Suchbegriff: trau
Treffer: 75

46 - Von Johann Dryden und dessen dramatischen Werken /

Doch von unsern Schauspielen wieder auf ihre zu kommen, so habe ich einen sehr großen Vortheil, den sie bey der Anlage ihrer Tragödien haben, zu bemerken geglaubt; diesen nehmlich, daß sie allezeit auf irgend eine bekannte Geschichte gegründet sind; und hierinn haben sie die Alten so nachgeahmt, daß sie ihnen so gar vorzuziehen sind. Denn die Alten, wie schon zuvor angemerkt worden, gründeten ihreTrauerspiele auf wenige poetische Erdichtungen, deren Ausgang den Zuschauern schon so bekannt war, daß sie wenig davon gerühret werden konnten; der Franzose aber gehet weiter,


47 - Von Johann Dryden und dessen dramatischen Werken /

Jch will dem Lisidejus, ohne lange zu streiten, einen grossen Theil von dem, was er wider uns beygebracht, zugeben; denn ich bekenne es, dramatischen Werken. daß die Franzosen ihre Trauerspiele regelmäßiger anlegen, und daß sie die Gesetze der Komödie und das Decorum der Bühne, überhaupt zu reden, genauer beobachten als die Engländer; ich leugne auch nicht, daß wir wegen verschiedner von ihm erwähnter Unregelmäßigkeiten mit Recht zu tadeln sind: doch bin ich, bey dem allen, noch der Meinung, daß weder unsere Fehler, noch ihre Tugenden von der Beträchtlichkeit sind, ihnen den Vorzug vor uns einzuräumen.


48 - Des Abts du Bos Ausschweifung von den theatralischen Vorstellungen der Alten /

Dem Verfasser lag also ob, als Redner,die Fabel oder Handlung seines Stücks zu erfinden; als Philosoph, seinen Personen Sitten und anständige Charaktere zu geben, und sienützliche Lehrsprüche vorbringen zu lassen; undals Dichter, wohl abgemessene Verse zu machen, das geschwindere oder langsamere Tempoderselben vorzuschreiben, und die Melodie zucomponiren, von welcher grossen Theils die guteAufnahme des Trauerspiels abhing. Wenn mandarüber, was Aristoteles von der Wichtigkeitder Melopäie sagt, erstaunen wollte; so müßteman gar niemals Tragödien haben vorstellen sehen; und wenn man sich darüber wunder wollte, daß er die Composition der Melodie demPoeten selbst auflegt, so müßte man es schonwieder vergessen haben, was wir oben angemerkt von den theatr. Vorstell. der Alten.und zu beweisen versprochen, daß nehmlich diegriechischen Poeten die Declamation ihrer Stücke selbst componirten, anstatt daß die lateinischenDichter diese Arbeit denjenigen Künstlern überliessen, welche weder Verfasser noch Komödianten waren, sondern bloß Profeßion davon machten, die dramatischen Werke auf das Theater zubringen. Wir haben sogar angemerkt, daßeben aus diesem Grunde Porphyrius aus derVerfertigung der Verse und der Verfertigungder Melodie nicht mehr als eine Kunst macht, welche er die Poetik in ihrem ganzen Umfangenennet, weil er damit auf den Gebrauch derGriechen sahe, anstatt daß Aristides Quintilianus, welcher sich nach dem Gebrauche der Römer richtete, die Kunst Verse zu machen, und dieKunst die Melodie zu machen, für zwey verschiedene Künste zehlet.


49 - Des Abts du Bos Ausschweifung von den theatralischen Vorstellungen der Alten /

