Suchbegriff: demok
Treffer: 8

1 - Examen de in genios para las Sciencias /

Tambien cuenta Hippo.(In Epistola ad Damagetum,) que yendo a visitar aquel gran philosophoDemocrito, le dixo las locuras que el vulgo dezia de la medicina, y eran que viendose libres de la enfer medad, dizen que Dios los sano; y que si el no quisiera, poco aprovechara la buena industria del medico. Ella es tan antigua manera de hablar, y hanla reñido tantas vezes De Ingenios. los Philosophos naturales, que es por demas tratar de quitarla: ni menos conviene; porque el vulgo que ignora las causas particulares de qualquier effecto, mejor responde, y con mas verdad, por la causa universal (que es Dios) que dize algun di sparate. Pero yo muchas vezes me he pue sto a considerar, la razon y causa, de donde pueda nascer, que la gente vulgar sea tan amiga de atribuyr todas las cosas a Dios, y quitar las a naturaleza, y aborrescer los medios naturales. Y no se si la he podido atinar, alomenos bien se dexa entender, que por no saber el vulgo, que effectos se an de atribuyr immediatamente a Dios, y quales a naturaleza, los haze hablar de aquella manera, fuera de que los hombres (por la mayor parte) son impacientes, y amigos de que se cumpla presto lo que ellos dessean: y como los medios naturales son tan espaciosos, obran por discurso de tiempo, no tienen paciencia para aguardarlos: y como saben, que Dios es omnipotente, y que en un momento haze todo lo que quiere, y de ello tienen muchos exemplos, querrian que el les diesse salud, como al Paralitico; y sabiduria, como a Salomon; y riquezas, como a Iob; y que los librasse de sus enemigos, como a David.


2 - Examen de in genios para las Sciencias /

A esto se añade, que la gracia (fuera de tener buena proposicion y proposito) a de ser nueva y nunca oyda ni vista. Y esto no es propriedad de sola la ymaginativa, sino tambien de las otras potencias, que goviernan al hombre. Y assi veemos que el estomago, a dos vezes que De Ingenios. usa de un mesmo alimento, luego le aborrece: la vista, una mesma figura, y color: el oydo, una mesma consonancia, por buena que sea: y el entendimiento, una mesma contemplacion. De aqui nace tambien, que el donoso no se ria de la gracia que dize: porque antes que la eche por la boca, save ya lo que a de dezir. De donde concluyo que los muy risueños, todos son faltos de ymaginativa; y assi qualquier gracia y donayre (por fria que sea) les corresponde muy bien. Y por tener la sangre mucha humedad (de la qual diximos que echava a perder la ymaginativa) por tanto los muy sanguiños, son muy risueños. Esto tiene la humedad, que por ser blanda y suave, quita las fuerças al calor, y le haze que no queme tanto. Y assi se halla mejor con la sequedad: porque le aguza sus obras. Allende que donde ay mucha humedad, es indicio que el calor es remisso: pues no la puede resolver ni gastar; y con calor tan floxo no puede obrar la ymaginativa. De aqui se infiere tambien, que los hombres de grande entendimien to son muy risueños, por ser faltos de yma ginativa. Como se lee de aquel gran phi losopho Democrito, y de otros muchos que yo he visto y notado. Luego por la risa conoceremos, si es entendimiento, o ymaginativa, la que tienen los hombres o mochachos de carnes duras, y asperas, y de cabellos negros, y espessos, duros y aspe Examenros. De manera que Aristoteles no anduvo bien en esta doctrina.


3 - Examen de in genios para las Sciencias /

La destreza de adimo, es lo que llamamos en Castellano (agudeza, in agibilibus) De Ingenios. y por otro nombre, Solercia, astucia, Cavi los, y engaños. Y assi dixo Ciceron (In Tusculan.) Prudentia est callidit as, quæ ratione quadam potest delectum habere bonorum & malorum. Deste genero de prudencia y ma ña, carecen los hombres de grande entendimiento, por ser faltos de ymaginativa. Y assi lo veemos por experiencia en los grandes letrados, de aquellas letras que pertenecen al entendimiento: que sacados de alli no valen nada, para dar y tomar en las trapaças del mundo. Este genere de prudencia, muy bien dixo Galeno, que nacia de la colera: porque courando Hippocrates a Damageto su amigo, (In epist. ad Dama.) la manera como hallo a Democrito, quando le fue a visitar y curar, escrive, que estava enel campo, debaxo de un Platano, en

