33 Liebesgedichte von Francesco Petrarca, Stéphane Mallarmé, Maurice Scève, Louize Labé, Pierre de Ronsard, Sir Philip Sidney, Jean de Sponde, William Shakespeare, Edward Fitzgerald nach Omar Kayyám, Sappho . Deutsche Versionen von Henriette Beese (Berlin: Alexander, 1984), 80 S.
6 Sonette (reimlos, mit eigenen Überschriften): 15, 18, 21, 23, 64, 129.
Dazwischen Auszug aus Antonius und Cleopatra (V,2, 73-99) sowie Gedichte der im Titel genannten Autoren. Englische Originalfassungen auf den S. 65-69 und S. 71. Bibliographische Notiz (S. 79): Texte nach: A Casebook on Shakespeare's Sonnets, Hrsg. Gerald Willen und Victor B . Reed (New York, 1964).
Henriette Beese, Nachdichtung als Erinnerung. Allegorische Lektüre einiger Gedichte von Paul Celan, Canon. Literaturwissenschaftliche Schriften, 3 (Darmstadt: Agora, 1976), 221 S.; darin auf S. 173-186 Interpretation der Übersetzung von Rang. (=580)
Jürgen Gutsch, 'lesen, wie krass schön du bist konkret'. William Shakespeare. Sonett 18 vermittelt durch deutsche Übersetzer. Hg und eingeleitet von Jürgen Gutsch mit einem Geleitwort des Bibliographen Eymar Fertig (Dozwil: Edition SIGNAThUR, 2003), S. 107. (=2085)
Sonett 18
Raimund Borgmeier, "'Where to the inviting time our fashion calls' – Neue Übersetzungen von Shakespeares Sonetten in den 70er und 80er Jahren", in: Shakespeares Sonette in europäischen Perspektiven. Hrsg. Dieter Mehl und Wolfgang Weiß (Münster: LIT 1993), S. 292-293.
Kathrin Volkmann, Shakespeares Sonett auf deutsch (Heidelberg: Universitätsdruckerei, 1996), S. 149-150.