Suchbegriff: musi
Treffer: 158

31 - Des Abts du Bos Ausschweifung von den theatralischen Vorstellungen der Alten /

Ich will noch eine Stelle aus dem Macrobius anführen, welche, weil sie nichts anderssagt, als die angeführten Stellen aus dem Quintilian und Longin sagen, unnöthig scheinen könnte, wenn ich nicht glaubte, daß sie vollends dendu Bos,jenigen den Mund stopfen könne, welche gernedaran zweifeln möchten, daß die Alten ihrer Musik eben die Ausdrücke gegeben, die wir ihr geben, und überhaupt von dieser Kunst eben dieBegriffe gehabt haben, die Lulli und la Lande davon hatten. Da wir keine von dem Symphonien der Alten aufweisen können, und sie alle verlohren gegangen sind, so können wir vondenselben nicht anders als nach der Erzehlungderjenigen urtheilen, die sie alle Tage hören konnten, die die Wirkungen, die sie hervorbrachten, mit ansahen, und wußten, in was für einemGeiste sie waren componirt worden.


32 - Lettre au public. /

Tremblez pour le repos de l'Europe, nous touchons à unévénement qui peut renverser l'équilibre & la balance des pouvoirs que nos Péres ont si sagement établies; c'en est fait duSistème de l'Abbé de saint Pierre, jamais on ne pourra le réaliser. J'ai appris qu'il s'est tenu, il y a quelques jours, un grand Conseil à la Cour, où ont assisté tous les Notables; il s'y est agité une chose aussi importante qu'on en ait connu de mémoire d'homme. Un Musicien d'Aix en Provence envoye deux Menuets, qu'il a mis dix ans à composer, & demande qu'ils soyent joués au Carnaval: ceci paraitra frivole à des esprits superficiels, mais, nous autres Politiques, qui entendons finesse à tout, & qui poursuivons les conséquencet jusqu'à leurs dernieres conclusions, nous sommes trop profonds pour traitter cette affaire en bagatelle Cette prétention mise en délibération partagea le Conseil; il y eut un parti pour les Menuets, & un autre que formerent les Opposans. Ceux qui étoient pour les Menuets ont soutenu qu'on devoit les joüer, pour encourager par cette distinction ceux qui veulent du bien à une certaine Puissance, dont le nombre malheureusement n'est pas trop grand. Les Opposans répliquerent, que c'étoit contre la gloire de la Nation, de faire joüer des Menuets étrangers, lors même qu'on en faisait tant de nouveaux dans le Royaume; à quoi les autres répondirent, que ces Menuets pouvoient être bons quoique faits ailleurs, & que des Amateurs des Arts devoient avoir plus d'égards à la Science qu'à la Patrie, ou au lieu d'où les Menuets leur étoient venus. Ces raisons ne persuaderent point les Opposans, & ils soutinrent que ces Menuets devoient être traittés comme de la Contrebande. Les Menuétistes se recriérent beaucoup contre cette décision, & s'efforcerent de démontrer, qu'en cas qu'on traittât des Menuets étrangers de Contrebande, on autoriseroit par là les autres Nations à prohiber de même toutes les productions que leur fournissoit la Prusse; que gêner le Commerce c'était le perdre, & qu'enfin les autres Puissances ne souffriroient pas de sang-froid qu'on se donna les airs d'exclurre leurs Menuets des Danses & des Fêtes. Sur quoi leurs Antagonistes s'échaufferent en soutenant qu'il fallait toûjours sacrifier l'intérêt & toute autre considération à la gloire; que c'était contre la dignité d'une Cour de danser aprés d'autres sons que ceux de chez soy; que les Menuétistes étoient des Novateurs qui vouloient introduire dans le païs des usages étrangers; qu'il ne fallait jamais se départir de ses vieilles coûtumes, fussent-elles même mauvaises; & qu'enfin ces Menuets corromproient les mœurs: ce qui échauffa si fort la dispute que tout le monde parla en même tems, que chacun vouloït avoir raison, que les moins emportés préludoient sur les grosses paroles, & qu'enfin on fut obligé de dissoudre le Conseil. Le lendemain il se rassembla pour reprendre les mêmes délibérations; l'entousiasme avait diminué pendant cet intervalle, & il s'etoit formé un parti pacifique. Ces esprits concilians proposerent, pour contenter tout le monde, de permettre qu'on jouât le Menuet qui était en mineure à l'exclusion de l'autre; mais quoique ce tempérament ne fut pas reçû, parce qu'il était raisonnable, cela ne les empêcha pas de hazarder une autre proposition, qui fut de joüer les Menuets sans les danser. Ceci fut rejetté avec une majorité de voix considérable, & l'on assure qu'il y a à présent sous presse une espece de Manifeste où l'on expose les raisons qu'on a eües de ne point faire exécuter les Menuets. Cette démarche pourra avoir des suites de la plus grande conséquence. Comme cela peut intéresser l'Europe, & surtout vôtre curiosité, je serai attentif à m'informer de ce qui se traittera ultérieurement. Il est certain que la Cour est fort occupée de cette affaire, ce qui est fort naturel, quand on réflêchit à son importance: un Menüet peut devenir une chose grave. Combien d'exemples de ce genre ne pourrois-je pas vous citer? Une cöeffure que laReine Anne d'Angleterre marchanda, & qui fut achetée par Miledi Marlboroug, rompit cette formidable Association de Souverains, qui faisoient la guerre à la France, & causa la paix que la Reine Anne fit en 1710. Une révérence que Cesar oublia de faire aux Senateurs qui s'assembloient au Temple de la Concorde, déterminaBrutus à conspirer contre lui. Une pomme ne fut-elle pas la cause de tous les malheurs qui arriverent à la postérité des premiers habitans du Paradisterrestre?