Nota como los hombres de gran entendimiento no miran enel ornato de su persona: todos son desatinados y suzios. Damos la razon desto en el c. 8. y en 14.

piernas y sin çapatos, recostado sobre una piedra, con un libro en la mano: y rodeado de brutos animales muertos, y despedaçados. De lo qual admirado Hippocrates le preguntó de que servian aquellos animales assi? a lo qual respondio, que andava a buscar que humor hazia al hombre desatinado, astuto, mañoso, doblado, y caviloso. y avia hallado (haziendo anatomia de aquellas bestias fieras) que la colera era la causa de una propriedad tan mala. Y que para vengarse de los hombres Examen astutos, quisiera hazer en ellos, lo que avia hecho en la zorra, en la serpiente, y en la mona. Esta manera de prudencia, no solamente es odiosa a los hombres: pero de ella dize san Pablo, (Ad Rom. cap. 8.) Pru dentia carnis, inimica est Deo. Y da la razon Platon, diziendo, Scientia quæ est remota à justitia, calliditas potius quam sapientia est appellanda: Como si dixera, no es razon que una sciencia que está apartada de la justicia, se llame sabiduria; sino astucia o malicia: De la qual usa siempre el demonio para hazer mal a los hombres. Ista sapientia non est de sur sum de scendens; sed terrena, animalis & diabolica. Como si dixera Santiago (Cap. 3.) esta saviduria no desciende de lo alto; antes es terrena, inhumana, y diabolica.


4 - Johann Huart's Prüfung der Köpfe zu den Wissenschaften /

Jn gleicher Absicht erzählt Hippokrates, (in dem Briefe an den Damaget) daß er

*) Man muß wissen, wie weit sich die Grenzen jeder Wissenschaft erstrecken, und welche Fragen dahin einschlagen.

einstmals jenen grossen Weltweisen, den Demokrit, besucht, und sich mit ihm von den Meynungen unterredet habe, die der Pöbel von der Arzeneykunst heget, indem er, sobald er sich gesund siehet, behauptet, GOtt habe ihn gesund gemacht, ohne dessen Willen die geschickteste Sorgfalt des Arztes ganz umsonst wäre. Diese Art zu urtheilen ist so alt, und so unzähligmal von den Naturforschern widerlegt worden, daß es sehr überflüssig, ja einigermassen nachtheilig seyn würde, wenn ich mich, hier sie gänzlich abzuschaffen, bemühen wollte: weil es in der That besser ist, daß der Pöbel, der die nächsten Ursachen einer jeden Wirkung nicht weiß, die allgemeine Ursache, den Willen GOttes anführet, als daß er eine Ungereimtheit vorbringt. Unterdessen habe ich mich doch, mehr als einmal, den Grund auszuforschen bestrebt, warum das gemeine Volk so gar gerne alle Dinge gleich GOtt zuschreibt, die Natur verläßt, und alle natürliche Mittel, deren sich die Allmacht bedient, übersieht. Jch weiß nicht, ob ich es getroffen habe; so viel aber läßt sich leicht begreiffen, daß der Pöbel, weil er nicht weiß, welche Wirkungen er unmittelbar GOtt, und welche er der Natur zuschreiben soll, beynahe gedrungen ist, so zu reden. Erstlich, weil die Menschen größtentheils sehr ungeduldig sind. Sie sehen nichts lieber, als wenn das, was sie verlangen, sogleich geschieht, und haben selten kaltes Blut genug, die natürlichen Mittel ruhig abzuwarten, welche sich sehr weit erstrecken, und ihre Wirkungen nur mit der Folge der Zeit äussern. Sie wissen, daß GOtt allmächtig ist, und daß er in einem Augenblicke alles schaffen kann, was er will; und nach den Beyspielen, welche ihnen ihr Gedächtniß darbietet, verlangen sie eben so unmittelbar gesund, wie der Gichtbrüchtige; weise, wie Salomo; reich, wie Hiob; und, wie David, von ihren Feinden befreyet zu werden. Zweytens sind wir Menschen ein vermessenes und stolzes Geschöpfe. Es giebt nicht wenige, welche sogar verlangen, GOtt solle ihnen eine besondere Gnade, nicht eine so allgemeinnützige erzeigen, als etwa der Gebrauch der Sonne ist, die er über Gute und Böse aufgehen läßt; weil ihnen die Wohlthaten desto grösser scheinen, je wenigern sie erwiesen werden. Daher kömmt es, daß gewisse Leute Oertern, welche der Andacht gewidmet sind, Wunder, die daselbst geschehen seyn sollen, andichten. Der Pöbel besucht sie, und er verehrt sie als Personen, mit welchen GOtt eine besondre Rechnung hat, und theilt ihnen, wenn sie arm sind, reichliche Allmosen mit, so, daß ihr Aberglaube jenen zum Wucher wird. Drittens sind die Menschen sehr zur Bequemlichkeit geneigt; die natürlichen Ursachen aber sind so geordnet und so an einander gekettet, daß man nicht ohne Mühe zu ihren Wirkungen gelangen kann. Sie wollen also, daß GOtt mit ihnen nach seiner Allmacht handle, und daß ihre Wünsche oh ne ihren Schweiß erfüllt werden. Der Bosheit derjenigen will ich hier nicht gedenken, welche von GOtt Wunder verlangen, um seine Allmacht auf die Probe zu stellen, und zu sehen, ob er sie thun kann; oder um Feuer vom Himmel und andre grausame Strafen bitten, ihr rachbegieriges Herz zu befriedigen. Endlich will der größte Theil des Pöbels sehr fromm seyn. Er dringt auf die Verherrlichung GOttes, und glaubt, daß diese weit eher durch Wunder, als durch natürliche Wirkungen erlangt werde. Er weiß aber nicht, daß GOtt nur alsdenn übernatürliche Begebenheiten verrichtet, wenn er seine Allmacht an denjenigen, die sie nicht erkennen, beweisen, oder seine Lehre bestärken will; und daß ausser diesen Fällen sich GOtt natürlicher Mittel bedient. *) Dieses läßt sich leichtlich daher begreifen, weil GOtt heut zu Tage keine Wunder mehr thut, wie er in dem alten Testamente und zu Anfange des neuen gethan hat. Er thut sie aber deßwegen nicht mehr, weil er nunmehr auf seiner Seite alle Vorsorge angewandt hat, daß die Menschen ihre Unwissenheit nicht mehr vorwenden können. Zu glauben aber, GOtt werde eben die Beweise noch einmal führen, und werde seine Lehre mit neuen Wundern, z. E. durch Erweckung der

