Suchbegriff: lust
Treffer: 53

31 - Pro Comoedia commovente /

At enim aliud genus est, quod magis in vitio esse videtur, propterea, quod ioci et sales minus ibi dominantur, quam, affectus; deinde, quod primariae eius personae aut non sunt plebeiae et vitiosae, sed nobilioris conditionis, moribuselegantibus et sermone cultiori vtentes, aut si vel maxime habent vitia, tamen non ea, quae facile in plebemcadant. Cuius ferme generis comoediae sunt Philosophi amantes apud Destouchesium, Melanide apud Chaussaeum, Pupilla apud Faganum, Sidney apud Gressettum. Quoniam vero ea persona, a qua potissimum fabula pendet, aut bonae notae est, aut tamen non in eo vitii genere posita, quod magnopere risum moueat, inde omnino quaeri potest, quanam in re conueniat eiusmodi ludus cum indole comoediae. Quamuis enim plerumque interiecti sint hilariores characteres et quodam modo ridiculi ; tamen, reliquis praeualentibus, satis apparet, hos appositos tantum eo consilio esse, vt illi variarentur, non autem necessario, vti eos, a quibus ipsa fabula repetenda esset. Iam facile largior, eiusmodi fabulas non capi angustis illis limitibus, quibus comoedia circumscribi solet, sed illud quaero, debeantne illi limites ita promoueri ac proferri, vt huic dramatis generi locus sit? Si finis comoediae generatim animi libera est oblectatio, eaque efficitur apta imitatione vitae priuatae: facilis erit via ad inueniendas aeque ac constituendas diuersas comoediae formas. Cum enim duplex sit genus actionum humanorum, vnum quod risum , alterum quod grauiores animi motus excitet: duplex comoediae, tanquam vitae imitatricis, erit forma; vna illa quae risui, altera quae grauioribus mentis motibus ciendis sit accommodata; cum tandem actiones sint, quae ex diuersis, quibus constant, partibus, ac diuersis, a quibus suscipiuntur, personis, consideratae, vtrumque efficere possint: erit et mixtum comoediae genus, ex quo est e.c. Cyclops apud Euripidem, Gloriosus apud Destouchesium. Quod praeclare vidit nuper defunctus, mihique desideratissimus amicus, SCHLEGELIVS, Professor apud Danos, artis dramaticae decus perpetuum. Viede sis, quae ex aliqua eius, caeteroquin inedita, super hoc genere commentatione relata sunt in animaduersionibus ad BATTAEI libellum, Les beaux Arts reduits à un même principe, nuper conuersum e gallica in linguam vernaculam, p. 316. edit. Lips.Quod si comoediae finis permittit, quid impedit, quo minus fiat? Auctoritas maiorum? Quasi vero scelus esset, tentare aliquid, quod illi intentatum reliquerunt, aut abire a maioribus eadem de caussa, qua in ceteris eos sequimur? Nonne HORATIVS adeo dicit?
Nec minimum meruere decus, vestigia Graeca
Ausi deserere.
Si non licet docere fabulas, nifi eas, quae exacte respondeantARISTOPHANEIS, PLAVTINIS, imo et TERENTIANIS; valde timeo, ne parum consulatur et bonismoribus, et aetatis nostrae genio. Num eam fabulam, quae a vita communi euocata est, et ita tractatur cum virtute, vt et delectet et doceat, qui est finis omnis dramatis, quia comoediae definitio, a veteribus tradita, non satis in eam conuenit, eam igiture theatro proscribendam putabimus? An ea de caussa inepta et monstri similis erit? Iis in rebus, quae sentiri et sensu iudicari possunt, vox naturae, opinor, haud paullo maior veriorque est, quam praeceptorum. Quae olim in scena vsu comprobata fuerant dramata, ab iis de­inde regulae desumtae sunt. Itaque liceat nobis eodem beneficio frui, et, si qua est, praeter veterem, comoediaefor-ma, quae placeat, quae plausum ferat, vno verbo, quae delectet et prosit, ceterum communes et immutabiles dramatisleges non violet, sed in fabula describenda et distribuenda, atque in hominum moribus et naturis pingendis, diligenter seruet; cur de ea potius querendum, quam gratulandum nobis esse existimemus? Putasne, si inepta ista esset, de qua loquimur, comoedia, rem, tam ineptam, simul et prudentum et populi approbationem mouere posse? Scimus autem eiusmodi ludos multo cum plausu Parisiis, aliisque locis, iteratis vicibus, esse acceptos, facilemque adanimosaditum inuenisse. Quod si plurimi tali dramate cum voluptate afficiuntur, paucos, qui nihil eiusmodi sentire posse perhibent, Accommodari posse videtur comoediae nostrae id quod CICERO de oratione aliqua, probanda an improbanda, contra BRVTVM disputat. Tu artifex, inquit, quid quaeris amplius? Delectatur audiens multitudo et ducitur oratione et quasi voluptate quadam perfunditur. Quid habes, quod disputes? Gaudet, dolet, ridet, plorat, fauet, audit, contemnit, inuidet, ad