Suchbegriff: gele
Treffer: 161

1 - Reflexions sur comique-lamoryant /

Du tems de Moliere & des Cor neilles, & ſurtout au commence ment de leur ſiecle, on pouvoit re- préſenter les Savans & les beaux Eſ- prits de profeſſion, hériſſés de cita- tions Greques & Latines; appeſan tis ſur les Auteurs les plus barbares; durs & groſſiers dans leurs façons; ſales & négligés dans leur extérieur. Les mêmes traits ne conviennent plus depuis long-tems. L'air pédant a diſparu avec cette érudition pro- fonde, puiſée dans la lecture des originaux. Satisfaits, ſi je l'oſe dire, du ſimple vernis de la littérature, un débit aiſé & brillant tient lieu à la plûpart de nos Modernes de ce fond réel d'érudition qu'avoient leurs de vanciers. Leurs connoiſſances ſont, dit-on, plus variées, mais par là mê me plus ſuperficielles. Ils ont, ſi l'on veut, plus d'eſprit; mais peut- être moins de véritable génie. Enfin pluſieurs d'entr'eux ſemblent n'a voir retenu de leurs prédéceſſeurs que l'acharnement déplorable de décrier mutuellement leurs perſon nes & leurs ouvrages, & le talent fu- neſte de s'avilir ainſi eux - mêmes aux yeux de leurs contemporains & de la poſtérité.


2 - Betrachtungen über das weinerlich Komische /

Zu den Zeiten des Moliere und der Corneillen, besonders zu Anfange ihres Jahrhunderts, konnte man die gelehrten und witzigen Köpfe von Profeßion mit griechischen und lateinischen Citationen ausgespickt, über ihre barbarischen Schriftsteller verdüstert, in ihren Sitten grob und unbiegsam, und in ihrem Aeusserlichen nachläßig und schmutzig vorstellen. Diese Züge passen schon seit langer Zeit nicht mehr. Das pedantische Ansehen ist mit jener tiefen Gelehrsamkeit, die aus Lesung der Originale geschöpft war, verschwunden. Man begnügt sich, wenn ich so reden darf, mit dem blossen Vernis der Litteratur, und den meisten von unsern Neuern ist ein leichtes und sich ausnehmendes Mundwerk anstatt der gründlichen Wissenschaft, welche ihre Vorgänger besassen. Jhre Erkenntniß, sagt man, ist mannigfaltiger, aber eben deswegen auch unvollkommner. Sie haben, wenn man will, mehr Witz; aber vielleicht desto weniger wahres Genie. Kurz die meisten von ihnen scheinen von den alten Ge weinerlich Komische. lehrten nichts beybehalten zu haben, als die beklagenswürdige Erbitterung, ihre Personen und ihre Werke unter einander zu verlästern, und sich dadurch in den Augen ihrer Zeitgenossen und der Nachwelt verächtlich zu machen.


3 - Discours de la tragedie /

La liaison des Scénes qui unit toutes lesactions particuliéres de chaque Acte l'uneavec l'autre, & dont j'ai parlé en l'Examende la Suivante, est un grand ornement dansun poëme, & qui sert beaucoup à former 564 TROSIE'ME DISCOURS. une continuïté d'action par la continuïtéde la représentation; mais enfin ce n'estqu'un ornement, & non pas une régle. LesAnciens ne s'y sont pas toujours assujettis,bien que la plûpart de leurs Actes ne soientchargés que de deux ou trois Scénes; cequi la rendoit bien plus facile pour eux,que pour nous qui leur en donnons quelquefois jusqu'à neuf ou dix. Je ne rapporterai que deux exemples du mépris qu'ils en ont fait. L'un est de Sophocle dans l'Ajax, dont le monologue, avant que de setuer, n'a aucune liaison avec la Scéne quile précéde, ni avec celle qui le suit. L'autreest du troisiéme Acte de l'Eunuque de Térence, où celle d'Antiphon seul n'a aucune communication avec Chrémés & Pythiasqui sortent du Théatre quand il y entre.Les Savans de notre siécle, qui les ont prispour modéles dans les Tragédies qu'ils nous ont laissées, ont encore plus négligé cetteliaison qu'eux, & il ne faut que jetter l'œilsur celles de Buchanan, de Grotius, & deHeinsius, dont j'ai parlé dans l'Examen dePolyeucte, pour en demeurer d'accord.Nous y avons tellement accoutumé nosspectateurs, qu'ils ne sauroient plus voirune Scéne détachée, sans la marquer pourun défaut. L'œil & l'oreille même s'enscandalisent, avant que l'esprit y aye pû faire de réflexion. Le quatriéme Acte deCinna demeure au-dessous des autres par DES TROIS UNITE'S. 565 ce manquement; & ce qui n'étoit pointune régle autrefois, l'est devenu maintenant par l'assiduïté de la pratique.


