Suchbegriff: scho
Treffer: 301

31 - An Essay on Dramatick Poesy /

The Words of a good Writer which describe it lively, will make a deeper Impression of Belief in us, than all the Actor can insinuate into us, when he seems to fall dead before us; as a Poet in the Description of a beautiful Garden, or a Meadow, will please our Imagination more than the place it self can please our sight. When we see Death represented, we are convinc'd it is but Fiction; but when we hear it related, our Eyes (the strongest Witnesses) are wanting, which might have undeceiv'd us; and we are all willing to favour the slight when the Poet does not too grosly impose on us. They therefore who imagine these Relations would make no Concernment in the Audience, are deceiv'd, by confounding them with the other, which are of things antecedent to the Play; those are made often in cold Blood (as I may say) to the Audience; but these are warm'd with our Concernments, which were before awaken'd in the Play. What the Philosophers say of Motion, that, when it is once begun, it continues of it self, and will do so to Eternity without some stop put to it, is clearly true on this Occasion; the Soul being already mov'd with the Characters and Fortunes of those imaginary Persons, continues going of its own accord, and we are no more weary to hear what becomes of them when they are not on the Stage, than we are to listen to the News of an absent Mistress. But it is objected, That if one part of the Play may be related, then why not all? I answer, Some parts of the Action are more fit to be represented, some to be related. Corneille says judiciously, that the Poet is not oblig'd to expose to View all particular Actions which conduce to the principal: He ought to select such of them to be seen, which will appear with the greatest AnEssayof Dramatick Poesy. Beauty, either by the magnificence of the Show, or the vehemence of Passions which they produce, or some other Charm which they have in them, and let the rest arrive to the Audience by Narration. 'Tis a great mistake in us to believe the French present no part of the Action on the Stage: Every alteration or crossing of a Design, every new-sprung Passion, and turn of it, is a part of the Action, and much the noblest, except we conceive nothing to be Action till the Players come to Blows; as if the painting of the Heroe's Mind were not more properly the Poet's Work, than the strength of his Body. Nor does this any thing contradict the Opinion of Horace, where he tells us,


32 - An Essay on Dramatick Poesy /

That is, those Actions which by reason of their Cruelty will cause Aversion in us, or by reason of their Impossibility, Unbelief, ought either wholly to be avoided by a Poet, or only deliver'd by Narration. To which we may have leave to add such as to avoid Tumult, (as was before hinted) or to reduce the Plot into a more reasonable compass of Time, or for defect of Beauty in them, are rather to be related than presented to the Eye. Examples of all these kinds are frequent, not only among all the Ancients, but in the best receiv'd of our English Poets. We find Ben Johnson using them in his Magnetick Lady, where one comes out from Dinner, and AnEssayof Dramatick Poesy. relates the Quarrels and Disorders of it to save the undecent appearance of them on the Stage, and to abbreviate the Story: And this in express imitation of Terence, who had done the same before him in his Eunuch, where Pythias makes the like Relation of what had happen'd within at the Soldier's Entertainment. The Relation, likewise, of Sejanus's Death, and the Prodigies before it, are remarkable; the one of which was hid from sight to avoid the Horror and Tumult of the Representation; the other to shun the introducing of things impossible to be believ'd. In that excellent Play, The King and no King, Fletcher goes yet farther; for the whole unravelling of the Plot is done by Narration in the fifth Act, after the manner of the Ancients; and it moves great Concernment in the Audience, tho' it be only a Relation of what was done many Years before the Play. I could multiply other Instances, but these are sufficient to prove, that there is no Error in chusing a Subject which requires this sort of Narrations; in the ill Management of them, there may.