miserationem inducitur, ad pudendum, ad pigendum, irascitur, miratur, sperat, timet: haec proinde accidunt, vt eorum, qui adsunt, mentes verbis et sententiis et actione tractantur. Quid est quod expectectur docti alicuius sententia? Quod enim probat multitudo, hoc idem doctis probandum est. Denique hoc specimen est popularis iudicii, in quo nunquam fuit populo cum doctis intelligentibusque dissensio. CIC. in BRUTO. p. 569. s. edit. Elzeu. quid multum morabimur? Sunt, quibus et hilarior comoedia nullo modo faciat satis, neque timen ea de caussa bona esse desinit. Ast deprehenduntur in comoediis, quae mouentes esse volunt, ieiunae, frigidiusculae, atque insulsae multae? Quid tum? Mihi non est sermo de quauis misera fabella. Quin et ab altera parte multas eas-que ineptissimas inuenire possis, quarum auctores non accusari possunt, communes neglexisse regulas; immo vero principem regulam, vt cum BOILAVIOIn not. ad vers. I. Artis Poët. loquar, non tenuerunt. Nempe caruerunt ingenio venusto. Iam quando idem accidit scriptoribus comoediae huius recentioris, culpa non in rem ipsam conferenda est. Vere autem si volumus iudicare, quale illi pretium sit statuendum, eam ad communem dramatis finem, vti monui, referamus necesse est. Sine dubio comoedia ad delectandum inuenta est, sed quoniam nulla est delectatio, a regulis artis profecta et honesta, cui non aliqua vtilitas adhaerescat, comoedia quoque ad vtilitatem spectare dici potest et debet. Prius illud obtinetur tum ipso fabulae argumento, tum personarum aptis, nouis, et variatis characteribus. Delectatio ex argumento fabulae gignitur primum, cum expectatio et mouetur et sustinetur; deinde cum eidem satisfit aliter, ac ab initio visum erat, vbique legibus verosimilitudinis diligenter seruatis. Quod quidem adeo verum est, vt res, siue vere gesta, siue ficta, quamuis natura sua maxime admirabilis, in scenam producta, tamen, si non sit verosimilis, nullo modo delectet.
Respicere exemplar vitae morumque iubebo
Doctum imitatorem.
Scilicet in omni fictione non tam ipsa fabula, quamingenium et artificium eius tractandae, parit voluptatem audientibus. Is enim omne punctum fert, ait WEREN- FELSIVS,Orat. cit. p. 367. is delectat, qui personam, mores, affectus, quoscunque demum in scena repraesentare vult, optime, et viuis, quantum fieri potest, coloribus depingit, spectatoressuos in rem praesentem deducit, et quoscunque cupit, in eorum pectoribus animi motus imprimit. Neque vero solum ideo placere dicatur comoedia, quod aliorumactiones absurdas, et risui mouendo aptas, oculis animisque defigit, (id enim et bona satyra praestat) sed quod in argumento vno, et in se suaui, exponendo ita versatur, vt spectatoris animum vbique expectatione suspensum habeat, eum commode detineat et exerceat, atque ita exercendo et persuadendo voluptatem et approbationem moueat. Quo modo enim delectare potuissent ferme omnes, quas habemus, Fabulae Terentii, imo non nullae Plauti, tan- quam Captiuei, in quibus, ob interuenientes Simones, Chremetes, Phaedrias, Hegiones, non solum magna pars fabulae non est ludicra, sed potius seria. Sin autem ad hanc quaestionem delectationis non pertinet necessario actio ridicula; si omnis fabula, veritatisaemula, atque rebus, auditu visuque dignis, distincta, demulcet animos; cur non argumentum etiam grauius, dulce tamen natura sua, ad comoediam, non nunquam adhiberi queat? Tunc quoque mirificam sentimus voluptatem,WERENFELS. eod. l. cum arctam quasiamicitiam cum certa in comoedia persona inimus, pro hac laboramus, pro hac solliciti sumus, cum hac amicos inimicos communes habemus, pro hac tacita vota fa-cimus, huius periculis metuimus, huius malis dolemus, huius innocentia et virtute detecta gaudemus. Multa non sunt iocosa, neque tamen ideo tristia. Delectabit fabulal, quae nobis virum, summo loco atque genere ortum, cum puella infimae conditionis matrimonium ineuntem, ita ante oculos ponit, vt, quae inepte et absurde in hoc amoris genere fieri possint, declaret. Sed mutemus statum fabulae. Non sit ineptum illud viri consilium, sed iustis de caussis aut laudabile, aut probabile saltem; minusne hic delectabit raritas et honestas rei, quam ibi turpitudo? Extat huius argumenti comoedia apud Voltarium, Nanine inscripta, quam plausum in theatro tulisse accepimus; neque negari debet, posse excogitari, et ad vitam priuatam accommodari eiusmodi facta, quae moueant admirationem, neque sapiant fabulas romanenses, vsu id ipsum comprobante.


