Suchbegriff: hier
Treffer: 6

1 - Discours historique sur l'apocalypse /

§. 1. IL ne faut pas s'imaginer que le Canon des Ecrits Sacrés, tel que nous l'avons aujourd'hui, se soit formé tout d'un coup dès le tems des Apôtres. Les premiers Livres qui vinrent à la connoissance desChrétiens furent sans doute les Evangiles, ensuite les Epitres, les unes plutôt, les autres plus tard. Les Eglises à qui elles avoient été écrites, se les communiquoient les unes aux autres; les Romains aux Corinthiens, les Corinthiens aux Romains, & ainsi de chaque Epitre, à mesure que le commerce s'étendoit entre les Chrétiens. On ne voit paroître ni Concile, ni Pape, ni Autorité Souveraine, qui ait fixé le Canon des Ecritures. C'a été l'ouvrage du tems. Aujourd'hui on ajoutoit un Livre, & demain un autre; & cela se faisoit, dit M. BasnageHistoire de l'Eglise, Liv. 8., par quelques particuliers qui trouvant un écrit utile à la piété, le produisoient à leurEglise; & même, ajoute-t-il, ils se donnoient là- dessus une si grande liberté, qu'ils comptoient entre les Livres canoniques des écrits manifestement supposés. Les Eglises se partageoient en opinions différentes, comme les particuliers. Les unes rejettoient un Livre pendant que les autres le recevoient. On contestoit, on examinoit avant que d'admettre. La seconde Lettre de S. Pierre n'étoit pas d'abord dans le Canon; plusieurs, dit Eusébe, la jugerent utile, & l'on commença de la lire avec soin. Il assure la même chose des Lettres de S.Jacques & de S. Jude. Un très petit nombre d'Anciens en avoient parlé comme de deux Ecrits Divins. Quelques Eglises se déterminerent à les lire. Le doute dura longtems, & enfin il fut aboli. S. Jérome dit aussi de la Lettre de S. Jacques, qu'elle avoit acquis son autorité peu à peu par la suite des temps. L'Epitre aux Hébreux, la seconde & latroisième de S. Jean, ne sont devenues canoniques que la même manière. C'est ainsi que le Canon des Ecritures se perfectionnoitinsensiblement; & cela paroît dans un plus grand jour par l'Histoire que nous allons faire de L'Apocalypse, & des contradictions qu'elle a souffertes.


2 - Historische Einleitung in die Offenbarung Johanis /

Man muß sich nicht einbilden, daß der Kanon derheiligen Schriften, so wie wir ihn jezt haben, gleich nach den Zeiten der Apostel auf einmal zu Stande gekommen sey. Die ersten Bücher, welche den Christen bekannt wurden, waren ohne Zweifel die Evangelien, worauf die Briefe, einige früher, einige später, folgten. DieKirchen, an die sie waren geschrieben worden, theilten sie einander mit; die Römer den Korinthern, die Korinther den Römern; und das mit allen Briefen, so wie sich die Bekanntschaft der christlichen Gemeinden erweiterte. Da war weder Concilium, noch Pabst, noch höchste Gewalt, die den Kanon der heiligen Schriften fest stellte. Es war das bloße Werk der Zeit. Heute kam das eine, morgen ein andres Buch hinzu; und das lediglich, sagt HerrBasnage,Histoire de l'Eglise. B. 8. durch Veranstaltung einzelner Glieder, welche die Schriften, die sie ihrer Erbauung zuträglich befunden hatten, in ihren Kirchen gangbar zu machen wünschten. Sie nahmen sich so gar, sezt er hinzu, dabey so viel Freyheit, daß sie offenbar untergeschobene Schriften zu den kanonischen Büchern zählten. Ganze Kirchen waren darüber eben so verschiedener Meynung, als einzelne Glieder. Das nemliche Buch, das die einen verwarfen, nahmen die andern an. Man untersuchte, man stritt, ehe man annahm. Derzweyte Brief des h. Petrus war anfangs nicht in dem Kanon; aber einige, sagt Eusebius, fiengen an, ihn für nützlich zu halten, und so fieng man an, ihn sorgfältiger zu lesen. Das nemliche meldet er von den Briefen des h. Jacobus und des h. Judas. Nur sehr wenige von den Alten hatten ihrer als göttlicher Schriften gedacht. Doch entschlossen sich einige Kirchen, sie zu lesen. Der Zweifel dauerte lange und endlich fiel er ganz weg. Hieronymus sagt ebenfalls von dem Briefe des h. Jacobus, daß er sein Ansehen nach und nach mit Hülfe der Zeit erhalten habe. Auf die nemliche Weise sind die Briefe an die Hebräer und der zweyte und dritte Brief des h. Johannes kanonisch geworden. Kurz, so und nicht anders kam der Kanon der heiligen Schriften allmälig zu seiner Vollkommenheit; welches besonders sehr deutlich an der Offenbarung erhellet, deren Geschichte, und wie viel Widersprüche sie erdulden müssen, wir jezt erzählen wollen.