Eben dieser Schriftsteller fragt sich in einemandern Werke (**) selbst, warum der Chor in den(*) Gedruckt im Jahr 1715.(**) Probl. 19. libr. 49.von den theatr. Vorstell. der Alten.Trauerspielen nicht in dem Hypodorischen, desgleichen auch nicht in dem hypophrygische Modosinge, da doch diese beyden Modi in den Rollen der Personen, besonders am Ende der Auftritte und wenn diese Personen in einer heftigenLeidenschaft wären, sehr oft gebraucht würden. Er antwortet auf diese Frage: diese zwey Tönewären sehr geschickt die Heftigkeit der Leidenschaften in Männern von grossem Muthe undHelden, dergleichen gemeiniglich die Hauptpersonen in den Tragödien wären, auszudrücken, anstatt daß der Chor nur aus Leuten von gemeinem Stande zu bestehen pflege, derer Leidenschaften nicht einerley Charakter mit den Leidenschaften der Helden auf der Bühne haben müßten. Und da zweytens, fährt Aristoteles fort,die Glieder des Chors an den Begebenheiten desStücks nicht eben so viel Antheil nehmen, als dieHauptpersonen, so muß auch der Gesang desChors nicht so lebhaft, sondern melodischer seyn,als der Gesang dieser Hauptpersonen. Diesesalso, schließt Aristoteles, ist die Ursache, warumdie Chöre nicht in dem Hypodorischen, und auchnicht in Hypophrygischen Modo singen.


50 - Des Abts du Bos Ausschweifung von den theatralischen Vorstellungen der Alten /

Svetonius und Dio erzehlen uns, dieser Monarch habe die Kunst zu declamiren so wohl verstanden, daß er in den TrauerspielenCanace,Orest, Oedip und dem rasenden Hercules dievornehmsten Rollen gespielt habe. Der ersteerzehlt sogar einen Zufall, der sich bey einerVorstellung des Herkules, ereignete, und dieVersammlung ohne Zweifel so sehr als irgendein Auftritt aus einem Lustspiele belustigen mußte. Ein Soldat von der Leibwache nehmlich, welchernoch nicht lange diente, und auf dem Theatermit gebraucht wurde, hielt es für seine Schuldigkeit den Kayser gegen die übrigen spielendenPersonen zu vertheidigen, die ihm, da wo Herkules in dem Stücke gefesselt wird, die Kettenanlegen wollten. Inter cætera canavit Canacem parturientem, Orestem matricidam, Oedipodem excæcatum, Herculem insanum. Inqua fabula fama est tyrunculum militem adcustodiam aditus positum, cum eum ornaricatenis ac vinciri, sicut argumentum postulabat, videret, accurrisse ferendæ opis gratia.


51 - Pro Comoedia commovente /

Tentata est aetatis nostrae scriptoribus, Francogallis praesertim, eiusmodi comoedia, cuius argumentum non ad relaxandos solum, sed et ad concitandos, hominumanimos valeret, ita, vt non nunquam lacrumae consequerentur. Quae quidem comoedia per ludum iocumque,Francogallico sermone, comedie larmoyante, Vid. VOLTARIVS, Oper. Tom. IX. ab init. praef. Nan. praemiss. edit. Dresd.lacrimabunda appellari, et tanquam inepta tragoediae aemula a multis reprehendi solet. Mihi quidem animus non est, omnium et singularum fabularum, quae quidem in hunc censum venire possunt, patrocinium suscipere; sed institui ipsum genus defendere, et, si fieri possit, efficere, vt appareat, comoediam posse cum laude commouere vehementius. DACIERIVSIn annotationibus ad AristotelisPoetic. cap. V. p. 58. ed. Par. 1692.Aristote en faisant la definition de la Comedie decide - quelles ehoses<choses> peuvent faire le sujet de son imitation. Il n'y a que celles, qui sont purement ridicules, car tous les autres genres de méchanceté, ou de vice, ne sçauroient y trouver place, parce qu'ils ne peuvent attirer que l'indignation, ou la pitié, passions, qui ne doivent nullement regner dans la Comedie. aliique, qui inchoatam ab Aristotele definitionem vberius explicare voluerunt, omnem comoediae vim a ridiculo repetunt. Atqui concedendum quidem est, tamesti auctoreVOSSIOPoet. L. I. c. V. p. 123. et hoc dubium esse possit, maximam comoediae partem in ridiculo positam esse; tamen tenendum, non omnem in vno ridiculo eius virtutem esse quaerendam. Aut enim elegantissimae Terentii fabulae non sint comoediae dicendae necesse est; aut comoedia seria quaedam interualla habet, seu potius habere debet, ne τὸ γελοῖον ipsa perpetuitate debilitetur. Quod enim sine intermissione festiuum est, id aut minus, quam sat est, ferit, aut denique fatigatanimos nostros. Neque vero quicquam aliud ex definitioneAristotelis intelligi posse arbitror, nisi qualia et quae potissimumvitia perstringere debeat comoedia. Apparet enim inde, tractanda esse ea vitia, in quibus quis, non sine insigni suo dedecore, etsi sine maximo suo, imo et aliorum, malo esse possit, vno verbo, quae risu et satyra, non autem indignatione et poena publica digna sint; quod tamen ipsum et Plautus et ii, quos ille e Graecis secutus est, non admodum curasse videntur. Imo confitendum est, esse vitiorum genus, quod maxime coniunctum sit cum damno alterius, tanquam prodigalitatem, et tamen adhiberi possit ad comoediam, dummodo callide hoc agatur et perite; neque ego video, quid peccet comoediarum scriptor, qui vtilitatis ratione monitus, aliquando deserat artis praecepta, praesertim si
Habet bonorum exemplum: quo exemplo sibi
Licere id facere, quod illi fecerunt, putat.


