Suchbegriff: were
Treffer: 8

1 - Pro Comoedia commovente /

Quod ad priorem attinet rationem, mihi quidem non videtur esse timendum, ne fines vtriusque generis confundantur. Potest ad commouendum vim habere comoedia, et tamen longissime abesse ab indole tragoediae, si neque eos-demprorsus motus excitat, neque eodem plane consilio, neque iis rebus, quibus vtitur tragoedia. Insaniret omninocomoedia, si grandem et horrendum tragoediae apparatum, caedes, desperationes, et id genus alia, affectaret: sed nihil horum vnquam molitur. Contenta enim facto aliquo populari, esti rariori, nescit actionis nobilitatem et magnitudinem; nescit summorum hominum opiniones et mores, aut summa vel virtute, vel turpitudine excellentium; nescit rei exitum tristissimum; nescit tragicum illud elatum atque magnificum dicendi genus. Haec omnia adeo in promptu sunt, vt, si pluribus dicere velim, es obscuare velle videar. Neque vero est, quod quis dicat, comoediam, quae mouet, cum non nunquam misericordiam excitet, vi quasi iniusta partes inuadere tragoediae. Quae enim comoedia vni item vel alteri personae accidere sinit parua mala, ea quo modo vehementissimum illum, qui est tragoediae, sensum misericordiae excitare poterunt? Sunt potius non nisi eius sensus initia, quae comoedia admittit, et ad breue tempus retinet, atque eo quidem fine, vt leuem hunc motum re aliqua optabili reprimere possit; quod longe secus fit in tragoedia. Sed veniendum est ad locupletissimum, ex quo comoedia solet mouere, locum, videndumque, an forsitan ab hac parte in bona tragoediae possessionemque impetum faciat. Ea comoedia, de qua quaeritur, quando mouet, nonne id ple-rumque efficit fingendo amore, eoque honesto, graui, insigni? Quid adeo interest inter eum amorem, quem tragoedia admittit, et hunc, quem comoedia? Immo vero permultum. Nam amor in comoedia non est heroicus ille amor, vinculis magnarum rerum, officii, fortitudinis, summae ambitionis, aut anxie constrictus, aut infeliciter laxatus; nonamor ille tumultuans, periculorum aut horrendorum criminum comitatu stipatus; non desperans ille, sed suauiter inquietus, implicitus quidem variis, quibus augeatur, aut reprimatur, impedimentis et molestiis, iis tamen, quae feliciter denique atque sine multo labore superentur, vt eueniat exitus, nisi singulis fabulae personis, tamen voto audientium laetissimus. Quapropter nulla artis confusio timenda videtur, cum comoedia non eundem, quem tragoedia, tractetamorem sed, quemadmodum vi et magnitudine, ita effectis et adiunctis a tragico longe remotum. Atque sicutiamor, duplici imagine elucens, diuerso tamen modo expressus, non facile habebitur pro vno, neque adeo eandem inanimos hominim vim exeret, cum v. c. vnius sunt sparsi capilli, turbata frons, oculi desperantes; alterius comtus capillus, subtriste ridens frons, et oculi suauiter solliciti: ita nec, qui in vtramque fabulam ingreditur amor, eiusdem est generis, nec eodem, vel pari modo, dici poterit mouere. Immo tantum abest, vt ab hac parte tragoediae iure violare velle videatur comoedia, vt potius nihil nisi sua tueatur. Quanquam enim iis non assentior, qui, auctoritate veterum quarundam tragoediarum moti, amorem prorsus e tragicafabula proscribunt; tamen neque omnem amorem, delicatiorem praesertim, ipsi conuenire, neque eum, qui conueniat, ibi regnare debere, inde certissimum est, quod tragoediae argumentum a solo amore peti non potest. Ille quidem grauiorum animi affectionum, a quibus actio tragoediae magnitudinem, splendorem, admirabilitatem accipit, tanquam accessio fieri potest, ita vt eas mox impellat magis, mox refrenet, non autem vt ipsius actionis caput sit. Haec lex, tragoediae scripta, et a natura heroici facti repetita, satis declarat, vt amor actionis principium sit, solius essecomoediae. Quicquid igitur amor, reiecta eius parte horrenda et funesta, ad commouendum valet, illud omne iure suo comoedia vindicat. Praeclare monet praestantissimusCORNELLIVS, in qua fabula solus amor, quamuis in principibus viris, dominetur, eam non esse tragoediam, sed vi sua comoediam . Le Theatre de P. CORNEILLE, V. Partie. à Amsterd. Premier Discours du Poëme Dramatique. p. 469. Multo minus itaque fabula, in qua regnet priuatorum hominum amor vehemens, naturam tragoediae affectare videatur. Quod autem de amore, comoediae vindicando, disseruimus, de reliquis quoque existimo locis affirmari posse, qui ad concitandos animos aliquam vim habent, de amicitia, constantia, liberalitate, grato animo, ceteris. Quia enim hae virtutes, in quo sunt, virum illum quidem bonum, non autem, nisi aliae accesserint, magnum et tragoedia dignum efficiunt, magisque adeo vitae priuatae, cuius imago esse comoedia debet, sunt ornamenta: comoedia in iis virtutibus illustrandis iure suo versabitur, et, quicquid ad animos suauiter afficiendos inde peti poterit, eius suo loco et tempore vtendi potestatem habebit. At enim tali modo sterilis nimis atque ieiuna videbitur comoedia, nequeiuuenum prodibit publica cura, neque iis satisfaciet, quiridendo latera sua concuti volunt? Quid tum? At delectabit, (vt ait Clariss. WERENFELSIVS, In Oratione de Comoediis, p. 365. Dissertat. var. argum. Parte altera. Amstelaed. 1617<1716>. sapientes, at do-ctos, probos, artisque peritos, qui non ridiculum quaerunt, sed aptum, non distortum, sed concinnum: et si non scurrae, ii certe, vt PLAVTINO verbo vtar, qui pudicitiae praemium esse volunt, plausum dabunt.


