Suchbegriff: herak
Treffer: 17

1 - Examen de in genios para las Sciencias /

Pero la verdad es, que desta calidad no nace ninguna diferencia de ingenio; ni Aristoteles quiso dezir, que la sangre fria a predominio, haze mejor entendimiento, sino alomenos caliente. Ser el hombre mudable, verdad es que nace de tener mucho calor, el qual levanta las figuras que estan enel celebro, y las haze bullir: por la qual obra se le representan al anima muchas imagines de cosas que la conbidan a su contemplacion: y por gozar de todas, dexa unas y toma otras. Al reves acontece en la frialdad; que por comprimir las figuras, y no dexarlas levantar, haze al hombre firme en una opinion; y es, porque no se le representa otra que lo llame. Esto tiene la frialdad que impide los movimientos, no solamente de las cosas corporales, pero aun las figuras y especies (que dizen los Philosophos ser spirituales) las haze immobiles enel celebro: y esta firmeza, antes parece torpeza, que differencia de habilidad. Verdad es que ay otra differencia de firmeza, que nace de estar el entendimien to muy concluydo, y no portener frio el Examen celebro. Quedan pues la sequedad, humidad, y calor, por instrumento de la facultad racional. Pero ningun Philosopho save determinadamente dar a cada differen cia de ingenio la suya. Eracli

Refiere lo Gal. Libro Quod animi mores, cap. 5.

to dixo (Dialo. de natura)Splendor siccus animus sapientissimus. Por la qual sentencia nos da a entender, que la sequedad, es causa de ser el hombre muy savio: pero no decla ro en que genero de saver. Lo mesmo enten dio Platon quando dixo, que nuestra anima vino al cuerpo sapientissima: y por la mucha humedad que hallo enel, se hizo torpe y necia. Pero gastandose con el

Para dezir Homero, que Ulisses no se hizo necio; lo figura, por no averse convertido en puerco.

discurso de le edad, y adquiriendo sequedad, descubre el saver que antes tenia. Entre los brutos animales [dize Aristot.] aquellos son mas prudentes, que en su temperamento tienen mas frialdad y sequedad, como son las hormigas, y avejas: las quales en prudencia competen con los hombres muy racionales. Fuera desto, ningun animal bruto ay tan humedo como es el puerco, ni de menos ingenio: y assi un Poëta que se llama Pindaro, para motejar a la gente de Beocia de necia, dixo desta manera: Dicta fuit sus gens Bœotia vecors.


2 - Examen de in genios para las Sciencias /

Al octavo argumento se responde, que ay dos generos de melancholia: (Gal. lib. 2.de sanitate tuenda) una natural, que es la hez de la sangre, cuyo temperamento, es frialdad y sequedad, con muy gruessa su stancia, este no vale nada para el ingenio, antes haze los hombres necios, torpes, y risueños, porque carecen de ymaginativa. y a que se llama atra bilis o colera adu sta: de la qual dixo Aristo

De Orestes dize Horacio que siendolo tal, no hazia mal a nadie, pero alcançava dichos muy delicados por el resplandor que tenia su colera: y assi dixo, Iußit quod splendida bilis. Sermonum. 3.

teles [3. Sect. pro. 1.] que haze los hombres sapientissimos: cuyo temperamento es vario, como el del vinagre. Unas vezes haze effectos de Examen calor [fermentando la tierra] y otras enfria: pero siempre es seco, y de sustancia muy delicada. Ciceron confiessa que era tardo de ingenio, por que no era melancholico adusto; y dize la verdad: porque si lo fuera, no tuviera tanta eloquencia: porque los melancholicos adustos, carecam de memoria, a la qual pertenece en hablar con mucho aparato. Tiene otra calidad, que ayuda mucho al entendimiento, que es ser resplendida como azavache, con el qual resplandor da luz alla dentro enel celebro: para que se vean bien las figuras. Y esto es lo que sintio Heraclito, quando dixo, Splendor siccus, animus sapientissimus. El qual resplandor no tiene la melancholia natural, antes su negro es mortezino Y que el anima racional aya menester dentro en el celebro luz, para ver las figuras y especies, adelante lo provaremos.


