Auswahl: Übersetzer

1070 Biermann, Wolf (1936- ) ADB

"Shakespeare, das 73. Sonett", Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 21. Dezember 1988, S. 25.

Sonett 73

"Das ist die feinste Liebeskunst". 40 Shakespeare-Sonette . Engl./dt. (Köln: Kiepenheuer und Witsch, 2004), 159 S.

Mit 66 Notaten zur Übersetzung und einem Notenanhang. Faksimile des 66. Sonetts aus Quarto 1609 auf Vorsatz- und von der Übersetzung auf Nachsatzblatt.

40 Sonette: 6, 12, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 25, 27, 29, 33, 35, 49, 55, 60, 64, 66, 70, 71, 73, 76, 85, 90, 91, 94, 97, 107, 109, 116, 119, 121, 128, 129, 130, 138, 143, 146, 147, 154.

Entstehung: 1989-1998. Sonette 12, 19, 27, 29, 35, 71, 85, 90, 97, 107, 109, 143, 146 und 154 sind im Frühjahr 2004 entstanden (lt. Notat 65, S. 133).

Nachdrucke:

Hannes Stein, "'Na siehste – All dies stachelt ja dein Lieben noch'. Zu Wolf Biermanns Übertragung von Shakespeares 73. Sonett", ShJb-West, 1990, S. 167-170.

Sonett 73

Laut Stein liegen daneben Sonett 60, 66, 76, 130 im Manuskript vor (S. 170).

Hannes Stein, "'An mir magst du sie anschaun, diese Jahreszeit'. Shakespeares Sonett 73 in deutschen Übersetzungen von Karl Kraus bis Wolf Biermann", Neue Rundschau, 101 (1990), S. 59-72; insbes. S. 67-72.

Sonett 73

Ulrich Erckenbrecht, Shakespeare Sechsundsechzig. Variationen über ein Sonett (Shakespeares Sonett Nr. 66 in 88 deutschen Translationen). Gesammelt, ediert und kommentiert von Ulrich Erckenbrecht (Göttingen: Muri Verlag, 1996), S. 121. (=1110)

Sonett 66

Michael Wittschier, Quasi. Eine philosophische Liebeserklärung (Düsseldorf: Patmos, 2000), 140 S.

Jürgen Gutsch, 'lesen, wie krass schön du bist konkret'. William Shakespeare. Sonett 18 vermittelt durch deutsche Übersetzer. Hg und eingeleitet von Jürgen Gutsch mit einem Geleitwort des Bibliographen Eymar Fertig (Dozwil: Edition SIGNAThUR, 2003), S. 115. (=2085)

Sonett 18

Rezensionen:

Roger Boyes, "German revel in their bawdy Shakespeare", The Times (London) v. 27.09.2004, S. 16.

Karl Corino, Rheinischer Merkur Nr. 29 (2005), S. 21.

Jürgen Gutsch, "Die feinste Liebeskunst? Wolf Biermanns Übersetzung von 40 Shakespeare-Sonetten", literaturkritik.de, Nr. 10 (Oktober 2004). Online verfügbar.

Christa Jansohn, Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 243 (2006), S. 186-87.

Kai Luehrs-Kaiser, Die Welt v. 1.10.2004.

Burkhard Müller, "Es ist ein Schnitter, der heißt Wolf", Literaturen, 1 (2005), S. 46-48.

Johannes Rövenstrunck, "Der Shakesbiermann. Eine Posse der besonderen Art", Der Rote Punkt, 1 (10. Mai 2008), Heft 20. online verfügbar.

Stefana Sabin, Neue Zürcher Zeitung v. 27.12.2005, S. 23.

Hannes Stein, "Shakes- und Biermann", Die Welt v. 11.9.2004, Beilage "Die literarische Welt" mit Abdruck der Übersetzungen von Sonett 55, 20, 128 und 144. Online verfügbar. [Zugriff: 11. Oktober 2004].

Literatur:

Wolf Biermann, "Die Liebe ist eine subversive Waffe", Hamburger Abendblatt v. 6./7.12.1997, Wochenendjournal, S. 1-2. Vollständiger Text unter dem Titel "Heine und die Zuckererbsen", Berliner Zeitung v. 31.5./1.6.1997, Magazin, S. I-III. Vollständig abgedruckt in dem Tagungsband Aufklärung und Skepsis. Internationaler Heine-Kongreß 1997 zum 200. Geburtstag. Hrsg. Joseph A. Kruse u.a. (Stuttgart, Weimar: Metzler, 1999), S. 1-18.

Wolf Biermann, "Shakespeares lässiger Groove", Die Welt am Sonntag v. 12.9.2004, S. 62. Online verfügbar. [Zugriff: 12. September 2004])

Wolf Biermann, "Heinrich Heine – Zuckererbsen für jedermann", in: ders., Über Deutschland unter Deutschen. Essays (Köln: KiWi, 2002), S. 19-46, darin S. 34-38.

Ulrich Erckenbrecht, "Shakespeare, sein Sonett Nr. 66 und seine deutschen Translatoren", Shakespeare Sechsundsechzig (Kassel: Muriverlag, 2009), S. 4-217, darin S. 206-207.

Manfred Pfister, "Route 66: The Political Performance of Shakespeare's Sonnet 66 in Germany and Elsewhere", ShJb, 137 (2001), S. 115-131, darin S. 126-127.

Hannes Stein, "An mir magst du sie anschaun, diese Jahreszeit", Neue Rundschau 1990, H.1, S. 59-72, darin bes. 61-62. Wiederabdruck: Hannes Stein, "Na siehste, all dies stachelt ja dein Lieben noch", ShJb-West 1990, 167-170, bes. S. 67-72.

Kathrin Volkmann, Shakespeares Sonette auf deutsch: Übersetzungsprozesse zwischen Philologie und dichterischer Kreativität (Heidelberg: Universitätsdruckerei, 1996), S. 66-68.