Auswahl: Übersetzer

765 Cornelius, Friedrich (1893-1976) ADB

Dieter Mehl, "'Sonette Shakespeares'. Aus einer bisher unveröffentlichten Gesamtübersetzung von Friedrich Cornelius", ShJb , 134 (1998), 164-170.

11 Sonette: 1, 2, 12, 18, 27, 28, 38, 55, 60, 66, 105.

William Shakespeare, "Cupido lag im Schlummer einst." Drei neue Übersetzungen von Shakespeares Sonetten . Englisch-deutsche Ausgabe, kritisch hrsg. und eingeleitet von Christa Jansohn (Tübingen: Francke, 2001), XXXIX, 356 S.; darin S. 1-309, darin S. 1-309.

Vollständige Ausgabe: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 120, 121, 122, 123, 124, 125, 126, 127, 128, 129, 130, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138, 139, 140, 141, 142, 143, 144, 145, 146, 147, 148, 149, 150, 151, 152, 153, 154.

Zweisprachig. Original nach der Gesamtausgabe von Stanley Wells und Gary Taylor (Oxford: Oxford University Press, 1986).

Original zusammen mit Übersetzungen von Friedrich Cornelius, Sophie Zipora Heiden (=585) und Johannes Schlaf (=700) auf gegenüberliegenden Seiten, sowie Vorwort Cornelius' (S. 320) und Kommentar (S. 321-22).

Aus dem "Vorwort" (S. 320):

Die vorliegende Übersetzung ist während meiner Kriegsgefangenschaft entstanden, ohne daß ich dabei mehr im Sinn hatte, als mich selbst daran über die Öde meines Zustandes zu erheben. Sie schließt sich so eng als möglich an das Original an, auch darin, daß sie sich ähnliche Freiheiten des Reims und Rhythmus erlaubt, wie dieses, wenn auch nicht immer an denselben Stellen. Mein Bestreben war, den Wortsinn in all seinen Schattierungen wiederzugeben. Vergeblich allerdings wird man in meiner Übersetzung das suchen, was andere in die Gedichte hineingelegt haben.

Nachdrucke:

Ulrich Erckenbrecht, Shakespeare Sechsundsechzig. Variationen über ein Sonett. Gesammelt, hrsg. und kommentiert von Ulrich Erckenbrecht, 2., erw. Ausgabe (Kassel: Muri Verlag, 2001), S. 223.(=1110)

Sonett 66

Jürgen Gutsch, 'lesen, wie krass schön du bist konkret'. William Shakespeare. Sonett 18 vermittelt durch deutsche Übersetzer. Hg und eingeleitet von Jürgen Gutsch mit einem Geleitwort des Bibliographen Eymar Fertig (Dozwil: Edition SIGNAThUR, 2003), S. 88.(=2085)

Sonett 18

Literatur:

Wolfgang G. Müller, "Shakespeares Sonette: Spending again what is already spent?", ShJb, 138 (2002), S. 229-235, darin bes. S. 233-234.

Rezension:

Stefana Sabin, "'Mir fern und andern allzunahe dort. ' Neue Übersetzungen, Essays und Handbücher zu Shakespeare", Neue Zürcher Zeitung, Nr. 261 (09.11.2002), 75.