3 - Examen de in genios para las Sciencias /

La qual sentencia apunto tambien Eraclito, diziendo, Vnus mihi instar est mille.En los pleytos y causas, cada letrado opina, como mejor lo puede fundar en derecho; pero despues de aver razonado muy bien, no tiene arte, para conocer con certidumbre, si su entendimiento a hecho la composicion, que la verdadera justicia a menester. porque si un abogado prueva con el derecho, que este que de manda tiene justicia; y otro defiende, con el mesmo derecho que no: que remedio ay para saver qual destos dos abogados forma mejores razones? La sentencia del juez, no haze demonstracion de la verdadera justicia, ni se puede llamar sucesso, porque su sentencia es tambien opinion, y no haze mas que arrimarse al uno de los dos abogados: De Ingenios. y crecer el numero de los letrados en un mesmo parecer, no es argumento para pen sar que lo que aquellos votan, es la verdad: porque ya hemos dicho y provado, que muchos entendimientos ruynes (aunque se junten para descubrir alguna verdad muy escondida) jamas llegaran a la virtud y fuerças de uno solo, si es muy subido de punto.


4 - Examen de in genios para las Sciencias /

Los manjares pues que los padres an de comer para engendrar hijos de grande entendimiento (que es el ingenio mas ordinario en España) son lo primero, el pan candial, hecho de la flor de la harina, y massado con sal: este es frio y seco, y de partes subtiles, y muy delicadas. Otro se De Ingenios. haze, dize Galeno, (Lib. 1. de aliment. facul. cap. 2.) de trigo rubial, o trugillo: el qual aunque mantiene mucho, y haze a los hombres membrudos, y de muchas fuerças corporales; pero por ser humedo, y de partes muy gruessas, echa a perder el entendimiento. Dixe massado con sal; porque ningun alimento de quantos usan los hombres, haze tan buen entendimiento como este mineral. El es frio, y con la mayor sequedad, que ay en las cosas: y si nos acordamos de la sentencia de Heraclito, dixo desta manera:Splendor siccus, animus sapientissimus. Por la qual nos quiso dar a entender, que la sequedad del cuerpo haze al anima sapientissima. Y pues la sal tie-

Quidquid obtuleris sacrificii, sale condies: accipe sal sapientiæ: vos estis sal terræ.

ne tanta sequedad, y tan apropriada para el ingenio; con razon la divina escritura la llama con este nombre de prudencia, y sabiduria.


5 - Examen de in genios para las Sciencias /

Que calidades sean las que ha de tener el celebro, y que sustancia: ya diximos [de opinion de Heraclito] que la sequedad ha zia al anima sapientissima. Y de sentencia de Galeno (Lib. art. med. c. 12.) provamos, que estando el celebro compuesto de sustancia muy delicada, haze el ingenio subtil.


