Shak'n Shakespeare. Das große Durcheinanderwerfen. Wenn Sonette Szenen machen.
Sonettabend im Füssli-Saal im Zürcher Kunsthaus in Kooperation mit dem Schauspielhaus im Rahmen der Ausstellung "Füssli und Shakespeare".
Premiere: 29.6.1999 im Rahmen der Zürcher Festspiele.
Künstlerische Gesamtleitung: Andreas Krämer und Boris Pfeiffer.
Regie: Boris Pfeiffer.
Darsteller: Ulrike Knospe, Stephan Dietiker und Ingo Heise. Musik (Klangperformance): Andreas Krämer.
Aufführungsdauer: 50 Minuten. Ein Video im Besitz des Regisseurs.
Übersetzung, teilweise im einzelnen Sonett "Ménage à trois" kombiniert, von Lachmann (=60), Kannegießer (=20), D. Tieck (=90), Gildemeister (=300), Richter (=130), Robinson (=590), Fulda (=480), Saenger (=460), G. Wolff (=690), Flatter (=650), Krämer (=760), Celan (=830), Keil (=820), Kaußen (=1120), Helbling (=970) und Schuenke (=1140).
Die Abfolge ist rekonstruiert nach dem Textbuch "Das große Durcheinanderwerfen 'Shak'n Shakespeare'. Shakespeares Sonette. Zusammengestellt von Andreas Krämer und Boris Pfeiffer"; 1. Fassung März 1999. [26 S.].
30 Sonette: 3 (Gildemeister = Lied des alten Mannes an den jungen Mann, und Celan = Reflektion des Jungen Mannes), 14 (Schuenke), 15 (Keil), 22 (Gildemeister = Lied (Alter Mann) – Tod), 23 (Saenger = Auf dem Sofa. Witzig rivalisierend, zu dritt), 28 (Gildemeister = Kreise. Der Junge Mann), 40 (Original = British Pop. Alle drei), 43 (Lachmann = Braves Lied, sehnsüchtig. Frau), 44 (Fulda = Die Frau bedrängt den Jungen Mann mit einem Bambusstab), 46, (Gildemeister und Richter = Zwei Wissenschaftler über den Jungen Mann), 57 (Gildemeister = Alter Mann (des Narren zarte Wunde)), 63 (D. Tieck = Kabarettistischer Marsch. Alle drei), 71 (Celan = Zwölftonlied, Frau), 73 (Schuenke. Duett), 75 (Keil = Der Junge Mann, hin und her gerissen), 78 (Schuenke = Haltung: glasklar. Geschäftsmann), 83 (Schuenke = Frau, Alter Mann, Frau), 106 (Celan 1.-3. Qu., Couplet Original = Auf dem Sofa, zu dritt), 115 (Celan = Sophistication), 129 (Kaußen = Wiederspruch), 131 (1. u. 2. Qu. Flatter, 3. Qu. Kaußen, Couplet Flatter = Junger Mann antwortet Altem Mann), 133 (Robinson = Lied des Alten Mannes (der Dritte), 134 (Robinson), 135 (1. u. 2. Qu. Keil, 3. Qu. D. Tieck, Couplet Kaußen = Ménage à trois), 141 (Gildemeister = Lied: Maso, Junger Mann), 144 (Krämer = Die Frau), 146 (Helbling = Sensemann (Frau) ins Publikum), 151 (G. Wolff = Lied – Alter Mann – Fickpapageno, zur Frau), 154 (Robinson).
Davon die Sonette 73, 78 und 83 unnumeriert; es ist zweifelhaft, ob sie aufgeführt wurden. Sonett 14 auch in Kannegießers Übersetzung (= Büttenrede [Lied] – der Sensemann)
In der Reihenfolge: 15, 23, 43, 129, 3, 151, 144, 44, 154, 133 und 134, 73, 75, 78, 83, 135, 47, 46, 141, 57, 14, 135, 40, 115, 22, 131, 146, 63, 28, 71, 106.
Eine szenische Revue, die in lockerer Folge der Sonette auf das Eifersuchtsdrama um die Dark Lady konzentriert ist.
Peter Exinger, Der Zürcher Oberländer v. 01.07.1999.
Benedikt Scherer, Tagesanzeiger v. 01.07.1999.
Daniele Muscionico, Neue Zürcher Zeitung v. 01.07.1999.
Christian Jauslin, "Shakespeare-Aufführungen auf den Bühnen der deutschsprachigen Schweiz 1998/99", ShJb, 136 (2000), S. 212-219, darin S. 216.