Shakespeare's Sonnetts I-CLIV. Music by Victor Fenigstein with a foreword by Hans Heinrich Meier (=1160) (Luxembourg, [1990]), VI, 193 S. Partitur. Faksimile.
Vollständige Vertonung: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 120, 121, 122, 123, 124, 125, 126, 127, 128, 129, 130, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138, 139, 140, 141, 142, 143, 144, 145, 146, 147, 148, 149, 150, 151, 152, 153, 154.
Die erste und – in diesem Jahrhundert – einzige Gesamtvertonung von Shakespeares Sonettenzyklus entstand zwischen dem 12.9.1985 und dem 6.9.1986, nach Angabe des Komponisten. Mit Inhaltsverzeichnis mit Besetzungen, S. i-iii: 4 Solo-Gesangsstimmen und alle Orchesterinstrumente in variabler kammermusikalischer Besetzung; dazu Cembalo, Klavier und Gitarre.
Die Besetzungen der Sonett-Vertonungen im Einzelnen siehe: ShJb, 138 (2002), 122-125. Die Kompositionen für Sopran und Klavier und für Solo-Sopran wurden am 15.5.1994 in Diekirch (Luxemburg) uraufgeführt.
In dem Januar 1988 datierten Vorwort rechtfertigt der mit dem Komponisten befreundete em. Prof. der Anglistik H. H. Meier die Vertonung des englischen Textes, da "trotz Stefan Georges Sonetten keine angemessene Übertragung" existiere. Die Methode Fenigsteins erinnere an die Mischung von Naivität und Ergriffenheit bei Ulrich Bräker. Gelehrte Dispute beachte er nicht; um so besser: "His present musical rendering should stand all the more of a chance to prove both amusing and important" (aus dem Vorwort S. v). Werkverzeichnis in Kürschners Deutscher Musik-Kalender (3. Ausg. 2002), S. 134.
Nicht im SMC.
Über die Entstehung und die weitgehend auf der Zwölftontechnik beruhende Komposition vgl. Fritz Hennenberg, ShJb, 138 (2002), S. 111-125. Anhand von Einzelanalysen demonstriert der Verfasser die Mischung disparater Stilelemente (bis zur Populärmusik). Es handelt sich nicht um eine affektive Programmusik sondern um eine primär durch die Stimme den Sprecher der Sonette kommentierende Begleitmusik, die einzelne Aussagen gleichwohl scharf akzentuiert.