52 - Pro Comoedia commovente /

Quod ad priorem attinet rationem, mihi quidem non videtur esse timendum, ne fines vtriusque generis confundantur. Potest ad commouendum vim habere comoedia, et tamen longissime abesse ab indole tragoediae, si neque eos-demprorsus motus excitat, neque eodem plane consilio, neque iis rebus, quibus vtitur tragoedia. Insaniret omninocomoedia, si grandem et horrendum tragoediae apparatum, caedes, desperationes, et id genus alia, affectaret: sed nihil horum vnquam molitur. Contenta enim facto aliquo populari, esti rariori, nescit actionis nobilitatem et magnitudinem; nescit summorum hominum opiniones et mores, aut summa vel virtute, vel turpitudine excellentium; nescit rei exitum tristissimum; nescit tragicum illud elatum atque magnificum dicendi genus. Haec omnia adeo in promptu sunt, vt, si pluribus dicere velim, es obscuare velle videar. Neque vero est, quod quis dicat, comoediam, quae mouet, cum non nunquam misericordiam excitet, vi quasi iniusta partes inuadere tragoediae. Quae enim comoedia vni item vel alteri personae accidere sinit parua mala, ea quo modo vehementissimum illum, qui est tragoediae, sensum misericordiae excitare poterunt? Sunt potius non nisi eius sensus initia, quae comoedia admittit, et ad breue tempus retinet, atque eo quidem fine, vt leuem hunc motum re aliqua optabili reprimere possit; quod longe secus fit in tragoedia. Sed veniendum est ad locupletissimum, ex quo comoedia solet mouere, locum, videndumque, an forsitan ab hac parte in bona tragoediae possessionemque impetum faciat. Ea comoedia, de qua quaeritur, quando mouet, nonne id ple-rumque efficit fingendo amore, eoque honesto, graui, insigni? Quid adeo interest inter eum amorem, quem tragoedia admittit, et hunc, quem comoedia? Immo vero permultum. Nam amor in comoedia non est heroicus ille amor, vinculis magnarum rerum, officii, fortitudinis, summae ambitionis, aut anxie constrictus, aut infeliciter laxatus; nonamor ille tumultuans, periculorum aut horrendorum criminum comitatu stipatus; non desperans ille, sed suauiter inquietus, implicitus quidem variis, quibus augeatur, aut reprimatur, impedimentis et molestiis, iis tamen, quae feliciter denique atque sine multo labore superentur, vt eueniat exitus, nisi singulis fabulae personis, tamen voto audientium laetissimus. Quapropter nulla artis confusio timenda videtur, cum comoedia non eundem, quem tragoedia, tractetamorem sed, quemadmodum vi et magnitudine, ita effectis et adiunctis a tragico longe remotum. Atque sicutiamor, duplici imagine elucens, diuerso tamen modo expressus, non facile habebitur pro vno, neque adeo eandem inanimos hominim vim exeret, cum v. c. vnius sunt sparsi capilli, turbata frons, oculi desperantes; alterius comtus capillus, subtriste ridens frons, et oculi suauiter solliciti: ita nec, qui in vtramque fabulam ingreditur amor, eiusdem est generis, nec eodem, vel pari modo, dici poterit mouere. Immo tantum abest, vt ab hac parte tragoediae iure violare velle videatur comoedia, vt potius nihil nisi sua tueatur. Quanquam enim iis non assentior, qui, auctoritate veterum quarundam tragoediarum moti, amorem prorsus e tragicafabula proscribunt; tamen neque omnem amorem, delicatiorem praesertim, ipsi conuenire, neque eum, qui conueniat, ibi regnare debere, inde certissimum est, quod tragoediae argumentum a solo amore peti non potest. Ille quidem grauiorum animi affectionum, a quibus actio tragoediae magnitudinem, splendorem, admirabilitatem accipit, tanquam accessio fieri potest, ita vt eas mox impellat magis, mox refrenet, non autem vt ipsius actionis caput sit. Haec lex, tragoediae scripta, et a natura heroici facti repetita, satis declarat, vt amor actionis principium sit, solius essecomoediae. Quicquid igitur amor, reiecta eius parte horrenda et funesta, ad commouendum valet, illud omne iure suo comoedia vindicat. Praeclare monet praestantissimusCORNELLIVS, in qua fabula solus amor, quamuis in principibus viris, dominetur, eam non esse tragoediam, sed vi sua comoediam . Le Theatre de P. CORNEILLE, V. Partie. à Amsterd. Premier Discours du Poëme Dramatique. p. 469. Multo minus itaque fabula, in qua regnet priuatorum hominum amor vehemens, naturam tragoediae affectare videatur. Quod autem de amore, comoediae vindicando, disseruimus, de reliquis quoque existimo locis affirmari posse, qui ad concitandos animos aliquam vim habent, de amicitia, constantia, liberalitate, grato animo, ceteris. Quia enim hae virtutes, in quo sunt, virum illum quidem bonum, non autem, nisi aliae accesserint, magnum et tragoedia dignum efficiunt, magisque adeo vitae priuatae, cuius imago esse comoedia debet, sunt ornamenta: comoedia in iis virtutibus illustrandis iure suo versabitur, et, quicquid ad animos suauiter afficiendos inde peti poterit, eius suo loco et tempore vtendi potestatem habebit. At enim tali modo sterilis nimis atque ieiuna videbitur comoedia, nequeiuuenum prodibit publica cura, neque iis satisfaciet, quiridendo latera sua concuti volunt? Quid tum? At delectabit, (vt ait Clariss. WERENFELSIVS, In Oratione de Comoediis, p. 365. Dissertat. var. argum. Parte altera. Amstelaed. 1617<1716>. sapientes, at do-ctos, probos, artisque peritos, qui non ridiculum quaerunt, sed aptum, non distortum, sed concinnum: et si non scurrae, ii certe, vt PLAVTINO verbo vtar, qui pudicitiae praemium esse volunt, plausum dabunt.