2 - Pro Comoedia commovente /

Is enim omne punctum fert, ait WEREN- FELSIVS,Orat. cit. p. 367. is delectat, qui personam, mores, affectus, quoscunque demum in scena repraesentare vult, optime, et viuis, quantum fieri potest, coloribus depingit, spectatoressuos in rem praesentem deducit, et quoscunque cupit, in eorum pectoribus animi motus imprimit.

3 - Pro Comoedia commovente /

WERENFELS. eod. l.

4 - Pro Comoedia commovente /

Accedendum iam nobis est ad ipsos characteres bonos, qui obtinere solent in ea, de qua quaeritur, comoedia, atque videndum, quo modo inde voluptas delectatioque oriri possit. Cuius rei ratio sine dubio in natura hominum et vi admirabili virtutis quaeratur. Etenim in noftra potestate non est, approbare velimus, nec ne, quod recte, honeste ac laudabiliter fiat. Naturali harum rerum pulchritudine et specie ducimur: atque etiam pessimus quisque, inuitus quasi, sibi placet in praestantia animispectanda, qua neque praeditus fuit vnquam, neque, vt esset, elaborauit. Ii igitur, in quibus aliqua magna eaque, popularis, virtus elucet, quemadmodum in vsu atque consuetudine vitae, ita et in theatro cari gratique nobis esse solent. Parum tamen hoc foret, nisi alia accederent. Ipsavirtus, in scenam producta, magis placet, quam in vita hominum. Etenim cum inuidia, in conspiciendo et fruendo viro bono, saepe vna cum admiratione nascatur, tamen ea in simulacro virtutis videndo abest; inuidiae autem loco, excitatur in animo dulcis superbiae sensus et amoris sui ipsius. Intelligentes enim, ad quem praestantiae gradum humana natura euehi possit, nos nobis ipsis aliquid magni esse videmur. Nos itaque ipsi nobis placemus in illis fictis personis, eoque magis virtus in scena nos detinet, quod et faciles mores imponuntur bonis personis, et illa ipsa bonitas, vbique aequabilis et sibi similis, a naturamagis donata videtur, quam labore et studio parata. Verbo, sicuti in ridiculis scenae personis, nobis ipsis plaudimus, quod non videmur eorum similes: ita contra, bonos spectandocharacteres, de naturae nostrae bonitate nobis gratulamur, id quod in virtutibus heroicis, in quibus tragoediaversatur, minus euenire solet, cum nimium a communi conditione sint remotae. Intelligo quid contra dici possit. Etenim dicat aliquis, quoniam quotidianarum rerum fictio nullum sui desiderium aut admirationem faciat, adeoque necesse sit, vt virtus in scena maior et splendidior proponatur, quam vitae consuetudo vsusque ferat, consequi inde videri, vt eiusmodi morum notationes, tanquam veritatem excedentes, minus, quam sat est, placeant. Quod omnino timendum esset, nisi ars accederet, quae, quod in chara-ctere formando exprimendoque videatur modum ac naturam superare, apte iuuaret; quo fit, vt, quod vsu non frequentatur, probabile tamen videatur. Abhorreret fabula ab approbatione spectatorum, quae puellae infimi loci personam elegantiorem, ingenio moribusque conspicuam, imponeret. Nam
Si dicentis erunt fortunis absona dicta,
Romani tollent equites peditesque cachinnum.
Sed si fingamus, eam puellam a primis inde annis in illustrem aliquam familiam deductam, occasionem morum etingenii excolendi inuenisse: tum, quae antea erat improbabilis persona, fiet probabilis. Multo minus eximii mores et sensus animi generosi nos offendent in illis, quos honesta domo ortos et cum cura educatos sciamus. Neque huius loci verosimilitudo tam veritate rei, quam hominum opinione, metienda est, ita, vt huc non pertineat, sintne re ipsa, et quam multi sint eiusmodi laudabiles homines; sed vt satis sit, multos eiusmodi quid videri esse. Quod etiam in vitiorum characteribus locum inuenit, qui non desinunt nobis probari, quamuis excedant exemplar vitae communis. Eleganter super hac re disserit auctor libelli, qui inscribitur, Beyträge zur Historie und Aufnahme des Theaters, p. 266. ss. Sic Auarus in comoedia, quamuis auarior fingatur exemplis quotidianis, tamen non displicebit. Tanta est Thrasonis apud Terentium dementia, vt Gnathoni seruulisque, tanquam militibus, ad