32 - Pro Comoedia commovente /

Accedendum iam nobis est ad ipsos characteres bonos, qui obtinere solent in ea, de qua quaeritur, comoedia, atque videndum, quo modo inde voluptas delectatioque oriri possit. Cuius rei ratio sine dubio in natura hominum et vi admirabili virtutis quaeratur. Etenim in noftra potestate non est, approbare velimus, nec ne, quod recte, honeste ac laudabiliter fiat. Naturali harum rerum pulchritudine et specie ducimur: atque etiam pessimus quisque, inuitus quasi, sibi placet in praestantia animispectanda, qua neque praeditus fuit vnquam, neque, vt esset, elaborauit. Ii igitur, in quibus aliqua magna eaque, popularis, virtus elucet, quemadmodum in vsu atque consuetudine vitae, ita et in theatro cari gratique nobis esse solent. Parum tamen hoc foret, nisi alia accederent. Ipsavirtus, in scenam producta, magis placet, quam in vita hominum. Etenim cum inuidia, in conspiciendo et fruendo viro bono, saepe vna cum admiratione nascatur, tamen ea in simulacro virtutis videndo abest; inuidiae autem loco, excitatur in animo dulcis superbiae sensus et amoris sui ipsius. Intelligentes enim, ad quem praestantiae gradum humana natura euehi possit, nos nobis ipsis aliquid magni esse videmur. Nos itaque ipsi nobis placemus in illis fictis personis, eoque magis virtus in scena nos detinet, quod et faciles mores imponuntur bonis personis, et illa ipsa bonitas, vbique aequabilis et sibi similis, a naturamagis donata videtur, quam labore et studio parata. Verbo, sicuti in ridiculis scenae personis, nobis ipsis plaudimus, quod non videmur eorum similes: ita contra, bonos spectandocharacteres, de naturae nostrae bonitate nobis gratulamur, id quod in virtutibus heroicis, in quibus tragoediaversatur, minus euenire solet, cum nimium a communi conditione sint remotae. Intelligo quid contra dici possit. Etenim dicat aliquis, quoniam quotidianarum rerum fictio nullum sui desiderium aut admirationem faciat, adeoque necesse sit, vt virtus in scena maior et splendidior proponatur, quam vitae consuetudo vsusque ferat, consequi inde videri, vt eiusmodi morum notationes, tanquam veritatem excedentes, minus, quam sat est, placeant. Quod omnino timendum esset, nisi ars accederet, quae, quod in chara-ctere formando exprimendoque videatur modum ac naturam superare, apte iuuaret; quo fit, vt, quod vsu non frequentatur, probabile tamen videatur. Abhorreret fabula ab approbatione spectatorum, quae puellae infimi loci personam elegantiorem, ingenio moribusque conspicuam, imponeret. Nam
Si dicentis erunt fortunis absona dicta,
Romani tollent equites peditesque cachinnum.
Sed si fingamus, eam puellam a primis inde annis in illustrem aliquam familiam deductam, occasionem morum etingenii excolendi inuenisse: tum, quae antea erat improbabilis persona, fiet probabilis. Multo minus eximii mores et sensus animi generosi nos offendent in illis, quos honesta domo ortos et cum cura educatos sciamus. Neque huius loci verosimilitudo tam veritate rei, quam hominum opinione, metienda est, ita, vt huc non pertineat, sintne re ipsa, et quam multi sint eiusmodi laudabiles homines; sed vt satis sit, multos eiusmodi quid videri esse. Quod etiam in vitiorum characteribus locum inuenit, qui non desinunt nobis probari, quamuis excedant exemplar vitae communis. Eleganter super hac re disserit auctor libelli, qui inscribitur, Beyträge zur Historie und Aufnahme des Theaters, p. 266. ss. Sic Auarus in comoedia, quamuis auarior fingatur exemplis quotidianis, tamen non displicebit. Tanta est Thrasonis apud Terentium dementia, vt Gnathoni seruulisque, tanquam militibus, ad arma conuocatis, cum imperio praesit, vbi standum, quid cuique faciendum sit, prae-cipiat: cuius militis gloriosi licet nullum vnquam fortasse extiterit exemplum, tamen Thrasonis persona, quia reliqua cum gloriosis communia habet, ad veritatis speciem se commendat. Idem accidit ab altera parte, vt personae alicuius bonitas, quae exsuperat, reliquis rebus, a verosimilitudine non abhorrentibus, ratione aliqua adiuuetur, vel temperetur. Sunt praeterea in nobis ipsis varii sensus, qui faciant, vt eiusmodi characteribus fides haberi possit, neque appareat id, quod in iis abundet. Optamus tacite, nisi virtutis, tamen vtilitatis specie capti, vt boni sint quam plurimi; et quicquid, in imagine aliqua, cum laude tribuitur humanae naturae, nobis ipsis tribui putamus. Inde fieri solet, vt boni characteres, quamuis praestantissimi et omne exemplum superantes, praesidium in excellenti de nobis ipsis opinione et virtutum vtilitate inueniant. Qui characteres, si ob eam, quam afferunt delectationem, merito fabulis adhibentur, multo magis, vtilitatis ratione habita, admittendi sunt. Improborum imagines solum declarant, quid inepte, quid peruerse, quid turpiter fiat; bonorum autem, quid recte, quid pulchre, quid cum laude. Illae a vitiis reuocant vel deterrent, hae ad virtutemsequendamspectantes cohortantur et adducunt. Et sicuti parum est, scire, quid dedeceat, et sibi cauere discere ab eo, quod in omnium reprehensionem facile incurrat: ita maius et fructuosius sane est, intelligere, quid vere pulchrum sit, atque velut in imagine videre, qui et quales esse debeamus. Neque solum sermones, bonis personis accommodati et attributi, eam vim habent; sed ea ipsa, quae in fabula laudabiliter ab iis acta finguntur, quae sunt oculis subiecta fidelibus, nobis in rebus humanis exemplum pulchri atque honesti sponte adferunt. Vt itaque eiusmodi fabulae ex recepto vulgarique artis vsu nomencomoediae non possint iure vindicare; tamen beneficiis atque priuilegiis comoediae dignae erunt, tum quia delectare, tum quia valde prodesse, atque ita iis accedere possunt dramatibus, quae laudatissimus WERENFEL-SIVSc. l. his verbis desiderat: Tales denique sint comoediae nostrae, quas PLATO in republica sua, tolera- ret, quas Cato cum voluptate aspiceret, quas Vestales sine pudicitiae laesione spectare possent, et, quod caput eft, quas Christianos homines et agere et spectare decet. Certe qui ad scribendas comoedias animum appulerunt, ii non male fecisse putandi sunt, si inter alia etiam id operam dederunt, vt fabulae vis ac ratio vehementiorem aliquem humanitatis sensum excitaret, quem vel lacrumae, testes commotionis, consequerentur. Quotus enim quisque est, qui non nunquam eo modo perturbari nolit, qui non interdum eam voluptatem, qua animus totus quasi perfundatur et inundetur, anteponat huic, quae non nisi summas animi extremitates, vt ita loquar, adluat. Lacrumae, a comoedia expressae, similes sunt pluuiae mitiori, quae segetes non solum laetas, sed et frugiferas reddit. Haec omnia non eo dicta sint, vt comoedia vetus illa hilarior de iusta sua possessione depellatur, (imo vero maneat illi aeterna auctoritas atque dignitas!) sed vt in consortium societatemque veniat haec recentior, quae, vulgaribus ferme exhaustis characteribus, nouos, copiosioremque adeo fabulae materiam, praebet, ac sermonum genus variat. Si qui sunt, qui ea solum de causa comoediae interesse velint, vt in effusiores soluantur cachinnos, hos Terentii atque Destouchesii aliique huius generis Comici non admodum curabunt: iis vero displicuisse, quos nihil, nisi effrenata et barbara iocandi petulantia, delectet, non adeo magnum dedecus videbitur. Iudicabunt et post nos iudices, his quoque seruiendum. Fuit Flaccus, qui, auctoritate critica vfus, pronunciauit: At proaui nostri Plautinos et numeros et Laudauere sales; nimium patienter vtrumque (Ne dicam stulte) mirati. Erunt fortasse aliquando, qui reprehendant, nos in ferendacomoedia mouente nimium impatientes, ne dicam asperos, fuisse.