4 - Von den Trauerspielen /

Die Verbindung der Auftritte, welche alle beson dern Handlungen eines jeden Aufzuges mit einander verknüpft, und wovon ich in der Untersuchung des Kammermägdchens geredt habe, ist eine große Zier de eines Gedichts, und hilft durch die Fortwährung der Vorstellung viel zur Fortwährung der Handlung; sie ist aber dem ohngeachtet nur eine Zierde und keine 550 II. P. Corneille dritte Abhandlung, Regel. Die Alten haben sich derselben nicht allezeit unterworfen, obgleich größtentheils ihre Aufzüge nur aus zwey oder drey Auftritten bestehen, welches ihnen diese Verbindung viel leichter machte, als uns, die wir einem Aufzuge oft neun bis zehn Auftritte geben. Ich will nur zwey Exempel anführen, wie nachläßig sie hierinne gewesen sind. Das eine ist in dem Ajax des Sophokles, wo dieMonologe, die er, ehe er sich tödtet, hält, nichtdie geringste Verbindung weder mit dem vorhergehenden noch dem darauf folgenden Auftritte hat. Das andre ist in dem dritten Aufzuge des Evnuchus, wo der Auftritt des Antipho keine Verbindungmit dem Chremes oder der Pythias hat, welche vorher von der Bühne gehen. Die Gelehrten unsresJahrhunderts, die sie in ihren uns nachgelassenenTrauerspielen zum Muster genommen haben, sindnoch viel nachläßiger mit dieser Verbindung, als sie selbst, umgegangen. Hiervon überzeugt zu seyn, darf man nur einen Blick auf die Stücken des Buchananus, Grotius und Heinsius werfen, wovon ich in der Untersuchung des Polyeuct gesprochen habe. Wir aber haben unsere Zuschauer an diese Verbindung so sehr gewöhnt, daß sie keinen unverknüpften Auftritt mehr sehen können, ohne ihn als einen Fehler anzumerken. Auge und Ohr ärgern sich daran, ehe noch der Verstand seine Betrachtung darüber anstellen kann. Eben dieser Fehler macht den vierten Aufzug im Cinna schlechter als die übrigen; und das was vorher keine Regel war, ist es durch den beständigen Gebrauch geworden.


5 - La Poésie Dramatique /

Mais pourquoi, reprit-il après un moment de silence, n'imiterai-je pas aussi les Sculpteurs? Ils se sont fait un modele propre à leur état, & j'ai le mien... Que l'homme de lettres se fasse un modele idéal de l'homme de lettres le plus accompli, & que ce soit par la bouche de cet homme qu'il juge les productions des autres & les siennes. Que le Philosophe suive le même plan... Tout ce qui semblera bon & beau à ce modele, le sera. Tout ce qui lui semblera faux, mauvais & difforme, le sera... Voilà l'organe de ses décisions... Le modele idéal sera d'autant plus grand & plus sévere, qu'on étendra davantage ses connoissances... Il n'y a personne & il ne peut y avoir personne qui juge également bien en tout, du vrai, du bon & du beau. Non: & si l'on entend par un homme de goût, celui qui porte en lui-mème le modele général idéal de toute perfection; c'est une chimere.


6 - La Poésie Dramatique /

L'étude courbe l'homme de lettres. L'exercice affermit la démarche & releve la tête du soldat. L'habitude de porter des fardeaux affaisse les reins du crocheteur. La femme grosse renverse sa tête en arriere. L'homme bossu dispose ses membres autrement que l'homme droit. Voilà les observations, qui multipliées à l'infini, forment le statuaire & lui apprennent à altérer, fortifier, affoiblir, défigurer & réduire son modele idéal, de l'état de nature, à tel autre état qu'il lui plaît.


7 - La Poésie Dramatique /

Après cet entretien avec lui-même, Ariste conçut qu'il avoit encore beaucoup à apprendre. Il rentra chez lui; il s'y renferma pendant une quinzaine d'années. Il se livra à l'Histoire, à la Philosophie, à la Morale, aux Sciences & auxArts; & il fut à cinquante-cinq ans homme de bien, homme instruit, homme de goût, grand Auteur, Critiqueexcellent.


