Shall I compare you to a summer's day? Shakespeare-Sonette. Ein Sommernachtstheater im Hinterhof der Schaubühne im Lindenfels/ Leipzig. 18.6.1996.
Darsteller: Janine Kreß (die Helle), Chantal Höhle (die Dunkle) und Andreas Hueck (Will). Musik: Ulrike Werner (Flöte) und Genc Gjebrea (Laute).
Ort der Handlung: ein fackelbeleuchteter Hinterhof mit Backsteinmauern, die eine Wäscheleine verbindet.
Übersetzungen überwiegend von Robinson (=590) in der von Peter Plett bearbeiteten Fassung. Einzelne Verse von Saenger (=460)) (Sonett 23), Flatter (=650)) (Sonett 115), G. Wolff (=690) (Sonett 151) und Helbling (=970)(Sonett 145, bearb.).
Die Handlung ist ganz konzentriert auf ein Liebes- und Eifersuchtsdrama in den Stadien von Liebeswerben, Treuebruch und Kränkungen, Versöhnung, wie es sich zusammensetzen läßt aus einzelnen Versen und Strophen. "Wie sich drei Menschen in dieses Labyrinth wagen, sich in ihm verirren, wie in den unaussprechbaren Momenten die Musik der Liebe Nahrung ist, wie in einem engen Hinterhof Fackeln und Sterne diese Spiele heimlich beäugen und belauschen; davon wird diese Sommernacht erzählen."
Handlung und Reihenfolge der Sonette:
Exposition: Will als "Ständchenbringer" zwischen der "Hellen" und der sich noch zurückhaltenden "Dunklen" (27, 61, 28).
1. Akt. Wills Werbung um die "Dunkle". Austausch von Sonetten unter den Damen (115, 16). Die Helle liebt Will, die Dunkle weist ihn ab. Entscheidung für die Helle (115, 116, 128). Die Freundinnen lesen "seine" Sonette (24, 23, 18). Die Helle erhört Will (52, 15, 86). Will spottet der Dunklen. Eifersucht (8, 41, 117). Verführungsversuch der Dunklen (102, 151). Enttäuschung und wechselseitige Kränkungen (95, 129, 144).
2. Akt. Koketterie, Reue, Abschied von der Dunklen (49, 87, 69, 96, 118). Verzweiflung der Hellen (66). Streit der Frauen (88, 133, 147, 140). Sie verzeihen sich gegenseitig (35, 132). Die Helle söhnt sich auch mit Will aus, der sich anfangs düpiert sieht (121, 145), (34, 109). Liebesklage der Dunklen, die unbefriedigt ist (42). Offener Schluß: Keine Lösung. Terzett = Sonett 43.
Darstellung nach: Andreas Hueck, Die Beschreibung des Arbeitsprozesses bei der Erarbeitung des Sommernachtstheaters "' Shall I compare you to a summer's day': Shakespeare-Sonette". Diplomarbeit. Leipzig, 19.10.1996. 28 S. Typoskript. Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn-Bartholdy Leipzig. Fachrichtung Schauspiel. Studio Leipzig. Insbes. S. 13-21.