33 - Pro Comoedia commovente /

Accedendum iam nobis est ad ipsos characteres bonos, qui obtinere solent in ea, de qua quaeritur, comoedia, atque videndum, quo modo inde voluptas delectatioque oriri possit. Cuius rei ratio sine dubio in natura hominum et vi admirabili virtutis quaeratur. Etenim in noftra potestate non est, approbare velimus, nec ne, quod recte, honeste ac laudabiliter fiat. Naturali harum rerum pulchritudine et specie ducimur: atque etiam pessimus quisque, inuitus quasi, sibi placet in praestantia animispectanda, qua neque praeditus fuit vnquam, neque, vt esset, elaborauit. Ii igitur, in quibus aliqua magna eaque, popularis, virtus elucet, quemadmodum in vsu atque consuetudine vitae, ita et in theatro cari gratique nobis esse solent. Parum tamen hoc foret, nisi alia accederent. Ipsavirtus, in scenam producta, magis placet, quam in vita hominum. Etenim cum inuidia, in conspiciendo et fruendo viro bono, saepe vna cum admiratione nascatur, tamen ea in simulacro virtutis videndo abest; inuidiae autem loco, excitatur in animo dulcis superbiae sensus et amoris sui ipsius. Intelligentes enim, ad quem praestantiae gradum humana natura euehi possit, nos nobis ipsis aliquid magni esse videmur. Nos itaque ipsi nobis placemus in illis fictis personis, eoque magis virtus in scena nos detinet, quod et faciles mores imponuntur bonis personis, et illa ipsa bonitas, vbique aequabilis et sibi similis, a naturamagis donata videtur, quam labore et studio parata. Verbo, sicuti in ridiculis scenae personis, nobis ipsis plaudimus, quod non videmur eorum similes: ita contra, bonos spectandocharacteres, de naturae nostrae bonitate nobis gratulamur, id quod in virtutibus heroicis, in quibus tragoediaversatur, minus euenire solet, cum nimium a communi conditione sint remotae. Intelligo quid contra dici possit. Etenim dicat aliquis, quoniam quotidianarum rerum fictio nullum sui desiderium aut admirationem faciat, adeoque necesse sit, vt virtus in scena maior et splendidior proponatur, quam vitae consuetudo vsusque ferat, consequi inde videri, vt eiusmodi morum notationes, tanquam veritatem excedentes, minus, quam sat est, placeant. Quod omnino timendum esset, nisi ars accederet, quae, quod in chara-ctere formando exprimendoque videatur modum ac naturam superare, apte iuuaret; quo fit, vt, quod vsu non frequentatur, probabile tamen videatur. Abhorreret fabula ab approbatione spectatorum, quae puellae infimi loci personam elegantiorem, ingenio moribusque conspicuam, imponeret. Nam
Si dicentis erunt fortunis absona dicta,
Romani tollent equites peditesque cachinnum.
Sed si fingamus, eam puellam a primis inde annis in illustrem aliquam familiam deductam, occasionem morum etingenii excolendi inuenisse: tum, quae antea erat improbabilis persona, fiet probabilis. Multo minus eximii mores et sensus animi generosi nos offendent in illis, quos honesta domo ortos et cum cura educatos sciamus. Neque huius loci verosimilitudo tam veritate rei, quam hominum opinione, metienda est, ita, vt huc non pertineat, sintne re ipsa, et quam multi sint eiusmodi laudabiles homines; sed vt satis sit, multos eiusmodi quid videri esse. Quod etiam in vitiorum characteribus locum inuenit, qui non desinunt nobis probari, quamuis excedant exemplar vitae communis. Eleganter super hac re disserit auctor libelli, qui inscribitur, Beyträge zur Historie und Aufnahme des Theaters, p. 266. ss. Sic Auarus in comoedia, quamuis auarior fingatur exemplis quotidianis, tamen non displicebit. Tanta est Thrasonis apud Terentium dementia, vt Gnathoni seruulisque, tanquam militibus, ad arma conuocatis, cum imperio praesit, vbi standum, quid cuique faciendum sit, prae-cipiat: cuius militis gloriosi licet nullum vnquam fortasse extiterit exemplum, tamen Thrasonis persona, quia reliqua cum gloriosis communia habet, ad veritatis speciem se commendat. Idem accidit ab altera parte, vt personae alicuius bonitas, quae exsuperat, reliquis rebus, a verosimilitudine non abhorrentibus, ratione aliqua adiuuetur, vel temperetur. Sunt praeterea in nobis ipsis varii sensus, qui faciant, vt eiusmodi characteribus fides haberi possit, neque appareat id, quod in iis abundet. Optamus tacite, nisi virtutis, tamen vtilitatis specie capti, vt boni sint quam plurimi; et quicquid, in imagine aliqua, cum laude tribuitur humanae naturae, nobis ipsis tribui putamus. Inde fieri solet, vt boni characteres, quamuis praestantissimi et omne exemplum superantes, praesidium in excellenti de nobis ipsis opinione et virtutum vtilitate inueniant. Qui characteres, si ob eam, quam afferunt delectationem, merito fabulis adhibentur, multo magis, vtilitatis ratione habita, admittendi sunt. Improborum imagines solum declarant, quid inepte, quid peruerse, quid turpiter fiat; bonorum autem, quid recte, quid pulchre, quid cum laude. Illae a vitiis reuocant vel deterrent, hae ad virtutemsequendamspectantes cohortantur et adducunt. Et sicuti parum est, scire, quid dedeceat, et sibi cauere discere ab eo, quod in omnium reprehensionem facile incurrat: ita maius et fructuosius sane est, intelligere, quid vere pulchrum sit, atque velut in imagine videre, qui et quales esse debeamus. Neque solum sermones, bonis personis accommodati et attributi, eam vim habent; sed ea ipsa, quae in fabula laudabiliter ab iis acta finguntur, quae sunt oculis subiecta fidelibus, nobis in rebus humanis exemplum pulchri atque honesti sponte adferunt. Vt itaque eiusmodi fabulae ex recepto vulgarique artis vsu nomencomoediae non possint iure vindicare; tamen beneficiis atque priuilegiis comoediae dignae erunt, tum quia delectare, tum quia valde prodesse, atque ita iis accedere possunt dramatibus, quae laudatissimus WERENFEL-SIVSc. l. his verbis desiderat: Tales denique sint comoediae nostrae, quas PLATO in republica sua, tolera- ret, quas Cato cum voluptate aspiceret, quas Vestales sine pudicitiae laesione spectare possent, et, quod caput eft, quas Christianos homines et agere et spectare decet. Certe qui ad scribendas comoedias animum appulerunt, ii non male fecisse putandi sunt, si inter alia etiam id operam dederunt, vt fabulae vis ac ratio vehementiorem aliquem humanitatis sensum excitaret, quem vel lacrumae, testes commotionis, consequerentur. Quotus enim quisque est, qui non nunquam eo modo perturbari nolit, qui non interdum eam voluptatem, qua animus totus quasi perfundatur et inundetur, anteponat huic, quae non nisi summas animi extremitates, vt ita loquar, adluat. Lacrumae, a comoedia expressae, similes sunt pluuiae mitiori, quae segetes non solum laetas, sed et frugiferas reddit. Haec omnia non eo dicta sint, vt comoedia vetus illa hilarior de iusta sua possessione depellatur, (imo vero maneat illi aeterna auctoritas atque dignitas!) sed vt in consortium societatemque veniat haec recentior, quae, vulgaribus ferme exhaustis characteribus, nouos, copiosioremque adeo fabulae materiam, praebet, ac sermonum genus variat. Si qui sunt, qui ea solum de causa comoediae interesse velint, vt in effusiores soluantur cachinnos, hos Terentii atque Destouchesii aliique huius generis Comici non admodum curabunt: iis vero displicuisse, quos nihil, nisi effrenata et barbara iocandi petulantia, delectet, non adeo magnum dedecus videbitur. Iudicabunt et post nos iudices, his quoque seruiendum. Fuit Flaccus, qui, auctoritate critica vfus, pronunciauit: At proaui nostri Plautinos et numeros et Laudauere sales; nimium patienter vtrumque (Ne dicam stulte) mirati. Erunt fortasse aliquando, qui reprehendant, nos in ferendacomoedia mouente nimium impatientes, ne dicam asperos, fuisse.