3 - Examen de in genios para las Sciencias /

Pues si Dios buscara un predicador eloquente, y con ornamento enel dezir, y entrara en Athenas, o en Roma, affirmando: que en Hierusalem avian cruci ficado los Iudios a un hombre que era Dios verdadero, y que avia muerto de su propria y agradable voluntad, por redemir los pecadores; y que resuscitó al terceró dia, y que subio a los Cielos, donde agora está; que avia de pensar el auditorio, sino que este thema era alguna estulticia y vanidad, de aquellas que los oradores suelen persuadir con la fuerça de su arte? Por tanto dizo sant Pablo (1. Cor. cap. 1.) Non enim misit me Christus baptizare, sed evangelizare: non in sapientia verbi, ut non evacuetur erux Christi. Como si dixera: no me embio Christo a baptizar, sino a predicar: y no con oratoria; porque no pensasse el auditorio que la Cruz de Christo, era alguna vanidad, de las que suelen persuadir los oradores. El ingenio de S. Pablo era apropriado para este ministerio: porque tenia grande entendimiento para defender, y provar en las sinagogas, y en la gentilidad; que Iesu Christo éta el Mexias prometido en la ley: y que no avia que esperar otro ninguno: y con esto era de poca memoria: por don De Ingenios.de no pudo saver hablar con ornamento de palabras dulces y sabrosas: y esto era lo que la publicacion del Euangelio avia menester. Por esto no quiero dezir que Sant Pablo no tuviesse don de lenguas: sino que en todas hablava, de la manera que en la suya: ni tam poco tengo entendido que para defender el nombre de Christo bastavan las fuerças de su grande entendimiento, sino estuviera de por me dio la gracia, y auxilio particular, que Dios (para ello) le dio: solo quiero sentir, que los dones sobre-naturales obran mejor cayendo sobre buena naturaleza, que si el hombre fuesse de suyo torpe y necio. A esto alude aquella doctrina

La epistola a los Hebreos, con ser de S. Pablo, a avido muchos que por ser de diverso estilo an presumi lo dezir que no era suya; lo qual tiene la yglesia condenado por heretico.

de Sant Hieronymo, que trae enel prohemio que haze sobre Esayas, y Hieremias, preguntando: ques la causa que siendo el mesmo Spiritusancto el que hablava por la boca de Hieremias, y Esayas; el uno proponga las cosas que escrive con tanta elegancia, y Hieremias a penas save hablar?


