Drei Sonette/Three Sonnets von William Shakespeare für Bariton und Klavier (1964). Deutsche Übersetzung von Gottlob Regis (=50). Partitur mit englischem Text S. 3. (Mainz: Ars Viva-Verlag, 1967), 23 S. Entstehung: November 1964.
Uraufführung am 6. Dezember 1964 anlässlich einer Shakespeare-Gedenkfeier der Akademie der Künste Berlin. Im Programmheft wurden die Sonette in der Übersetzung von Celan (=830) abgedruckt. Aus dem Programmheft: "Für den Hörer mag als Hinweis gelten, daß jedes Sonett durch rhythmische Eigenheit gekennzeichnet ist: 1. durch ornamentale Figurationen, 2. durch ruhig gleichmäßige Bewegung, 3. durch die Statik variierter ostinater Motive. Am Schluß wird die Beziehung über das zweite zum ersten Sonett noch einmal kurz aufgenommen."
SM, "Shakespeare in neuen Vertonungen", Der Tagesspiegel v. 8.12.1964.
KR, "Englische Dichtung im Lied", Telegraf v. 8.12.1964.
ic, "Elisabethanisches, reizvoll vertont", Die Welt (Ausgabe Berlin) v. 8.12.1964.
Schallplatte: "Deutsche Musik der Gegenwart. Serie l". Hrsg. VDMK mit Unterstützung der Deutschen Grammophon Gesellschaft 1970. Nr. 654064.
Ausführende: Barry McDaniel, Bariton, und Aribert Reiman, Klavier.
SMC 19716.