Shakespeares Sonette . Übertragen von Eduard Saenger. Jubiläums-Ausgabe MDCIX MCMIX. (Leipzig: Insel, 1909), o. S.
In HAB vorhanden: Eyssen 78
Vollständige Ausgabe: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 120, 121, 122, 123, 124, 125, 126, 127, 128, 129, 130, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138, 139, 140, 141, 142, 143, 144, 145, 146, 147, 148, 149, 150, 151, 152, 153, 154.
Gedruckt als sechstes Buch der Ernst Ludwig Presse, Darmstadt, von F.W. Kleukens, C.H. Kleukens und Sven Lundgren. Ausser der gewöhnlichen Ausgabe wurden 40 [Exemplare] auf Japanpapier abgezogen.
2. Aufl. Herbst 1913.
3. Aufl. 1923.
Marie Gothein, " Shakespeare-Sonnette. Umdichtung von Stefan George. Georg Bondi, Berlin 1909 […]; Shakespeares Sonette. Übertragen von Eduard Sänger. Jubiläumsausgabe 1609-1909. Inselverlag Leipzig […]", ShJb, 46 (1910), S. 266-268.
Sonett 37
"Drei Sonette von W. Shakespeare", Insel-Almanach auf das Jahr 1910, 36-37.
3 Sonette: 18, 32, 33.
Sonette in der Übersetzung von Eduard Saenger mit Holzschnitten von Walther Teutsch und einer Vorrede von Bruno Erich Werner (Leipzig: A. Beyer, 1922).
Albert Ritter, "Die Sonette", in: Der unbekannte Shakespeare. Eine Auswahl aus Shakespeares Werken. Mit 16 Vollbildern in Kupferdruck (Berlin: Gustav Grosser, 1922), S. 262-278. (=530)
Sonett 66 (S. 271/272)
Albert Petersen, Der Schwan vom Avon. Roman (Hamburg und Berlin: Hanseatische Verlagsanstalt, 1927), 236 S., darin S. 68 und 225.
7 Sonette (fragmentarisch): 81 (v. 1-4 und Couplet [S. 68], 118, [v. 7 und 8], 128 [v. 1-3], 131 [v. 13 u. 14], 133 [v. 3 und 4], 142 [v. 9 und 10], 147 [v. 14] sämtlich auf Seite 225, ohne Quellenangabe.
Poesiealbum 200. Shakespeare (Berlin: Verlag Neues Leben, 1984).
2 Sonette: 57 (S. 17), 134 (S. 41)
Zur Anthologie vgl. (=990)
Alles Lügen. 35 Sonette von William Shakespeare. Hrsg. bremer shakespeare company e. V. (Bremen: Selbstverlag, 1994).
3 Sonette: 55, 65, 135.
Ulrich Erckenbrecht, Shakespeare Sechsundsechzig. Variationen über ein Sonett (Shakespeares Sonett Nr. 66 in 88 deutschen Translationen). Gesammelt, ediert und kommentiert von Ulrich Erckenbrecht (Göttingen: Muri Verlag, 1996), S. 180. (=1110)
Sonett 66
Jürgen Gutsch, 'lesen, wie krass schön du bist konkret'. William Shakespeare. Sonett 18 vermittelt durch deutsche Übersetzer. Hg und eingeleitet von Jürgen Gutsch mit einem Geleitwort des Bibliographen Eymar Fertig (Dozwil: Edition SIGNAThUR, 2003), S. 63. (=2085)
Sonett 18
Maria Brie in "Zwei neue Verdeutschungen Shakespearescher Sonette" als Beispiele einer die Mitte zwischen Bodenstedts extrem freier und gefälliger Übersetzung und Georges trockener Wortgenauigkeit haltenden geschmackvollen Übertragung, Tägliche Rundschau, Nr. 94, v. 23.4.1910, Unterhaltungsbeilage S. 374-375.
Erckenbrecht, Ulrich, "Shakespeare, sein Sonett 66 und seine deutschen Translatoren", Shakespeare sechsundsechzig. Variationen über ein Sonett (Göttingen: Muri Verlag, 1996), S. 4-110, darin S. 91-92
Michael Hanke, "Nachwort", in Die Sonette, ed. Raimund Borgmeier, Michael Hanke (Stuttgart: Reclam 2003), bes. S. 222-223.
Ludwig Kahn, Shakespeares Sonette in Deutschland (Straßburg: Universitätsdruckerei Heitz, 1934; Bern/Leipzig: Gotthelf Verlag, 1935), S. 86.
Leon Kellner, "Shakespeares Sonette", Englische Studien , 68 (1933/34), 57-80.
Gustav Landauer, "Die Sonette", Shakespeare (Frankfurt a.M.: Literarische Anstalt Rütten und Loenning, 1923), Bd. 2, S. 318-370, darin: S. 334.
Christa Schuenke, "'Rough winds to shake the darling buds of may'. Zu meiner Neuübersetzung sämtlicher Sonette von William Shakespeare, erschienen 1994 im Straelener Manuskripte Verlag", ShJb, 132 (1996), S. 150-160, bes. S. 154. (Sonett 18)
Kathrin Volkmann, Shakespeares Sonette auf deutsch: Übersetzungsprozesse zwischen Philologie und dichterischer Kreativität (Heidelberg: Universitätsdruckerei, 1996), S. 55-57 (Sonett 135 im Vergleich mit Keil [=(=820) ])
Marie Gothein, "Shakespeare-Sonnette. Umdichtung von Stefan George. Georg Bondi, Berlin 1909 […]; Shakespeares Sonette. Übertragen von Eduard Sänger. Jubiläumsausgabe 1609-1909. Inselverlag Leipzig […]",ShJb, 46 (1910), S. 266-268 (Gegenüberstellung der Übersetzungen von George [=(=450) ] und Saenger).
Max Meyerfeld, Literarisches Echo, 12 (1909/10), Sp. 1657-1666 (Vergleich der Übersetzungen von George [= 450] und Saenger).
Lorenz Petry, Rez. "Shakespeare Sonnette. Umdichtung von Stefan George. Georg Bondi. Berlin 1909 [...]. Shakespeares Sonette. Übertragen von Eduard Saenger. Insel Verlag. Leipzig 1909 [...]", Beiblatt zur Anglia, 22 (1911), 242-246 (Vergleich der Übersetzungen von George [=450] und Saenger).