33 - Schreiben an das Publicum. Bd. 1-3 /

Zittert für die Ruhe Europens. Wir sind einem Zufalle nahe, welcher das Gleichgewichte der Mächte, das unsre Väter so weislich angeordnet haben, über den Hauffen werffen kan; es ist um das System des Abts von Saint Pierre geschehen, und nun wird es nimmermehr zur Wirklichkeit kommen. Ich habe erfahren, daß man, vor einigen Tagen, bey Hofe grossen Rath gehalten hat, welchem alle Angesehene beygewohnet haben; es ist eine Sache darinn vorgenommen worden, welche an Wichtigkeit ihres gleichen, bey Menschen Gedenken, nicht gehabt hat. Ein Tonkünstler aus Aix in Provence schickt zwey Menuets, über die er zehn Jahr componirt hat, und bittet, sie auf dem Karneval spielen zu lassen: dieses wird den seichten Geistern etwas nichtswürdiges zu seyn scheinen, aber wir Staatskundige, die wir wissen, was hinter allem steckt, und den Folgerungen bis zu ihren letzten Schlüssen nachgehen, wir sind viel zu gründlich, als daß wir so was für eine Kleinigkeit ansehen solten. Als man dieses Begehren in Berathschlagung zog, theilte sich der Rath; eine Parthey war für die Menuets, und die andere machte die Gegner aus. Die, welche für die Menuets waren, behaupteten, daß man sie spielen müsse, um durch diesen Vorzug diejenigen aufzumuntern, welche einer gewissen Macht wohl wollen, deren Anzahl aber, zum Unglücke, nicht allzugroß ist. Die Gegner versetzten, daß es wieder die Ehre der Nation sey, fremde Menuets spielen zu lassen, da in dem Reiche selbst so viel neue gemacht würden. Hierauf antworteten die andern, daß die Menuets dennoch gut seyn könnten, ob sie gleich anderwerts gemacht wären, und daß die Liebhaber der Künste mehr Achtung gegen die Wissenschaft, als gegen das Vaterland, oder den Ort, woher die Menuets gekommen wären, haben müßten. Diese Gründe überredeten die Gegner nicht; sie behaupteten vielmehr, daß man diese Menuets für Contrebande halten müsse. Wider diesen Ausspruch schrien die Menuetisten sehr heftig, und bemühten sich zu beweisen, daß wenn man fremde Menuets für Contrebande halten wolte, so würde man andern Völkern dadurch das Recht geben, gleichfalls alle Geburthen, die ihnen Preussen liefere, zu verbieten; daß den Handel einschränken ihn verderben heisse, und endlich, daß es andre Mächte wohl nicht mit kaltem Blute dulden würden, wenn man sich das Ansehen geben wolte, ihre Menuets von den Täntzen und Festen auszuschliessen. Ihre Antagonisten erhizten sich hierüber nicht wenig, indem sie behaupteten, daß man den Nutzen und alle andere Absichten der Ehre aufopfern müsse; daß es wider die Würde eines Hofes sey, nach andern Tönen, als nach den einheimischen, zu tanzen; daß die Menuetisten Neulinge wären, welche in dem Lande fremde Gebräuche einführen wolten; daß man sich von seinen alten Gewohnheiten niemals müsse abbringen lassen, wenn sie auch schon nichts taugten; und endlich, daß diese Menuets die Sitten verdürben. Der Streit ward hierüber so hitzig, daß alle zugleich redeten, daß jeder Recht haben wollte, daß die, welche am wenigsten aufgebracht waren, schon Vorspiele zu harten Worten machten, und daß man endlich genöthiget wurde den Rath auseinander gehen zu lassen. Er versammlete sich den Tag darauf aufs neue, diese Berathschlagungen wieder vorzunehmen; der Enthusiasmus hattewährender<während der> Zeit abgenommen, und es war eine friedliebende Parthey entstanden. Diese Einigkeitsstifter schlugen, damit sie es jedem recht machen wolten, vor, es zu verstatten, daß man diejenige Menuet, welche über die kleine Terz sey, mit Ausschliessung der andern, spielen solle. Ob nun gleich diese Vermittelung, weil sie vernünftig war, nicht angenommen wurde, so hinderte sie dieses doch nicht, einen neuen Vorschlag zu wagen, welcher darinne bestand, daß man die Menuets, ohne sie zu tanzen, spielen wolle. Dieses ward durch eine beträchtliche Mehrheit der Stimmen verworffen, und man versichert, daß jezt eine Art von Manifest unter der Presse ist, worinne man die Ursachen ausführet, warum man die Menuets nicht habe auführen<aufführen>lassen. Dieses Betragen kan vielleicht Folgen von der größten Wichtigkeit nach sich ziehen. Da nun Europa, und besonders eure Neugierde vielen Antheil daran nehmen muß, so will ich nicht unterlassen, mich sorgfältig nach dem, was ferner vorgehen wird, zu erkundigen. So viel ist gewiß, der Hof beschäftigt sich mit dieser Angelegenheit sehr, welches auch ganz natürlich ist, wenn man ihre Wichtigkeit überlegt: eine Menuet kan eine sehr ernsthafte Sache werden. Wie viel Beyspiele von dieser Art könnte ich nicht anführen? Ein Kopfputz, welchen die Königin von England Anna behandelte, und den die Mylady Marlboroug kaufte, zerriß die furchtbare Verbündung der Mächte, welcheFrankreich bekriegten, und verursachte den Frieden, welchen die Königin Anna im Jahr 1710. schloß. Eine Verbeugung welche Cäsar den Herrn des Raths, die sich in dem Tempel der Eintracht versammlet hatten, zu machen vergaß, machte den Brutus vollends schlüßig, sich wieder ihn zu verschwören. Und war denn nicht ein Apfel an alle dem Unglücke Schuld, welches der Nachkommenschaft der ersten Bewohner des irdischen Paradieses wiederfahren ist?


34 - Examen de in genios para las Sciencias /

Tambien en los quatro humores, que tenemos, ninguno ay tan frio y seco como la melancolia: y todos quantos hombres señalados en letras a avido enel mundo, di ze Aristoteles (30. Sect. prob. 1.) que fueron melancolicos. Finalmente todos convienen en que la sequedad haze al hombre muy savio: pero no declaran, a qual de las potencias racionales ayuda mas: solo el Pro pheta Esayas (Cap. 28.) le puso nombre, quando dixo: Vexatio dat intellectum: Porque la tristeza y affliction, gasta y consume, no solamente la humedad del celebro pero los huessos desseca; con la qual calidad se haze el entendimiento mas agudo y perspicaz. De lo qual se puede hazer evidente demostracion, considerando muchos hombres, que puestos en povreza y affliction vinieron a dezir y escrevir sentencias dignas de admiracion: y venidos despues a prospera fortuna, a buen comer y bever, no acertaron a hablar; porque la vida regalada, el contento, el buen sucesso, y hazer se todas las cosas a su voluntad, relaxa y humedece el celebro; que es lo que dixo Hippocrates, Examen (Epidem. 5. com 9) Gaudium relaxat cor. Como si dixera, el contento y alegria, ensancha el coraçon, y le da calor y gordura. Y es cosa facil de provar otra vez: porque si la tristeza y affliction deseca y consuma las carnes, y por esta razon adquiere el hombre mayor entendimiento, cierto es, que su contrario (que es el alegria) a de humedecer el celebro, y abaxar el entendimiento. Los que van alçando esta manera de ingenio, luego se inclinan a pas

Cor sapientium ubi tristitia est, cor stultorum ubi lætitia. Eccles. cap. 7.

satiempos, a convites, a musi cas, a conversaciones jocosas, y huyen de lo contrario que en otro tiempo les solia dar gusto y contento.


