Auswahl: Übersetzer

393 Vischer, Friedrich Theodor (1807-1887) ADB

"Shakespeares episch-lyrische Dichtungen. Seine Sonette", in: Shakespeare-Vorträge , Reihe 2 (Stuttgart: Cotta'sche Buchhandlung, 1899), Bd. 1, XXI, 510 S.; hier bes. S. 132-155.

In HAB vorhanden: Wa 6369:1

16 Sonette:22, 24, 25, 29, 30, 31, 32, 55, 66, 73, 94, 110, 111, 112, 129, 144, 146.

In der Reihenfolge: 29, 30, 25, 31, 24, 111, 112, 66, 144, 129, 110, 146, 94, 32, 55, 22, 73.

Davon: 4 Sonette (30, 32, 55, 94) als überarbeitete Version der Übersetzung Otto Gildemeisters (=300).

13 Sonette (22, 24, 25, 29, 31, 66, 73, 110, 111, 112, 129, 144,146) als überarbeitete Version Friedrich Bodenstedts (=180).

Literatur:

Hendrik Birus, "Aus dem Deutschen ins Deutsche übersetzen: Überlegungen zu Karl Kraus' Lyrik-Überstzungen", in: Geschichte, System, Literarische Übersetzung. Histories, Systems, Literary Translations. Hrsg. von Harald Kittel. Berlin: Erich Schmidt, 1992, S. 173-211.

Peter Freese, "Zur Einbeziehung von Quellen und Nachdichtungen in die Textarbeit, dargestellt am Beispiel von Shakespeares Sonett LX", in: William Shakespeare. Didaktisches Handbuch (München: Wilhelm Fink, 1982), Bd. 2, S. 421-445, S. 435-437 (Sonett 60 im Vergleich mit Stefan George (=450) und Paul Celan (=830))

Gesa Horstmann, "Shakespeare als deutscher Klassiker – die deutschen Übersetzungen von Shakespeares Sonetten zwischen institutioneller Monumentalisierung, nationaler Identitätsfindung und privatem Lesevergnügen", in: Übersetzung antiker Literatur. Funktionen und Konzeptionen im 19. und 20. Jahrhundert. Ed. Martin Harbsmeier, Josefine Kitzbichler, Katja Lubitz, Nina Mindt (Transformationen der Antike,7). Berlin: Walter de Gruyter, 2009, S. 135-154.

Friedrich Alexander Theodor Kreyßig, "Shakespeare's lyrische Gedichte und ihre neuesten deutschen Bearbeiter", Preußische Jahrbücher, 13 (1864), 484-504 und Preußische Jahrbücher 14 (1864), 91-114. (=225) (im Vergleich mit Jordan (=200) ).

Felix Wittmer, "Stefan George als Übersetzer. Beitrag zur Kunde des modernen Sprachstils", Germanic Review, 3 (1928), S. 361-380, darin S. 376-380 (Sonett 90 im Vergleich mit den Übersetzungen von Alexander Neidhardt (=230), Max J. Wolff (=410), Ludwig Fulda (=480) und Stefan George(=450)).

Ralph-Rainer Wuthenow, "Möglichkeiten der Übersetzung", in: Das fremde Kunstwerk, S. 11-28, bes. S. 21-22. (Sonett 18)