arma conuocatis, cum imperio praesit, vbi standum, quid cuique faciendum sit, prae-cipiat: cuius militis gloriosi licet nullum vnquam fortasse extiterit exemplum, tamen Thrasonis persona, quia reliqua cum gloriosis communia habet, ad veritatis speciem se commendat. Idem accidit ab altera parte, vt personae alicuius bonitas, quae exsuperat, reliquis rebus, a verosimilitudine non abhorrentibus, ratione aliqua adiuuetur, vel temperetur. Sunt praeterea in nobis ipsis varii sensus, qui faciant, vt eiusmodi characteribus fides haberi possit, neque appareat id, quod in iis abundet. Optamus tacite, nisi virtutis, tamen vtilitatis specie capti, vt boni sint quam plurimi; et quicquid, in imagine aliqua, cum laude tribuitur humanae naturae, nobis ipsis tribui putamus. Inde fieri solet, vt boni characteres, quamuis praestantissimi et omne exemplum superantes, praesidium in excellenti de nobis ipsis opinione et virtutum vtilitate inueniant. Qui characteres, si ob eam, quam afferunt delectationem, merito fabulis adhibentur, multo magis, vtilitatis ratione habita, admittendi sunt. Improborum imagines solum declarant, quid inepte, quid peruerse, quid turpiter fiat; bonorum autem, quid recte, quid pulchre, quid cum laude. Illae a vitiis reuocant vel deterrent, hae ad virtutemsequendamspectantes cohortantur et adducunt. Et sicuti parum est, scire, quid dedeceat, et sibi cauere discere ab eo, quod in omnium reprehensionem facile incurrat: ita maius et fructuosius sane est, intelligere, quid vere pulchrum sit, atque velut in imagine videre, qui et quales esse debeamus. Neque solum sermones, bonis personis accommodati et attributi, eam vim habent; sed ea ipsa, quae in fabula laudabiliter ab iis acta finguntur, quae sunt oculis subiecta fidelibus, nobis in rebus humanis exemplum pulchri atque honesti sponte adferunt. Vt itaque eiusmodi fabulae ex recepto vulgarique artis vsu nomencomoediae non possint iure vindicare; tamen beneficiis atque priuilegiis comoediae dignae erunt, tum quia delectare, tum quia valde prodesse, atque ita iis accedere possunt dramatibus, quae laudatissimus WERENFEL-SIVSc. l. his verbis desiderat: Tales denique sint comoediae nostrae, quas PLATO in republica sua, tolera- ret, quas Cato cum voluptate aspiceret, quas Vestales sine pudicitiae laesione spectare possent, et, quod caput eft, quas Christianos homines et agere et spectare decet. Certe qui ad scribendas comoedias animum appulerunt, ii non male fecisse putandi sunt, si inter alia etiam id operam dederunt, vt fabulae vis ac ratio vehementiorem aliquem humanitatis sensum excitaret, quem vel lacrumae, testes commotionis, consequerentur. Quotus enim quisque est, qui non nunquam eo modo perturbari nolit, qui non interdum eam voluptatem, qua animus totus quasi perfundatur et inundetur, anteponat huic, quae non nisi summas animi extremitates, vt ita loquar, adluat. Lacrumae, a comoedia expressae, similes sunt pluuiae mitiori, quae segetes non solum laetas, sed et frugiferas reddit. Haec omnia non eo dicta sint, vt comoedia vetus illa hilarior de iusta sua possessione depellatur, (imo vero maneat illi aeterna auctoritas atque dignitas!) sed vt in consortium societatemque veniat haec recentior, quae, vulgaribus ferme exhaustis characteribus, nouos, copiosioremque adeo fabulae materiam, praebet, ac sermonum genus variat. Si qui sunt, qui ea solum de causa comoediae interesse velint, vt in effusiores soluantur cachinnos, hos Terentii atque Destouchesii aliique huius generis Comici non admodum curabunt: iis vero displicuisse, quos nihil, nisi effrenata et barbara iocandi petulantia, delectet, non adeo magnum dedecus videbitur. Iudicabunt et post nos iudices, his quoque seruiendum. Fuit Flaccus, qui, auctoritate critica vfus, pronunciauit: At proaui nostri Plautinos et numeros et Laudauere sales; nimium patienter vtrumque (Ne dicam stulte) mirati. Erunt fortasse aliquando, qui reprehendant, nos in ferendacomoedia mouente nimium impatientes, ne dicam asperos, fuisse.