35 - Examen de in genios para las Sciencias /

El error de Galeno está en querer ave riguar por principios de Philosophia natural, si el anima racional (faltando del cuerpo) muere luego o no: siendo que stion que pertenece a otra sciencia superior, y de mas ciertos principios: en la qual provaremos que no es buen argumento el suyo, ni que se infiere bien, ser el De Ingenios.anima del hombre corruptible, por estar en el cuerpo quieta con unas calidades; y ausentarse del, por las contrarias. Lo qual no es difficultoso provarse: porque otras sustancias espirituales de mayor per fection que el anima racional, eligen lugares alterados con calidades materiales; en los quales parece que habitan a su contento; y si suceden otras disposiciones contrarias, luego se van, por no poderlas sufrir. Y assi es cierto, que ay disposiciones en el cuerpo humano, las quales apetesce el Demonio con tanta agonia, que por gozar dellas se entra en el hombre donde estan; y assi queda endemoniado: pero corrumpidas y alteradas con medecinas contrarias, y hecha evacuacion de los humores negros, podridos y hediondos, naturalmente se torna a salir. veese esto claramente por experiencia, que en siendo una casa grande, escura, suzia, hedionda, triste, y sin moradores que la habiten, luego acuden duendes a ella: y si la limpian y abren ventanas, para que le entre el sol y claridad, luego se van; especialmente si la habitan muchas gentes, y ay en ella regozijos y passatiempos, y tocan muchos instrumentos de Musica.


36 - Examen de in genios para las Sciencias /

Quanto offenda al Demonio el armonia y buena proporcion, muestrase claramente por lo que dize el texto divino: que tomando David su harpa y tocandola, luego huya el Demonio, y salia del Examen cuerpo de Saul. Y aunque esto tiene su espiritu, yo tengo entendido que natu ralmente molestava la musica al Demonio: y que no la podia sufrir. El pueblo de Israel sabia ya por experiencia, que el Demonio era enemigo de musica: y por tenerlo assi entendido, dixeron los criados de Saul desta manera, (1. Reg. cap. 16.) Ecce spi ritus Dei malus exagitat te: jubeat Dominus noster rex, ut servi tui qui coram te sunt, quærant hominem scientem psallere cithara, ut quando arripuerit spiritus Domini malus, psallat manu sua, & levius feras. De la manera, que ay palabras y conjuraciones, que hazen tenblar al Demonio: y por no oyrlas, dexa el lugar que tenia eligido para su habita cion. Y assi cuenta Josepho (Lib. 8. de antiq. c. 2.) que Salomon dexó escritos ciertos modos de conjurar, con los quales no solamente echavan (de presente) al demonio, pero jamas osava volver al cuerpo de donde una vez fue lançado. Tambien el mesmo Salomon mostró una rayz de tan abominable olor para el Demonio, que aplicandola a las narizes del Demonio, lo echava luego fuera. Es tan suzio el Demonio, tan triste, y enemigo de cosas limpias, alegres y claras, que entrando Jesu Christo en la region de los Geraseos (cuenta san Matheo) que le ocurrieron ciertos Demonios, metidos en dos cuerpos muertos, que avian sacado de los sepulchros: dando vozes y di ziendo, Jesu hijo de David, que tema tie De Ingenios.nes con nosotros, en aver venido antes de tiempo a atormentarnos; rogamos te, que si nos has de echar deste lugar donde estamos, que nos dexes entrar en aquella manada de puercos que alli está. Por la qual razon los llama la divina Escriptura, suzios espiritus: por donde se entiende claramente, que no solo el anima racional pide disposiciones en el cuerpo, para poderlo informar, y ser principio de todas sus obras; pero aun para estar en el, como en lugar acomodado a su naturaleza, las a menester: pues los demonios (siendo de sustancia mas perfecta) aborescen unas calidades corporales, y con las contrarias se huelgan y reciven contento. De manera que no es buen argu mento el de Galeno: Va se el anima racional del cuerpo, por una gran calentura; luego es corruptible: pues lo haze el Demonio (de la manera que hemos dicho,) y no es mortal.


37 - Examen de in genios para las Sciencias /

Ninguna cosa destas admite Galeno ni los Philosophos naturales; porque no pueden entender, como el anima racional, y el Demonio (siendo sustancias espirituales) se puedan alterar, de calidades materiales (como es el calor, frialdad, humedad, y sequedad) porque si el fuego introduze calor en el leño, es, por tener ambos cuerpo y cantidad en que sujetarse; lo qual falta en las sustancias espirituales: y admitido (por cosa impossible) que las calidades corporales pudiessen alterar la sustancia espiritual: Que ojos tiene el Demonio ni el anima racional para ver los colores y figuras de las cosas? ni que olfacto para percebir los olores? ni que oydo para la musica? ni que tacto, para offenderse del mucho calor? para todo lo qual, son menester organos corporales. Y si apartada el anima racional del cuerpo, se offende Examen y tiene dolor y tristeza, no es possible dexar de alterarse su naturaleza, y venirse a corrumper.