33 - An Essay on Dramatick Poesy /

I grant the French have performed what was possible on the ground-work of the Spanish Plays; what was pleasant before, they have made regular; but there is not above one good Play to be writ on all those Plots; they are too much alike to please often, which we need not the Experience of our own Stage to justifie. As for their new Way of mingling Mirth with serious Plot, I do not, with Lisideius, condemn the thing, though I cannot approve their manner of doing it: He tells us, we cannot so speedily recollect our selves after a Scene of great Passion and Concernment, as to pass to another of Mirth and Humour, and to enjoy it with any relish: But why should he imagine the Soul of Man more heavy than his Senses? Does not the Eye pass from an unpleasant Object to a pleasant, in a much shorter time than is required to this? And does not the Unpleasantness of the first commend the Beauty of the latter? The old Rule of Logick, might have convinc'd him, That Contraries when plac'd near, set off each other. A continued Gravity keeps the Spirit too much bent; we must refresh it sometimes, as we bait in a Journey, that we may go on with greater ease. A Scene of Mirth mix'd with Tragedy, has the same effect upon us which our Musick has betwixt the Acts, which we find a Relief to AnEssayof Dramatick Poesy. us from the best Plots and Language of the Stage, if the Discourses have been long. I must therefore have stronger Arguments ere I am convinc'd, that Compassion and Mirth in the same Subject destroy each other; and in the mean time, cannot but conclude, to the Honour of our Nation, that we have invented, increas'd, and perfected a more pleasant way of writing for the Stage, than was ever known to the Ancients or Moderns of any Nation, which is Tragi-Comedy.


34 - An Essay on Dramatick Poesy /

There is another part of Lisideius his Discourse, in which he has rather excus'd our Neighbours than commended them; that is, for aiming only to make one Person considerable in their Plays. 'Tis very true what he has urged, That one Character in all Plays, even without the Poet's Care, will have Advantage of all the others; and that the Design of the whole Drama will chiefly depend upon it. But this hinders not that there mav be more shining Characters in the Play; many Persons of a second Magnitude, nay, some so very near, so almost equal to the first, that Greatness may be oppos'd to Greatness, and all the Persons be made considerable, not onely by their quality, but their action. 'Tis evident, that the more the Persons are, the greater will be the Variety of the Plot. If then the Parts are managed so regularly, that the Beauty of the whole be kept intire, and that the Variety become not a perplex'd and confus'd Mass of Accidents, you will find it infinitely pleafing to be led in a Labyrinth of Design, where you see some of your way before you, yet discern not the End till you arrive at it. And that all this is practicable, I can produce for Examples many of our English Plays: As the Maids Tragedy, the Alchymist, the Silent Woman; I was going to have named the Fox, but that the Unity of Design seems not exactly observ'd in it; for there appear two Actions in the Play; the first naturally ending with the fourth Act; the second forc'd from it in the fifth: Which yet is the less to be condemn'd in him, because the Disguise of Volpone, though it suited not with his Character as a crafty or covetous Person, agreed well enough with that of a Voluptuary: And by it the Poet gain'd the End at which he aim'd, the Pu AnEssayof Dramatick Poesy.nishment of Vice, and the Reward of Virtue, both which that Disguise produc'd. So that to judge equally of it, it was an excellent fifth Act, but not so naturally proceeding from the former.