5 - Discours historique sur l'apocalypse /

Was den ersten Grund anbelangt, so scheint es mir gar nicht, daß man zu befürchten habe, die Grenzen beyder Gattungen möchten ver mengt werden. Die Komödie kann ganz wohl zu rühren fähig seyn, und gleichwohl von der Tragödie noch weit entfernt bleiben, indem sie weder eben dieselben Leidenschaften rege macht, noch aus eben derselben Absicht, und durch eben dieselben Mittel, als die Tragödie zu thun pflegt. Es wäre freylich unsinnig, wenn sich die Komö die jene großen und schrecklichen Zurüstungen der Tragödie, Mord, Verzweiflung und dergleichen, anmaassen wollte; allein wenn hat sie dieses jemals gethan? Sie begnügt sich mit einer gemeinen, obschon seltnen, Begebenheit, und weis von dem Adel und von der Hoheit der Handlung nichts; sie weis nichts von den Sitten und Empfindungen großer Helden, welche sich entweder durch ihre erhabne Tugend, oder durch ihre ausserordentliche Häßlichkeit ausneh men; sie weis nichts von jenem tragischen hohen und prächtigen Ausdrucke. Dieses alles ist so klar, daß ich es nur verdunkeln würde, wenn ich es mehr aus einander setzen wollte. Was Abhandlung für das hat man also für einen Grund, zu behaupten, daß die rührende Komödie, wenn sie dann und wann Erbarmen erweckt, in die Vorzüge der Tragödie einen Eingriff thue? Können denn die kleinen Uebel, welche sie dieser oder jener Personen zustoßen läßt, jene heftige Empfindung des Mitleids erregen, welche der Tragödie eigen ist? Es sind kaum die Anfänge dieser Empfindung, welche die Komödie zuläßt und auf kurze Zeit in der Absicht anwendet, daß sie diese kleine Bewegung durch etwas erwünschtes wieder stillen möge; welches in der Tragödie ganz anders zu geschehen pflegt. Doch wir wollen uns zu der vornehmsten Quelle wenden, aus welcher die Komödie ihre Rührungen herhohlt, und zusehen, ob sie sich vielleicht auf dieser Seite des Eigen thums der Tragödie anmaasse. Man sage mir also, wenn rühret denn diese neue Art von Komödie, von welcher wir handeln? Geschicht<Geschieht> es nicht meistentheils, wenn sie eine tugendhafte, gesetzte und ausserordentliche Liebe vorstellet? Was ist aber nun zwischen der Liebe, welche die Tragödie anwendet, und derjenigen, welche die Komödie braucht, für ein Unterscheid? Ein sehr großer. Die Liebe in der Komödie ist nicht jene heroische Liebe, welche durch die Bande wichtiger Angelegenheiten, der Pflicht, der Tapferkeit, des größten Ehrgeitzes, entweder unzertrennlich verknüpfet, oder unglücklich zertren net wird; es ist nicht jene lermende Liebe, wel rührende Lustspiel.che von eine Menge von Gefahren und Lastern begleitet wird; nicht jene verzweifelnde Liebe: sondern eine angenehm unruhige Liebe, welche zwar in verschiedene Hindernisse und Beschwerlichkeiten verwickelt wird, die sie entweder vermehren oder schwächen, die aber alle glücklich überstiegen werden, und einen Ausgang gewinnen, welcher, wenn er auch nicht für alle Personen des Stücks angenehm, doch dem Wunsche der Zuschauer gemäß zu seyn pflegt. Es ist daher im geringsten keine Vermischung der Kunst zu be fürchten, so lange sich nicht die Komödie mit eben derselben Liebe beschäftiget, welche in der Tragödie vorkömmt, sondern von ihr in Ansehung der Wirkungen und der damit verknüpften Umstände eben so weit, als in Ansehung der Stärcke