38 - Examen de in genios para las Sciencias /

Yo no puedo dexar de entender que el anima racional (apartada del cuerpo) y tambien el Demonio, tengan potencia visiva, olfactiva, auditiva, y tactiva. Lo qual De Ingenios. me parece que es facil de provar: porque si es verdad que las potencias se conocen por las actiones, cierto es que el Demonio tenia potencia olfactiva, pues olia aquella rayz que Salomon mandava aplicar a las narizes de los endemoniados: y que tenia potencia auditiva, pues oya la musica que David dava a Saul. Pues dezir que estas ca lidades las percebia el Demonio con el en tendimiento, no se puede affirmar en la doctrina de los Philosophos vulgares; porque esta potencia es espiritual, y los objetos de los cinco sentidos son materiales. Y assi es menester buscar otras potencias en el anima racional, y en el Demonio; con quien se puedan proporcionar.


39 - Examen de in genios para las Sciencias /

Y assi tengo por cosa llana, que el mochacho que saliere con notable vena para metrificar, y que con liviana consideracion se le offrecieron muchos consonantes, que ordinariamente corre peligro, en saver con eminencia la lengua Latina, la Dialectica, Philosophia, Medecina, y Theologia esco lastica, y las demas artes, y sciencias que pertenescen al entendimiento y memoria. Y assi lo veemos por experiencia, que si a un mochacho de estos le damos que aprenda un nominativo de memoria, no lo tomata en dos ni tres dias: y si es un pliego, de papel escrito en metro, para represen tar alguna comedia, a dos bueltas que le de, se le fixa en la cabeça. Estos se pierden por leer en libros de cavallerias, en Or lando, en Boscan, en Diana de Montemayor, y otros assi; porque todas estas son obras de la ymaginativa. Pues que diremos del canto de organo, y de los maestros de capilla, cuyo ingenio es ineptissimo para el Latin, y para todas las De Ingenios. demas sciencias que pertenescen al entendimiento, y memoria? La mesma cuenta lleva el tañer, y todo genero de musica.


40 - Examen de in genios para las Sciencias /

De los oradores de su tiempo, pregunta Aristoteles (18. Sect. probl. 4.) Cur oratorem callidum appellare solemus; tibicinen aut histrionem hoc appellare nomine non solemus? Como si dixera, Por que razon llamamos al orador astuto, y no al musico ni al presen tante? Y mas creciera la facultad, si Aristote les supiera que la musica y representacion, son obras de la ymaginativa. Al qual problema responde, que los musicos y representantes no tienen otro fin mas de dar contento a los que los oyen. Pero el orador trata de adquirir algo para si: por donde ha menester usar de astucias y mañas, para que el auditorio no entienda su fin y proposito.


41 - Examen de in genios para las Sciencias /

EL hombre no tiene tan limitado su temperamento como la muger: porque puede ser caliente y seco [y esta temperatura piensa Aristoteles y Galeno que es la que mas conviene a este sexo] y caliente y humedo, y templado: pero frio y humedo, y frio y seco no se puede admitir [estando el hombre sano y sin ninguna lesion] porque por la mesma razon que no ay muger caliente y seca, ni caliente y humeda, ni templada; assi no ay hombres frios y humedos, ni frios y secos, en comparacion delas mugeres; sino es dela manera que luego dire. El hombre caliente y seco, y caliente y humedo, y templado, tiene los mesmos tres grados en su temperamento, que la muger en la frialdad y humedad: y assi es menester tener indicios, para conocer que hombre, en que grado está, para dar le la muger que le responde en proporcion. Y por tanto es de saber, que delos mesmos principios que colegimos el temperamento de la muger, y el grado que tenia de frialdad y humedad; de essos proprios nos avemos de aprovechar, para entender, que hombre es caliente y seco, y en que grado. Y porque diximos que el ingenio y costumbres Examen del hombre, se colige el temperamento delos testiculos, es menester advertir en una cosa notable que dize Galeno [Lib. 1.de sem. cap. 15.] y es, que para dar a entender la gran virtud que tienen los testiculos del hombre [en dar firmeza y temperamento a todas las partes del cuerpo] affirma que son mas principales que el coraçon. Y da la razon, diziendo; que este miembro es principio de vivir, y no mas: Pero los testiculos son principio de vivir bien, y sin achaques. Quanto daño haga al hombre, privarle destas partes (aunque pequeñas) no seran menester muchas razones para provarlo; pues veemos por experiencia, que luego sele cae el vello y la barva: y la voz gruessa y abultada, se le buelve delgada: y con esto pierde las fuerças, y el calor natural; y queda de peor condicion, y mas misera que si fuera muger. Pero lo que mas conviene notar, es, que si antes que capas sen al hombre, tenia mucho ingenio, y habilidad, despues de cortados los testiculos, lo viene a perder; como si en el mesmo celebro vuiera recibido alguna notable lesion. Lo qual es evidente argumento, que los testiculos, dan y quitan el temperamento, a todas las partes del cuerpo. (Gal. lib. 1.de sem. c. 16.) Y sino, consideremos (como yo muchas vezes lo le hecho) que de mil capones, que se dan a letras, ninguno sale con ellas: y en la musica (que es su profession ordinaria) se echa mas claro de ver, quan ru De Ingenios.dos son: y es la causa, que la musica es o bra de la ymaginativa, y esta potencia pide mucho calor; y ellos son frios y humedos.