35 - Von Johann Dryden und dessen dramatischen Werken /

Alles was wir davon wissen, muß aus dem Singen ihrer Chöre geschlossen werden; und auch dieses ist noch so ungewiß, daß wir in verschiedenen von ihren Schauspielen mit Grund vermuthen müssen, daß sie mehr als fünfmal gesungen haben. Aristoteles zwar giebt vier wesentliche Theile eines Schauspieles an: Erstlich, die Protasis, oder der Eingang, worinn bloß die Charaktere der auftretenden Personen ins Licht gestellt werden, und von der Handlung selbst noch wenig vorkömmt; zweytens, die Epitasis, wo die Verwicklung des Stückes anfängt, und man den Zweck oder dieHandlung desselben von weiten erblickt; drittens, die Ratastasis, von den Römern ge Von Johann Dryden u. dessen nannt, Status, der höchste Anwachs des Stückes gleichsam, wo alle unsere Erwartung vernichtet, und die Handlung in neue Schwierigkeiten verwickelt wird, so daß wir von der Hofnung, in welcher wir zu Anfange dieses Theils waren, wieder weit abkommen, gleich einem gewaltigen Strome, der sich an einem engen Durchgange stößt, wo das abbrellende Wasser ungleich geschwinder wieder zurück fließt, als es zugeflossen war; endlich, die Katastrophe, welche die Griechen auch λυσις, die Franzosenle denouement, wir die Entwicklung oder den Ausgang der Handlung nennen, und wo alles wieder in sein erstes Gleiß fällt, die Hindernisse, die sich bey der Handlung oder dem Zwecke hervorgethan, gehoben werden, und das ganze Stück sich so natürlich und wahrscheinlich endet, daß die Zuschauer mit dem Verfolge desselben zufrieden seyn können. Und dieses ist der Abriß, welchen uns dieser grosse Mann von einem Schauspiele macht; ein sehr richtiger Abriß, muß ich bekennen, der zu der nachfolgenden vollkommenern Abtheilung in Aufzüge und Auftritte ein grosses Licht aufgesteckt. Welcher Dichter aber die Anzahl der Aufzüge zuerst auf fünfe eingeschränkt habe, weis ich nicht; so viel sehen wir, daß es zu den Zeiten des Horaz bereits so fest gesetzt war, daß er es zu einerRegel der Komödie macht: Neu brevior quinto, neu sit productior actu: Sie sehen dramatischen Werken. also, daß man den Griechen nicht nachrühmen kann, diese Kunst zur Vollkommenheit gebracht zu haben, in dem sie vielmehr in verschiedenen Absätzen als in gewissen Aufzügen geschrieben, und mehr einen allgemeinen unverdauten Begrif von einem Schauspiele gehabt haben, als daß sie hätten wissen sollen, welcher eigenthümlichenSchönheiten es hier und da fähig ist.


36 - Von Johann Dryden und dessen dramatischen Werken /

Jndem die Franzosen aber genau bey einer Sache bleiben, die nicht alle Augenblicke unterbrochen wird, so haben sie dadurch für ihre Verse, in welchen sie schreiben, mehr Freyheit gewonnen; sie können sich bey jedem Umstande verweilen, der sich der Mühe verlohnt, und können die Leidenschaften, (die eigentlich, wie wir bereits erkannt haben, des Dichters Werk sind) mit aller Bequemlichkeit vorstellen, ohne beständig von einem auf das andere gerissen zu werden, so wie es in den Stücken desCalderon geschieht, die wir neulich unter dem Titel der spanischen Lustspiele, auf unserm Theater gesehen haben. Jch habe bey uns nur eine einzige Tragödie finden können, welche die Regelmäßigkeit und Einheit der Handlung hätte, die ich an den französischen gerühmt habe; und dieses ist Rollo, oder vielmehr, unter dem Namen Rollo, die Geschichte des Baßianus und Geta beym Herodian; in dieser ist die Handlung weder vielfach noch zu verwickelt, sondern gerade groß genug, das Gemüth der Zuhörer zu füllen, ohne es zu überladen. Uebrigens ist sie auf die historische Wahrheit gegründet, und nur die Zeit der Handlung will sich unter die Strenge der Regeln nicht bringen lassen; auch guckt an einigen Orten noch das Possenspiel vor, welches mit der Würde der übrigen Theile nicht übereinstimmt. Aber hierinn sind alle unsere Dichter ungemein feh Von Johann Dryden u. dessenlerhaft, und selbst Ben Johnson hat uns in seinem Sejanus und Catilina ein solches dramatisches Ragout vorgesetzt; eine unnatürliche Vermischung nehmlich von Komödie undTragödie, die wir eben so lächerlich vorkömmt, als die Geschichte Davids mit den Lustbarkeiten des Goliaths. Jm Sejanus gehöret hierher die Scene zwischen der Livia und dem Arzte, welches eine feine Satire wider die künstlichen Hülfsmittel der Schönheit ist; und imCatilina, das Parlament der Weiber, und alles was zwischen dem Curio und der Fulvia vorgehet: alles zwar in ihrer Art vortrefliche Scenen, die sich aber zu den übrigen nicht schicken.