53 - Discours historique sur l'apocalypse /

Man hat zu unsern Zeiten, besonders in Frankreich, eine Art von Lustspielen ver sucht, welche nicht allein die Gemüther der Zu schauer zu ergötzen, sondern auch so zu rühren und so anzutreiben vermögend wäre, daß sie ihnen so gar Thränen auspresse. Man hat dergleichen Komödie, zum Scherz und zur Ver spottung, in der französischenSprache, come-Abhandlung für dasdie larmoyante, * das ist die weinerlich genennt, und von nicht wenigen pflegt sie als eine abgeschmackte Nachäffung des Trauerspiels getadelt zu werden. Jch bin zwar nicht Willens, alle und jede Stücke, welche in diese Klasse können gebracht werden, zu vertheidigen; sondern ich will bloß die Art der Einrichtung selbst ret ten, und wo möglich erweisen, daß die Komö die, mit allem Ruhme, heftiger bewegen könne. Dacier ** und andre, welche die von dem Ari stoteles entworfene Erklärung weitläuftiger haben erleutern wollen, setzen die ganze Kraft und Stärke der Komödie in das Lächerlich<Lächerliche>. Nun kann man zwar nicht leugnen, daß nicht der größte Theil derselben darauf ankomme, obgleich, nach dem Voßius, *** auch dieses zweifelhaft seyn könnte; allein so viel ist auch gewiß, daß in dem Lächerlichen nicht durchaus alle ihre Tugend be

* S. die Vorrede des Hrn. v. Voltaire zu seiner Nanine im IX. Theile seiner Werke, Dresdner Ausgabe.