8 - Von der dramatischen Dichtkunst /

Aber, fuhr er, nachdem er einen Augenblick geschwiegen hatte, wieder fort, warum mache ich es nicht auch, wie es die Bildhauermachen? — Sie haben sich ein Muster gemacht, wie es ihr Stand erfordert; und ich habe ja auch meinen Stand. — Der Gelehrte mache sich ein idealisches Muster von einem vollkommenen Gelehrten; und durch den Mund dieses Menschen urtheile er von seinen und andrer Werken. Eben so mache es der Philosoph. — Alles was diesem Muster gut und schön scheinen wird, das wird es seyn. Alles was ihm schlecht, salsch und ungestalten scheinen wird, das wird es seyn. — Dieses Muster wird aus seinen Entscheidungen sprechen. — Und dieses idealische Muster wird um so viel grösser, um so viel strenger seyn, je mehr man seine Kenntnisse erweitert. — Es giebt keinen Menschen in der Welt, und es kann keinen geben, der von dem, was wahr, was gut, was schön ist, überall gleich richtig urtheile. Nein; und wenn man unter einem Menschen von Geschmack einen solchen Menschen versteht, der das allgemeine idealische Muster der Vollkommenheit in sich selbst hat: so ist es eine Grille.


9 - Von der dramatischen Dichtkunst /

Das Studieren krümmet den Gelehrten. Durchs Exercieren lernt der Soldat einen festen Schritt thun, und den Kopf in die Höhe halten. Das viele Tragen macht die Lenden des Lastträgers stark. Die schwangere Frau schlägt den Kopf zurück. Der Bucklichte setzet seine Glieder anders, als der Gerade. Diese, und dergleichen Anmerkungen unzählige mehr, machen den Bildhauer, und lehren ihn, wie er sein idealisches Muster aus dem natürlichen Stande in jeden andern ihm beliebigen Stand verändern soll, indem er es bald stärker, bald schwächer macht; bald mehr oder weniger, bald so oder so verstellet.


10 - Von der dramatischen Dichtkunst /

So sprach Arist mit sich selbst, und sahe, daß er noch sehr vieles zu lernen habe. Er ging nach Hause; verschloß sich funfzehn Jahre; legte sich auf die Geschichte, auf dieWeltweisheit, auf die Moral, auf die Wissenschaften und Künste; und ward in seinem fünf und funfzigsten Jahre ein ehrlicher Mann, ein gelehrter Mann, ein Mann von Geschmack, ein grosser Schriftsteller, ein vortrefflicher Kunstrichter.


11 - Fils naturelle /

Ainsi vous voudriez qu'on jouât l'homme de lettres, le philosophe, le commerçant, le juge, l'avocat, le politique, le citoyen, le magistrat, le financier, le grand seigneur, l'intendant

12 - Der natürliche Sohn /

Sie wollten also, daß man den Gelehrten, den Philosophen, den Kaufmann, den Richter, den Sachwalter, den Staatsmann, den Bürger, den grossen Herren, den Statthalter spiele?

13 - An Essay on Dramatick Poesy /

To begin then with Shakespear: he was the Man who of all Modern, and perhaps Ancient Poets, had the largest and most comprehensive Soul. All the Images of Nature were still present to him, and he drew them not AnEssayof Dramatick Poesy. laboriously, but luckily: When he describes any thing, you more than see it, you feel it too. Those who accuse him to have wanted Learning, give him the greater Commendation: he was naturally learn'd: he needed not the Spectacles of Books to read Nature; he look'd inwards, and found her there. I cannot say, he is every where alike; were he so, I should do him injury to compare him with the greatest of Mankind. He is many times flat, and insipid; his Comick Wit degenerating into Clenches, his Serious swelling into Bombast. But he is always great, when some great Occasion is presented to him: No Man can say, he ever had a fit Subject for his Wit, and did not then raise himself as high above the rest of Poets,


14 - Von Johann Dryden und dessen dramatischen Werken /

Shakespear, um mit diesem anzufangen, sagt Neander, war von allen neuern, und vielleicht auch alten Dichtern derjenige, der den ausgebreitesten, uneingeschränktesten Geist hatte. Alle Bilder der Natur waren ihm stets gegenwärtig, und er schilderte sie nicht sowohl mühsam als glücklich; er mag beschreiben was er will, man sieht es nicht bloß, man fühlt es so gar. Die ihm Schuld geben, daß es ihm an Gelehrsamkeit gefehlt habe, erheben ihn um so viel mehr; er war gelehrt, ohne es geworden zu seyn; er brauchte nicht die Brillen der Von Johann Dryden u. dessen Bücher, um in der Natur zu lesen; er blickte in sich selbst, und da fand er sie. Jch kann nicht sagen, daß er sich beständig gleich sey; wäre er dieses, so würde ich ihm Unrecht thun, wenn ich ihn mit dem allergrößten unter den Menschen vergliche. Er ist oft plat, abgeschmackt; sein komischer Witz artet in Possen aus; sein Ernst schwellet zu Bombast auf. Er ist allezeit groß, wenn sich ihm eine grosse Gelegenheit darbietet. Kein Mensch kann sagen, daß er jemahls einen würdigen Gegenstand für seinen Witz gehabt hätte, ohne sich alsdenn eben so weit über alle andere Poeten zu schwingen.“