37 - Von Johann Dryden und dessen dramatischen Werken /

Die Worte eines guten Dichters, die es lebhaft beschreiben, werden einen weit tiefern Eindruck machen, und sich unsrer Ueberzeugung weit gewisser versichern, als wenn sich der Schauspieler noch so viel Mühe giebt, vor unsern Augen für todt niederzufallen; so wie auch der Dichter durch der Beschreibung einerschönen lieblichen Gegend unsre Einbildungskraft weit mehr vergnügen kann, als der wirkliche Anblick derselben unsere Augen vergnügen würde. Wenn wir den Tod vorgestellt sehen, so sind wir überzeugt, daß es nur eine Erdichtung ist; wenn wir ihn aber bloß erzehlen hören, so fehlen die stärksten Zeugen, unsere Augen, die uns von dem Jrrthume überführen könnten, und wir kommen dem Betruge des Dichters, weil er so grob nicht ist, selbst zu Hülfe. Wer sich also einbildet, daß dergleichen Erzehlungen keinen Eindruck auf die Zuhörer machen könnten, der irret sich sehr, in dramatischen Werken.dem er sie mit den erst gedachten Erzehlungen lange vor dem Schauspiele geschehener Dinge, vermengt; jene werden größten Theils den Zuhörern bey kaltem Blute gemacht, bey diesen aber hilft uns unser Mitleiden, das in dem Schauspiele erregt worden, in Feuer und Affect setzen. Was die Weltweisen von der Bewegung sagen, daß, wenn sie einmal angefangen, sie von sich selbst, bis in alle Ewigkeit fortdaure, wenn sie durch keine Hindernisse aufgehalten würde, ist auch bey dieser Gelegenheit augenscheinlich wahr; die Seele, die einmal durch die Charaktere und Glücksfälle dieser eingebildeten Personen in Bewegung gesetzt worden, gehet ihren Gang fort, und wir hören das, was mit ihnen ausser der Bühne vorgegangen, mit eben der Begierde an, mit welcher wir die Nachricht von einer abwesenden Geliebten vernehmen. Aber, wirft man ein, wenn ein Theil des Schauspiels erzehlt werden darf, warum erzehlen wir nicht alle? Jch antworte hierauf: einige Stücke der Handlung lassen sich besser vorstellen, und andere besser erzehlen. Corneille sagt sehr wohl, daß der Poet nicht verbunden ist, uns alle einzelne Handlungen, welche die Haupthandlung bewirken, vor Augen zu stellen; er muß nur solche zu sehen geben, deren Anblick wirklich schön ist, es sey nun in Ansehung ihres Gepränges, oder der Heftigkeit der dabey vorkommenden Leidenschaften, oder eines an Von Johann Dryden u. dessendern ihnen beywohnenden Reitzes; das übrige alle muß man den Zuhörern durch Erzehlungen beybringen. Es ist ein großer Jrrthum, wenn wir glauben, daß die Franzosen keinen Theil der Handlung auf der Bühne vorstellen; jede Veränderung, jedes Hinderniß, das sich bey einer Absicht äußert, jede neu entstehende Leidenschaft und Abänderung derselben, ist ein Theil der Handlung, und zwar der edelste derselben, wir müßten denn glauben, daß nichts eher Handlung sey, als bis es mit den spielenden Personen zu Thätlichkeiten komme; gleich als wäre die Schilderung des Gemüths der Helden nicht weit eigentlicher des Dichters Werk, als die Stärke ihres Körpers. Auch widerspricht dieses im geringsten nicht der Meynung des Horaz, wenn er sagt:“