** Jn den Anmerkungen zu des AristotelesDicht= kunst Hauptst. V. S. 58. Pariser Ausgabe von 1692. Ariſtote en faiſant la definition de la Comedie decide, quelles choſes peuvent faire le ſujet de ſon imitation. Il n'y a que celles qui ſont purement ri- dicules, car tous les autres genres de mechanceté ou de vice, ne ſçauroient y trouver place, parce qu'ils ne peuvent attirer que l'indignation, ou la pitie, pasſions, qui ne doivent nullement regner dans la Co- medie.

*** Jn seiner Poetik. lib. I. c. V. p. 123.

rührende Lustspiel.stehe. Denn entweder sind die reizenden Stücke des Terenz keine Komödien zu nennen; oder die Komödie hat ihre ernsthaften Stellen, und muß sie haben, damit selbst das Lächerliche durch das beständige Anhalten nicht geschwächt werde. Denn was ohne Unterlaß artig ist, das rührt entweder nicht genug, oder ermüdet das Ge müth, indem es dasselbe allzusehr rührt. Jch glaube also, daß aus der Erklärung des Aristo teles weiter nichts zu folgern ist, als dieses, was für eine Art von Lastern die Komödie vornehmlich durchziehen soll. Es erhellt nehmlich daraus, daß sie sich mit solchen Lastern beschäftigen müsse, welche niemandem ohne Schande, obschon ohne seinem und ohne andrer Schaden, anhängen können; kurz, solche Laster, welche Lachen und Satyre, nicht aber Ahndung und öffentliche Strafe verdienen, woran sich aber doch wederPlautus, noch diejenigen, die er unter den Griechen nachgeahmet hat, besonders gekehrt zu haben scheinen. Ja man muß so gar zugestehen, daß es eine Art Laster giebt, welche gar sehr mit eines andern Schaden verbunden ist, als zum Exempel die Verschwendung, und dennoch in der Komödie angebracht werden kann, wenn es nur auf eine geschickte und künstmäßige Art geschieht. Jch sehe also nicht, wor inne derjenige Lustspieldichter sündige, welcher, in Betrachtung der Nützlichkeit, die Regeln der Abhandlung für das Kunst dann und wann bey Seite setzt, besonders wenn man von ihm sagen kann:


54 - Discours historique sur l'apocalypse /

Was den ersten Grund anbelangt, so scheint es mir gar nicht, daß man zu befürchten habe, die Grenzen beyder Gattungen möchten ver mengt werden. Die Komödie kann ganz wohl zu rühren fähig seyn, und gleichwohl von der Tragödie noch weit entfernt bleiben, indem sie weder eben dieselben Leidenschaften rege macht, noch aus eben derselben Absicht, und durch eben dieselben Mittel, als die Tragödie zu thun pflegt. Es wäre freylich unsinnig, wenn sich die Komö die jene großen und schrecklichen Zurüstungen der Tragödie, Mord, Verzweiflung und dergleichen, anmaassen wollte; allein wenn hat sie dieses jemals gethan? Sie begnügt sich mit einer gemeinen, obschon seltnen, Begebenheit, und weis von dem Adel und von der Hoheit der Handlung nichts; sie weis nichts von den Sitten und Empfindungen großer Helden, welche sich entweder durch ihre erhabne Tugend, oder durch ihre ausserordentliche Häßlichkeit ausneh men; sie weis nichts von jenem tragischen hohen und prächtigen Ausdrucke. Dieses alles ist so klar, daß ich es nur verdunkeln würde, wenn ich es mehr aus einander setzen wollte. Was Abhandlung für das hat man also für einen Grund, zu behaupten, daß die rührende Komödie, wenn sie dann und wann Erbarmen erweckt, in die Vorzüge der Tragödie einen Eingriff thue? Können denn die kleinen Uebel, welche sie dieser oder jener Personen zustoßen läßt, jene heftige Empfindung des Mitleids erregen, welche der Tragödie eigen ist? Es sind kaum die Anfänge dieser Empfindung, welche die Komödie zuläßt und auf kurze Zeit in der Absicht anwendet, daß sie diese kleine Bewegung durch etwas erwünschtes wieder stillen möge; welches in der Tragödie ganz anders zu geschehen pflegt. Doch wir wollen uns zu der vornehmsten Quelle wenden, aus welcher die Komödie ihre Rührungen herhohlt, und zusehen, ob sie sich vielleicht auf dieser Seite des Eigen thums der Tragödie anmaasse. Man sage mir also, wenn rühret denn diese neue Art von Komödie, von welcher wir handeln? Geschicht<Geschieht> es nicht meistentheils, wenn sie eine tugendhafte, gesetzte und ausserordentliche Liebe vorstellet? Was ist aber nun zwischen der Liebe, welche die Tragödie anwendet, und derjenigen, welche die Komödie braucht, für ein Unterscheid? Ein sehr großer. Die Liebe in der Komödie ist nicht jene heroische Liebe, welche durch die Bande wichtiger Angelegenheiten, der Pflicht, der Tapferkeit, des größten Ehrgeitzes, entweder unzertrennlich verknüpfet, oder unglücklich zertren net wird; es ist nicht jene lermende Liebe, wel rührende Lustspiel.che von eine Menge von Gefahren und Lastern begleitet wird; nicht jene verzweifelnde Liebe: sondern eine angenehm unruhige Liebe, welche zwar in verschiedene Hindernisse und Beschwerlichkeiten verwickelt wird, die sie entweder vermehren oder schwächen, die aber alle glücklich überstiegen werden, und einen Ausgang gewinnen, welcher, wenn er auch nicht für alle Personen des Stücks angenehm, doch dem Wunsche der Zuschauer gemäß zu seyn pflegt. Es ist daher im geringsten keine Vermischung der Kunst zu be fürchten, so lange sich nicht die Komödie mit eben derselben Liebe beschäftiget, welche in der Tragödie vorkömmt, sondern von ihr in Ansehung der Wirkungen und der damit verknüpften Umstände eben so weit, als in Ansehung der Stärcke und Hoheit, entfernt bleibt. Denn so wie die Liebe in einem doppelten Bilde strahlt, welche auf so verschiedene Weise ausgedrückt werden, daß man sie schwerlich für einerley halten kann; ja wie so gar die Ge walt, die sie über die Gemüther der Menschen hat, von ganz verschiedner Art ist, so daß, wenn der eine mit zerstreuten Haaren, mit verwirrter Stirn, und verzweifelnden Augen herumirret, der andere das Haar zierlich in Locken schlägt, und mit lächelnd trauriger Mine und angenehm unruhigen Augen seinen Kum mer verräth: eben so, sage ich, ist die Liebe, welche in beyden Spielen gebraucht wird, ganz Abhandlung für das und gar nicht von einerley Art und kann also auch nicht auf einerley, oder auch nur auf ähnliche Art rühren. Ja es fehlt so viel, daß die Komödie in diesem Stücke die Rechte der Tra gödie zu schmälern scheinen sollte, daß sie vielmehr nichts als ihr Recht zu behaupten sucht. Denn ob ich schon denjenigen nicht beystimme, welche, durch das Ansehen einiger alten Tragö dienschreiber bewogen, die Liebe gänzlich aus der tragischen Fabel verbannen wollen; so ist doch so viel gewiß, daß nicht jede Liebe, besonders die zärtlichere, sich für sie schickt, und daß auch diejenige, die sich für sie schickt, nicht darinne herrschen darf, weil es nicht erlaubt ist, die Liebe einzig und allein zu dem Jnnhalte eines Trauerspiels zu machen. Sie kann zwar jenen heftigern Gemüthsbewegungen, welche der Tra gödie Hoheit, Glanz und Bewunderung ertheilen, gelegentlich beygefügt werden, damit sie dieselben bald heftiger antreibe, bald zurückhalte, nicht aber, damit sie selbst das Hauptwerk der Handlung ausmache. Dieses Gesetz, wel ches man der Tragödie vorgeschrieben hat, und welches aus der Natur einer heroischen That hergehohlet ist, zeiget deutlich genug, daß es al lein der Komödie zukomme, aus der Liebe ihre Haupthandlung zu machen. Alles derohalben, was die Liebe, ihren schrecklichen und traurigen Theil bey Seite gesetzt, im Rührenden vermag, kann sich die Komödie mit allen Recht anmaas rührende Lustspiel. sen. Der vortrefliche Corneille erinnert sehr wohl, daß dasjenige Stück, in welchem allein die Liebe herrschet, wann es auch schon in den vornehmsten Personen wäre, keine Tragödie, sondern, seiner natürlichen Kraft nach, eine Ko mödie sey *. Wie viel weniger kann daher dasje nige Stück, in welchem nur die heftige Liebe einiger Privatpersonen aufgeführet wird, das Wesen des Trauerspiel angenommen zu haben scheinen? Das, was ich aber von der Liebe, und von dem Anspruche der Komödie auf dieselbe, gesagt habe, kann, glaube ich, eben so wohl von den übrigen Stücken behauptet wer den, welche die Gemüther zu bewegen vermö gend sind; von der Freundschaft, von der Beständigkeit, von der Freygebigkeit, von dem dankbaren Gemüthe, und so weiter. Denn weil diese Tugenden denjenigen, der sie besitzt, zwar zu einem rechtschafnen, nicht aber zu einem gros sen und der Tragödie würdigen Manne machen, und also auch vornehmlich nur Zierden des Pri vatlebens sind, wovon die Komödie eine Ab schilderung ist: so wird sich auch die Komödie die Vorstellung dieser Tugenden mit allem Rechte anmaassen, und alles zu gehöriger Zeit und an gehörigen Orte anwenden dürfen, was sie, die Gemüther auf eine angenehme Art zu rühren, darbiethen können. Allein auf diese Art, kann

