Auswahl: Übersetzer

830 Celan, Paul (1920-1970) ADB

"William Shakespeare. Zwei Sonette", Neue Rundschau , 71 (1960), 98-99.

2 Sonette: 90, 137.

"William Shakespeare. Achtzehn Sonette. Zum 400. Geburtstag William Shakespeares", Neue Rundschau, 75 (1964), 204-213.

18 Sonette: 1-5, 43, 50, 57, 60, 65, 70, 71, 79, 105, 106, 115, 116, 119.

Abdruck von Sonett 116 in einer frühen Fassung und der Druckfassung aus Neue Rundschau in: Beda Allemann und Rolf Bücher, "Paul Celan: Talma cirea sonetelor lui Shakespeare", Manuscriptum, 13 (1982), 169-176, darin S. 170 u. 173, sowie in Rainer Lengeler, "Über die Schulter geschaut. Celan und Shakespeares Sonett 116", Celan-Jahrbuch , 3 (1989/1990), S. 121-133, S. 121-122.

William Shakespeare: Einundzwanzig Sonette. Deutsch von Paul Celan (Frankfurt a.M.: Insel, 1967), 47 S.

21 Sonette, zweisprachig: 1, 2, 3, 4, 5, 43, 50, 57, 60, 65, 70, 71, 79, 90, 105, 106, 107, 115, 116, 119, 137.

Auflagen ab 1975 mit Nachwort von Helmut Viebrock, 1. "Über Sonette im allgemeinen, die Shakespeares im besonderen, mit einem Vorblick auf Celans Nachdichtungen" (S. 53-63) und 2."Über Paul Celans Nachdichtungs-Stil" (S. 64-85).

Paul Celan, Gesammelte Werke, zweisprachig. Hrsg. Beda Allemann und Stefan Reichert (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1983), Bd. 5: Übertragungen II, S. 316/317-356/357. 2. Aufl. 1991. Taschenbuchausgaben 1986. 2. Tb-Aufl. 1991. 3. Aufl. 1994; Tb.-Aufl. 2000 in 7 Bänden; darin Bd. 5.

Sonett 18 (ohne die Verse 12-14) wird aus dem korrigierten Typoskript mitgeteilt von Kathrin Volkmann, Shakespeares Sonette auf deutsch: Übersetzungsprozesse zwischen Philologie und dichterischer Kreativität (Heidelberg: Universitätsdruckerei, 1996), S. 152. Ferner wird das 1. Qu. aus Sonett 6 zitiert (ebd., S. 154). Beide Übersetzungsversuche befinden sich im Nachlass Deutsches Literaturarchiv Marbach, Sign. D.90.1.335.

Ausstellungskatalog "Fremde Nähe". Celan als Übersetzer. Eine Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs. Ausstellung und Katalog: Axel Gellhausen u.a. (Marbach am Neckar: Deutsche Schillergesellschaft, 1997), 623 S.

Darin Rolf Bücher, "William Shakespeare. 21 Sonette I", S. 417-439 und "William Shakespeare. Einundzwanzig Sonette II" (S. 440-447) mit einem Vergleich von Sonett 57 durch Regis(=50), George (=450) und Celan (S. 434-439), einer Darstellung der Entstehung der Übersetzung von Sonett 107 (S. 440-444) von Goßens sowie einer Dokumentation der Interpretation des 105. Sonetts durch Peter Szondi (S. 448-459) von Peter Goßens. Hinsichtlich Celans Übersetzungsmotivation kommen die Autoren zu keinem Ergebnis. Mit Faksimiles der Handschriften 1947-1966.

William Shakespeare. Einundzwanzig Sonette. Deutsch von Paul Celan. Mit einem Essay von Wolfgang Kaußen (=1120) [3. Aufl.], erw. Neuausg. (Frankfurt a.M.: Insel, 2001), 95 S. Erstausgabe 1967.

Das gedankenreiche Nachwort über "Celans Shakespeare" von Wolfgang Kaußen (S. 49-92), der selbst eine Gesamtübertragung der Sonette 1993 und 1998 vorgelegt hat (=1120), enthält Auszüge aus der Verlagskorrespondenz anläßlich der Erstausgabe in Kap. V. Kaußen reflektiert das komplizierte Verhältnis Celans zur "Wörtlichkeit", die wichtig, aber nicht bestimmend für ihn gewesen sei. Ferner Äußerungen über das George verwandte reflexive Verständnis der Sonette am Beispiel von Georges Übersetzung von Sonett 101 (S. 76-79). Zusammenfassung S. 88-90. Im Anhang sind vier frühe Übersetzungen aus dem Typoskript (1944?) abgedruckt: Sonette 50, 57, 106 und 116 (ohne englischen Text), S. 93-96. Neu sind Literaturhinweise S. 91-92.