38 - Von Johann Dryden und dessen dramatischen Werken /

„Das ist: solche Handlungen, die, wegen ihrer Grausamkeit, Abscheu in uns erregen, oder die wir, wegen ihrer Unmöglichkeit, nicht glauben können, müssen von dem Dichter entweder gänzlich vermindern, oder bloß durch die Erzehlung beygebracht werden. Hierzu können wir auch mit Recht alle diejenigen Handlungen setzen, die wir zur Vermeidung des Tumults, (wie ich schon zuvor angemerkt habe) oder wegen ihres Mangels an Schönheit, oder zu Erhaltung einer regelmäßigern Dauer der Zeit, besser erzehlen als dem Auge vorstellen lassen. Beyspiele von allen diesen Arten kommen häufig so wohl bey den Alten, als bey unsern besienbesten englischen Dichtern vor. Wir finden, daß Ben Johnson in einem seiner Lustspiele (Magnetick Lady) dieses in Acht genommen hat, wo einer vom Tische kömmt, und die Zänkereyen und Unordnungen, die dabey vorgefallen, erzehlt, um die ungeziemende Vorstellung derselben auf der Bühne zu vermeiden, und die Geschichte abzukürzen; und dieses zur ausdrücklichen Nachahmung des Terenz, welcher vor ihm in seinem Evnucho ein gleiches gethan, und den Pythias alles, was bey des Soldaten Gasterey vorgefallen, bloß erzehlen läßt. Die Erzehlungen von dem Tode des Sejanus und den vorhergegangenen Wunderzeichen, sind gleichfalls in dieser Absicht merkmürdig; jener mußte den Zuschauern aus den Augen gebracht Von Johann Dryden u. dessen werden, um das Abscheuliche und Tumultuöse der Vorstellung zu vermeiden, und diese durften nicht gezeigt werden, weil es lauter unglaubliche Dinge waren. Fletcher gehet in seinem vortreflichen Stücke: The King and no King noch weiter; denn die ganze Auflösung geschiehet in dem fünften Aufzuge, nach dem Muster derAlten, durch eine blosse Erzehlung, welche die Zuschauer dennoch ungemein rühret, ob sie gleich nur Dinge enthält, die viel Jahre vor dem Stücke geschehen. Jch könnte noch mehr Beyspiele anführen; doch diese sind bereits hinlänglich, zu beweisen, daß man gar wohl einen Stoff wählen kann, der dergleichen Erzehlungen erfordert; da liegt der Fehler noch nicht, aber in der schlechten Ausführung und Bearbeitung kann er liegen.


39 - Von Johann Dryden und dessen dramatischen Werken /

Jch gebe es zu, was sich nur immer auf den Grund eines spanischen Stückes hat bauen lassen, das haben die Franzosen darauf gebauet; was vorher lustig und ergetzend war, das haben sie regelmäßig gemacht. Es läßt sich aber nicht mehr als ein einzig gutes Stück über alle diese Jntriguen machen; sie sind einander zu ähnlich, als daß sie oft gefallen könnten, welches wir nicht erst durch die Erfahrung auf unsrer eignen Bühne bestätigen dürfen. Was ihre neue Gewohnheit anbelangt, lustige Scenen in ernsthafte Stücke zu mischen, so Von Johann Dryden u. dessen will ich nicht, wie Lisidejus, die Sache selbst verdammen, sondern nur die Weise, wie es bey ihnen geschieht, kann ich nicht billigen. Er sagt, wir könnten nach einer rührenden undaffectvollen Scene, nicht so geschwind wieder zu uns kommen, um gleich darauf an einer launigten und lustigen Geschmack zu finden. Aber warum sollte die Seele des Menschen träger seyn, als seine Sinne? Kann nicht das Auge in einer weit kürzern Zeit, als in jenem Falle erfordert wird, von einem unangenehmen zu einem angenehmen Gegenstande übergehen? Und macht nicht die Unannehmlichkeit des erstern, die Schönheit des andern um so viel reitzender? Die alte Regel der Logik hätte sie schon überzeugen können: Contraria juxta se posita magis elucescunt. Eine anhaltende Ernsthaftigkeit strenget den Geist allzusehr an; wir müssen uns manchmal erhohlen, so wie wir auf einer Reise dann und wann einkehren, um sie desto gemächlicher fortsetzen zu können. Eine lustige Scene in einer Tragödie hat eben die Wirkung, welche die Musik zwischen den Aufzügen hat, die uns auch nach dem interessantesten Aufzuge, wenn er nur ein klein wenig zu lange gedauert hat, eine willkommene Erhohlung gewähret. Man muß mir daher erst stärkere Gründe bringen, wenn ich überzeugt seyn soll, daß Mitleiden und Fröhlichkeit in eben demselben Gegenstande einander aufrei dramatischen Werken.ben; bis dahin aber werde ich zur Ehre meinerNation glauben, daß wir eine weit angenehmere Weise für die Bühne zu schreiben, erfunden, ausgebildet und zur Vollkommenheit gebracht haben, als allen Alten und Neuern irgend einer Nation bekannt gewesen; die Tragikomödie nehmlich.