und Hoheit, entfernt bleibt. Denn so wie die Liebe in einem doppelten Bilde strahlt, welche auf so verschiedene Weise ausgedrückt werden, daß man sie schwerlich für einerley halten kann; ja wie so gar die Ge walt, die sie über die Gemüther der Menschen hat, von ganz verschiedner Art ist, so daß, wenn der eine mit zerstreuten Haaren, mit verwirrter Stirn, und verzweifelnden Augen herumirret, der andere das Haar zierlich in Locken schlägt, und mit lächelnd trauriger Mine und angenehm unruhigen Augen seinen Kum mer verräth: eben so, sage ich, ist die Liebe, welche in beyden Spielen gebraucht wird, ganz Abhandlung für das und gar nicht von einerley Art und kann also auch nicht auf einerley, oder auch nur auf ähnliche Art rühren. Ja es fehlt so viel, daß die Komödie in diesem Stücke die Rechte der Tra gödie zu schmälern scheinen sollte, daß sie vielmehr nichts als ihr Recht zu behaupten sucht. Denn ob ich schon denjenigen nicht beystimme, welche, durch das Ansehen einiger alten Tragö dienschreiber bewogen, die Liebe gänzlich aus der tragischen Fabel verbannen wollen; so ist doch so viel gewiß, daß nicht jede Liebe, besonders die zärtlichere, sich für sie schickt, und daß auch diejenige, die sich für sie schickt, nicht darinne herrschen darf, weil es nicht erlaubt ist, die Liebe einzig und allein zu dem Jnnhalte eines Trauerspiels zu machen. Sie kann zwar jenen heftigern Gemüthsbewegungen, welche der Tra gödie Hoheit, Glanz und Bewunderung ertheilen, gelegentlich beygefügt werden, damit sie dieselben bald heftiger antreibe, bald zurückhalte, nicht aber, damit sie selbst das Hauptwerk der Handlung ausmache. Dieses Gesetz, wel ches man der Tragödie vorgeschrieben hat, und welches aus der Natur einer heroischen That hergehohlet ist, zeiget deutlich genug, daß es al lein der Komödie zukomme, aus der Liebe ihre Haupthandlung zu machen. Alles derohalben, was die Liebe, ihren schrecklichen und traurigen Theil bey Seite gesetzt, im Rührenden vermag, kann sich die Komödie mit allen Recht anmaas rührende Lustspiel. sen. Der vortrefliche Corneille erinnert sehr wohl, daß dasjenige Stück, in welchem allein die Liebe herrschet, wann es auch schon in den vornehmsten Personen wäre, keine Tragödie, sondern, seiner natürlichen Kraft nach, eine Ko mödie sey *. Wie viel weniger kann daher dasje nige Stück, in welchem nur die heftige Liebe einiger Privatpersonen aufgeführet wird, das Wesen des Trauerspiel angenommen zu haben scheinen? Das, was ich aber von der Liebe, und von dem Anspruche der Komödie auf dieselbe, gesagt habe, kann, glaube ich, eben so wohl von den übrigen Stücken behauptet wer den, welche die Gemüther zu bewegen vermö gend sind; von der Freundschaft, von der Beständigkeit, von der Freygebigkeit, von dem dankbaren Gemüthe, und so weiter. Denn weil diese Tugenden denjenigen, der sie besitzt, zwar zu einem rechtschafnen, nicht aber zu einem gros sen und der Tragödie würdigen Manne machen, und also auch vornehmlich nur Zierden des Pri vatlebens sind, wovon die Komödie eine Ab schilderung ist: so wird sich auch die Komödie die Vorstellung dieser Tugenden mit allem Rechte anmaassen, und alles zu gehöriger Zeit und an gehörigen Orte anwenden dürfen, was sie, die Gemüther auf eine angenehme Art zu rühren, darbiethen können. Allein auf diese Art, kann