42 - Johann Huart's Prüfung der Köpfe zu den Wissenschaften /

Jn Wahrheit aber entstehet aus dieser Beschaffenheit keine Verschiedenheit des Genies, und Aristoteles hat eigentlich auch nicht sagen wollen, daß ein kaltes, sondern, daß ein am wenigsten hitziges Geblüte die Ursache eines grössern Verstandes sey. Gleichfalls rühret die Unbeständigkeit eines Menschen nur von der allzugrossen Hitze her, welche die Bilder in dem Gehirne erhebet, und so zu reden zum Aufsieden bringt, so daß sich deren allzuviele dem Geiste darstellen, und ihn, sie zu betrachten, einladen; da er denn, weil er sie alle geniessen will, von einem auf das andre springen muß. Das Gegentheil hiervon äussert sich bey der Kälte, die, weil sie die Bilder unterdrückt, und nicht aufkommen läßt, den Menschen bey einer Meynung feste erhält, indem keine andre aufsteigen, die ihn davon abziehen könnten. Ueberhaupt ist das die Eigenschaft der Kälte, daß sie die Bewegungungen nicht allein der körperlichen Dinge, sondern auch der Bilder und Begriffe, welche dieWeltweisen für etwas geistiges halten, verhindert, und sie in dem Gehirne unbeweglich macht; diese Festigkeit aber ist vielmehr für eine Trägheit, als für eine Verschiedenheit des Genies zu halten. Doch giebt es auch noch eine andre Art der Festigkeit, welche daher entstehet, weil der Verstand allzusehr eingeschlossen ist, nicht aber, weil das Gehirn zuviel Kälte hat. Es bleiben also bloß die Trockenheit, die Feuchtigkeit, und die Wärme, die Werkzeuge der vernünfti gen Vermögenheiten. Welcher Weltweise aber kann denn bey jeder Gattung des Genies dasjenige bestimmen, was eigentlich ihre Verschiedenheit ausmacht? Heraklitus*) sagte: ἀυγη jηρη, ψυχη σοφωτατη, und will uns durch diesen Ausspruch zu verstehen geben, die Trockenheit wäre es, welche den Menschen weise mache; er sagt aber nicht, welche Art der Weisheit er hier verstehe. Eben dieses sagt Plato, wenn er vorgiebt, unsere Seele komme sehr weise in den Körper; durch die viele Feuchtigkeit aber, die sie in demselben fände, würde sie träge und thöricht, bis sich diese mit der Zeit verlöre, und die Trockenheit ihre erste Weisheit wieder entdecke. Unter den unvernünftigen Thieren, sagt Aristoteles, sind diejenigen die klügsten, in deren Temperamente die Kälte und Trockenheit herrschet, dergleichen die Ameisen und Bienen sind, welche an Klugheit mit den allervernünftigsten Menschen um den Rang streiten. Jm Gegentheil ist das Schwein dasjenige Thier, welches die meiste Feuchtigkeit und also den wenigsten Verstand hat; daher auch Pindarus, wenn er die Dummheit der Böotier beschreiben will, sagt: ἠν ὁτε συας βοιωτιον οὐθνος ἐνεπον, **)

*) Galenus führt ihn an in seinem Buche, ὁτι τα της ψυχης ἠθη u. s. w.

**) Wenn Homer sagen will, daß Ulysses nicht thöricht und unverständig gewesen wäre; so beweiset er es durch die Erdichtung, weil er in kein Schwein sey verwandelt worden.

Sogar das Blut, sagt Galenus, *) macht die Menschen wegen der allzuvielen Feuchtigkeit einfältig. Er erzählt daher, die Komödienschreiber hätten über die Söhne des Hippokrates, als über Leute gespottet, die viel natürliche Wärme hätten, als welches eine sehr feuchte und flüchtige Substanz ist. **) Diesem Fehler sind fast alle Söhne weiser Leute unterworfen, wovon wir weiter unten den Grund angeben wollen. Unter den vier Flüssigkeiten endlich ist die Melancholie die kälteste und trockenste von allen; und gleichwohl versichert Aristoteles, ***) daß alle, die sich jemals in der Welt durch die Gelehrsamkeit hervorgethan hätten, Melancholici gewesen wären. Kurz, alle kommen darinnen überein, daß die Trockenheit den Menschen geschickt mache; keiner aber bestimmt zu welchen Wirkungen der vernünftigen Seele eigentlich die Trockenheit am vortheilhaftesten sey. Der einzige Prophet Jesaias nennt sie mit Namen, wenn er (im 28. Hauptst.) sagt: Anfechtung giebt Verstand; denn die Anfechtung, die Traurigkeit, die Betrübniß verzehret nicht allein die Feuchtigkeit des Gehirns, sondern trocknet auch die Gebeine aus, daß sie also durch die Trockenheit, welche sie verursacht, den Verstand weit schärfer und

*) in seiner Abhandlung, ὁτι τα της ψυχης ἠθη u. s. w.

**) Οι δε Ιπποκρατους ὑιεις ους ἐπι μωρια σκωπ-τουσιν οἱ κωμικοι δια την ἀμετρον θερμην.

***) προβλ. τμημ. λα.

durchdringender macht. Einen unwidersprechlichen Beweis kann man daraus nehmen, wenn man überlegt, daß oft Leute, so lange sie in Armuth und Verachtung gelebt, die bewundernswürdigsten Lehren gesagt und geschrieben haben; sobald sie aber in bessere Umstände, zum guten Essen und Trinken gekommen sind, haben sie selten was gescheutes mehr reden können, weil das köstliche Leben, die Ruhe, der gute Fortgang, die Erlangung aller Wünsche das Gehirn schlaff und feuchte machen. Dieses ist es, was Hippokrates*) unter dem ἡ ἐυθυμιη ἀφιει καρ-διην verstehet; die Zufriedenheit erweitert das Herz, und giebt ihm Wärme und Fettigkeit. Man kann dieses auch auch ganz leicht auf eine andre Art beweisen: wenn nämlich die Traurigkeit und die Anfechtung das Fleisch austrocknet und verzehret, und also den Verstand des Menschen vermehret, so muß ihr Gegentheil, welches die Freude ist, nothwendig das Gehirn feuchte, und den Verstand schwach machen. **) Diejenigen also, die ein solch Genie bekommen sollen, legen sich sogleich auf Zeitvertreib, wohnen den Schmausereyen, der Musik, und andern lustigenGesellschaften bey, und fliehen im Gegentheil alles, was ihnen vordem Freude und Vergnügen machte. Hieraus mag das gemeine Volk die

*) ἐπιδημιων το ἑπον τμημοα πεμπον.

**) Das Herz der Weisen ist im Klaghause, und das Herz der Narren im Hause der Freuden.Pred. Sal. 7.

Ursache einsehen lernen, woher es komme, daß ein weiser und tugendhafter Mann, der vorher in Armuth und Verachtung gelebt hat, wenn er zu einer grossen Ehrenstelle erhaben wird, sogleich alle seine Gewohnheiten, und sogar seine Art zu denken ändert. Diese Veränderung nämlich entsteht daher, weil er ein ganz anderes, feuchtes und dunstiges Temperament bekommen hat, welches die Bilder, die er vorher im Gedächtnisse hatte, auslöscht, und den Verstand träge macht.


