Shakespeares Sonette. Musikalische Dramatisierung in 2 Akten von Robert Wilson und Rufus Wainwright. Ort: Berliner Ensemble, Uraufführung: 12. April 2009, Aufführungsdauer 2h 50min.
Regie: Robert Wilson.
Bühnenmusik: Rufus Wainwright (=K520).
Textauswahl und Dramaturgie: Jutta Ferbers.
Darsteller und ihre Rollen: Christina Drechsler (Boy); Anke Angelsmann (Secretary); Ruth Glöss (Fool); Anna Graenzer (Boy); Ursula Höpfner-Tabori (Black Lady); Traute Hoess (Rival); Inge Keller (Shakespeares); Sylvie Rohrer (Young Poet); Dejan Bućin (Gentleman/Lady); Jürgen Holtz (Elisabeth I./Elisabeth II.); Christopher Nell (Lady/Eve); Sabin Tambrea (Woman/Lady); Georgios Tsivanoglou (Cupid); Georgette Dee (Georgette)
Programmheft: "Shakespeares Sonette", Berliner Ensemble 111, (2009), 90 S., darin S. 9-57 Abdruck von 25 Sonetten in der für die Aufführung benutzten Reihenfolge (zweisprachig), sowie Heiner Müllers Anmerkungen zu Robert Wilsons Inszenierung der Hamletmaschine (S. 59-61, entnommen aus Heiner Müller, Werke. 12 Bde. Band 8: "Schriften". Hg. Frank Hörnigk (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2005), Probenaufnahmen, S. 62-76 (Farbe) und 82-85 (s/w), weitere Informationen zu Shakespeare und dem Ensemble (S. 77-81), sowie Quellennachweise (S. 88).
25 Sonette: 43 [=Prolog/Akt I.1], 148, 76, 53, 18, 10, 121, 91, 20, 40, 143, 102 [=Akt I], 29, 23, 144, 127, 147, 66, 113, 107, 71, 44, 129, 87 [=Akt II], 154 [=Epilog].
Alle Übersetzungen von Christa Schuenke (=1140) außer Sonett 23 (Übersetzung von Martin Flörchinger (=950)
Vgl. auch Wainwrights Neuvertonung von 9 Sonetten, davon zwei in Übersetzung Christa Schuenkes, auf der CD Take All My Loves. 9 Shakespeare Sonnets (Berlin: Deutsche Grammophon, 2016).(=K520)
Irene Bazinger, "Sie sind ermüdet von Amerika: 'Shakespeares Sonette' von Bob Wilson und Rufus Wainwright am Berliner Ensemble", FAZ, 15.4.2009, S. 31.
Eva Behrendt, "Rufus Wainwright über die Inszenierung der Shakespeare-Sonette", Tipp, 8 (2009); online verfügbar.
Michael Bienert, "Wer nicht träumt, wird wahnsinnig: Robert Wilson entführt das Publikum wieder in sein somnambulentes Zwischenreich. 'Shakespeares Sonette' am Berliner Ensemble", Stuttgarter Zeitung v. 14.4.2009, s.p.
Jens Friebe, "Quecksilbriger Witz: 'Shakespeares Sonette' im Berliner Ensemble", taz.de, 14.04.2009, online verfügbar.
Sören Kittel, "Schlag nach bei Shakespeare. Regisseur Robert Wilson inszeniert die Sonette des Dichters. Und Rufus Wainwright macht die Musik dazu", Berliner Morgenpost v. 11./12.4.2009, S. 18.
Kai Luehrs-Kaiser, "Robert Wilson bringt Shakespeares Sonette auf die Bühne", Weser Kurier v. 15.4.2009, S. 24.
Hans Marquardt, "Wie es euch missfällt: Gitarren krachen, Grillen zirpen, Geigen schluchzen: 'Shakespeares Sonette' als Pop-Operette – nichts für Puristen. Alle anderen werden diese Show lieben", Berliner Zeitung v. 14.4.2009, S. 30 (mit Szenenphoto).
Anne Peter, "Das blinkende Herz unserer Autobau-Gesellschaft", Nachtkritik.de, online verfügbar
Dirk Pilz, "Rüschenkragen und Pumphosen: Eine Inszenierung von Shakespeares Sonetten am Berliner Ensemble", Neue Zürcher Zeitung v. 16.04.2009; online verfügbar.
Dirk Pilz, "Und Kunst das Maul gestopft vom Apparat. Feinster Kitsch: Robert Wilson und Rufus Wainwright haben 'Shakespeares Sonette' inszeniert", Berliner Zeitung v. 14.4.2009, 39 (mit Szenenphoto).
Rüdiger Schaper, "Die Welt als William und Vorstellung: Uraufführung am Berliner Ensemble. Robert Wilson und Rufus Wainwright spielen mit 'Shakespeares Sonetten'", Tagesspiegel v. 14.4.2009, s.p.
Thomas E. Schmidt, "Hier kommt jeder mit: Ein Osterei für die Hauptstadt – Der Regisseur Robert Wilson und der Sänger Rufus Wainwright machen aus Shakespeares Sonetten eine trostreiche Nummernrevue", Die Zeit v. 16.4.2009, S. 45.
Maike Schultz,"'Wenn ich Shakespeare lese, sehe ich überall junge Männer.' Rufus Wainwright vertont am BE Shakespeares Sonette – und bringt in Manchester seine erste Oper heraus", Berliner Zeitung v. 8.4.2009, S. 35.
Hans-Dieter Schütt, "Drei tolle Traum-Stunden: Shakespeare Sonette am Berliner Ensemble", Neues Deutschland v. 14.4.2009, s.p.
Gustav Seibt, "Sonettenwut, ganz ohne Raserei der Liebe", Süddeutsche Zeitung v. 14.4.2009, S. 11.
Christine Wahl, "400 Jahre Leidenschaft: Shakespeares 'Sonette' in Berlin", Spiegel Online v. 13.04.2009; online verüfbar
Reinhard Wengierek, "Wilson und Wainwright bieten Zirkus mit Singsang: Shakespeares Sonette", Berliner Morgenpost online v. 13.4.2009; online verfügbar, mit Szenenphotos.
Reinhard Wengierek, "Jeder mit jedem. Robert Wilson und Rufus Wainwright verniedlichen am Berliner Ensemble 24 Sonette von Shakespeare", Berliner Morgenpost v. 14.4.2009, S. 21 (mit Szenenphotos).
Reinhard Wengierek, "Robert Wilson verniedlicht Shakespeare", Welt Online v. 14.4.2009; online verfügbar
Reinhard Wengierek, "All dessen müd, möchte ich gestorben sein: Singsang an Bildchensalat: Robert Wilson und Rufus Wainwright verniedlichen in Berlin 24 Sonette von William Shakespeare", Die Welt v. 14.4.2009, S. 23.