Auswahl: Übersetzer

R35 Meyerhoff, Joachim (1967- )

Wo Lilien faulen, ist der schlimmste Ruch. Shakespeare-Sonette szenisch. Theater Dortmund, Studio. Premiere: 20.9.1997.

Aufführungsdauer: 90 Minuten.

Regie und Bühne: Joachim Meyerhoff.

Darsteller: Siham Mosleh (Dark Lady), Achim Conrad (Dichter) und Sebastian von Koch (Jüngling).

Meyerhoff inszenierte eine Dreiecksbeziehung zwischen dem "grünen Jüngling", dem Poeten und der Dark Lady. Der Poet ist der Dark Lady hoffnungslos verfallen, während er gleichzeitig in den schönen Jüngling verliebt ist. Der Jüngling betrügt ihn mit dessen Geliebter. Die "Rache" des Dichters besteht darin, die Vollkommenheit des Jünglings zu preisen, die Geliebte aber als äußerlich reizlos und innerlich verworfen anzuprangern und für den Treuebruch des Freundes verantwortlich zu machen. Am Ende stehen Gram, Schmerz und Haß (Nach Bergsträßer Anzeiger). Mit langen pantomimischen Zwischenspielen.

Karges Bühnenbild mit einer Installation von Barbie- und Ken-Puppen an den Wänden.

29 Sonette: 1, 20, 23, 27, 36, 40, 42, 44, 50, 57, 61, 63, 80, 89, 90, 91, 94, 110, 113, 118, 128, 129, 130, 133, 138, 144, 145, 147, 151.

In der Reihenfolge: 1 (Robinson (=590)), 113 (G. Wolff (=690)), 20 (George (=450)), 23 (Saenger (=460))), 44 (Robinson (=590)), 91 (George (=450)), 57 (Gildemeister (=300)), 61 (Regis (=50)), 27 (G. Wolff (=690)), 94 (Saenger (=460)), 151 (G. Wolff (=690)), 130 (George (=450)), 128 (Gildemeister (=300)), 138 (Krämer (=760)), 129 (George (=450)), 40 (George (=450)), 133 (G. Wolff (=690)), 147 (George (=450)), 90 (Richter (=130)), 145 (G. Wolff (=690)), 42 (George (=450)), 110 (Krämer (=760)), 118 (Flatter (=650)), 80 (George (=450)), 144 (Saenger (=460)), 50 (George (=450)), 89 (George (=450)), 36 (Fulda (=480)), 63 (Gildemeister (=300)).

Besprechungen:

Stefan Benz, "Bund fürs Leben statt Bündnis für Arbeit", Darmstädter Echo v. 10./11.06.1998, S. 8

Bettina Eschbacher, "Zwischen Liebe und Tod", Mannheimer Morgen v. 10/11.06.1998.

rol, "William Shakespeares Sonette szenisch dargestellt", Bergsträßer Anzeiger v. 09.06.1998.

JG, "Rezitationen in einer Kunstwelt mit Puppen", Ruhr Nachrichten v. 22.09.1997.

K. M. "Die Liebe zu drit im Sonett", WAZ v. 22.09.1997

Anke Widow, "Zeitlose Liebe im modernen Gewand", Stadtanzeiger v. 24.09.1997.