6 - Johann Huart's Prüfung der Köpfe zu den Wissenschaften /

Jn Wahrheit aber entstehet aus dieser Beschaffenheit keine Verschiedenheit des Genies, und Aristoteles hat eigentlich auch nicht sagen wollen, daß ein kaltes, sondern, daß ein am wenigsten hitziges Geblüte die Ursache eines grössern Verstandes sey. Gleichfalls rühret die Unbeständigkeit eines Menschen nur von der allzugrossen Hitze her, welche die Bilder in dem Gehirne erhebet, und so zu reden zum Aufsieden bringt, so daß sich deren allzuviele dem Geiste darstellen, und ihn, sie zu betrachten, einladen; da er denn, weil er sie alle geniessen will, von einem auf das andre springen muß. Das Gegentheil hiervon äussert sich bey der Kälte, die, weil sie die Bilder unterdrückt, und nicht aufkommen läßt, den Menschen bey einer Meynung feste erhält, indem keine andre aufsteigen, die ihn davon abziehen könnten. Ueberhaupt ist das die Eigenschaft der Kälte, daß sie die Bewegungungen nicht allein der körperlichen Dinge, sondern auch der Bilder und Begriffe, welche dieWeltweisen für etwas geistiges halten, verhindert, und sie in dem Gehirne unbeweglich macht; diese Festigkeit aber ist vielmehr für eine Trägheit, als für eine Verschiedenheit des Genies zu halten. Doch giebt es auch noch eine andre Art der Festigkeit, welche daher entstehet, weil der Verstand allzusehr eingeschlossen ist, nicht aber, weil das Gehirn zuviel Kälte hat. Es bleiben also bloß die Trockenheit, die Feuchtigkeit, und die Wärme, die Werkzeuge der vernünfti gen Vermögenheiten. Welcher Weltweise aber kann denn bey jeder Gattung des Genies dasjenige bestimmen, was eigentlich ihre Verschiedenheit ausmacht? Heraklitus *) sagte: ἀυγη jηρη, ψυχη σοφωτατη, und will uns durch diesen Ausspruch zu verstehen geben, die Trockenheit wäre es, welche den Menschen weise mache; er sagt aber nicht, welche Art der Weisheit er hier verstehe. Eben dieses sagt Plato, wenn er vorgiebt, unsere Seele komme sehr weise in den Körper; durch die viele Feuchtigkeit aber, die sie in demselben fände, würde sie träge und thöricht, bis sich diese mit der Zeit verlöre, und die Trockenheit ihre erste Weisheit wieder entdecke. Unter den unvernünftigen Thieren, sagt Aristoteles, sind diejenigen die klügsten, in deren Temperamente die Kälte und Trockenheit herrschet, dergleichen die Ameisen und Bienen sind, welche an Klugheit mit den allervernünftigsten Menschen um den Rang streiten. Jm Gegentheil ist das Schwein dasjenige Thier, welches die meiste Feuchtigkeit und also den wenigsten Verstand hat; daher auch Pindarus, wenn er die Dummheit der Böotier beschreiben will, sagt: ἠν ὁτε συας βοιωτιον οὐθνος ἐνεπον, **)

*) Galenus führt ihn an in seinem Buche, ὁτι τα της ψυχης ἠθη u. s. w.

**) Wenn Homer sagen will, daß Ulysses nicht thöricht und unverständig gewesen wäre; so beweiset er es durch die Erdichtung, weil er in kein Schwein sey verwandelt worden.

Sogar das Blut, sagt Galenus, *) macht die Menschen wegen der allzuvielen Feuchtigkeit einfältig. Er erzählt daher, die Komödienschreiber hätten über die Söhne des Hippokrates, als über Leute gespottet, die viel natürliche Wärme hätten, als welches eine sehr feuchte und flüchtige Substanz ist. **) Diesem Fehler sind fast alle Söhne weiser Leute unterworfen, wovon wir weiter unten den Grund angeben wollen. Unter den vier Flüssigkeiten endlich ist die Melancholie die kälteste und trockenste von allen; und gleichwohl versichert Aristoteles, ***) daß alle, die sich jemals in der Welt durch die Gelehrsamkeit hervorgethan hätten, Melancholici gewesen wären. Kurz, alle kommen darinnen überein, daß die Trockenheit den Menschen geschickt mache; keiner aber bestimmt zu welchen Wirkungen der vernünftigen Seele eigentlich die Trockenheit am vortheilhaftesten sey. Der einzige Prophet Jesaias nennt sie mit Namen, wenn er (im 28. Hauptst.) sagt: Anfechtung giebt Verstand; denn die Anfechtung, die Traurigkeit, die Betrübniß verzehret nicht allein die Feuchtigkeit des Gehirns, sondern trocknet auch die Gebeine aus, daß sie also durch die Trockenheit, welche sie verursacht, den Verstand weit schärfer und

*) in seiner Abhandlung, ὁτι τα της ψυχης ἠθη u. s. w.

