Auswahl: Übersetzer

395 Gundolf, Friedrich (1880-1931) ADB

Übersetzung ausgewählter Sonette (1899). Autograph im Stefan George Archiv, Württembergische Landesbibliothek Stuttgart.

49 Sonette:1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 21, 22, 23, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 39, 40, 41, 44, 45, 52, 55, 57, 59, 64, 71, 73, 76, 112.

Teilweise ohne Schlusscouplet; einige mit eigenen Korrekturen, andere mit handschriftlichen Revisionen Stefan Georges (=450); Sonett 1 und 25 zweimal, mit orthographischen Varianten.

Friedrich Gundolfs Shakespeare-Sonetten-Fragmente (1899). Mit dem Vergleichstext von Stefan George (1909), dem Originaltext Shakespeares (1609) in der Ausgabe von Edward Dowden (1881) und den Varianten in den Nachlässen des Stefan-George-Archivs Stuttgart zum Jubiläumsjahr 1999 mitgeteilt von Jürgen Gutsch (München: Privatdruck, 1999), 117 S., darin S. 15-117. 49 Exemplare.

49 Sonette: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 16, 17, 18, 19, 21, 22, 23, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 39,40, 41, 44, 45, 49, 52, 55, 57, 59, 64, 71, 73, 76, 112.

Mit Variantenapparat und als Vergleichstext auf der Verso-Seite die Übersetzung von Stefan George ((=450) ) nach der Fassung von 1931 (= identisch mit der Erstausgabe).

Mit Einleitung des Herausgebers (S. 5-14).

Nachdruck:

Jürgen Gutsch, 'lesen, wie krass schön du bist konkret'. William Shakespeare. Sonett 18 vermittelt durch deutsche Übersetzer. Hg und eingeleitet von Jürgen Gutsch mit einem Geleitwort des Bibliographen Eymar Fertig (Dozwil: Edition SIGNAThUR, 2003), S. 59. (=2085)

Sonett 18

Rezension:

Wolfgang G. Müller, "Shakespeares Sonette: Spending again what is already spent?", ShJb, 138 (2002), S. 229-235, darin S. 234-235.

Literatur:

Stefan George und Friedrich Gundolf. Briefwechsel. Hrsg. Robert Boehringer mit Georg Peter Landmann (München und Düsseldorf: Küpper, 1962), S. 9, 28-30, 33-34, 79.

Claude David, "Gundolf und George", Euphorion, 75 (1981), S. 159-177.

Jürgen Egyptien, "Schöpfergeist und Kosmantrop", Castrum Peregrini, 53 (2004), Nr. 261-262, 87-121; bes. S. 90-91 und S. 111-112.

Friedrich Gundolf, "Shakespeares Sonette", Die Zukunft, 72 (9.7.1910), S. 65-68.

Thomas Karlauf, Stefan George. Die Entdeckung des Charisma. Biographie (München: Karl Blessing, 2007), S. 374.

Rudolf Sühnel, "Gundolfs Shakespeare. Rezeption – Übertragung – Deutung", Euphorion, 75 (1981), S. 245-274, bes. S. 255.

Siehe auch:

L170, L230