* S. die erste Abhandlung des P. Corneille über das dramatische Gedicht.

Abhandlung für das man einwenden, wird die Komödie allzu frostig und trocken scheinen; sie wird von jungen Leuten weniger geliebt, und von denjenigen weniger besucht werden, welche durch ein heftiges Lachen nur ihren Bauch erschüttern wollen. Was schadet das? Genug, daß sie alsdann, wie der berühmte Wehrenfels * saget, weise, ge lehrte, rechtschafne und kunstverständige Männer ergötzen wird, welche mehr auf das schick liche, als auf das lächerliche, mehr auf das artige als auf das grimassenhafte sehen: und wann schon die, welche nur Possen suchen, dabey nicht klatschen, so wird sie doch denen gefallen, wel che, mit dem Plautus zu reden, pudicitiæ præmium eſſe volunt.


6 - Discours historique sur l'apocalypse /

Bey jeder Erdichtung nehmlich verursacht nicht so wohl die Fabel selbst, als vielmehr das Genie und die Kunst, womit sie behandelt wird, bey den Zuschauern das Vergnügen. „Denn derje nige, sagt Wehrenfels, * erlangt einen allgemeinen Beyfall, derjenige ergötzt durchgän gig, welcher alle Personen, Sitten und Leiden schaften, die er auf der Bühne vorstellen will, vollkommen, und so viel möglich, mit lebendigen Farben abschildert; welcher die Auf merksamkeit der >Zuhörer zu fesseln, und ihrem Busen alle Bewegungen mitzutheilen weis, die er ihnen mitzutheilen für gut befindet.„ Denn nicht nur deswegen gefällt die Komödie, weil sie andrer abgeschmackte und lächerliche Handlungen, den Augen und Gemüthern dar stellet; (denn dieses thut eine jede gute Satyre) sondern auch weil sie eine einfache und für sich selbst angenehme Begebenheit so abhandelt, daß sie überall die Erwartung des Zuschauers unterhält, und durch dieses Unterhalten Vergnügen und Beyfall erwecket. Denn wie hätten sonst fast alle Stücke des Terenz, so viel wir deren von ihm übrig haben, und auch einige des Plautus, als zum Exempel die Gefangnen, in welchen durch die Darzwischenkunft eines Simo, eines Chremes, eines Phädria, eines Hegio, ein großer Theil derselben, nicht nur nicht scherzhaft, sondern vielmehr ernsthaft wird;

* Jn angeführter Rede S. 367.

Abhandlung für das wie hätten sie, sage ich, sonst gefallen können? Wenn nun aber zu dem Ergötzen nicht nothwendig eine lächerliche Handlung erfordert wird; wenn vielmehr eine jede Fabel, die der Wahr heitnachahmet, und Dinge enthält, welche des Sehens und Hörens würdig sind, die Gemüther vergnügt: warum sollte man denn nicht auch dann und wann der Komödie einen ernsthaften, seiner Natur nach aber angenehmen Jnhalt, geben dürfen? * „Auch alsdann empfinden wir eine wunderbare Wollust, wenn wir mit einer von den Personen in der Komö die eine genaue Freundschaft errichten, für sie bekümmert sind, für sie uns ängstigen, mit ihr Freund und Feind gemein haben, für sie stille Wünsche ergehen lassen, bey ihren Gefahren uns fürchten, bey ihrem Unglücke uns betrüben, und bey ihrer entdeckten Unschuld und Tugend uns freuen.„ Es giebt viel Dinge, welche zwar nicht scherzhaft, aber doch deswegen auch nicht traurig sind. Ein Schauspiel, welches uns einen vornehmen Mann, der ein gemeines Mägdchen heyrathet, so vor die Augen stellet, daß man alles, was bey einer solchen Liebe abgeschmacktes und ungereimtes seyn kann, genau bemerket, wird ergötzen. Doch laßt uns diese Fabel verändern. Laßt uns setzen, der Entschluß des vornehmen Mannes sey nicht abgeschmackt, sondern vielmehr aus gewissen Ursa=