Sonett 107. Textgrundlage für den Erstdruck 1975 William Shakespeare. Einundzwanzig Sonette. Deutsch von P. Celan, auf S. 41.

Ausnahmsweise bedient sich P. Celan hier wie auch in der Übersetzung von Sonett 57 des Sechshebers. Celan schrieb die Übersetzung von Sonett 107 auf Anregung seines Freundes, des Dichters, Übersetzers und Rundfunkjournalisten Franz Wurm, eines gebürtigen Pragers. Er trug sie nicht in der Zürcher Lesung (30.10.1966) vor; offenbar ist sie erst am Jahresende, vor dem 21.12.1966 entstanden. Das Manuskript war einem entsprechend datierten Brief an Franz Wurm beigelegt. Dieser gab in einem Brief vom 24.12.1966 seinen Eindruck von der dramatischen Strophenabfolge wieder; vgl. Paul Celan/Franz Wurm, Briefwechsel . Hrsg. Barbara Wiedemann (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2003), 363 S.; insbes. S. 55/56 und S. 157.

Stilkritische Untersuchung der Übersetzung von Sonett 116 von Rainer Lengeler, "Über die Schulter geschaut. Celan und Shakespeares Sonett 116", Celan-Jahrbuch , 3 (1989/1990), S. 121-133. Es werden 2 Fassungen der Übersetzung vorgestellt, eine Frühfassung (vor 1945 entstanden und 1982 von Beda Allemann und Rolf Bücher in der Zeitschrift Manuskriptum, S. 170 und 173, veröffentlicht) sowie die Druckfassung (Neue Rundschau, 1964). Textvergleich der Fassungen auf dem Hintergrund des Originals.

Poesie der Welt. Renaissance Sonette. Die Auswahl der Sonette aus Italien, Spanien, Portugal, Frankreich und England sowie deren Prosa-Übertragung besorgte Hans Staub (Berlin: Propyläen Verlag, 1980), 266 S.; darin S. 198-215.

3 Sonette: 1 (S. 199), 65 (S. 209), 116 (S. 215)

Poesiealbum 200. Shakespeare (Berlin: Verlag Neues Leben, 1984), 48 S.

12 Sonette: 5 (S. 4), 43 (S. 13), 60 (S. 18), 65 (S. 19), 71 (S. 22), 79 (S. 26), 90 (S. 28), 105 (S. 33), 106 (S. 34), 107 (S. 34), 116 (S. 36), 119 (S. 36).

Zur Anthologie vgl. (=990).

Nachdrucke:

Jürgen Gutsch, 'lesen, wie krass schön du bist konkret'. William Shakespeare. Sonett 18 vermittelt durch deutsche Übersetzer. Hg und eingeleitet von Jürgen Gutsch mit einem Geleitwort des Bibliographen Eymar Fertig (Dozwil: Edition SIGNAThUR, 2003), S. 101. (=2085)

Sonett 18

Liebesgedichte an Frauen. Ausgewählt von Gesine Dammel (Frankfurt a.M., Leipzig: Insel, 2003), 170 S.

2 Sonette: 57 (S. 18), 115 (S. 19).

Literatur:

Henriette Beese, Nachdichtung als Erinnerung. Allegorische Lektüre einiger Gedichte von Paul Celan (Darmstadt: Agora Verlag, 1976), S. 93-194.

Hendrik Birus, "Aus dem Deutschen ins Deutsche übersetzen. Überlegungen zu Karl Kraus' Lyrik-Übersetzungen", in: Geschichte, System, Literarische Übersetzung. Hrsg. von Harald Kittel (Berlin: Erich Schmidt Verlag 1992), S. 173-211, insbes. S. 199ff.

Beth Bjorklund, "'If this be error': How shall the poem be translated? Five modern views of Shakespeare", Language and Style, 16 (1985), S. 3-22, insbes. S. 18.

Fremde Nähe. Celan als Übersetzer. Hrsg. Axel Gelhaus (Marbach a.N.: Deutsche Schillergesellschaft, 2. Aufl. 1997), S. 434-439, mit Abdruck der späteren Fassung.

Hans-Jost Frey, "The Relation between Translation and Original Text" [The Example of Celan's Version of Shakespeare's Sonnet 137]", in: Word Traces. Readings of Paul Celan. Hrsg. Aris Fioretos (Baltimore, London: The Johns Hopkins University Press, 1994), S. 345-352.