34 - Discours historique sur l'apocalypse /

rührende Lustspiel

35 - Discours historique sur l'apocalypse /

Man hat zu unsern Zeiten, besonders in Frankreich, eine Art von Lustspielen ver sucht, welche nicht allein die Gemüther der Zu schauer zu ergötzen, sondern auch so zu rühren und so anzutreiben vermögend wäre, daß sie ihnen so gar Thränen auspresse. Man hat dergleichen Komödie, zum Scherz und zur Ver spottung, in der französischenSprache, come-Abhandlung für dasdie larmoyante, * das ist die weinerlich genennt, und von nicht wenigen pflegt sie als eine abgeschmackte Nachäffung des Trauerspiels getadelt zu werden. Jch bin zwar nicht Willens, alle und jede Stücke, welche in diese Klasse können gebracht werden, zu vertheidigen; sondern ich will bloß die Art der Einrichtung selbst ret ten, und wo möglich erweisen, daß die Komö die, mit allem Ruhme, heftiger bewegen könne. Dacier ** und andre, welche die von dem Ari stoteles entworfene Erklärung weitläuftiger haben erleutern wollen, setzen die ganze Kraft und Stärke der Komödie in das Lächerlich<Lächerliche>. Nun kann man zwar nicht leugnen, daß nicht der größte Theil derselben darauf ankomme, obgleich, nach dem Voßius, *** auch dieses zweifelhaft seyn könnte; allein so viel ist auch gewiß, daß in dem Lächerlichen nicht durchaus alle ihre Tugend be

* S. die Vorrede des Hrn. v. Voltaire zu seiner Nanine im IX. Theile seiner Werke, Dresdner Ausgabe.

** Jn den Anmerkungen zu des AristotelesDicht= kunst Hauptst. V. S. 58. Pariser Ausgabe von 1692. Ariſtote en faiſant la definition de la Comedie decide, quelles choſes peuvent faire le ſujet de ſon imitation. Il n'y a que celles qui ſont purement ri- dicules, car tous les autres genres de mechanceté ou de vice, ne ſçauroient y trouver place, parce qu'ils ne peuvent attirer que l'indignation, ou la pitie, pasſions, qui ne doivent nullement regner dans la Co- medie.

*** Jn seiner Poetik. lib. I. c. V. p. 123.

rührende Lustspiel.stehe. Denn entweder sind die reizenden Stücke des Terenz keine Komödien zu nennen; oder die Komödie hat ihre ernsthaften Stellen, und muß sie haben, damit selbst das Lächerliche durch das beständige Anhalten nicht geschwächt werde. Denn was ohne Unterlaß artig ist, das rührt entweder nicht genug, oder ermüdet das Ge müth, indem es dasselbe allzusehr rührt. Jch glaube also, daß aus der Erklärung des Aristo teles weiter nichts zu folgern ist, als dieses, was für eine Art von Lastern die Komödie vornehmlich durchziehen soll. Es erhellt nehmlich daraus, daß sie sich mit solchen Lastern beschäftigen müsse, welche niemandem ohne Schande, obschon ohne seinem und ohne andrer Schaden, anhängen können; kurz, solche Laster, welche Lachen und Satyre, nicht aber Ahndung und öffentliche Strafe verdienen, woran sich aber doch wederPlautus, noch diejenigen, die er unter den Griechen nachgeahmet hat, besonders gekehrt zu haben scheinen. Ja man muß so gar zugestehen, daß es eine Art Laster giebt, welche gar sehr mit eines andern Schaden verbunden ist, als zum Exempel die Verschwendung, und dennoch in der Komödie angebracht werden kann, wenn es nur auf eine geschickte und künstmäßige Art geschieht. Jch sehe also nicht, wor inne derjenige Lustspieldichter sündige, welcher, in Betrachtung der Nützlichkeit, die Regeln der Abhandlung für das Kunst dann und wann bey Seite setzt, besonders wenn man von ihm sagen kann:


36 - Discours historique sur l'apocalypse /

Man hat zu unsern Zeiten, besonders in Frankreich, eine Art von Lustspielen ver sucht, welche nicht allein die Gemüther der Zu schauer zu ergötzen, sondern auch so zu rühren und so anzutreiben vermögend wäre, daß sie ihnen so gar Thränen auspresse. Man hat dergleichen Komödie, zum Scherz und zur Ver spottung, in der französischenSprache, come-Abhandlung für dasdie larmoyante, * das ist die weinerlich genennt, und von nicht wenigen pflegt sie als eine abgeschmackte Nachäffung des Trauerspiels getadelt zu werden. Jch bin zwar nicht Willens, alle und jede Stücke, welche in diese Klasse können gebracht werden, zu vertheidigen; sondern ich will bloß die Art der Einrichtung selbst ret ten, und wo möglich erweisen, daß die Komö die, mit allem Ruhme, heftiger bewegen könne. Dacier ** und andre, welche die von dem Ari stoteles entworfene Erklärung weitläuftiger haben erleutern wollen, setzen die ganze Kraft und Stärke der Komödie in das Lächerlich<Lächerliche>. Nun kann man zwar nicht leugnen, daß nicht der größte Theil derselben darauf ankomme, obgleich, nach dem Voßius, *** auch dieses zweifelhaft seyn könnte; allein so viel ist auch gewiß, daß in dem Lächerlichen nicht durchaus alle ihre Tugend be

* S. die Vorrede des Hrn. v. Voltaire zu seiner Nanine im IX. Theile seiner Werke, Dresdner Ausgabe.

** Jn den Anmerkungen zu des AristotelesDicht= kunst Hauptst. V. S. 58. Pariser Ausgabe von 1692. Ariſtote en faiſant la definition de la Comedie decide, quelles choſes peuvent faire le ſujet de ſon imitation. Il n'y a que celles qui ſont purement ri- dicules, car tous les autres genres de mechanceté ou de vice, ne ſçauroient y trouver place, parce qu'ils ne peuvent attirer que l'indignation, ou la pitie, pasſions, qui ne doivent nullement regner dans la Co- medie.

*** Jn seiner Poetik. lib. I. c. V. p. 123.

rührende Lustspiel.stehe. Denn entweder sind die reizenden Stücke des Terenz keine Komödien zu nennen; oder die Komödie hat ihre ernsthaften Stellen, und muß sie haben, damit selbst das Lächerliche durch das beständige Anhalten nicht geschwächt werde. Denn was ohne Unterlaß artig ist, das rührt entweder nicht genug, oder ermüdet das Ge müth, indem es dasselbe allzusehr rührt. Jch glaube also, daß aus der Erklärung des Aristo teles weiter nichts zu folgern ist, als dieses, was für eine Art von Lastern die Komödie vornehmlich durchziehen soll. Es erhellt nehmlich daraus, daß sie sich mit solchen Lastern beschäftigen müsse, welche niemandem ohne Schande, obschon ohne seinem und ohne andrer Schaden, anhängen können; kurz, solche Laster, welche Lachen und Satyre, nicht aber Ahndung und öffentliche Strafe verdienen, woran sich aber doch wederPlautus, noch diejenigen, die er unter den Griechen nachgeahmet hat, besonders gekehrt zu haben scheinen. Ja man muß so gar zugestehen, daß es eine Art Laster giebt, welche gar sehr mit eines andern Schaden verbunden ist, als zum Exempel die Verschwendung, und dennoch in der Komödie angebracht werden kann, wenn es nur auf eine geschickte und künstmäßige Art geschieht. Jch sehe also nicht, wor inne derjenige Lustspieldichter sündige, welcher, in Betrachtung der Nützlichkeit, die Regeln der Abhandlung für das Kunst dann und wann bey Seite setzt, besonders wenn man von ihm sagen kann:


37 - Discours historique sur l'apocalypse /

Es sey also immer die sinnreiche Verspottung der Laster und Ungereimtheiten die vornehmste Verrichtung der Komödie, damit eine mit Nutzen verbundene Fröhlichkeit die Gemüther der Zuschauer einnehme; nur merke man auch zu gleich, daß es eine doppelte Gattung des Lächer lichen giebt. Die eine ist die stammhafte und, so zureden, am meisten handgreifliche, weil sie in ein lautes Gelächter ausbricht; die andere ist feiner und bescheidener, weil sie zwar ebenfalls Beyfall und Vergnügen erweckt, immer aber nur einen solchen Beyfall und ein solches Vergnügen, welches nicht so starck ausbricht, sondern gleichsam in dem Jnnersten des Herzens verschlossen bleibt. Wann nun die ausgelassene und heftige Freude, welche aus der ersten Gat tung entspringt, nicht leicht eine ernsthaftere Ge müthsbewegung verstattet; so glaube ich doch, daß jene gesetztere Freude sie verstatten werde. Und wenn ferner die Freude nicht das einzige Vergnügen ist, welches bey den Nachahmungen des gemeinen Lebens empfunden werden kann; so sage man mir doch, worinne dasjenige Lust spiel zu tadeln sey, welches sich einen solchen Jnnhalt erwählet, durch welchen es, ausser der Freude, auch eine Art von Gemüthsbewegung rührende Lustspiel. hervorbringen kann, welche zwar den Schein der Traurigkeit hat, an und für sich selbst aber ungemein süsse ist. * Da nun aber dieses alsdann sehr leicht geschehen kann, wenn man die Komödie nicht nur die Laster, sondern auch die Tugenden schildern läßt; so sehe ich nicht warum es ihr nicht vergönnt seyn sollte, mit den tadelhaften Personen auch gute und liebenswürdige zu verbinden, und sich dadurch sowohl angenehmer als nützlicher zu machen, damit einigermaassen jener alten Klage des komischen Trupps bey dem Plautus abgeholfen werde.


38 - Discours historique sur l'apocalypse /

Wenn man keine andre Komödien machen darf, als solche, wie sie Aristophanes, Plautus und selbst Terenz gemacht haben; so glaube ich schwerlich, daß sie den guten Sitten sehr zuträglich seyn, und mit der Denkungsart unsrer Zeiten sehr übereinkommen möchten. Sollen wir des wegen ein Schauspiel, welches aus dem gemeinen Leben genommen und so eingerichtet ist, daß es zugleich ergötze und unterrichte, als welches der ganze Endzweck eines dramatischen Stücks ist; sollen wir, sage ich, es deswegen von der Bühne verdammen, weil die Erklärung, welche die Alten von der Komödie gegeben haben, nicht völlig auf dasselbe passen will? Muß es deswegen abgeschmackt und ungeheuer seyn? Jn Dingen, welche empfunden werden, und deren Werth durch die Empfindung beurtheilet wird, sollte ich glauben, müsse die Stimme der Natur von größerm Nachdrucke seyn, als die Stimme der Regeln. Die Regeln hat man aus denjenigen dramatischen Stücken gezogen, welche Abhandlung für das ehedem auf der Bühne Beyfall gefunden haben. Warum sollen wir uns nicht eben dieses Rechts bedienen können? Und wenn es, außer der alten Gattung von Komödie, noch eine andre giebt, welche gefällt, welche Beyfall findet, kurz welche ergötzt und nützt, übrigens aber die allge meinen und unveränderlichen Regeln des dramatischen Gedichts nicht verletzet, sondern sie in der Einrichtung und Eintheilung der Fabel und in der Schilderung der menschlichen Gemüths arten und Sitten genau beobachtet; warum sollten wir uns denn lieber darüber beklagen, als erfreuen wollen? Wenn diese Komödie, von der wir handeln, abgeschmackt wäre, glaubt man denn, daß ein so abgeschmacktes Ding sich die Billigung, sowohl der Klugen als des Volks, erwerben könne? Gleichwohl wissen wir, daß dergleichen Spiele, sowohl in Paris, als an andern Orten, mehr als einmal mit vielem Glücke aufgeführet worden, und gar leicht den Weg zu den Gemüthern der Zuhörer gefunden haben. Wenn nun also die meisten durch ein solches Schauspiel auf eine angenehme Art gerühret werden, was haben wir uns um jene wenige viel zu bekümmern, welche nichts dabey zu empfinden vorgeben *? Es giebt Leute, welchen die

* Es scheint als ob man auf unsere Komödie dasjeni= ge anwenden könne, was Cicero von dem Werth einer Rede gegen den Brutus behauptet. Tu artifex, sagt er, quid quæris amplius? Delectatur audiens multitudo & ducitur oratione & quaſi vo- luptate quadam perfunditur. Quid habes quod diſputes? Gaudet, dolet, ridet, plorat, favet, audit, contemnit, invidet, ad miſerationem induci- tur, ad pudendum, ad pigendum, iraſcitur, mi- ratur, ſperat, timet: hæc proinde accidunt, ut eorum, qui adſunt, mentes verbis & ſententiis & actione tractantur. Quid eſt quod expectetur do- cti alicujus ſententia? Quod enim probat multitu- do, hoc idem doctis probandum eſt. Denique hoc ſpecimen eſt popularis judicii, in quo nun- quam fuit populo cum doctis intelligentibusque diſſenſio. Cic. in Bruto p. 569. ſ. edit. Elzev

rührende Lustspiel. lustige Komüdie<Komödie> auf keine Art ein Genüge thut, und gleichwohl hört sie deswegen nicht auf, gut zu seyn. Allein, wird man sagen, es giebt un ter den so genannten rührenden Komödien sehr viel trockne, frostige und abgeschmackte. Wohl gut; was folgt aber daraus? Jch will ja nicht ein jedes armseliges Stück vertheidigen. Es giebt auch auf der andern Seite eine große Menge höchst ungereimter Lustspiele, von deren Verfassern man nicht sagen kann, daß sie die allgemeinen Regeln nicht beobachtet hätten; nur Schade, daß sie, mit dem Boileau* zu reden, die Hauptregel nicht inne gehabt haben. Es hat ihnen nehmlich am Genie gefehlt. Und wenn dieser Fehler sich auch bey den Ver fassern der neuen Gattung von Komödie findet, so muß man die Schuld nicht auf die Sache selbst legen. Wollen wir es aber gründlich aus=

* Jn der Note zu dem ersten Verse der Dichtkunst.