* S. die erste Abhandlung des P. Corneille über das dramatische Gedicht.

Abhandlung für das man einwenden, wird die Komödie allzu frostig und trocken scheinen; sie wird von jungen Leuten weniger geliebt, und von denjenigen weniger besucht werden, welche durch ein heftiges Lachen nur ihren Bauch erschüttern wollen. Was schadet das? Genug, daß sie alsdann, wie der berühmte Wehrenfels * saget, weise, ge lehrte, rechtschafne und kunstverständige Männer ergötzen wird, welche mehr auf das schick liche, als auf das lächerliche, mehr auf das artige als auf das grimassenhafte sehen: und wann schon die, welche nur Possen suchen, dabey nicht klatschen, so wird sie doch denen gefallen, wel che, mit dem Plautus zu reden, pudicitiæ præmium eſſe volunt.


55 - /

'Tis vain to alledge that all sympathy carries with Why we are prone to tragical sights.it pleasure superior to the pain. We should not then incline to change the state of the object. 'Tis true we are prone to run to spectacles of misery, and are fond of tragedies: and yet misery alone observed is the cause of misery only. But there is a natural impulse, implanted for the kindest reasons, forcing us to such spectacles of misery, which generally brings relief to the sufferers. And we can restrain this impulse where we foresee that it can do no good. Let none be surprised at such impulses where no pleasure is in view, orany removal of our own pain: do not we observe after the death of a dear friend, when we can serve him no more, nor enjoy any sympathetick pleasures with him, the tormenting thoughts of his dying agonies and groans are for many weeks, and months, and years recurring to our minds. Our many efforts to 146 AComparison of theBook I. banish the painful useless thoughts are long ineffectual. When these efforts are repeated frequently and vigorously, they may at last banish them; but when we intermit our watch they return again and torment us. Can that sensation have superior pleasure which upon reflection we shun to retain, and guard against as a torment; which in tenderer constitutions turns into bodily sickness?