**) Οι δε Ιπποκρατους ὑιεις ους ἐπι μωρια σκωπ-τουσιν οἱ κωμικοι δια την ἀμετρον θερμην.

***) προβλ. τμημ. λα.

durchdringender macht. Einen unwidersprechlichen Beweis kann man daraus nehmen, wenn man überlegt, daß oft Leute, so lange sie in Armuth und Verachtung gelebt, die bewundernswürdigsten Lehren gesagt und geschrieben haben; sobald sie aber in bessere Umstände, zum guten Essen und Trinken gekommen sind, haben sie selten was gescheutes mehr reden können, weil das köstliche Leben, die Ruhe, der gute Fortgang, die Erlangung aller Wünsche das Gehirn schlaff und feuchte machen. Dieses ist es, was Hippokrates*) unter dem ἡ ἐυθυμιη ἀφιει καρ-διην verstehet; die Zufriedenheit erweitert das Herz, und giebt ihm Wärme und Fettigkeit. Man kann dieses auch auch ganz leicht auf eine andre Art beweisen: wenn nämlich die Traurigkeit und die Anfechtung das Fleisch austrocknet und verzehret, und also den Verstand des Menschen vermehret, so muß ihr Gegentheil, welches die Freude ist, nothwendig das Gehirn feuchte, und den Verstand schwach machen. **) Diejenigen also, die ein solch Genie bekommen sollen, legen sich sogleich auf Zeitvertreib, wohnen den Schmausereyen, der Musik, und andern lustigenGesellschaften bey, und fliehen im Gegentheil alles, was ihnen vordem Freude und Vergnügen machte. Hieraus mag das gemeine Volk die

*) ἐπιδημιων το ἑπον τμημοα πεμπον.

**) Das Herz der Weisen ist im Klaghause, und das Herz der Narren im Hause der Freuden.Pred. Sal. 7.

Ursache einsehen lernen, woher es komme, daß ein weiser und tugendhafter Mann, der vorher in Armuth und Verachtung gelebt hat, wenn er zu einer grossen Ehrenstelle erhaben wird, sogleich alle seine Gewohnheiten, und sogar seine Art zu denken ändert. Diese Veränderung nämlich entsteht daher, weil er ein ganz anderes, feuchtes und dunstiges Temperament bekommen hat, welches die Bilder, die er vorher im Gedächtnisse hatte, auslöscht, und den Verstand träge macht.


7 - Johann Huart's Prüfung der Köpfe zu den Wissenschaften /

Dem achten Einwurfe gehe ich damit entgegen, daß es zweyerley Arten der Galle giebt. *) Die eine ist die natürliche, (χολη) und bestehet aus nichts, als aus den Hefen des Bluts. Jhrer Beschaffenheit nach ist sie kalt, trocken, von einer groben Substanz, und trägt gar nichts

†) Was der Verfasser von den Bildern im Gehirne mit so vieler Zuversicht sagt, ohne sich um den Beweis seiner Meynung sehr zu bekümmern, verdient wohl keine Widerlegung. E.

*) Γαλ. βιβλ. β. ὑγιεινων.

zu dem Genie bey. Die andere ist die schwarze Galle. (μελαινη χολη) Jhre Beschaffenheit ist verschieden, wie die Beschaffenheit des Essigs; und von ihr sagt Aristoteles, *) daß sie weise Leute mache. **) Bald hat sie gleiche Wirkungen mit der Wärme, indem sie das Jrrdische gährend macht; bald kältet sie; allezeit aber ist sie trocken, und von einer sehr feinen Substanz. Cicero bekennt es selbst von sich, daß er ein langsames Genie habe, weil er keinMelancholicus wäre. Er sagt die Wahrheit: denn wäre er dieses gewesen, so wäre er nimmermehr so beredt worden, weil die Melancholici kein gut Gedächtniß haben, welches unumgänglich nöthig ist, wenn man keinen Mangel an Worten und Gedanken haben soll. Die schwarze Galle hat noch eine andere Eigenschaft, welche dem Verstande sehr vortheilhaft ist, diese nämlich, daß sie glänzend ist, gleichsam wie ein Agat. Durch diese Eigenschaft macht sie es in dem Gehirne helle, daß die Bilder leicht zu erkennen sind. Dieses ist es, was Heraklit zu verstehen geben wollte, wenn er sagte: ἀυγη jη-ρη, ψυχη σοφωτατη. Diesen Glanz hat die natürliche Galle nicht; ihre Schwärze ist viel

*) προβλ. τμημ. λ.