* Wehrenfels am angeführten Orte.

rührende Lustspiel. chen löblich, oder doch wenigstens zu billigen; sollte wohl alsdann die Seltenheit und Rühm lichkeit einer solchen Handlung weniger ergötzen, als dort die Schändlichkeit derselben? Der Herr von Voltaire hat eine Komödie dieses Jn halts, unter dem Titel Nanine, verfertiget, welche Beyfall auf der Bühne erhalten hat; und man kann auch nicht leugnen, daß man nicht noch mehr dergleichen Handlungen, welche Erstaunen erwecken, und dennoch nicht romanenhaft sind, erdenken und auf das gemeine Leben anwenden könne, als welches von dem Gebrauche selbst gebilliget wird.


7 - Discours historique sur l'apocalypse /

* Wehrenfels am angeführten Orte.


8 - Discours historique sur l'apocalypse /

Allein wenn man voraussetzt, dieses Mägdchen sey, von ihren ersten Jahren an, in ein vornehmes Abhandlung für das Haus gekommen, wo sie Gelegenheit gefun den habe, ihre Sitten und ihren Geist zu bessern: so wird alsdann die zuerst unwahrscheinliche Person wahrscheinlich. Weit weniger aber kön nen uns auserlesene Sitten und edle Empfindungen bey denjenigen anstößig seyn, von welchen wir wissen, daß sie aus einer ansehnlichen Familie entsprungen sind, und eine sorgfältige >Erziehung genossen haben. Die Wahrscheinlichkeit aber ist hier, nicht so wohl nach der Wahrheit der Sache, als vielmehr nach der gemeinen Meinung zu beurtheilen; so daß es gar nicht darauf ankömmt, ob es wirklich solche rühmliche Leute, und wie viele es derselben giebt, sondern daß es genug ist, wenn viele, so etwas zu seyn scheinen. Dieses findet auch bey den tadelhaften Charakteren Statt, die deswegen nicht zu gefallen aufhören, ob sie schon die Beyspiele des gemeinen Lebens überschreiten *. So wird der Geitzige in dem Lustspiele, ob er gleich weit geitziger ist, als alle die Geitzigen, die man alltäglich sieht, doch nicht mißfallen. Der Thraso bey dem Terenz ist so närrisch, daß er den Gnatho und seine übrigen Knechte, als ob es Soldaten wären, ins Gewehr ruft,

* Hiervon haben die Verfasserder Beyträge zur Historie und Aufnahme des Theaters, S. 266. und fol. sehr geschickt gehandelt.

Die Abhandlung, welche der Herr Professor hier mit seinem Beyfalle beehrt, ist von dem seel. Hrn. Mylius.