4 - Examen de in genios para las Sciencias /

Estos dos exemplos de Reyes, que hemos traydo, bastavan para dar a entender que el cetro real, se deve a los hom bres templados; y que estos tienen el in genio y prudencia, que este officio a menester. Pero ay otro hombre hecho por las proprias manos de Dios, con fin que fuesse Rey, y señor de todas las cosas criadas: Y le sacó tambien rubio, gentil hombre, virtuoso, sano, de muy larga vida, y prudentissimo. Y provar esto, no hara daño a nuestra opinion. Platon (Dialog. de natu.) tiene por cosa impossible, que Dios ni naturaleza puedan hazer un hombre templado, en region de mala temperatura: y assi dize, que para hazer Dios al primer hombre muy sabio, y templado; que busçó un lugar, donde el calor del ayre no excediesse a la frialdad; ni la humedad a la sequedad. Y la divina escritura (donde el halló esta sentencia) no dize que Dios crio a Adam, dentro enel parayso terrenal (que era el lugar templadissimo, que dize) sino que despues de formado, le puso aqui: (Gen. cap. 2.) Tulit ergo Dominus Deus ho-De Ingenios.minem; & posuit eum in paradisum voluptatis, ut operaretur & custodiret illum. Porque siendo el poder de Dios infinito, y su saber sin medida, y con voluntad de darle toda la perfection natural, que en la especie humana podia tener; de creer es, que el pedaço de tierra de que le formó, ni la destemplança del campo Damasceno (a donde fue criado) no le pudieron resistir, para que no le sacasse templado. La opinion dePlaton , Aristoteles, y Galeno, ha lugar en las obras de naturaleza; y aun esta (en regiones destempladas) acierta algunas vezes, a engendrar un hombre templado: Pero que Adam tuviesse el cabello y barva rubia (que es la primera señal de hombre templado) es cosa muy clara: porque atento a esta insignia tan notable, le pusieron este nombre, Adam, el qual quiere dezir (como lo interpreta S. Hieronymo)Homo rufus.


5 - Johann Huart's Prüfung der Köpfe zu den Wissenschaften /

Wenn also GOtt einen grossen und zierlichen Redner hätte wählen wollen, und dieser Redner wäre nach Athen, oder nach Rom gekommen, daselbst zu behaupten: in Jerusalem hätten die Juden einen Menschen gekreuziget, welcher wahrhafter GOtt sey, und eines freywilligen selbsterwählten Todes gestorben wäre, dieSünder zu erlösen; er sey am dritten Tage wieder auferstanden, und gen Himmel gefahren, wo er noch wäre: was würden die Zuhörer wohl gedacht haben? Würden sie nicht gedacht haben, dieser Satz wäre einer von den nichtigen Thorheiten, wovon sie ein Redner durch die Stärke seiner Kunst überreden wolle? Daher sagt auch der H. Paulus: (1 Corinth. I. 17.)Christus hat mich nicht gesandt zu taufen, sondern das Evangelium zu predi= gen: nicht mit klugen Worten, auf daß nicht das Kreutz Christi zunichte werde; das ist, damit nicht die Zuhörer denken sollten, das Kreutz Christi sey einer von den eiteln Sätzen, an welchen die Redner ihre Geschicklichkeit zu überreden wollten sehen lassen. Das Genie des H. Paulus war auch hierzu gar nicht geschickt. Er hatte zwar einen grossen Verstand, womit er sowohl in den Synagogen, als unter den Heiden behaupten und vertheidigen konnte, daß Christus der in dem Gesetze versprochene Messias sey, und daß sie keinen andern zu erwarten hätten; allein es fehlte ihm an demjenigen Gedächtniß, dadurch er mit Anmuth und mit ausgesuchten und süssen Worten hätte reden können; welches sich zur Ausbreitung des Evangeliums auch gar nicht geschickt hätte. Hiermit aber will ich nicht behaupten, Paulus habe nicht die Gabe mit Sprachen zu reden gehabt, sondern nur das behaupte ich, daß er in allen andern Sprachen nicht anders als in seiner geredt habe. Jch bin auch so unverständig nicht, daß ich sagen sollte, dem Paulus wäre zur Vertheidigung des Namens Christi sein natürlich grosser Verstand hinlänglich gewesen, ohne daß er den besondern Beystand oder die übernatürlichen Gnadengaben, mit welchen ihn GOtt ausrüstete, hätte nöthig gehabt: dieses nur sage ich, daß die übernatürlichen Gaben besser wirkten, da sie auf ein gutes Naturell fielen, als sie würden gewirkt haben, wenn der Mensch an sich selbst dumm und albern gewesen wäre. *) Auf diese Lehre gründet sich der h. Hieronymus, wenn er in der Einleitung in die Propheten Jesaias und Jeremias die Frage aufwirft: warum der H. Geist, ob er gleich eben sowohl durch den Mund des Jeremias, als des Jesaias geredt habe, sich bey dem einen mit aller möglichen Zierlichkeit ausdrücke, da der andere kaum reden könne? Er antwortet auf diesen Zweifel: der H. Geist habe sich nach eines jeden Natur gerichtet, ohne durch die übernatürlichen Gnadengaben ihr Genie zu verändern, oder sie die Ausdrücke zu lehren, in welchen sie ihre Prophezeyhungen kund machen sollten. Man darf nur wissen, daß Jesaias aus einem angesehenen und vornehmen Geschlechte war; daß er in Jerusalem ist auferzogen worden, und am Hofe gelebt hat; daß er also gar leicht die Gabe, zierlich und angenehm zu reden, hat haben können. Jeremias hingegen war auf einem Dorfe, nicht weit von Jerusalem, Namens Anathot, gebohren; er war in seinem Betragen einfältig und rauh, so wie ein Bauer seyn kann, und also bediente sich auch der Heilige Geist bey den Prophezey