**) Von dem Orestes sagt Horaz, daß er niemanden in seiner Raserey was Uebels gethan habe, daß ihn vielmehr seine glänzende Galle viele feine Reden habe vorbringen lassen: jussit quod splendida bilis. Serm. lib. II. sat. 3. v. 137.

mehr ganz todt. Daß aber die vernünftigeSeele in dem Gehirne Licht nöthig habe, die Bilder und Eindrücke zu erkennen, werden wir in der Folge beweisen.


8 - Johann Huart's Prüfung der Köpfe zu den Wissenschaften /

Aristoteles behauptet, *) daß man der gemeinsten Meynung folgen müsse, wenn man wis=

*) βιβλ. α. τοπικων.

sen wolle, welche Gründe richtig schliessen: denn wenn viel gelehrte Männer einerley sagten, und behaupteten, und auch einerley Gründe dafür anführten, so sey es ein Beweis, (obgleich ein topischer,) daß diese Gründe richtig schliessen, und die Wahrheiten gehörig verbinden. Doch auch dieser Beweis, wenn wir es wohl überlegen, ist betrüglich, weil es bey der Stärke des Verstandes auf seine Anstrengung und nicht auf die Zahl ankömmt. Es ist nicht damit, wie mit der körperlichen Stärke, daß viele, wenn sie zusammentreten, einer Last mehr anhaben können, als wenige; sondern bey Erreichung der Wahrheit kömmt es mehr auf einen einzigen feinen Verstand an, als auf tausend andere, welche nicht fein sind. Die Ursache hiervon ist die: weil sich der Verstand des einen Menschen nicht mit dem Verstande eines andern verbinden läßt, so daß aus vielen nur einer werde, wie es sich bey der körperlichen Gewalt ereignet. Der Weise sagte daher: multi pacifici sint tibi, et consilia- rius vnus de mille; als wollte er sagen: habe viel Freunde, die dich vertheidigen können, wenn du ihres Beystandes nöthig hast, aus tausenden aber wähle dir nur einen zum Rathgeber. Eben dieses will der Ausspruch des Heraklitus sagen: einer ist mir Statt tausend.


9 - Johann Huart's Prüfung der Köpfe zu den Wissenschaften /

Diejenigen Väter nun, welche Kinder von einem grossem Verstande zeugen wollen, welches das gewöhnlichste Genie in Spanien ist, müssen unter den Speisen vor allen Dingen weisses, aus dem besten Mehle gebackenes, und mit etwas Salz vermischtes Brodt geniessen; weil dieses kalt und trocken ist, und aus den feinsten und zartesten Theilchen besteht. Das andere Brodt hingegen, welches aus schlechtem Korne, so wie es etwa um Trugillo wächset, gebacken wird, nähret zwar sehr gut, und macht feste und starke Glieder; weil es aber sehr feucht ist, und aus sehr groben Theilchen

*) ἰατρ. τεχν.

besteht, so wird es dem Verstande sehr hinderlich. Jch habe gesagt, es soll mit ein wenig Salz vermischt seyn, weil unter allen Nahrungsmitteln, deren sich der Mensch bedient, keine einen so guten Verstand schafft, als dieses Minerale. Es ist kalt und so trocken, als immer ein Körper seyn kann; weßwegen wir uns nur auf den Ausspruch des Heraklitus besinnen dürfen: ἀυγη jηρη, ψυχη σο-φωτατη, wodurch er zu verstehen geben wollte, daß die Trockenheit des Körpers der Seele die größte Weisheit verschaffe. Da nun das Salz so trocken und dem Genie so zuträglich ist, so belegt die heil. Schrift mit Recht die Klugheit und Weisheit mit diesem Namen. *)


10 - Johann Huart's Prüfung der Köpfe zu den Wissenschaften /

Was für Beschaffenheiten und was für eine Substanz das Gehirn haben müsse, ist schon oben gesagt worden, da wir nach der Meynung des He=

*) Luc. II.

raklitus bewiesen, daß die Trockenheit die vernünftigste Seele mache; und nach der Meynung desGalenus, daß das Gehirn aus der feinsten Substanz zusammengesetzt seyn müsse, wenn das Genie durchdringend seyn solle.


11 - /

Pour ce qui regarde les Macédoniens, il travailla à gagner leur affection aux dépens d'Héraclide, l'un de ses Ministres & de ses Confidens, qui étoit haï & détesté des peuples à cause de ses rapines & de ses concussions, & qui leur avoit rendu le gouvernement fort odieux. Il étoit d'une fort basse naissance, originaire de Tarente où il avoit exercé les plus bas ministéres, & d'où il avoit été chassé pour avoir voulu livrer la ville aux Romains. Il alla se jetter entre leurs bras. Mais bientôt il trama une nouvelle trahison contre ceux qui lui donnoient un asile, entretenant des intelligences avec les principaux de Tarente & avec Annibal. son intrigue fut découverte, & il se réfugia chez Philippe; qui aiant trouvé en lui de l'esprit, de la vivacité, de la hardiesse, & avec cela une ambition démesurée que les plus grands crimes n'effrayoient point, se l'étoit attaché particuliérement, & lui avoit donné toute sa confiance: digne Lentulus et Villius Cons. instrument d'un Prince, qui étoit lui-mê-An. R. 553.Av. J. C.199. me sans probité & sans honneur! Héraclide, dit Polybe, avoit apporté en naissant toutes les dispositions imaginables pour devenir un grand scélérat. Dès sa plus tendre jeunesse il s'étoit livré aux plus infames prostitutions. Fier & terrible à l'égard de ses inférieurs, il se montroit bas & rampant adulateur à l'égard de ceux qui étoient au-dessus de lui. Il avoit un si grand crédit auprès de Philippe, que, selon le même Auteur, il fut presque la cause de la ruïne entiére d'un si puissant Royaume, par le mécontentement général que ses injustices & ses violences y excitérent. Le Roi le fit arrêter & mettre en prison, ce qui causa une joie universelle parmi les peuples. Comme il ne nous reste que quelques Fragmens de Polybe sur ce sujet, l'Histoire ne nous apprend point ce que devint Héraclide, ni s'il eut une fin digne de tous ses crimes. Mais ce morceau seul nous instruit parfaitement au sujet de Philippe dont nous aurons beaucoup à parler dans la suite, & nous montre ce que nous devons penser d'un Prince capable de choisir un tel homme pour Ministre.


12 - /

Pour ce qui regarde les Macédoniens, il travailla à gagner leur affection aux dépens d'Héraclide, l'un de ses Ministres & de ses Confidens, qui étoit haï & détesté des peuples à cause de ses rapines & de ses concussions, & qui leur avoit rendu le gouvernement fort odieux. Il étoit d'une fort basse naissance, originaire de Tarente où il avoit exercé les plus bas ministéres, & d'où il avoit été chassé pour avoir voulu livrer la ville aux Romains. Il alla se jetter entre leurs bras. Mais bientôt il trama une nouvelle trahison contre ceux qui lui donnoient un asile, entretenant des intelligences avec les principaux de Tarente & avec Annibal. son intrigue fut découverte, & il se réfugia chez Philippe; qui aiant trouvé en lui de l'esprit, de la vivacité, de la hardiesse, & avec cela une ambition démesurée que les plus grands crimes n'effrayoient point, se l'étoit attaché particuliérement, & lui avoit donné toute sa confiance: digne Lentulus et Villius Cons. instrument d'un Prince, qui étoit lui-mê-An. R. 553.Av. J. C.199. me sans probité & sans honneur! Héraclide, dit Polybe, avoit apporté en naissant toutes les dispositions imaginables pour devenir un grand scélérat. Dès sa plus tendre jeunesse il s'étoit livré aux plus infames prostitutions. Fier & terrible à l'égard de ses inférieurs, il se montroit bas & rampant adulateur à l'égard de ceux qui étoient au-dessus de lui. Il avoit un si grand crédit auprès de Philippe, que, selon le même Auteur, il fut presque la cause de la ruïne entiére d'un si puissant Royaume, par le mécontentement général que ses injustices & ses violences y excitérent. Le Roi le fit arrêter & mettre en prison, ce qui causa une joie universelle parmi les peuples. Comme il ne nous reste que quelques Fragmens de Polybe sur ce sujet, l'Histoire ne nous apprend point ce que devint Héraclide, ni s'il eut une fin digne de tous ses crimes. Mais ce morceau seul nous instruit parfaitement au sujet de Philippe dont nous aurons beaucoup à parler dans la suite, & nous montre ce que nous devons penser d'un Prince capable de choisir un tel homme pour Ministre.