40 - Von Johann Dryden und dessen dramatischen Werken /

Es ist noch ein Punet<Punct> in der Rede des Lisidejus, wo er unsere Nachbarn nicht so wohl gelobt, als entschuldiget hat; dieser nehmlich, daß sie in ihren Stücken immer nur eine Person sich ausnehmen lassen. Es ist zwar ganz richtig was er sagt, daß in allen Schauspielen, auch ohne Beyhülfe des Dichters, einCharakter immer vor dem andern vorstechen, dramatischen Werken. und den größten Theil an der Handlung des ganzen Drama haben wird. Doch das hindert nicht, daß nicht mehrere glänzende Charaktere, und verschiedne Personen von einer zweyten aber der ersten so ähnlichen Größe darinn seyn könnten, daß man Größe gegen Größe setzen kann, und alle Personen nicht bloß ihrem Range sondern auch ihrer Handlung nach in Betrachtung kommen. Es ist augenscheinlich, je mehr Personen sind, desto größer ist die Mannigfaltigkeit des Stücks. Wenn nun ihre verschiednen Rollen so wohl verbunden sind, daß die Schönheit des Ganzen nichts darunter leidet, und die Mannigfaltigkeit kein verwirrtes Gemenge von Zufällen wird, so wird man finden, daß es kein geringes Vergnügen ist, in einem Labyrinth von Absichten herum zu gehen, wo man zwar manchen Weg vor sich hat, den Ausgang aber doch nicht eher vorher sieht, als bis man ganz nahe dabey ist et cetera —


41 - Des Abts du Bos Ausschweifung von den theatralischen Vorstellungen der Alten /

