"Sonette. Übersetzt von And. Schumacher", in: "Supplemente" in: William Shakspeare's sæmmtliche dramatische Werke übersetzt im Metrum des Originals in einem Bande (Wien: Druck und Verlag J. P. Sollinger. Titel und Vignetten lithographiert bei Jos. Trentsensky, 1826). Einsprachige Ausgabe, 908 S. + 198 S (= "Supplemente" mit eigener Zählung)., darin S. 178-197.
151 Sonette: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 120, 121, 122, 123, 124, 125, 126, 127, 128, 129, 130, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138, 139, 140, 141, 142, 143, 145, 146, 147, 148, 149, 150, 151, 152, 153, 154.
Es fehlen Sonette 41, 85, 144.
In "Supplemente" finden sich ferner: "Shakespeare's Leben. Aus dem Englischen des Augustin Skottowe. Deutsch bearbeitet von Adolph Wagner; sammt einem Eingangs-Gedichte von Ed. von Bauernfeld" (S. 1-30), "Anmerkungen zu William Shakspeare's sämmtlichen dramatischen Werken" (S. 31-62), "Kritische Erläuterungen über William Shakspeare's sämmtliche dramatische Werke" (S. 63-140), "William Shakspeare's Gedichte, übersetzt von Eduard von Bauernfeld und A. Schumacher" (S. 141-197: "Venus und Adonis" (A. Schumacher, S. 143-153), "Tarquin und Lucretia" (Bauernfeld, S. 153-170), "Der leidenschaftliche Pilger" (Bauernfeld, S. 170-174) und "Liebesklage" (Schumacher, S. 174-177), "Sonette" (Schumacher, S. 178-197).
Aus dem Tagebuch von Eduard von Bauerfeld:
"Meine Poesie schläft, ist vielleicht todt. Die Shakespeare=Uebersetzung hat mich auf einen falschen Weg gebracht. Aber shakespearisch schreib' ich nicht mehr, so viel ist gewiß, und wenn ich nicht Bauernfeldisch lerne, so mag Alles der Teufel holen!" (Aus Bauernfelds Tagebüchern I (1819-1848), in: Jahrbuch der Grillparzer Gesellschaft, 5 (1895), S. 1-217. Hier S. 22 (Nov. 1825).
"Aus Bauernfelds Tagebüchern I (1819-1848)", Jahrbuch der Grillparzer Gesellschaft , 5 (1895), S. 1-217, bes. S. 35 (Eintrag 18.9.1826): "Wieder viel in Ciceros Briefen gelesen, die mich immer calmiren. Dagegen wird mir Shakespeare zuwider, und ich muß mich mit den verwünschten Gedichten plagen." und S. 38 (Januar 1827): "Schumacher als Mitarbeiter aufgenommen. Er übersetzt "Venus und Adonis" und die Sonette."
William Shakspeare's sämmtliche poetische Werke nebst dessen Leben. Neu übersetzt, 3 Bändchen (Wien: Sollinger, 1839), 112, 112, 93 S.; darin die Sonette im 2. Bdch. S. 35-112.
Erstes Bändchen, enthaltend: Gedichte (Ersthe Abtheilung): Venus and Adonis. Übers. von Andreas Schumacher (S. 1-42); Tarquin and Lucretia. Übers. von Eduard von Bauernfeld (S. 43-112).
Zweites Bändchen, enthaltend: Gedichte (Zweithe Abtheilung): Der leidenschaftliche Pilger. Übers. von Eduard von Bauernfeld (S. 1-17); Phoenix und Tauber. Übers. von Eduard von Bauernfeld (S. 17-19); Liebesklage. Übers. von Andreas Schumacher (S. 21-34); Sonette. Übers. von Andreas Schumacher (S. 35-112).
Drittes Bändchen, enthaltend: Shakspeare's Leben. Aus dem Englischen des Augustin Skottowe. Deutsch bearb. von Adolf Wagner, 93 S. Text auf der Grundlage von Nicholas Rowes Biographie (1709) S. 1-61.
Vgl. Koenig (=135) .
Albert Ritter, "Die Sonette", In: Der unbekannte Shakespeare. Eine Auswahl aus Shakespeares Werken. Mit 16 Vollbildern in Kupferdruck (Berlin: Gustav Grosser, 1922), S. 262-278, darin S. 265. (=530)
Sonett 7
Ulrich Erckenbrecht, Shakespeare Sechsundsechzig. Variationen über ein Sonett (Shakespeares Sonett Nr. 66 in 88 deutschen Translationen). Gesammelt, ediert und kommentiert von Ulrich Erckenbrecht (Göttingen: Muri Verlag, 1996), S. 185. (=1110)
Sonett 66
Jürgen Gutsch, 'lesen, wie krass schön du bist konkret'. William Shakespeare. Sonett 18 vermittelt durch deutsche Übersetzer. Hg und eingeleitet von Jürgen Gutsch mit einem Geleitwort des Bibliographen Eymar Fertig (Dozwil: Edition SIGNAThUR, 2003), S.40. (=2085)
Sonett 18
Norbert Bachleitner, "Übersetzungsfabriken. Das deutsche Übersetzungswesen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts", Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 14:1 (1989), 1-49, bes. 12.
"Aus Bauernfelds Tagebüchern I (1819-1848)", Jahrbuch der Grillparzer Gesellschaft, 5 (1895), 1-217, bes. S. 35 (Eintrag 18.9.1826) und S. 38 (Januar 1827).
Dirk Delabastita, "Shakespeare's Sonnets in Translation. A T.T.-Oriented Approach", Second Hand. Papers on the Theory and Historical Study of Literary Translation, ed. by Theo Hermanns. (Antwerp: ALW, 1985), S. 106-127.
Lt. Karl Goedeke, Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtungen aus den Quellen. 2. Aufl. Bd. 16 (Berlin: Akademie-Verlag, 1985), Nr. 179, S. 1038 (Nr. 24):
Anon., Morgenblatt für gebildete Stände v. 13.11.1827.
Anon., Literaturblatt Nr. 91, S. 363-364.
Anon., Wiener Zeitschrift für Kunst, Litteratur, Theater und Mode v. 27.12.1827, Nr. 155, S. 1287-1289.
Anon., Blätter für literarische Unterhaltung v. 18.02.1829, Nr. 41, S. 161.