43 - Johann Huart's Prüfung der Köpfe zu den Wissenschaften /

Plato geht einen andern Weg, und kömmt der Wahrheit näher. GOtt ist zwar ewig, spricht er; er ist allmächtig und von einer unendlichen Weisheit; gleichwohl bezeugt er sich

*) βιβλ. ὁτι τα της ψυχης ἠθη.

in seinen Werken als eine natürlich wirkende Ursache, und unterwirft sich den Umständen der vier Hauptbeschaffenheiten, so, daß er, wenn er einen weisen und ihm gleichenden Mann erschaffen will, nothwendig den allergemässigsten Ort in der ganzen Welt darzu aussuchen muß, wo weder die Wärme der Luft die Kälte, noch die Feuchtigkeit die Trockenheit übersteigt. Ατεοὐν φιλοπολεμος τε και φιλοσοφος ἡ θεοςοὐσα, τον προσφερεϛατους ἀυτῃ μελλοντα οἰσειν τοπον ἀνδρας τουτον ἐκλεjαμενη,πρωτον κατωκισεν. Wenn GOtt also wollte, daß in Scythien, oder in sonst einer ungemässigten Gegend ein weiser Mann sollte gebohren werden, so müßte er nothwendig seine Allmacht dabey anwenden, oder es würde ein Narre daraus werden; weil ihm die ersten Hauptbeschaffenheiten zuwider sind. Aus diesen allen aber zieht Plato nichts weniger als den Schluß, welchen Galenus daraus ziehen müßte, daß GOtt nämlich veränderlich und vergänglich sey, weil die Wärme und die Kälte seine Werke einschränken. Auf eben diese Weise nun muß man auch bey der vernünftigen Seele verfahren, wenn sie das allzuhitzige Gehirn weise und klug zu seyn verhindert, und muß daraus nicht schliessen, daß sie deswegen vergänglich und sterblich seyn müsse. Daß sie aber aus dem Körper geht, und die tödtliche Hitze des Fiebers, oder andere Zufälle, welche dem Menschen das Leben kosten, nicht ertragen kann; dieses bewei set nur so viel, daß sie die thätige und selbstständige Form des menschlichen Körpers ist; daß ihr, so lange sie in demselben bleibt, gewisse Beschaffenheiten des Körpers, die sich zu ihrem Wesen schicken, unumgänglich nothwendig sind; daß die Werkzeuge, mit welchen sie wirkt, wohl gebauet, nicht verstümmelt, und von dem gehörigen Temperamente seyn müssen, welches ihreHandlungen erfordern, und daß sie, wenn dieses nicht ist, nothwendig irren, oder sich gar von dem Körper absondern muß. Der Fehler des Galenus liegt darinnen, daß er es aus Gründen der natürlichen Weltweisheit ausmachen will, ob die vernünftige Seele, wenn sie keinen Körper mehr hat, gleich untergehe oder nicht; da dieses doch eine Frage ist, welche in eine weit höhere Wissenschaft gehört, und weit gewissere Gründe erfordert. Aus dieser nun wollen wir es beweisen, daß seine Einwürfe sehr schwach sind, und daß er ganz falsch geschlossen hat, die vernünftige Seele müsse vergänglich seyn, weil sie bey gewissen Beschaffenheiten des Körpers in dem Körper bleibt, bey den entgegengesetzten Beschaffenheiten aber ihn verläßt. Der Beweis wird uns nicht schwer fallen, weil es sogar weit vollkommenere geistige Wesen giebt, als die vernünftige Seele ist, die sich Oerter von gewissen körperlichen Beschaffenheiten erwählen, wo sie mit Vergnügen zu wohnen scheinen, diese Oerter aber sogleich verlassen, wenn sie andere körperliche Beschaffenheiten, die sie nicht vertragen können, annehmen. Sogar in dem menschlichen Körper giebt es gewisse Beschaffenheiten, auf welche der Teufel so begierig ist, daß er in denjenigen Menschen fährt, in welchen sie sich befinden, und ihn zu einem Besessenen macht: sobald aber diese Beschaffenheiten durch widrige Arzneymittel verändert, oder vernichtet werden, sobald man die schwarzen, faulen, und stinkenden Säfte aus dem Körper geschaft hat, so fährt er natürlicher Weise von selbst aus. Die Erfahrung lehrt es uns auch sonst deutlich genug; zum Beyspiel, in ein grosses, altes, dunkles, feuchtes und übelriechendes Haus, in welchem sich Diebe und Mörder verstecken können, gewöhnen sich Gespenste; sobald man aber den Ort reiniget, und die Fenster alle öfnet, damit der Tag und die Sonne überall hin kann, sogleich machen sie sich wieder fort, besonders, wenn viel Leute darinnen wohnen, wenn viel Lustbarkeiten und Zeitvertreibe darinnen angestellt werden, und viel Musik dabey ertönet. †) Wie sehr dem Teufel aber die

†) Hier geräth Herr Huart ein bischen zu tief in die Rockenphilosophie. Was sich durch Hülfe einer Purganz aus dem Leibe schaffen läßt, kann wohl schwerlich der Teufel seyn; und daß in alten unbewohnten Häusern Gespenster = Rollen gespielt werden, hat einen ganz andern Grund, als der Verfasser hier angiebt. Denn in neuen und bewohnten Häusern würde man die Betrügereyen derer, che sich die Furchtsamkeit und den Aberglauben des grossen Haufens zur Erreichung ihrer Absichten zu Nutze machen, gar zu leicht entdecken können. E.