13 - /

Philippe, qui avoit détaché pour un fou- C. Cornel. Q. Minuc. Cons. rage une partie de son Armée, instruit duAn. R. 555.Av. J. C.197. danger où étoient ses prémiéres troupes, & voyant que l'obscurité commençoit à se dissiper, fit partir Héraclide qui commandoit la Cavalerie Thessalienne, Léon sous les ordres duquel étoit celle de Macédoine, & Athénagore qui avoit sous lui tous les soldats étrangers & mercénaires, à l'exception des Thraces. Quand ce renfort eut été ajouté au prémier détachement, les Macédoniens reprirent courage, retournérent à la charge, & à leur tour chassérent les Romains des hauteurs. La victoire même eût été complette, sans la résistance qu'ils rencontrérent dans la Cavalerie Etolienne, qui combattit avec un courage & une hardiesse étonnante. C'étoit ce qu'il y avoit de meilleur chez les Grecs que cette Cavalerie, sur-tout dans les rencontres & les combats particuliers. Elle soutint le choc & l'impétuosité des Macédoniens de façon qu'elle empêcha que les Romains ne fussent mis en déroute. Ils abandonnérent les hauteurs, mais firent leur retraite sans desordre & sans confusion.


14 - /

Jn Ansehung der Macedonier suchte erUnd die Liebe seiner Unterthanen zu gewinnen, indem er einen Minister, der durchgängig verhaßt war, verstößt. Liv. ebend. Polyb.XIV.672, 673.ihre Liebe auf Unkosten des Heraklides, eines seiner Minister und Vertrauten, der von den Völkern wegen seiner Schindereyen und Pressungen durchgängig verhaßt war, und der ihnen die Regierung sehr zuwider gemacht hatte, zu gewinnen. Er war von einer sehr geringen Herkunft, und von Tarent gebürtig, wo er die allergeringsten Dienste gethan, und daraus er, weil er die Stadt hatte den Römern überliefern wollen, war verjagt worden. Er warf sich hierauf diesen in die Arme, spann aber bald eine neue Verrätherey wider die an, die ihm eine Freystadt und Zuflucht gegeben hatten, indem er mit den Vornehmsten von Tarent und dem Hannibal ein Verständnis unterhielt. Seine Ränke wur den entdeckt, und er flüchtete zu dem Philippus; welcher, da er Verstand, Lebhaftigkeit, Kühnheit, und überdies eine ungemessene Ehrbegierde, welche auch die grösten Verbrechen nicht schreckten, in ihm fand, sich demselben gänzlich ergab, und ihm alle seine Vertraulichkeit schenkte: ein Werkzeug, welches sich für einen Prinzen am besten schickt, der 480 L. Corn. Lentulus, u. P. V. Tappulus, Cons.d. 553. J. n. R. E. d. 199. J. v. C. G. selbst ohne Redlichkeit und Ehre war! Hera clides, sagt Polybius, hatte gleich bey seinerGeburt alle nur mögliche Fähigkeiten ein grosser Bösewicht zu werden mit auf die Welt gebracht. Von seiner zartesten Jugend an hatte er sich denen schändlichsten Wollüsten und dem lüderlichsten Leben überlassen. Jndem er sich wild und schrecklich gegen die, die unter ihm waren, bezeigte, so erwieß er sich hingegen als ein niederträchtiger und kriechender Schmeichler gegen die, die über ihn erhoben waren. Er stund bey dem Philippus in so grossem Ansehen, daß er, nach eben diesem Schriftsteller, wegen des allgemeinen Misvergnügens, das seine Ungerechtigkeiten und Gewalthätigkeiten verursachten, fast die Ursache von dem Umsturze eines so mächtigen Königreichs war. Der König ließ ihn bey dem Kopfe nehmen und ins Gefängnis setzen, welches eine allgemeine Freude bey den Völkern erregte. Dawir hiervon weiter nichts, als nur noch eini ge Stücken des Polybius übrighaben, wissen wir nicht, was aus dem Heraklides geworden ist, und ob er noch ein aller seiner Verbrechen würdiges Ende genommen hat. Jedoch unterrichten uns diese Stücke vollkommen von dem, was den Philippus, von dem wir in der Folge viel zu reden haben werden, betrift und zeigen uns, was wir von einem Fürsten, der einen solchen Menschen zu seinemMinister erwählen kann, denken sollen.


