Suchbegriff: scal
Treffer: 5

1 - An Essay on Dramatick Poesy /

Scaliger

2 - Von Johann Dryden und dessen dramatischen Werken /

Scaliger

3 - Pro Comoedia commovente /

Sit autem lepida vitiorum atque ineptiarum exagitatio praecipuum comoediae munus, vt hilaritas, coniuncta vtilitate, in animos audientium influat; sed teneatur simul hoc, duplex esse ridiculi genus, vnum robustum quasi et maxime palpabile, quod in cachinnos se effundat, alterum delicatius et modestius, quod idem moueat voluptatem et approbationem, non tamen illam, quae erumpat, sed quae velut circa praecordia clausa teneatur. Quod si effusa ac vehemens illa hilaritas, quae ex priori genere exoritur, non facile fert grauiorem quandam animi affectionem : eam, credo altere sedatior feret. Deinde si ea delectatio, quae hilaritatis est, non est sola, quae percipi possit ex imitatione vitae priuatae: quid delinquit comoedia, quae eiusmodi sibi argumentum legit, vnde, praeter hilaritatem, quidam animi motus consequatur, tristitiae ille quidem speciem prae se ferens, sed per se dulcissimus tamen? Permagna enim (ait praestantiff. Anglus, IOSEPHVS TRAPPIVS) est discrepantia inter istam tristitiam, quae in tragoedia dominatur, et istam, quae in comoediam admittitur. Illa, tanquam hiemalis tempestas, diem pene integrum nubibus et tenebris obuoluit; interspersis tantum raris et breuibus lucis interuallis: haec actionem dramaticam, tanquam coelum tempore aestiuo plerumque sudum, nubibus non nunquam, sed rarius, intercipit. Praelection. Poët. p. 323. edit. alt. Londini 1722. Quod cum commode effici possit, si non solum vitiorum, sed et virtutis imaginem essingat comoedia: non video, cur illa malis personis bonas quoque er amabiles consociare, seque eo ipso gratiorem et vtiliorem reddere non debeat, vt quasi reprimatur vetus illa gregis apud PLAVTVM querela:
Huiusmodi paucas Poëtae reperiunt comoedias,
Vbi boni meliores fiant.
Fuerunt certe, vti Scaliger monet, veteres quidam, et Graeci, et Romani, qui duplex comoediae genus admiserunt, eamque diuiserunt in moratam et ridiculam, moratam dicentes, in qua mores, ridiculam , in qua ioci et sales dominarentur. Quando autem non eius solum ratio est habenda, quod fieri solet in comoedia, sed eius etiam, quod fieri debet: cur eam, auctore TRAPPIO, l. c. p. 314. s. non ita definiamus, vt dicamus, comoediam esse poëma dramaticum, vitae communis et priuatae imaginem exhibens, virtutemcommendans, et vitia quaedam atque ineptias hominum perstringens, iocosa praecipue siue lepida oratione. Hanc finitionem, confitemur, non in omnia et singula exempla posse transferri: sed si eam quaeris, quae, quicquid comoediaenomine comprehendi soleat, exprimat, aut nullam omnino aut certe definitionis monstrum habebis. Suffecerit nobis, hanc, quam nostram fecimus, a fine, quem obtinere debet et facile potest comoedia, esse ductam, atque adeo inde et excusationem et praesidium habere oportere.


4 - Discours historique sur l'apocalypse /

Wenigstens sind unter den Alten, wie Scali ger erinnert, sowohl unter den Griechen als unter den Römern, verschiedene gewesen, welche eine doppelte Gattung von Komödie zugelassen, und sie in die sittliche und lächerliche eingetheilet haben. Unter der sittlichen verstanden sie diejenige, in welcher die Sitten, und

* Permagna enim, sagt der vortrefliche Engländer, Joseph Trapp, eſt diſcrepantia inter iſtam tri- ſtitiam, quæ in tragœdia dominatur, & iſtam, quæ in comœdiam admittitur. Illa tanquam hiemalis tempeſtas, diem pene integrum nubibus & tene- bris obvolvit; interſperſis tantum raris & brevibus lucis intervallis: hæc actionem dramaticam, tan- quam cœlum tempore æſtivo plerumque ſu- dum, nubibus non nunquam, ſed rarius, inter- cipit. Prælect. Poet. p. 323. edit. alt. Londini 1722.

Abhandlung für das unter der lächerlichen, in welcher das Lächerliche herrschte. Doch wenn man nicht allein darauf zu sehen hat, was in der Komödie zu geschehen pflegt, sondern auch auf das, was darinne geschehen sollte, warum wollen wir sie nicht lieber, nach Maaßgebung des Trapps, * also erklären, daß wir sagen, die Komödie sey ein dramatisches Gedicht, welches Abschilderungen von dem gemeinen Privatleben enthalte, die Tu gend anpreise, und verschiedene Laster und Ungereimtheiten der Menschen, auf eine scherzhafte und feine Art durchziehe. Jch gestehe ganz gerne, daß sich diese Erklärung nicht auf alle und jede Exempel anwenden lasse; allein, wenn man auch durchaus eine solche verlangte, welche alles, was jemals unter dem Namen Komödie begriffen werden, in sich fassen sollte, so würde man entweder gar keine, oder doch ein Ungeheuer von einer Erklärung bekommen. Genug, daß diese von uns angenommene Erklärung von dem Endzwecke, welchen die Komödie erreichen soll, und auch leicht erreichen kann, abgeleitet ist, und auch daher ihre Entschuldigung und Vertheidigung nehmen darf.


5 - Die Gefangenen /

** Ich glaube, daß dieses der natürlichste Verstand sey, weil er mit der ersten Rede des Hegio, emtum, nisi qui meliorem affert, am besten übereinkömmt. Ich biethe dich zwar zu Gaste, will Hegio sagen, aber du brauchst deswegen keine beßre Mahlzeit zu versäumen. Findest du einen, der dir was bessers vorsetzen kann, laß dich nicht abhalten. Ich könnte hier dem ältern Scaliger eine gelehrte Untersuchung, was Ciris sey, abborgen, wenn ich glaubte, daß meinen Lesern was daran gelegen seyn würde. Ich habe es nach der gemeinen Art schlechtweg, durch Lerche übersetzt; ich will mir aber diejenigen nicht dadurch zu Feinden machen, welche gebratene Lerchen einem gebratenen Hasen vorziehen. Eine kleine Anmerkung will ich hier noch über den Charakter der Schmarutzer machen. Man wird wenig Stücke bey dem Plautus finden, worinne nicht ein Parasitus vorkommen sollte. Ich kann mich aber in der That auf kein einziges von neuern Lustspielen besinnen, wo so eine Person wäre lächerlich gemacht worden. Doch es ist kein Wunder. Man würde vielleicht ein Hirngespinste lächerlich gemacht haben. Der Charakter eines Schmarutzers hat das Unglück gehabt, mit der Gastfreyheit auszusterben.