Harmonie und die gute Uebereinstimmung zuwider sind, erkennet man deutlich an dem, was uns die heilige Schrift sagt, daß nämlich, sobaldDavid seine Harfe ergriffen, der Teufel geflohen, und aus dem Körper des Sauls gewichen ist. Obgleich dieses seinen besondern Sinn hat, so glaube ich gleichwohl mit Grunde daraus schliessen zu können, daß der Teufel natürlicher Weise ein Feind der Musik sey, und sie durchaus nicht leiden könne. Das Jsraelitische Volk muß dieses schon aus der Erfahrung gewußt haben, wie man aus der Rede der Bedienten des Sauls sieht: Siehe, ein böser Geist von GOtt macht dich sehr unruhig; unser Herr sage seinen Knechten, die vor ihm stehen, daß sie einen Mann suchen, der auf der Harfen wohl spielen könne; auf daß, wenn der böse Geist GOttes über dich kömmt, er mit seiner Hand spiele, daß es besser mit dir werde. Es giebt also allerdings Worte und Beschwörungen, welche den Teufel zittern machen, und ihn aus dem Orte, den er sich zu seinem Aufenthalte erwählt hatte, treiben, damit er sie nur nicht hören möge. Von dem Salomo erzählt Josephus in dem achten Buche seiner jüdischen Heiligthümer, daß er gewisse Beschwörungsformeln schriftlich hinterlassen hätte, welche den Teufel nicht nur austrieben, sondern auch verhinderten, daß er jemals wieder in den Körper fahren könne, aus dem er einmal sey getrieben worden. Gleichfalls soll Salomo die Wurzel gewiesen haben, deren Geruch dem Teufel so entsetzlich ist, daß er, wenn sie dem Besessenen nur an die Nase gehalten wird, sogleich ausfähret. †) Dieser Geist liebt das Finstere und Unreine so sehr, und ist ein solcher Feind von aller Reinigkeit, Freude und Klarheit, daß als JEsus, wie uns Matthäus erzählt, in die Gegend der Gergesener kam, ihm zwey Besessene, die in zwey todte Körper gefahren waren, welche sie aus den Gräbern gerissen hatten, entgegen rannten, und schryen:JEsu, du Sohn GOttes, was haben wir mit dir zu thun? Bist du hergekommen, uns zu quälen, ehe denn es Zeit ist? Willst du uns austreiben, so erlaube uns in die Heerde Säue zu fahren. Ueberhaupt nennt die Schrift die Teufel unreine Geister. Und nunmehr erhellet ganz deutlich, daß nicht nur die vernünftige Seele, wenn sie den Körper regieren, der Grund von allen seinen Handlungen seyn, und in ihm, als in einer für sie bequemen Wohnung bleiben soll, gewisse körperliche Beschaffenheiten braucht; sondern daß auch die Teufel, die ihrem Wesen nach weit vollkommener sind, gewisse körperli=

†) Diese Mährchen brauchen wohl heut zu Tage keine Widerlegung. E.

che Beschaffenheiten verabscheuen, andre aber ungemein wohl leiden können. Der Schluß des Galenus ist also der beste nicht, wenn er behauptet: ein hitziges Fieber kann die vernünftige Seele aus dem Leibe verjagen; folglich muß sie vergänglich seyn. Mit dem Teufel, wie wir bewiesen haben, verhält es sich eben so, und gleichwohl ist er nicht sterblich.


44 - Johann Huart's Prüfung der Köpfe zu den Wissenschaften /

Plato geht einen andern Weg, und kömmt der Wahrheit näher. GOtt ist zwar ewig, spricht er; er ist allmächtig und von einer unendlichen Weisheit; gleichwohl bezeugt er sich

*) βιβλ. ὁτι τα της ψυχης ἠθη.

in seinen Werken als eine natürlich wirkende Ursache, und unterwirft sich den Umständen der vier Hauptbeschaffenheiten, so, daß er, wenn er einen weisen und ihm gleichenden Mann erschaffen will, nothwendig den allergemässigsten Ort in der ganzen Welt darzu aussuchen muß, wo weder die Wärme der Luft die Kälte, noch die Feuchtigkeit die Trockenheit übersteigt. Ατεοὐν φιλοπολεμος τε και φιλοσοφος ἡ θεοςοὐσα, τον προσφερεϛατους ἀυτῃ μελλοντα οἰσειν τοπον ἀνδρας τουτον ἐκλεjαμενη,πρωτον κατωκισεν. Wenn GOtt also wollte, daß in Scythien, oder in sonst einer ungemässigten Gegend ein weiser Mann sollte gebohren werden, so müßte er nothwendig seine Allmacht dabey anwenden, oder es würde ein Narre daraus werden; weil ihm die ersten Hauptbeschaffenheiten zuwider sind. Aus diesen allen aber zieht Plato nichts weniger als den Schluß, welchen Galenus daraus ziehen müßte, daß GOtt nämlich veränderlich und vergänglich sey, weil die Wärme und die Kälte seine Werke einschränken. Auf eben diese Weise nun muß man auch bey der vernünftigen Seele verfahren, wenn sie das allzuhitzige Gehirn weise und klug zu seyn verhindert, und muß daraus nicht schliessen, daß sie deswegen vergänglich und sterblich seyn müsse. Daß sie aber aus dem Körper geht, und die tödtliche Hitze des Fiebers, oder andere Zufälle, welche dem Menschen das Leben kosten, nicht ertragen kann; dieses bewei set nur so viel, daß sie die thätige und selbstständige Form des menschlichen Körpers ist; daß ihr, so lange sie in demselben bleibt, gewisse Beschaffenheiten des Körpers, die sich zu ihrem Wesen schicken, unumgänglich nothwendig sind; daß die Werkzeuge, mit welchen sie wirkt, wohl gebauet, nicht verstümmelt, und von dem gehörigen Temperamente seyn müssen, welches ihreHandlungen erfordern, und daß sie, wenn dieses nicht ist, nothwendig irren, oder sich gar von dem Körper absondern muß. Der Fehler des Galenus liegt darinnen, daß er es aus Gründen der natürlichen Weltweisheit ausmachen will, ob die vernünftige Seele, wenn sie keinen Körper mehr hat, gleich untergehe oder nicht; da dieses doch eine Frage ist, welche in eine weit höhere Wissenschaft gehört, und weit gewissere Gründe erfordert. Aus dieser nun wollen wir es beweisen, daß seine Einwürfe sehr schwach sind, und daß er ganz falsch geschlossen hat, die vernünftige Seele müsse vergänglich seyn, weil sie bey gewissen Beschaffenheiten des Körpers in dem Körper bleibt, bey den entgegengesetzten Beschaffenheiten aber ihn verläßt. Der Beweis wird uns nicht schwer fallen, weil es sogar weit vollkommenere geistige Wesen giebt, als die vernünftige Seele ist, die sich Oerter von gewissen körperlichen Beschaffenheiten erwählen, wo sie mit Vergnügen zu wohnen scheinen, diese Oerter aber sogleich verlassen, wenn sie andere körperliche Beschaffenheiten, die sie nicht vertragen können, annehmen. Sogar in dem menschlichen Körper giebt es gewisse Beschaffenheiten, auf welche der Teufel so begierig ist, daß er in denjenigen Menschen fährt, in welchen sie sich befinden, und ihn zu einem Besessenen macht: sobald aber diese Beschaffenheiten durch widrige Arzneymittel verändert, oder vernichtet werden, sobald man die schwarzen, faulen, und stinkenden Säfte aus dem Körper geschaft hat, so fährt er natürlicher Weise von selbst aus. Die Erfahrung lehrt es uns auch sonst deutlich genug; zum Beyspiel, in ein grosses, altes, dunkles, feuchtes und übelriechendes Haus, in welchem sich Diebe und Mörder verstecken können, gewöhnen sich Gespenste; sobald man aber den Ort reiniget, und die Fenster alle öfnet, damit der Tag und die Sonne überall hin kann, sogleich machen sie sich wieder fort, besonders, wenn viel Leute darinnen wohnen, wenn viel Lustbarkeiten und Zeitvertreibe darinnen angestellt werden, und viel Musik dabey ertönet. †) Wie sehr dem Teufel aber die