15 - Des Abts du Bos Ausschweifung von den theatralischen Vorstellungen der Alten /

Wallis, dieser sowohl wegen seiner Gelehrsamkeit als auch deswegen berühmte Engländer, weil er unter allen Gelehrten zu unserer Zeitam längsten gelebt hat, ließ im Jahr 1699. indem dritten Theile seiner mathematischen Werke,des Porphyrius griechischen Commentar über desPtolemäus Bücher ἁρμονικων drucken, welchemer eine lateinische Uebersetzung und Anmerkungenbeyfügte. Wenn man diesen Commentar lieset, so sieht man, daß die Alten überhaupt alle Wirkungen, deren die Stimme fähig ist, in zweyArten eingetheilet haben. Proximo statim locoexhibet ipsas vocis differentias. Duplex enimest hujusce motus, continuus qui dicitur, &Diastematicus. Continuus quidem, quo indu Bos,ter nos colloquimur, qui & eodem sensu sermocinalis dicitur. Diastematicus vero quo canimus & modulamur, tibiaque & cithara ludimus, unde Melodicus dicitur. (*) Hierauf handelt der Verfasser von dem Unterschiede, der sich in dem Klange der Stimme befindet. Der eine Klang der Stimme ist der stetige, (continuus) derjenige nehmlich, welchen dieStimme im gemeinen Reden formiret, undden man auch deswegen den gesprächmäßigennennet. Der andre heißt der melodische, welcher nach gewissen Intervallen eingerichtetist, und ist derjenige, den die hören lassen, welche singen oder eine Modulation ausführen, und den diejenigen nachahmen, welche Instrumente blasen ober spielen. Hierauf erklärtPorphyrius den Unterschied weitläuftig, welcher sich unter diesen beyden Arten der Stimme befindet, und fügt endlich hinzu. Diesesist der Grundsatz, welchen Ptolemäus zum Anfange seiner Betrachtungen über die Harmoniefestsetzt, und welcher, überhaupt zu reden, ebenderselbe ist, den die Schüler des Aristoxenusangeben. Cum igitur ab Aristoxeneis prope omnibus hæc tradantur, statim ab initiotractationis de Harmonica Ptolemæus eadempostulat. Wir haben schon gesagt, wer Aristoxenus gewesen. Und also war die Eintheilungder Stimme in die stetige, und in die melodische, (*) Proph. in Hypomnem. ad Harm. Ptol. cap. I. p. 149.von den theatr. Vorstell. der Alten.oder in die abgemessene und in ihrer Fortschreitung gewissen Intervallen unterworffene Stimme, einer von den ersten Grundsätzen der musikalischen Wissenschaft. Und nun wollen wir sehen, daß dieser melodische Klang der Stimme, oder die Melodie wiederum in zwey Gattungengetheilt ward, nehmlich in Melodie, die eineigentlich so genannter Gesang war, und in Melodie, die nichts als eine blosse Declamation war. Martianus Capella sagt: der Klang derStimme kann in zwey Arten eingetheilet werden; nehmlich in den stetigen und in den nachgewissen Intervallen abgetheiten Klang. Derstetige ist der Klang der einfachen Aussprachebey gewöhnlichen Unterredungen. Der abgesonderte aber ist der Klang der Aussprache eines Menschen, welcher eine Modulation ausführet. Zwischen diesen zwey Arten ist nocheine mittlere Art, welche etwas von der stetigenund etwas von der abgetheilten hat. DieserMittelklang der Stimme ist nicht so unterbrochen als der Gesang; er fließt aber auch nichtso in einem fort, als der Klang eines gemeinenGesprächs. Die Stimme macht diesen Klangalsdenn, wenn sie dasjenige ausspricht, waswir Carmen nennen. (*) Nun aber, wiewir weiter unten sagen werden, bedeutete Carmen, eigentlich die abgemessene Declamationder Verse, die nicht gesungen wurden, wenn(*) Siehe die Noten des Meiboms. S. 351.du Bos,man nehmlich singen in der Bedeutung nimt,die es unter uns hat. (*) Nunc de prima vocevelut de sonitus totius parente, dicemus. Omnis vox in duo genera dividitur, continuumatque divisum. Continuum est velut juge colloquium. Divisum quod in modulationibusservamus. Est & medium quod ex utroquepermixtum, ac neque alterius continuum motum servat, nec alterius frequenti divisionepræciditur, quo pronuntiandi modo carminarecitantur.