuübersetzung sämtlicher Sonette von William Shakespeare", ShJb, 132 (1996), S. 150-160.
Tobias Döring, "William Shakespeare. Sonett XX.", FAZ.de, 22.04.2016, abgerufen am 25.04.2016; online verfügbar.
"Wieland-Preis in Biberach/Riss, 18.11.1997": 1. Rede des Bundespräsidenten Roman Herzog, 2. Grußwort von Rosemarie Tietze, Präsidentin des Freundeskreises zur internationalen Förderung literarischer und wissenschaftlicher Übersetzungen e.V., 3. Laudatio von Fritz Senn, Direktor der Zurich James Joyce Foundation; 4. Dankrede der Preisträgerin, online verfügbar.