†) Hier geräth Herr Huart ein bischen zu tief in die Rockenphilosophie. Was sich durch Hülfe einer Purganz aus dem Leibe schaffen läßt, kann wohl schwerlich der Teufel seyn; und daß in alten unbewohnten Häusern Gespenster = Rollen gespielt werden, hat einen ganz andern Grund, als der Verfasser hier angiebt. Denn in neuen und bewohnten Häusern würde man die Betrügereyen derer, che sich die Furchtsamkeit und den Aberglauben des grossen Haufens zur Erreichung ihrer Absichten zu Nutze machen, gar zu leicht entdecken können. E.

Harmonie und die gute Uebereinstimmung zuwider sind, erkennet man deutlich an dem, was uns die heilige Schrift sagt, daß nämlich, sobaldDavid seine Harfe ergriffen, der Teufel geflohen, und aus dem Körper des Sauls gewichen ist. Obgleich dieses seinen besondern Sinn hat, so glaube ich gleichwohl mit Grunde daraus schliessen zu können, daß der Teufel natürlicher Weise ein Feind der Musik sey, und sie durchaus nicht leiden könne. Das Jsraelitische Volk muß dieses schon aus der Erfahrung gewußt haben, wie man aus der Rede der Bedienten des Sauls sieht: Siehe, ein böser Geist von GOtt macht dich sehr unruhig; unser Herr sage seinen Knechten, die vor ihm stehen, daß sie einen Mann suchen, der auf der Harfen wohl spielen könne; auf daß, wenn der böse Geist GOttes über dich kömmt, er mit seiner Hand spiele, daß es besser mit dir werde. Es giebt also allerdings Worte und Beschwörungen, welche den Teufel zittern machen, und ihn aus dem Orte, den er sich zu seinem Aufenthalte erwählt hatte, treiben, damit er sie nur nicht hören möge. Von dem Salomo erzählt Josephus in dem achten Buche seiner jüdischen Heiligthümer, daß er gewisse Beschwörungsformeln schriftlich hinterlassen hätte, welche den Teufel nicht nur austrieben, sondern auch verhinderten, daß er jemals wieder in den Körper fahren könne, aus dem er einmal sey getrieben worden. Gleichfalls soll Salomo die Wurzel gewiesen haben, deren Geruch dem Teufel so entsetzlich ist, daß er, wenn sie dem Besessenen nur an die Nase gehalten wird, sogleich ausfähret. †) Dieser Geist liebt das Finstere und Unreine so sehr, und ist ein solcher Feind von aller Reinigkeit, Freude und Klarheit, daß als JEsus, wie uns Matthäus erzählt, in die Gegend der Gergesener kam, ihm zwey Besessene, die in zwey todte Körper gefahren waren, welche sie aus den Gräbern gerissen hatten, entgegen rannten, und schryen:JEsu, du Sohn GOttes, was haben wir mit dir zu thun? Bist du hergekommen, uns zu quälen, ehe denn es Zeit ist? Willst du uns austreiben, so erlaube uns in die Heerde Säue zu fahren. Ueberhaupt nennt die Schrift die Teufel unreine Geister. Und nunmehr erhellet ganz deutlich, daß nicht nur die vernünftige Seele, wenn sie den Körper regieren, der Grund von allen seinen Handlungen seyn, und in ihm, als in einer für sie bequemen Wohnung bleiben soll, gewisse körperliche Beschaffenheiten braucht; sondern daß auch die Teufel, die ihrem Wesen nach weit vollkommener sind, gewisse körperli=

†) Diese Mährchen brauchen wohl heut zu Tage keine Widerlegung. E.

che Beschaffenheiten verabscheuen, andre aber ungemein wohl leiden können. Der Schluß des Galenus ist also der beste nicht, wenn er behauptet: ein hitziges Fieber kann die vernünftige Seele aus dem Leibe verjagen; folglich muß sie vergänglich seyn. Mit dem Teufel, wie wir bewiesen haben, verhält es sich eben so, und gleichwohl ist er nicht sterblich.


45 - Johann Huart's Prüfung der Köpfe zu den Wissenschaften /

Keine von diesen Ursachen räumen Galenus oder ein anderer Naturforscher seiner Art ein, weil sie nicht begreifen können, wie die vernünftige Seele und der Teufel, als geistige Wesen, durch körperliche Beschaffenheit, dergleichen die Wärme, die Kälte, die Trockenheit und Feuchtigkeit sind, einige Veränderungen leiden können: denn daß das Feuer dem Holze seine Wärme mittheile, geschehe, weil beyde etwas körperliches wären, welcher Umstand bey den geistigen Wesen wegfalle. Doch laßt uns, sprechen sie, diese Unmöglichkeit für wahr annehmen, daß nämlich ein geistiges Wesen durch körperliche Beschaffenheiten Veränderungen leiden könne: was für Augen hat denn ein Teufel, oder die vernünftige Seele, womit sie die Farben und Gestalten der Dinge erkennen können? Was haben sie für Nasen, den Geruch zu empfinden? Was haben sie für ein Gehör, die Musik zu verneh men? Was haben sie für ein Gefühl, wodurch ihnen die allzugrosse Wärme empfindlich werden kann? Zu diesen allen sind körperliche Werkzeuge nöthig. Wenn aber die vernünftige Seele, auch wenn sie ausser dem Körper ist, empfindet, und dem Schmerze und der Betrübniß unterworfen ist, so muß nothwendig ihr Wesen selbst hinfällig seyn, und einmal vergehen.