Vierzigern, und beständiger Sekretär der französischen Akademie. Der Herr von Voltaire hat ihn mit unterdie Schriftsteller gezehlet, welche das Jahrhundert Ludewigs des XIV. erleuchtet haben. Er hat sich der Welt als ein Geschichtschreiberund als ein Kunstrichter gezeigt. Als jenerin seiner Histoire de la ligue de Cambrai, weldu Bos,cher der Herr von Voltaire das Lob zugestehet, daß sie ein Muster in ihrer Art sey. Alsdieser, in seinen critischen Betrachtungenüber die Dichtkunst und Mahlerey,(Reflexions critiques sur la Poesie & sur laPeinture) von welchen ich hier etwas mehrersmelden muß. Ich kann es jetzt nicht gleichwissen, in welchem Jahre sie zu erst ans Lichttraten. Ich habe blos die fünfte Ausgabe vormir, welche von 1746 ist. Es ist die letzte, meines Wissens, und auf den Titel wird gesagt, daß sie von dem Verfasser selbst durchgesehen, verbessert und vermehrt worden. Sieist in Paris in groß Duodez gedruckt, und bestehet aus drey Theilen, deren stärkster ein Alphabet hat. Der Inhalt, wie ihn der Verfasser selbst entwirft, ist kurz dieser. In demersten Theile erklärt er, worinn die Schönheit eines Gemähldes und die Schönheit einesGedichts vornehmlich bestehe; was für Vorzüge so wohl das eine, als das andere, durchdie Beobachtungen der Regeln erlange, undendlich was für Beystand sowohl die Werkeder Dichtkunst, als der Mahlerey, von andernKünsten erborgen können, um sich mit von den Theatr. Vorstel. der Alten.desto grössern Vortheile zu zeigen. In demzweyten Theile handelt er von den Theils natürlichen, Theils erworbenen Eigenschaften, welche sowohl grosse Mahler, als grosse Dichter,haben müssen, und forscht den Ursachen nach, warum einige Jahrhunderte so viele, und einigefast gar keine berühmte Künstler gesehen haben. Hierauf untersucht er, auf welche Weisedie Künstler zu ihrem Ruhme gelangen; anwelchen Kennzeichen man es voraussehen könne, ob der Ruhm, in welchem sie zu ihren Zeitenstehen, ein wahrer Ruhm sey, oder ob sie nurein flüchtiges Aufsehen machen; und endlichaus welchen Merkmalen man es zuverläßigschliessen dürfe, daß der Name eines von seinen Zeitgenossen gerühmten Dichters oderMahlers, immer mehr und mehr wachsen,und in den folgenden Zeiten noch grösser seynwerde, als er selbst zu seiner Zeit gewesen ist.In dem dritten Theile endlich trägt unser Abtverschiedene Entdeckungen vor, die er in Ansehung der theatralischen Vorstellungen der Alten gemacht zu haben glaubet. In den erstenAusgaben seines Werks, war diese Materiedem ersten Theile mit eingeschaltet. Weil sie du Bos, v. d. theat. Vorst. d. Alten.aber doch nichts anders als eine Ausschweifungwar, durch die man die Hauptsache allzulangeaus den Augen verlohr, so folgte er dem Rathe einiger Freunde, und machte einen besondern Theil daraus. Dieser besondre Theil nun, oder diese Ausschweifung ist es, welche ich hiermeiner theatralischen Bibliothek einverleibenwill. Ich werde aber dabey für diesesmalnichts, als die Pflichten eines getreuen Uebersetzers beobachten; und meine Gedanken überverschiedene besondere Meinungen des Verfassers auf eine andere Gelegenheit versparen.

42 - Des Abts du Bos Ausschweifung von den theatralischen Vorstellungen der Alten /

Die Tragödieist die Nachahmung einer vollständigen und dengehörigen Umfang habenden Handlung. DieseNachahmung geschieht ohne Hülfe der Erzehlung, und in einer zum Vergnügen eingerichtetenSprache, deren verschiedne Annehmlichkeiten aber aus verschiednen Quellen fliessen. Die Tragödie stellet uns also die Gegenständeselbst vor Augen, durch die sie in uns Schreken und Mitleid, diese zur Läuterung unsererLeidenschaften so dienliche Empfindungen, erdu Bos,wecken will. Unter einer zum Vergnügen eingerichtetenSprache verstehe ich solche Reden,die unter gewisse Abmessungen gebracht undeinem Rythmus unterworffen sind, und zusammen eine Harmonie ausmachen. Ich habe gesagt die verschiednen Annehmlichkeiten der tragischen Sprache flössen aus verschiednen Quellen, weil es gewisse Schönheiten giebt, die bloßaus dem Metro entspringen, und gewisse, dieaus der Melodie entspringen. Da aber dietragische Nachahmung auf dem Theater ausgeübet wird, so muß man auch noch äusserlicheZierathen mit dem Ausdrucke und der Melopäie verbinden. Man sieht leicht, daß ich hierunter dem Ausdrucke die Verse selbst verstehe. Und was die Melopäie anbelangt, von der weisjedermann, was sie vermag.

43 - Des Abts du Bos Ausschweifung von den theatralischen Vorstellungen der Alten /