Abhandlung für das machen, was man ihr für einen Werth zugestehen müßte, so müssen wir sie, wie ich schon erinnert haben, nach der allgemeinen Absicht der dramatischen Poesie beurtheilen. Ohne Zweifel ist die Komödie zur Ergötzung erfunden werden, weil es aber keine kunstmäßige und anständige Ergötzung giebt, mit welcher nicht auch einiger Nutzen verbunden wäre, so läßt sich auch von der Komödie sagen, daß sie nützlich seyn könne und müsse. Das erstere, die Ergötzung nehmlich, wird theils durch den Jnhalt der Fabel selbst, theils durch die neuen, abwechselnden und mit den Personen übereinstimmenden Charaktere, erlangt. Und zwar durch den Jnhalt; erstlich, wenn die Erwartung sowohl erregt als unterhalten wird; und hernach, wenn ihr auf eine ganz andere Art ein Genüge geschieht, als es Anfangs das Ansehen hatte, wobey gleichwohl alle Regeln der Wahrscheinlichkeit genau beobachtet werden müssen. Dieses hat so gewiß seine Richtigkeit, daß weder eine wahre noch eine erdichtete Begebenheit, wann sie für sich selbst auch noch so wunderbar wäre, auf der Bühne einiges Vergnügen erwecken wird, wenn sie nicht zugleich auch wahrscheinlich ist.


39 - Discours historique sur l'apocalypse /

Allein wenn man voraussetzt, dieses Mägdchen sey, von ihren ersten Jahren an, in ein vornehmes Abhandlung für das Haus gekommen, wo sie Gelegenheit gefun den habe, ihre Sitten und ihren Geist zu bessern: so wird alsdann die zuerst unwahrscheinliche Person wahrscheinlich. Weit weniger aber kön nen uns auserlesene Sitten und edle Empfindungen bey denjenigen anstößig seyn, von welchen wir wissen, daß sie aus einer ansehnlichen Familie entsprungen sind, und eine sorgfältige >Erziehung genossen haben. Die Wahrscheinlichkeit aber ist hier, nicht so wohl nach der Wahrheit der Sache, als vielmehr nach der gemeinen Meinung zu beurtheilen; so daß es gar nicht darauf ankömmt, ob es wirklich solche rühmliche Leute, und wie viele es derselben giebt, sondern daß es genug ist, wenn viele, so etwas zu seyn scheinen. Dieses findet auch bey den tadelhaften Charakteren Statt, die deswegen nicht zu gefallen aufhören, ob sie schon die Beyspiele des gemeinen Lebens überschreiten *. So wird der Geitzige in dem Lustspiele, ob er gleich weit geitziger ist, als alle die Geitzigen, die man alltäglich sieht, doch nicht mißfallen. Der Thraso bey dem Terenz ist so närrisch, daß er den Gnatho und seine übrigen Knechte, als ob es Soldaten wären, ins Gewehr ruft,

* Hiervon haben die Verfasserder Beyträge zur Historie und Aufnahme des Theaters, S. 266. und fol. sehr geschickt gehandelt.

Die Abhandlung, welche der Herr Professor hier mit seinem Beyfalle beehrt, ist von dem seel. Hrn. Mylius.

rührende Lustspiel. daß er sich zu ihrem Heerführer macht, und einem jeden seine Stelle und seine Pflicht anweiset: ob nun aber gleich vielleicht niemals ein Soldate so großsprechrisch gewesen ist, so ist dennoch die Person des Thraso, weil sie sonst alles mit den Großsprechern gemein hat, der Wahrheit nicht zuwider. Eben dieses geschieht auch auf der andern Seite, wenn nehmlich die Vortreflichkeit einer Person auf gewisse Art gemäßiget, und ihr, durch die genaue Beobachtung der Wahrscheinlichkeit in den andern Stücken, nachgeholfen wird. Es finden sich übrigens in uns verschiedne Empfindungen, welche dergleichen Charaktere glaubwürdig machen, und das übertriebne in denselben zu bemerken verhindern. Wir wünschen heimlich, daß die rechtschafnen Leute so häufig als möglich seyn möchten, gesetzt auch, daß uns nicht so wohl der Reitz der >Tugend, als die Betrachtung der Nützlichkeit, die sen Wunsch abzwinget; und alles was dermenschlichen Natur in einem solchen Bilde rühmliches beygeleget wird, das glauben wir, werde uns selbst beygelegt, Daher<daher> kömmt es, daß die guten Charaktere, ob sie gleich noch so vollkommen sind, und alle Beyspiele übertreffen, in der Meinung die wir von unsrer eignen Vortreflich keit, und von der Nützlichkeit der Tugend haben, ihre Vertheidigung finden. Wenn nun also diese Charaktere schon des Vergnügens we gen, welches sie verursachen, billig in dem Lust= Abhandlung für das spiele können gebraucht werden, so hat man noch weit mehr Ursache, sie in Betrachtung ihrer Nützlichkeit anzuwenden. Die Abschilderungen tadelhafter Personen zeigen uns bloß das Ungereimte, das Verkehrte und Schändliche; die Abschilderungen guter Personen aber zeigen uns das Gerechte, das Schöne und Löbliche. Jene schrecken von den Lastern ab; diese feuern zu der Tugend an, und ermuntern die Zuschauer, ihr zu folgen. Und wie es nur etwas geringes ist, wenn man dasjenige, was übel anstehet, kennet, und sich vor demjenigen hüten lernet, was uns dem allgemeinen Tadel aussetzt; so ist es Gegentheils etwas sehr großes und ersprießliches, wenn man das wahre Schöne erkennt, und gleichsam in einem Bilde sieht, wie man selbst beschaffen seyn solle. Doch diese Kraft haben nicht allein die Reden, welche den guten Personen beygelegt werden; sondern auch dasjenige, was in dem Stücke löbliches von ihnen verrichtet und uns vor die Augen gestellet wird, giebt uns ein Beyspiel von dem, was in dem menschlichen Leben schön und rühmlich ist. Wenn al so schon dergleichen Schauspiele, dem gewöhnlichen und angenommenen Gebrauche nach, sich mit Recht den Namen der Komödien nicht anmaaßen können; so verdienen sie doch wenig stens die Freyheiten und Vorzüge der Komödie zu genießen, weil sie nicht allein ergötzen, sondern auch nützlich sind, und also denjenigen rührende Lustspiel. Dramatischen Stücken beygezehlt werden kön nen, welche Wehrenfels, am angeführten Orte, mit folgenden Worten verlangt. „End lich sollen unsre Komödien so beschaffen seyn, daß sie Plato in seiner Republick dulden, Cato mit Vergnügen anhören, Vestalinnen ohne Verletzung ihrer Keuschheit sehen, und was das vornehmste ist, Christen aufführen und besuchen können.„ Diejenigen wenigstens, welche Komödien schreiben wollen, werden nicht übel thun, wenn sie sich unter andern auch darauf befleißigen, daß ihre Stücke eine stärkere Empfindung der Menschlichkeit erregen, welche so gar mit Thränen, den Zeugen der Rührung, begleitet wird. Denn wer wird nicht gerne manchmal auf eine solche Art in Bewegung gesetzt werden wollen; wer wird nicht dann und wann diejenige Wollust, in welcher das ganze >Gemüth gleichsam zerfließt, derjenigen vorziehen, welche nur, so zu reden, sich an den äußern Flächen der Seele aufhält? Die Thränen, wel che die Komödie auspresset, sind dem fanften Regen gleich, welcher die Saaten nicht allein erquickt, sondern auch fruchtbar macht. Dieses alles will ich nicht darum angeführt haben, als ob jene alte fröhliche Komödie aus ihrem rechtmäßigen Besitze zu vertreiben wäre; (sie bleibe vielmehr ewig bey ihrem Ansehen und ihrer Würde!) sondern bloß darum, daß man diese neue Gattung in ihre Gesellschaft aufneh= Abhandlungen von dem men möge, welche, da die gemeinen Charaktere erschöpft find, neue Charaktere, und also einen reichern Stof zu den Fabeln darbiethet, und zugleich die Art des Vortrags ändert. Wenn es Leute giebt, welche nur deswegen den Komödien beywohnen wollen, damit sie in laute Gelächter ausbrechen können, so weis ich gewiß, daß sich die Terenze und die Destouches wenig um sie bekümmern werden. Denjenigen aber zu mißfallen, welche nichts als eine ausgelassene und wilde Possenlust vergnügt, wird wohl keine allzugrosse Schande seyn. Es werden auch nach uns einmal Richter kommen; und auch auf diese sollten wir sehen. Flaccus hat schon einmal sein critisches Ansehen gebraucht, und den Ausspruch gethan:


