Auswahl: Übersetzer

1080 Bernhard, Karl (1928- )

Die Sonette des William Shakespeare . Englisch und Deutsch. Nachgedichtet von Karl Bernhard (Frankfurt a.M.: Insel, 1989), 325 S.

Vollständige Ausgabe (außer Sonett 154): 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 120, 121, 122, 123, 124, 125, 126, 127, 128, 129, 130, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138, 139, 140, 141, 142, 143, 144, 145, 146, 147, 148, 149, 150, 151, 152, 153.

In der Anordnung und Zählung Bodenstedts (Ausgabe 1862), zwei Vorworte ("An den Leser" [S. 5-7] und "Vorwort des Nachdichters" [S. 8-11]). "Sonett CLIV wurde nicht aufgenommen, weil es mir – anders als Bodenstedt – nur eine schwache Variante von Sonett CLIII schien. Indessen bin ich in der Reihenfolge der Sonette gerne seiner guten Einsicht gefolgt." ("Vorwort", o. S. [S. 11]).

Shakespeares Lied der Liebe. Sonette . Deutsch von Karl Bernhard. 2., überarbeitete Aufl. Nicht im Buchhandel (Neidhardswinden: TV Satzstudio GmbH, 1993), 153 S.

Veränderte Neuauflage des Titels von 1989, ohne englischen Text; Marcel und Teofila Reich-Ranicki gewidmet.

Auch in einer dritten Auflage von 1994 (ebenfalls nicht im Buchhandel; Fürth) Revisionen am Übersetzungstext, die im einzelnen aufgeführt werden.

Nachdrucke:

Ulrich Erckenbrecht, Shakespeare Sechsundsechzig. Variationen über ein Sonett (Shakespeares Sonett Nr. 66 in 88 deutschen Translationen). Gesammelt, ediert und kommentiert von Ulrich Erckenbrecht (Göttingen: Muri Verlag, 1996), S. 120. (=1110)

Sonett 66

Jürgen Gutsch, 'lesen, wie krass schön du bist konkret'. William Shakespeare. Sonett 18 vermittelt durch deutsche Übersetzer. Hg und eingeleitet von Jürgen Gutsch mit einem Geleitwort des Bibliographen Eymar Fertig (Dozwil: Edition SIGNAThUR, 2003), S. 108. (=2085)

Sonett 18

Literatur:

Rainer Borgmeier, "'Where to the inviting time our fashion calls'. Neue deutsche Übersetzungen von Shakespeares Sonetten in den 70er und 80er Jahren", in: Shakespeares Sonette in europäischen Perspektiven. Hrsg. Dieter Mehl und Wolfgang Weiß (Münster: LIT 1993), S. 281-297, darin S. 293-295.

Hans Peter Heinrich, "William Shakespeares Sonett 2 in neueren Übertragungen (1970-1989)", in: Literatur-Übersetzen: Englisch. Hrsg. von Herwig Friedl u.a. (Tübingen: Gunter Narr, 1992). S. 51-70, darin S. 66-69.

Christa Jansohn, "'Damit der Rose Schönheit nie verdorrt'. Christa Schuenkes neue Gesamtübersetzung der Shakespeareschen Sonette.", Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen , 232 (1995), S. 317- 334, darin S. 322-323.

Werner von Koppenfels, "Alter Song mit neuem Sound", Neue Zürcher Zeitung, Fernausgabe, v. 22.7.1989, S. 31.