Auswahl: Übersetzer

20 K. [= Kannegießer, Karl Friedrich Ludwig] (1781-1861) ADB

K., "Sonette nach Shakspeare". Polychorda , 1 (1803), S. 52-58; 115-122; 338-343; 567-570.

In HAB vorhanden: M: Za 363

26 Sonette: 1, 2, 7, 9, 12, 14, 15, 16, 18, 38, 39, 60, 76, 79, 81, 96, 97, 98, 100, 102, 104, 106, 128, 143, 145, 154.

In der Reihenfolge: 100, 128, 153, 154, 145, 102, 39, 60, 76, 1, 2, 7; 12, 16, 38, 79, 81, 143, 106, 104, 98, 97, 96, 9, 14, 18, 15

Der Beitrag enthält auch Auszüge aus Klagen einer Liebenden und Der verliebte Pilgrim.

Nachdrucke:

Jürgen Gutsch, 'lesen, wie krass schön du bist konkret'. William Shakespeare. Sonett 18 vermittelt durch deutsche Übersetzer. Hg und eingeleitet von Jürgen Gutsch mit einem Geleitwort des Bibliographen Eymar Fertig (Dozwil: Edition SIGNAThUR, 2003), S. 33 (=2085).

Sonett 18

Christa Jansohn, "Die ersten deutschen Sonettübersetzungen: 1787-1840. Eine Anthologie", in: Shakespeares Sonette in europäischen Perspektiven: Ein Symposium, hg. Dieter Mehl und Wolfgang Weiß (Münster: LIT, 1993), S. 243-280, darin: S. 256.

2 Sonette: 12, 60

Literatur:

Horst Albert Glaser, "Shakespeares Sonett 129 und seine deutschen Übersetzer", Poetica, 22 (1990), S. 195-212, S. 197.

Anmerkung:

"K." wird als Karl Friedrich Ludwig Kannegießer identifiziert in: Karl Goedeke, Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen, zweite ganz neu bearbeitete Auflage fortgeführt von Edmund Goetze (Dresden: L. Ehlermann, 1900; repr. Nendeln/Liechtenstein: Kraus, 1975), Bd. 7.2 "Zeit des Weltkriegs", S. 786.

Siehe auch:

L230 R39 R70