40 - Discours historique sur l'apocalypse /

Vielleicht werden sich auch einmal welche sinden, die uns darum tadeln, daß wir bey Annehmung des rührenden Lustspiels, uns allzuunleidlich, ich will nicht sagen, allzuhartnäckig erwiesen haben.


41 - Discours historique sur l'apocalypse /

Folglich, wie aus dieser Vergleichung zu schliessen, enthält der Tanz alles, was zu einer schönen Sprache nöthig ist; man muß aber nur mehr, als das Alphabet, davon wissen. Sobald ein Mann von Genie die Buchstaben ordnet, Wörter daraus bildet, und diese verbindet: so wird die Sprache des Tanzes da seyn, er wird sich mit Kraft und Nachdruck ausdrücken, und die Ballete werden sodann die Ehre zu bewegen, zu rühren, und Thränen auszupressen, mit den besten dramatischen Stücken, und in den weniger ernsthaften Gattungen, den Vorzug angenehm zu beschäftigen, zu gefallen, zu reitzen, mit den beliebtesten Lustspielen theilen; bis endlich der Tanzkunst, auf diese Weise durch die Empfindung verschönert, und von dem Genie geleitet, nächst dem Beyfalle und den Lobsprüchen, welche ganz Europa der Mahlerey und der Poesie gewähret, auch die nehmlichen Belohnungen, mit welchen man jene Künste beehret, nicht entstehen werden. Ich bin etc.


42 - Captivi /


Nam hoc paene iniquum est Comico choragio,

43 - Captivi /


SPectatores, ad pudicos mores facta haec fa-bula est.

44 - Die Gefangenen /

Uebrigens dürft ihr euch des Kriegs wegen nicht bange seyn lassen, den, wie ich gesagt habe, die Aetolier und Elienser mit einander führen. Es kömmt nichts auf dem Schauplatze davon vor. Denn es wäre sehr unbillig, wenn wir, da die Zuschauer einLustspiel erwarten, plötzlich in ein Trauerspiel fallen wollten (*). Will aber jemand von euch Krieg haben, der fange nur Händel an. Wenn es ihm glückt, daß er an einen kömmt, der stärker ist als er, so wird es ge-


* Hoc paene iniquum est Comico choragio,
Conari de subito nos agere Tragoediam.

Die neuern Comici würden sehr wohl thun, wenn sie diese kleine Erinnerung merken wollten. Es ist, als wenn sich unsere Zeiten verschworen hätten, das Wesen der Schauspiele umzukehren. Man macht Trauerspiele zum Lachen, und Lustspiele zum Weinen. DenFranzosen könnte man es noch eher erlauben, daß sie sich diese kleine Abwechselung machten. Sie haben schon Trauerspiele genug, die zum Weinen, und Lustspiele, die zum Lachen bewegen. Warum die Deutschen aber, die ihnen hierinne noch weichen müssen, da mit Ruhm anzufangen glauben, wo diese mit Schanden aufgehöret haben, das begreifen wir nicht.

I. Die Gefangnen, wiß ein so artiges Treffen setzen, daß er sich gerne in Zukunft für alle Treffen bedanken wird.


45 - Die Gefangenen /

** Ich glaube, daß dieses der natürlichste Verstand sey, weil er mit der ersten Rede des Hegio, emtum, nisi qui meliorem affert, am besten übereinkömmt. Ich biethe dich zwar zu Gaste, will Hegio sagen, aber du brauchst deswegen keine beßre Mahlzeit zu versäumen. Findest du einen, der dir was bessers vorsetzen kann, laß dich nicht abhalten. Ich könnte hier dem ältern Scaliger eine gelehrte Untersuchung, was Ciris sey, abborgen, wenn ich glaubte, daß meinen Lesern was daran gelegen seyn würde. Ich habe es nach der gemeinen Art schlechtweg, durch Lerche übersetzt; ich will mir aber diejenigen nicht dadurch zu Feinden machen, welche gebratene Lerchen einem gebratenen Hasen vorziehen. Eine kleine Anmerkung will ich hier noch über den Charakter der Schmarutzer machen. Man wird wenig Stücke bey dem Plautus finden, worinne nicht ein Parasitus vorkommen sollte. Ich kann mich aber in der That auf kein einziges von neuern Lustspielen besinnen, wo so eine Person wäre lächerlich gemacht worden. Doch es ist kein Wunder. Man würde vielleicht ein Hirngespinste lächerlich gemacht haben. Der Charakter eines Schmarutzers hat das Unglück gehabt, mit der Gastfreyheit auszusterben.