*) Obgleich die Epistel an die Hebräer in der That von dem h. Paulus ist, so haben sich dennoch nicht wenige gefunden, die sie für das Werk eines andern ausgegeben haben, weil die Schreibart darinnen von der Schreibart des H. Paulus ganz unterschieden ist. Die Kirche aber hat diese Meynung für eine Ketzerey erklärt.

hungen, die er ihm mittheilte, eines einfältigen und rauhen Ausdrucks. Eben dieses ist auch von den Briefen des heil. Paulus zu verstehen, welchen der heilige Geist zwar in so weit erfüllte und lenkte, daß er nicht irren konnte, dem er aber völlige Freyheit ließ, so zu reden, wie er natürlicher Weise redete, und wie es die Lehre, die er vortrug, erforderte; weil die Wahrheit der scholastischenTheologie die vielen Worte verabscheuet.


6 - Johann Huart's Prüfung der Köpfe zu den Wissenschaften /

Plato*) hält es für etwas Unmögliches, daßGOtt oder die Natur in einer übel temperirten Gegend einem Menschen ein gutes Temperament geben könne; er sagt daher, GOtt habe, weil er den ersten Menschen weise und vollkommen gemäßigt habe schaffen wollen, einen Ort darzu ausgesucht, wo weder die Wärme der Luft die Kälte, noch die Feuchtigkeit die Trockenheit übersteige. Die heil. Schrift, aus welcher diese Meynung gezogen ist, sagt nicht, daß GOtt denAdam in dem Paradiese, welches der allergemässigste Ort war, erschaffen; sondern ihn nur nach seiner Erschaffung darein gesetzt habe. Denn da die Macht GOttes unendlich, da seine Weisheit ohne Grenzen ist, und er durch sein blosses Wollen dem Menschen alle natürliche Vollkommenheit, deren einer aus seinem Geschlechte nur fähig ist, mittheilen konnte; so stehet zu glauben, daß weder das Stückchen Erde, aus welchem er den Adam bildete, noch die Gegend von Damascus, wo er gebildet wurde, ihm an der Erschaffung eines vollkommen temperirten Menschen hinderlich gewesen sey Die Meynung des Plato, Aristoteles und Galenus findet nur bey den natürlichen Wirkungen Statt; und auch bey diesen trägt es sich noch manchmal zu, daß auch in ungemäßigten Gegenden ein gemäßigtes Genie hervorgebracht wird. Daß aber Adam das er

*) περι φυσεως.

ste Kennzeichen eines gemäßigten Menschen, rothes Haupthaar und einen rothen Bart gehabt habe, ist eine ausgemachte Sache; weil er wegen dieser so merklichen Unterscheidung den NamenAdam bekam, welches, nach der Auslegung desheil. Hieronymus, einen rothen Mann bedeutet.