John E. Jackson, "What's in a sonnet? Translating Shakespeare", in: Translating. Traduire. Tradurre. Hrsg. Irene Weber Henking (Lausanne: Centre de traduction littéraire. Université de Lausanne, 2001), S. 57-74.

Werner von Koppenfels, "Intertextualität und Sprachwechsel: Die literarische Übersetzung", in: Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Hrsg. von Ulrich Broich und Manfred Pfister (Tübingen: Niemeyer, 1985), S. 137-158; insbes. S. 155-158.

Werner von Koppenfels, Bild und Metamorphose (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1991), S. 324-327.

Ludwig Lehnen, "George und Celan als Übersetzer Shakespeares". Celan-Jahrbuch, 9 (2003-2005), 2007, S. 273-300.

Rainer Lengeler, Shakespeares Sonette in deutscher Übersetzung: Stefan George und Paul Celan (Opladen: Westdeutscher Verlag, 1989), 46 S. (Vorträge G. 297. Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften).

Rainer Lengeler, "Über die Schulter geschaut. Celan und Shakespeares Sonett 116", Celan-Jahrbuch, 3 (1989/1990), S. 121-133.

Claire de Oliveira, "Traduction celanienne et multiculturalité", Études Germaniques, 62 (2007), S. 145-157, insbes. 149-150 und Anm. 20.

Leonard Moore Olschner, Der feste Buchstab. Erläuterungen zu Paul Celans Gedichtübertragungen (Göttingen, Zürich: Vandenhoeck und Ruprecht, 1985), 341 S.; insbes. "Shakespeare" (Sonett 5), S. 295-302.

Leonard Moore Olschner, "Anamnesis: Paul Celan's Translation of Poetry", Studies in Twentieth-Century Literature, 12 (1988), S. 163-197. Online verfügbar.

Claire Oshetsky, "Die Rose Schönheit soll nicht sterben": Paul Celan's Translations of Shakespeare's Sonnetts (Stanford Honors Essay in Humanities, 27). Stanford, CA: Humanities Honors Program, 1984).

Elizabeth Petuchowski, "A New Examination of Paul Celan's Translation of Shakespeare's Sonnet 105", ShJb-West, 1985, S.146-152.

Manfred Pfister, "Route 66 Continued: Further Fortunes of Shakespeare's Sonnet 66", in: Not of an Age, but for all Time: Shakespeare Across Lands and Ages. Hrsg. Sabine Coelsch-Foisner und György E. Szönyi (Wien: Braumüller, 2004), S. 311-315.

Klaus Reichert, "Sprache des Widerstands, Sprache der Schmerzen", in: Goethezeit – Zeit für Goethe. Auf den Spuren deutscher Lyriküberlieferungen in die Moderne. Hg. Konrad Felchenfeld u.a. (Tübingen: Niemeyer, 2003), S. 345-349.

Heino Schmull, "Übersetzen als Sprung. Textgenetische und poetologische Beobachtungen an Celans Übersetzungen von Shakespeares Sonetten", Arcadia, 32 :1 (1997), S. 119-147.

Christa Jansohn, Christa Schuenke, "'Damit die Rose Schönheit nie verdorrt': Christa Schuenes neue Gesamtübertragung der Shakespeareschen Sonette", Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 232 (1995), S. 317-334, bes. S. 328.

Rudolf Stamm, "A Cup of Alteration", in: ders., Spiegelungen – Reflections (Tübingen: Francke, 1991), S. 48-65. Auch abgedr. in ders., Meaning and Beyond. Festschrift für Ernst Leisi (Tübingen: Gunter Narr, 1989), S. 60-63.

George Steiner, "Nach Babel". Aspekte der Sprache und der Übersetzung (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1981), S. 376-381; insbes. S. 377-379 (Sonett 79).

Peter Szondi, Celan Studien (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1973), S. 13-45.

Kathrin Volkmann, Shakespeares Sonette auf deutsch: Übersetzungsprozesse zwischen Philologie und dichterischer Kreativität (Heidelberg: Universitätsdruckerei, 1996), S. 150-158; insbes. S. 156.

Barbara Wiedemann, "Die Affäre in Paul Celans poetischen Texten", in: Paul Celan – Die Goll-Affäre. Dokumente einer 'Infamie'. Hrsg. Barbara Wiedemann (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2000), S.751-819, bes. S. 806-807.

Zur Biographie:

Felstiner, John. Paul Celan: Eine Biographie [Paul Celan: Poet, Surviver, Jew]. München: Beck, 1997. 431 S.

Siehe auch:

K320, K380, L20, L120, L205, L250, L270, K535 R39