rührende Lustspiel. daß er sich zu ihrem Heerführer macht, und einem jeden seine Stelle und seine Pflicht anweiset: ob nun aber gleich vielleicht niemals ein Soldate so großsprechrisch gewesen ist, so ist dennoch die Person des Thraso, weil sie sonst alles mit den Großsprechern gemein hat, der Wahrheit nicht zuwider. Eben dieses geschieht auch auf der andern Seite, wenn nehmlich die Vortreflichkeit einer Person auf gewisse Art gemäßiget, und ihr, durch die genaue Beobachtung der Wahrscheinlichkeit in den andern Stücken, nachgeholfen wird. Es finden sich übrigens in uns verschiedne Empfindungen, welche dergleichen Charaktere glaubwürdig machen, und das übertriebne in denselben zu bemerken verhindern. Wir wünschen heimlich, daß die rechtschafnen Leute so häufig als möglich seyn möchten, gesetzt auch, daß uns nicht so wohl der Reitz der >Tugend, als die Betrachtung der Nützlichkeit, die sen Wunsch abzwinget; und alles was dermenschlichen Natur in einem solchen Bilde rühmliches beygeleget wird, das glauben wir, werde uns selbst beygelegt, Daher<daher> kömmt es, daß die guten Charaktere, ob sie gleich noch so vollkommen sind, und alle Beyspiele übertreffen, in der Meinung die wir von unsrer eignen Vortreflich keit, und von der Nützlichkeit der Tugend haben, ihre Vertheidigung finden. Wenn nun also diese Charaktere schon des Vergnügens we gen, welches sie verursachen, billig in dem Lust= Abhandlung für das spiele können gebraucht werden, so hat man noch weit mehr Ursache, sie in Betrachtung ihrer Nützlichkeit anzuwenden. Die Abschilderungen tadelhafter Personen zeigen uns bloß das Ungereimte, das Verkehrte und Schändliche; die Abschilderungen guter Personen aber zeigen uns das Gerechte, das Schöne und Löbliche. Jene schrecken von den Lastern ab; diese feuern zu der Tugend an, und ermuntern die Zuschauer, ihr zu folgen. Und wie es nur etwas geringes ist, wenn man dasjenige, was übel anstehet, kennet, und sich vor demjenigen hüten lernet, was uns dem allgemeinen Tadel aussetzt; so ist es Gegentheils etwas sehr großes und ersprießliches, wenn man das wahre Schöne erkennt, und gleichsam in einem Bilde sieht, wie man selbst beschaffen seyn solle. Doch diese Kraft haben nicht allein die Reden, welche den guten Personen beygelegt werden; sondern auch dasjenige, was in dem Stücke löbliches von ihnen verrichtet und uns vor die Augen gestellet wird, giebt uns ein Beyspiel von dem, was in dem menschlichen Leben schön und rühmlich ist. Wenn al so schon dergleichen Schauspiele, dem gewöhnlichen und angenommenen Gebrauche nach, sich mit Recht den Namen der Komödien nicht anmaaßen können; so verdienen sie doch wenig stens die Freyheiten und Vorzüge der Komödie zu genießen, weil sie nicht allein ergötzen, sondern auch nützlich sind, und also denjenigen rührende Lustspiel. Dramatischen Stücken beygezehlt werden kön nen, welche Wehrenfels, am angeführten Orte, mit folgenden Worten verlangt. „End lich sollen unsre Komödien so beschaffen seyn, daß sie Plato in seiner Republick dulden, Cato mit Vergnügen anhören, Vestalinnen ohne Verletzung ihrer Keuschheit sehen, und was das vornehmste ist, Christen aufführen und besuchen können.„ Diejenigen wenigstens, welche Komödien schreiben wollen, werden nicht übel thun, wenn sie sich unter andern auch darauf befleißigen, daß ihre Stücke eine stärkere Empfindung der Menschlichkeit erregen, welche so gar mit Thränen, den Zeugen der Rührung, begleitet wird. Denn wer wird nicht gerne manchmal auf eine solche Art in Bewegung gesetzt werden wollen; wer wird nicht dann und wann diejenige Wollust, in welcher das ganze >Gemüth gleichsam zerfließt, derjenigen vorziehen, welche nur, so zu reden, sich an den äußern Flächen der Seele aufhält? Die Thränen, wel che die Komödie auspresset, sind dem fanften Regen gleich, welcher die Saaten nicht allein erquickt, sondern auch fruchtbar macht. Dieses alles will ich nicht darum angeführt haben, als ob jene alte fröhliche Komödie aus ihrem rechtmäßigen Besitze zu vertreiben wäre; (sie bleibe vielmehr ewig bey ihrem Ansehen und ihrer Würde!) sondern bloß darum, daß man diese neue Gattung in ihre Gesellschaft aufneh= Abhandlungen von dem men möge, welche, da die gemeinen Charaktere erschöpft find, neue Charaktere, und also einen reichern Stof zu den Fabeln darbiethet, und zugleich die Art des Vortrags ändert. Wenn es Leute giebt, welche nur deswegen den Komödien beywohnen wollen, damit sie in laute Gelächter ausbrechen können, so weis ich gewiß, daß sich die Terenze und die Destouches wenig um sie bekümmern werden. Denjenigen aber zu mißfallen, welche nichts als eine ausgelassene und wilde Possenlust vergnügt, wird wohl keine allzugrosse Schande seyn. Es werden auch nach uns einmal Richter kommen; und auch auf diese sollten wir sehen. Flaccus hat schon einmal sein critisches Ansehen gebraucht, und den Ausspruch gethan: