Auswahl: Übersetzer

10 Eschenburg, Johann Joachim (1743-1820) ADB

"Shakspeare's Sonnete", in: Ueber W. Shakspeare (Zürich: Orell, Geßner, Füßli und Comp., 1787), 686 S., darin S. 571-633. Online verfügbar

In HAB vorhanden: M: Db 4358; GE 44-0055:16451-16453

56 Sonette: 2, 5, 8, 11, 12, 18, 19, 21, 23, 27, 29, 30, 32, 37, 39, 42, 47, 52, 54, 59, 60, 63, 66, 70, 71, 73, 75, 76, 79, 86, 89, 90, 93, 94, 96, 97, 98, 99, 102, 104, 106, 112, 114, 119, 126, 127, 128, 130, 138, 140, 143, 145, 147, 148, 149, 154.

In Prosa; das jeweilige Original (nach der Malone-Ausgabe2) ist nach der deutschen Übersetzung aufgeführt: S. 575f. (Sonett 2), 576f. (S. 5), 578f. (S. 8), 579f. (S. 11), 580f. (S. 12), 581f. (S. 18), 582f. (S. 19), 583f. (S. 21), 584f. (S. 23), 585f. (S. 27), 586f. (S. 29), 587f. (S. 30), 588f. (S. 32), 589f. (S. 37), 590f. (S. 39), 591f. (S. 42), 592f. (S. 47), 593f. (S. 52), 594f. (S. 54), 595f. (S. 59), 596f. (S. 60), 597f. (S. 63), 598f. (S. 66), 599f. (S. 70), 600f. (S. 71), 601f. (S. 73), 602f. (S. 75), 603f. (S. 76), 604f. (S. 79), 605f. (S. 86), 606f. (S. 89), 607f. (S. 90), 608f. (S. 93), 609f. (S. 94), 610f. (S. 96), 611f. (S. 97), 612f. (S. 98), 613f. (S. 99), 615f. (S. 102), 616f. (S. 104), 617f. (S. 106), 618f. (S. 112), 619f. (S. 114), 620f. (S. 119), 621f. (S. 126), 622f. (S. 127), 623f. (S. 128), 624f. (S. 130), 625f. (S. 138), 626f. (S. 140), 627f. (S. 143), 628f. (S. 145), 629f. (S. 147), 630f. (S. 148), 631f. (S. 149), 632 (S. 154).

Der Band enthält auch Venus und Adonis (527-571), Der verliebte Pilger (633-654), Phönix und Taube (als Bestandteile XIV-XIV mit Threnos zu Der verliebte Pilger zugeordnet, mit folgender Anmerkung: "Dieß Lied steht und Shakspeare's Namen in einer Liedersammlung, die unter der Aufschrift, Love's Martyr, or Rosalin's Complaint, im Jahr 1601 herauskam, und worin sich sonst noch Gedichte von Ben Jonson, Martsone und Chapman, befinden" [S. 654]), Klagen einer Liebenden (659-683).

Eschenburg zu seiner Übersetzung:

Alle diese, mehr als anderthalb hundert Sonnete hier uebersetzt mitzutheilen, kann ich mich unmöglich entschliessen, weil ich davon für den Leser eben so grosse Ermüdung, als für mich selbst, befürchten müßte. Lieber mache ich auch hier nur eine Auswahl des Bessern; und füge den Originaltext unten bey, da er in Deutschland noch nicht sehr bekannt ist, und Gedichte dieser Art, von welchen Wendung und Versbau oft gerade das größte Verdienst ist, in einer prosaischen Uebersetzung zu viel verlieren. (S. 577).

Nachdrucke:

Christa Jansohn, "Die ersten deutschen Sonettübersetzungen: 1787-1840. Eine Anthologie", in: Shakespeares Sonette in europäischen Perspektiven: Ein Symposium, hg. Dieter Mehl und Wolfgang Weiß (Münster: LIT, 1993), S. 243-280, darin: S. 254-255.

3 Sonette: 12, 18, 60

Ulrich Erckenbrecht, Shakespeare Sechsundsechzig. Variationen über ein Sonett (Shakespeares Sonett Nr. 66 in 88 deutschen Translationen). Gesammelt, ediert und kommentiert von Ulrich Erckenbrecht (Göttingen: Muri Verlag, 1996), S. 128. (=1110)

Sonett 66

Heidemarie Salevsky, Translationswissenschaft: Ein Kompendium (Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2002), S. 618.

Sonett 66

Jürgen Gutsch, 'lesen, wie krass schön du bist konkret'. William Shakespeare. Sonett 18 vermittelt durch deutsche Übersetzer. Hg und eingeleitet von Jürgen Gutsch mit einem Geleitwort des Bibliographen Eymar Fertig (Dozwil: Edition SIGNAThUR, 2003), S. 28. (=2085)

Sonett 18

Literatur:

Ulrich Erckenbrecht, Shakespeare Sechsundsechzig. Variationen über ein Sonett. Gesammelt, hrsg. und kommentiert von Ulrich Erckenbrecht, 2., erw. Ausgabe (Kassel: Muri Verlag, 2001), S. 67-68. (=1110)

Christa Jansohn, "Die ersten deutschen Sonettübersetzungen: 1787-1840. Eine Anthologie", in: Shakespeares Sonette in europäischen Perspektiven: Ein Symposium, hg. Dieter Mehl und Wolfgang Weiß (Münster: LIT, 1993), S. 243-280, bes. S. 246 und 251.

Christa Jansohn/ Christa Schuenke, "'Damit die Rose Schönheit nie verdorrt': Christa Schuenkes neue Gesamtübersetzung der Shakespeareschen Sonette", Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 232 (1995), 317-334, bes. S. 327.

Werner von Koppenfels, "'Stiefschwesterliche Kinder seiner Muse': Eschenburg als Erstübersetzer der Sonette Shakespeares", in: Johann Joachim Eschenburg und die Künste und Wissenschaften zwischen Aufklärung und Romantik. Netzwerke und Kulturen des Wissens, hg. Cord-Friedrich Berghahn und Till Kinzel (Germanisch-Romanische Monatsschrift, Beiheft, 50). Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2013, S. 257-266.

Siehe auch:

L90


Fußnoten

2 The Plays and Poems of William Shakspeare, with the Corrections and Illustrations of Various Commentators: Comprehending A Life of the Poet, and an Enlarged History of the Stage, by the Late Edmond Malone. With a New Glossarial Index. Vol. XX (London: F.C. and J. Rivington et al., 1821), S. 215-363.