Suchbegriff: gelli
Treffer: 7

1 - Des Abts du Bos Ausschweifung von den theatralischen Vorstellungen der Alten /

Lucianus (*) in dem Werke, welches ervon der Tanzkunst, so wie sie bey den Alten war,geschrieben hat, sagt bey Gelegenheit der tragischen Personen, daß man sie von Zeit zu Zeiteinige tragische Verse aussprechen höre, und daßsie, bey Aussprechung derselben, auf weiter nichtsdächten, als die Töne wohl herauszubringen, indem die Künstler und die Dichter, welche dieStücke auf das Theater gebracht, für das Uebrige schon gesorgt hätten. Einige Zeilen darauf fügt er hinzu: vor diesem machte ebenderselbe Schauspieler, welcher recitirte, auch die Gebehrden; weil aber dieAction das freye Athemhohlen verhinderte und der Aussprache folglich schadet, so hat man denjenigen, welche dieGebehrden machen, Sänger zugegeben, welche für sie recitiren. Aulus Gellius,ein Zeitverwandter des Lucians, sagt, die Sänger, welche zu seiner Zeit, ohne sich zu bewegen, recitirten, hätten auf dem alten Theater beydes gethan, Gebehrden gemacht und recitirt. (**) Saltabundi autem canebant, quæ nunc stantescanunt.


2 - Des Abts du Bos Ausschweifung von den theatralischen Vorstellungen der Alten /

Wir sehen, daß die Alten einerley Personenohne Unterschied, Tänzer und Gebehrdenmacher nennen, weil die Saltation die Gattung, und die Kunst der Gebehrden die Artwar. Der Redner Hortensius, der Zeitgenosseund Nebenbuhler des Cicero, war in seinenManieren und in seinem ganzen Betragendas, was die Franzosenprecieux zu nennen pflegen. Man sagte von ihm, er wäre, nachdemer lange ein Komödiant gewesen, endlich aucheine Komödiantin, eine Gebehrdenmacherin geworden, und man pflegte ihn deswegen nurDyonisia zu nennen. Dieses war der Name einer berühmten Tänzerin, setzt A. Gellius, welcher dieses erzehlt, hinzu. Torquatus non jamHistrionem esse Hortensium diceret, sed gesticulariam, Dyonisiamque eum notissimæ saltatriculæ nomine appellerat. (*) Man nennteaber auch die Action des Komödianten ein Gebehrdenmachen, wie man aus dem sehen kann, was von dem Dichter Andronicus erzehlet worden. Man sagte also nicht allein tanzen, an(*) A. Gellius Noct. Att. lib. I. cap. 9.von den theatr. Vorstell. der Alten.statt Gebehrden machen, sondern man sagte auchtanzen, anstatt Komödie spielen. Saltare &gestum agere wurde so völlig eines für das andregenommen, daß man sagte ein dramatisches Stücktanzen, wenn man sagen wollte, es auf demTheater recitiren, und dieses nicht bloß bey denVorstellungen der Pantomimen, welche, ohneden Mund aufzuthun, spielten, wie wir hernachzeigen werden, sondern auch bey den gewöhnlichen Vorstellungen der Tragödien und Komödien,wo die Recitation der Verse einen Theil derAusführung ausmachte.


3 - Des Abts du Bos Ausschweifung von den theatralischen Vorstellungen der Alten /

Und wenn Aulus GelliusGallius sagen will, daß vorseiner Zeit eben derselbe Schauspieler, welcherrecitirt, auch die Gebehrden gemacht habe, sosagt er, derjenige, welcher zu seiner Zeit, ohnesich im geringsten zu bewegen, singe, habe ehedemtanzend gesungen. Saltabundi autem canebantquæ nunc stantes canunt. (**)


4 - /

J'ai dit que les Horloges étoient incon nues à Rome avant le Consulat de Valé re. Un ancien Auteur, selon Pline, en faiPlin. VII.60.soit remonter le prémier usage plus haut, jusqu'à la onziéme année avant la guerre de Pyrrhus: mais Pline lui-même infirme ceté moignage. Le (a) Cadran Solaire que Va lére apporta à Rome, aiant été dressé pour le climat de Catane, se trouva ne pas convenir au climat de Rome, & ne rendoit pas les heures au juste. Environ cent ans après, le Censeur Marcius Philippus en plaça un autre plus régulier tout près de celui de Valére. Dans l'intervalle ils devinrent assez communs à Rome, comme il paroit par un fragment de Plaute qu'Au lu-Gelle nous a conservé. C'est un Parasite affamé qui parle. Puissent (b) les

(a) Quod cùm ad clima Siciliæ descriptum, ad horas Romæ non conveniret, Marcius Philippus Censor aliud juxtà constituit. Censorin. de Die Natali, cap. 22.


(b) Ut illum dii perdant, primus qui horas rep
perit,
Quique adeo primus hîc statuit solarium,
Qui mihi comminuit misero articulatim diem!
Nam me puero uterus hic erat solarium,
Multo omnium istorum optumum & verissimum,
Ubi iste monebat esse, nisi cùm nihil erat.
Nunc etiam quod est, non est, nisi soli lubet.
Itaque adeo jam oppletum est oppidum solariis.
Major pars populi aridi reptant fame.
M. Valer. M. Otacil. Cons.An. R.489.Av. J. C.263.Dieux perdre celui qui le prémier a inventé, & qui le prémier a apporté à Rome cette horloge, qui pour mon malheur coupe le jour en je ne sai combien de parcelles. Autrefois la faim étoit pour moi la meilleure & la plus sure horloge. Au prémier signal qu'elle me donnoit, je pouvois prendre de la nourriture, à moins que je n'en manquasse. Mais aujourd'hui j'ai beau en avoir, c'est comme si je n'en avois point. Je ne puis manger que quand il plaît au Soleil, il faut en consulter le cours. Toute la ville est pleine d'horloges; & cette rare invention fait secher de faim la plus grande partie du peuple.


5 - /

L'issue d'une action si héroïque est toute merveilleuse, & en reléve encore l'éclat. On trouva Calpurnius au milieu d'un tas de corps morts tant des ennemis que des siens, parmi lesquels seul il respiroit encore. Il étoit couvert de blessures, mais dont heureusement aucune n'étoit mortelle. On l'enléve, on le panse, on en prend un soin infini; & parfaitement guéri, il rendit encore longtems d'utiles services à sa patrie. Etre tiré de la sorte du milieu d'un tas de cadavres, n'est-ce pas presque sortir du A. Atilius, C. Sulpic. Cons. tombeau, & se survivre à soi-même? (a)An. R.494.Av. J. C.258.Caton, de qui Aulu-Gelle a tiré le récit de cette courageuse action, la compare à celle de Léonidas chez les Grecs près des Thermopyles, avec cette différence, que la valeur du Roi de Sparte fut célébrée par les louanges & les applaudissemens de toute la Gréce, & que la mémoire en fut consignée dans toutes les histoires, & transmise à la postérité par des tableaux, des sta tues, des inscriptions, & par toutes les autres sortes de monumens publics desti nés à perpétuer le nom & la gloire des grands hommes: au-lieu qu'une louange médiocre & passagére, une couronne de gazon, (corona graminea) fut toute la récompense du Tribun Romain. Combien d'actions héroïques dans nos Armées sont- elles aujourd'hui moins connues encore & moins célébrées que celle de Calpurnius Flamma! Celui-ci fut très content de son sort, & se trouva suffisamment honoré. En effet, (b) parmi toutes les

(a) Leonidas Lacedæmonius laudatur, qui simile apud Thermopylas fecit. Propter ejus virtutes omnis Græcia gloriam atque gratiam præcipuam claritudinis inclutissimæ decoravere monimentis, signis, statuis, elogiis, historiis, aliisque rebus gratissimum id ejus factum habuere. At Tribuno militum parva laus pro factis relicta, qui idem fecerat, atque rem servaverat. Cato, apud Aul. Gell.

(b) Corona quidem nulla fuit gramineâ nobilior, in majestate populi terrarum principis, præmiisque gloriæ. Gemmatæ & aureæ. ... post hanc fuere, suntque cunctæ magno intervallo, magnaque differentia. Plin. XXII. 3.

A. Atilius, C. Sulpic. Cons.An. R.494.Av. J. C.258.couronnes dont on récompensoit les bel les actions des Citoyens Romains, la couronne de gazon l'emportoit infiniment sur toutes les autres, & sur celles même qui étoient d'or, & enrichies de diamans. Dans ces heureux tems, les Romains n'é toient point du tout sensibles à l'intérêt, & auroient cru que c'eût été se deshonorer que d'agir par des vues si basses. La gloire, & le plaisir de servir la patrie, étoient jugés la seule récompense digne de la vertu.