15 - /

Jn Ansehung der Macedonier suchte erUnd die Liebe seiner Unterthanen zu gewinnen, indem er einen Minister, der durchgängig verhaßt war, verstößt. Liv. ebend. Polyb.XIV.672, 673.ihre Liebe auf Unkosten des Heraklides, eines seiner Minister und Vertrauten, der von den Völkern wegen seiner Schindereyen und Pressungen durchgängig verhaßt war, und der ihnen die Regierung sehr zuwider gemacht hatte, zu gewinnen. Er war von einer sehr geringen Herkunft, und von Tarent gebürtig, wo er die allergeringsten Dienste gethan, und daraus er, weil er die Stadt hatte den Römern überliefern wollen, war verjagt worden. Er warf sich hierauf diesen in die Arme, spann aber bald eine neue Verrätherey wider die an, die ihm eine Freystadt und Zuflucht gegeben hatten, indem er mit den Vornehmsten von Tarent und dem Hannibal ein Verständnis unterhielt. Seine Ränke wur den entdeckt, und er flüchtete zu dem Philippus; welcher, da er Verstand, Lebhaftigkeit, Kühnheit, und überdies eine ungemessene Ehrbegierde, welche auch die grösten Verbrechen nicht schreckten, in ihm fand, sich demselben gänzlich ergab, und ihm alle seine Vertraulichkeit schenkte: ein Werkzeug, welches sich für einen Prinzen am besten schickt, der 480 L. Corn. Lentulus, u. P. V. Tappulus, Cons.d. 553. J. n. R. E. d. 199. J. v. C. G. selbst ohne Redlichkeit und Ehre war! Hera clides, sagt Polybius, hatte gleich bey seinerGeburt alle nur mögliche Fähigkeiten ein grosser Bösewicht zu werden mit auf die Welt gebracht. Von seiner zartesten Jugend an hatte er sich denen schändlichsten Wollüsten und dem lüderlichsten Leben überlassen. Jndem er sich wild und schrecklich gegen die, die unter ihm waren, bezeigte, so erwieß er sich hingegen als ein niederträchtiger und kriechender Schmeichler gegen die, die über ihn erhoben waren. Er stund bey dem Philippus in so grossem Ansehen, daß er, nach eben diesem Schriftsteller, wegen des allgemeinen Misvergnügens, das seine Ungerechtigkeiten und Gewalthätigkeiten verursachten, fast die Ursache von dem Umsturze eines so mächtigen Königreichs war. Der König ließ ihn bey dem Kopfe nehmen und ins Gefängnis setzen, welches eine allgemeine Freude bey den Völkern erregte. Dawir hiervon weiter nichts, als nur noch eini ge Stücken des Polybius übrighaben, wissen wir nicht, was aus dem Heraklides geworden ist, und ob er noch ein aller seiner Verbrechen würdiges Ende genommen hat. Jedoch unterrichten uns diese Stücke vollkommen von dem, was den Philippus, von dem wir in der Folge viel zu reden haben werden, betrift und zeigen uns, was wir von einem Fürsten, der einen solchen Menschen zu seinemMinister erwählen kann, denken sollen.