Auswahl: Übersetzer

900 Kranz, Gisbert (1926- )

Englische Sonette . Englisch und deutsch. Ausgewählt und übersetzt von Gisbert Kranz (RUB 8372-74) (Stuttgart: Philipp Reclam jr., 1970), 224 S.; darin S. 32-61.

15 Sonette: 18, 30, 57, 64, 65, 66, 73, 87, 94, 97, 104, 106, 116, 146, 148.

In eigener Reihenfolge: 148, 106, 18, 57, 97, 104, 64, 65, 73, 94, 87, 30, 66, 146, 116.

Mit "Nachwort" (S. 209-217) und Bibliographie (S. 205-207); daneben weitere Sonette vom 16. bis zum 20. Jahrhundert.

2. verbesserte Aufl. 1981. Reclams Universal-Bibliothek 8372[3]. Darin S. 32-61.

Nachdrucke:

"Zwei Sonette von Shakespeare", Westfälische Nachrichten v. 18.04.1964, S. 41.

2 Sonette: 94, 148.

"Leidenschaft zur Ewigkeit. Zu Shakespeares Sonetten", Echo der Zeit v. 26.04.1964.

5 Sonette komplett: 104, 97, 65, 116, 30.

5 Sonette in Auszügen: 5, 60, 1, 2, 18.

"Ein Sonett", Ruhr-Nachrichten v. 29./30.03.1964. Beilage "Ostern 1964".

Sonett 66

Ulrich Erckenbrecht, Shakespeare Sechsundsechzig. Variationen über ein Sonett. Gesammelt, ediert und kommentiert von Ulrich Erckenbrecht, 2., erw. Ausgabe (Kassel: Muri Verlag, 2001), S. 164. (=1110)

Sonett 66

Jürgen Gutsch, 'lesen, wie krass schön du bist konkret'. William Shakespeare. Sonett 18 vermittelt durch deutsche Übersetzer. Hg und eingeleitet von Jürgen Gutsch mit einem Geleitwort des Bibliographen Eymar Fertig (Dozwil: Edition SIGNAThUR, 2003), S. 102. (=2085)

Sonett 18