Es ist bekannt, daß die Alten keine dramatische Stücke in Prosa hatten, sondern daß sie alle von den theatr. Vorstell. der Alten.in Versen geschrieben waren. Wenn also Aristoteles sagt, daß der Ausdruck in gewisse Takteabgeschnitten seyn müsse, so verstehet er weiternichts darunter, als daß der Takt der Verse,mit welchem die Poetik zu thun hatte, auch derDeclamation zum Takte dienen müsse. Wasden Rythmus anbelangt, so kam es dabey aufdie Füsse der Verse an, die Bewegung desTakts bey der Recitation der Verse zu bestimmen. Und eben daher sagt Aristoteles in dem vierten Hauptstücke seiner Dichtkunst, daß die Metra die Stücke des Rythmus wären; d. i. daß sichnach dem aus der Gestalt der Verse entspringenden Takte bey der Recitation die Bewegung desTakts richten müsse. Jedermann weis, daß dieAlten bey verschiednen Gelegenheiten in ihrendramatischen Stücken Verse von mehr als einerGestalt brauchten. Derjenige also, welcher denTakt auf dem Theater schlug, mußte die Takteder Declamation zu Folge der Verse, die manrecitirte, bemerken; so wie er die Bewegung dieses Takts entweder beschleinigte oder anhilt, nachdem es der in den Versen ausgedruckte Sinn erforderte, d. i. nach dem es die Grundsätze der rithmischen Kunst verlangten. Aristoteles sagt alsomit Recht, daß die Schönheit des Rythmus nichtaus eben der Ursache herkäme, welche die Schönheiten der Harmonie und die Schönheiten derMelopäie hervorbrächte. Die Schönheit undSchicklichkeit des Takts, und folglich auch des du Bos,Rythmus entspringen aus der Wahl der Füsse,so wie sie der Dichter zu Folge des in seinen Versen ausgedrückten Inhalts getroffen hatte.


44 - Des Abts du Bos Ausschweifung von den theatralischen Vorstellungen der Alten /

Was die Harmonie betrift, so wurden dieSchauspieler der Alten, wie wir bald sehen werden, bey ihrer Declamation von einem Instrumente begleitet; und da die Harmonie aus derUebereintreffung der Klänge in verschiedenenStimmen besteht, so mußten die Melodie, welche sie recitirten, und der Generalbaß, welchersie unterstützte, wohl mit einander übereinstimmen. Nun aber wird die Wissenschaft derAccorde weder von der metrischen noch der rythmische Musik, sondern einzig und allein von derharmonischen Musik gelehret. Und folglich sagtunser Autor mit Recht, daß die Harmonie, alseine von den Schönheiten einer zum Vergnügen eingerichteten Sprache, nicht aus eben denselben Quellen fliesse, aus welchen die Schönheiten des Ausdrucks abgeleitet würden. Dievon dem Ausdrucke entspringende Schönheit folge aus den Grundsätzen der Poetik, und ausden Grundsätzen der metrischen und rythmischenMusik, anstatt daß die aus der Harmonie entspringende Schönheit aus den Grundsätzen derharmonischen Musik herkomme. Aus noch einer andern Quelle flossen die Schönheiten derMelodie, nehmlich aus der Wahl der Accenteund der Töne, die sich zu den Worten schicktenund folglich den Zuhörer zu rühren fähig waren. von den theatr. Vorstell. der Alten.Es waren also ganz verschiedene Quellen, auswelchen die Schönheiten der zum Vergnügeneingerichteten Rede entsprungen, und Aristoteles sagt mit Recht, daß jede derselben besondersund für sich bewirkt würde, und so zu reden, ihre eigene Wiege habe.


45 - Des Abts du Bos Ausschweifung von den theatralischen Vorstellungen der Alten /

So oft Cicero von der Declamation der dramatischen Verse redet, so oft redet er auch ganzanders davon, als wir von der Declamation derVerse des Corneille reden, welche willkührlichist. Cicero redet von der Declamation der dramatischen Verse als von einer festgesetzten Melodie, nach welcher man beständig diese Verseausgesprochen. Er redet davon als von einerSchönheit, die mit den Versen, welche er anführt, eben so genau verbunden sey, als dieSchönheit, welche aus dem Inhalte und ausder Wahl der Worte entspringet. Nachdem Cicero einige Zeilen aus einer Tragödie angeführt, setzt er hinzu: es sind dieses vortrefliche Verse; der Inhalt, der Ausdruck, die Modulation, alles ist darinn traurig. (*) Præclarum carmen, est enim rebus, verbis & modis lugubre. Nichtanders würden wir ein Recitativ aus den Operndes Lulli loben.