6 - /

Ich habe gesagt, daß die Sonnen-Uhrenvor dem Consulate des Valerius zu Romunbekannt gewesen. Ein alter Autor setztnach dem Plinius den Gebrauch derselben inPlin. VII.60.ältere Zeiten in das eilfte Jahr vor dem Kriege des Pyrrhus. Aber Plinius selbst machtdieses Zeugniß zweifelhaft. Da die Sonnen-Uhr, (**) welche Valerius nach Rombrachte, auf den Meridian von Catana eingerichtet war, so fand man sie dem Meridiane von Rom nicht gemäß, und sie zeigte dieStunden nicht genau an. Etwa hundertJahr hernach ließ der Censor M. Philippuseine andere richtigere gleich neben des Valerius seiner aufstellen. Zwischen dieser Zeit wurden sie zu Rom etwas ziemlich gemeines, wieaus einem Uberreste des Plautus erhellet,

(*)Primus ex familia Valeriorum vrbis Messanaecaptae in se translato nomine Messana appellatus est, paulatimque vulgo permutante li teras Messala dictus est. Senec. de brev. vi tae 13.

(**)Quod quum ad clima Siciliae descriptum adhoras Romae non conueniret, Marcius Philippus Censor aliud iuxta constituit. Cense rin, de die nat. c. 22.

20 M. Val. Maximus, u. M. Otacil. Crassus, Consuln den uns A. Gellius aufbehalten hat. Eswird ein verhungerter Schmarotzer eingeführt: (*) Daß doch die Götter den verderben möchten, der diese Uhr zuerst erfunden, und den, der sie zuerst nach Rom gebracht hat, die zu meinem Unglücke den Tag,ich weiß nicht in wie viele Stückgen zerschneidet. Ehemahls war dieser Bauch die allerbeste und gewisseste Uhr. Auf die erste Anzeige, die sie mir that, konnte ich essen, ausserwenn ich nichts hatte. Aber heut zu Tagemag ich gleich etwas haben, es ist eben so, alsob ich nichts hätte. Ich kann sonst nichtessen, als wenn es der Sonne beliebt, manmuß ihren Lauf um Rath fragen. Die ganze Stadt ist voller Uhren, und diese schöneErfindung macht, daß der meiste Theil desVolks vor Hunger dürre wird.


7 - /

Der Ausgang einer so heldenmäßigenThat ist ganz bewundernswürdig, und macht A. Attil. Calatinus. u. C. Sulpic. Paterculus, Cons. 55 den Ruhm davon noch herrlicher. Manfand den Calpurnius mitten unter einemHaufen erwürgter Leichname sowohl von denSeinigen, als von den Feinden, wo er unter ihnen allein noch Othem hatte. Er warmit Wunden ganz bedeckt, von denen aberzum Glücke keine tödlich war. Man nahmihn weg, man verband ihn, man pflegte ihnmit einer ausserordentlichen Sorgfalt; undals er vollkommen wieder geheilet war, soleistete er seinem Vaterlande noch lange nützliche Dienste. Auf diese Weise mitten auseinem Hauffen von Leichen hervorgezogenwerden, ist das nicht fast eben so viel, alswenn man aus dem Grabe zurückkömmt,und sich selbst überlebt? Cato, aus welchemAulus Gellius die Erzehlung von dieser Heldenmüthigen That genommen hat (*), vergleicht sie mit der That des Leonidas unterden Griechen bey Thermopylä, mit diesemUnterschiede, daß die Tapferkeit des Königesvon Sparta durch das Lob und den Beyfallvon ganz Griechenland verherlichet, und das

(*)Leonidas Lacedaemonius laudatus, qui funileapud Thermopylas fecit. Propter eius virtutes omnis Graecia gloriam atque gratiam prae cipuam elaritudinis inclutisfimae decoraueremonumentis, signis, statuis, elogiis, historiis,aliisque rebus gratis sumum id eius factum ha buere: At Tribuno militum parua laus profactis relicta, qui idem fecerat atque rem ser uauerat. Gell.

56 A. Atil. Calatinus, u. C. Sulpic. Paterculus, Cons. Andenken davon in allen Geschichten aufgezeichnet, und der Nachkommenschaft durchGemählde, auch Bildsäulen, durch Uberschriften und andere Arten von öffentlichenDenckmählern, die zur Verewigung der Ehre und Nahmens grosser Männer bestimmetsind, übergeben wurde: Da hingegen dieBelohnung des Römischen Tribuns nichts,als ein mittelmäßiges und vergängliches Lob,und ein Kranz von Graß (corona graminea) war.