56 - /

Es ist vergebens, wenn man behaupten will, daß alle Sympathie ein Vergnügen mit sich führe, welches über den Schmerz erhaben sey. Alsdenn unsrer verschiedenen Vergnügungen. 235Siebender Abschnitt. würden wir nicht geneigt seyn, den Zustand des Ge genstandes zu verändern. Es ist wahr, wir sind begierig, unglückliche Begebenheiten anzusehen, und wir sind für die Trauerspiele eingenommen; und doch ist das wahrgenommene Elend die einzige Ursache des empfundenen Elends. Allein, es ist in uns ein natürlicher Antrieb vorhanden, welcher uns nöthiget, ein solches Unglück anzusehen, welches dem Leidenden Erleichterung verschaft. Und wir können diesen Antrieb zurückhalten, wenn wir vor aus sehen, daß es keine guten Folgen haben wird. Wir wollen uns nicht darüber verwundern, daß wir einen Antrieb zu etwas fühlen, wovon wir we der Vergnügen noch die Entfernung unsers eigenen Schmerzens hoffen können. Bemerken wir nicht nach dem Tode eines geliebten Freundes, wenn wir ihm nicht mehr dienen, noch sympathetische Freuden mit ihm empfinden können, daß die quälenden Ge danken von seiner Todesangst, von seinen letzten Seufzern, ganze Wochen, Monate und Jahre lang in unsre Seelen zurückkehren. Unsre Bemü hungen, die schmerzhaften unnützen Gedanken zu vertreiben, sind lange fruchtlos. Wenn diese Be mühungen oft und mit Lebhaftigkeit wiederholet werden: so können sie endlich dieselben vertreiben; allein, wenn wir nicht auf unsrer Hut sind: so kommen sie wieder, und quälen uns. Kan diese Empfindung mit einem Vergnügen verknüpft seyn, da wir, wenn wir darüber nachdenken, uns ihrer zu erwehren suchen, und uns wider sie, als wider eine Qvaal, bewafnen; und da sie in zärtliErstesBuch.236 Vergleichungchern Leibesbeschaffenheiten, körperliche Schwach heiten hervorbringt?


57 - Virginia /

Doch das vornehmste von seinen Werken sind unstreitig zwey Tragödien, deren eine 1750. und die andre gegen das Ende des Jahres 1753. ge druckt ward. Die eine führet den Titel Vir ginia, und die andre Athaulpho. Beyden ist eine Abhandlung von den spanischen Tragödien vorgesetzt, in welchen er besonders gegen den Herrn du Perron de Castera beweiset, daß es seiner Nation ganz und gar nicht an regelmäßigenTrauerspielen fehle. Wir Virginia. werden ein andermal dieser Abhandlung mit mehrern gedenken, oder sie vielmehr ganz mittheilen; vorjetzo aber wollen wir uns an das erste der gedachten Trauerspiele machen, und dem Leser das Urtheil überlassen, was für einen Rang unter den tragischen Dichtern er dem Verfasser einräumen will.


58 - Discours historique sur l'apocalypse /

Wir machen uns nichts daraus, werden sie antworten, daß uns der Tanz und die Ballette das Herz weich machen, und Thränen vergiessen lassen; wir wollen nicht, daß uns diese Kunst ernsthaft beschäftigen soll; das Nachdenken würde ihr ihren Reitz benehmen; ihre Bewegungen sollen nicht sowohl vom Witze, als von der Thorheit vorgeschrieben werden; die gesunde Vernunft würde was artigs daraus machen; beym Ballette wollen wir lachen; im Trauerspiele schwatzen; und in der Komödie wollen wir von unsern Mägdchens, der Bouteille, und Kutschen und Pferden sprechen.

59 - Captivi /


Conari de subito nos agere Tragoediam.

60 - Die Gefangenen /

Uebrigens dürft ihr euch des Kriegs wegen nicht bange seyn lassen, den, wie ich gesagt habe, die Aetolier und Elienser mit einander führen. Es kömmt nichts auf dem Schauplatze davon vor. Denn es wäre sehr unbillig, wenn wir, da die Zuschauer einLustspiel erwarten, plötzlich in ein Trauerspiel fallen wollten (*). Will aber jemand von euch Krieg haben, der fange nur Händel an. Wenn es ihm glückt, daß er an einen kömmt, der stärker ist als er, so wird es ge-


* Hoc paene iniquum est Comico choragio,
Conari de subito nos agere Tragoediam.

Die neuern Comici würden sehr wohl thun, wenn sie diese kleine Erinnerung merken wollten. Es ist, als wenn sich unsere Zeiten verschworen hätten, das Wesen der Schauspiele umzukehren. Man macht Trauerspiele zum Lachen, und Lustspiele zum Weinen. DenFranzosen könnte man es noch eher erlauben, daß sie sich diese kleine Abwechselung machten. Sie haben schon Trauerspiele genug, die zum Weinen, und Lustspiele, die zum Lachen bewegen. Warum die Deutschen aber, die ihnen hierinne noch weichen müssen, da mit Ruhm anzufangen glauben, wo diese mit Schanden aufgehöret haben, das begreifen wir nicht.

I. Die Gefangnen, wiß ein so artiges Treffen setzen, daß er sich gerne in Zukunft für alle Treffen bedanken wird.