*) Und der Herr wirkte mit ihnen, und bekräftigte ihr Wort durch mitfolgende Zeichen. Marci am letzten.

Todten, durch Sehendmachung der Blinden, durch Heilung der Lahmen nnd Gichtbrüchtigen, aufs neue bestärken, ist ein sehr grosser Jrrthum, weil GOtt, was den Menschen zu wissen nöthig ist, nur einmal lehrt, und nur einmal mit Wundern beweiset, ohne sie jemals zu wiederholen. *) Jch weiß kein Merkmal, aus welchem man sicherer schliessen könnte, daß ein Mensch keine Fähigkeit zur Naturlehre habe, als wenn man siehet, daß er geneigt ist, aus allen Sachen ohne Unterschied Wunderwerke zu machen: da man im Gegentheile demjenigen, welcher nicht eher ruhet, als bis er die besondre Ursache einer Wirkung entdecket hat, das dazu erforderliche Genie sicher zutrauen kann. Dieser weiß, daß es Wirkungen giebt, mit welchen man unmittelbar auf GOtt zurück gehen muß, dergleichen die Wunder sind; daß es aber weit mehrere giebt, die ihre bestimmten Ursachen haben, die man also aus der Natur erklären muß, ob man gleich in diesem Falle sowohl als in jenem nur GOtt zum ersten Urheber angiebt. Wenn daher Aristoteles sagt: GOtt und die Natur thun nichts umsonst; so ist seine Meynung nicht, als wäre die Natur eine von GOtt abgesonderte und mit ihm gleich allgemeine Ursache. Er verstehet vielmehr unter der Natur diejenige Ordnung, welche GOtt in der Welt festgesetzt hat, und

*) Semel loquitur Deus, et secundo id ipsum non repetit. Hiob 33, 14.

nach welcher die Ursachen und Wirkungen so verbunden sind, als es die Erhaltung der Welt erfordert. Auf eben die Art sagt man: der König und das Gesetz thun niemanden Unrecht. Hier heißt das Gesetz nicht etwas gewisses, welches mit dem Könige, ohne von ihm abzuhängen, die oberste Gewalt zugleich führet; sondern es ist nichts, als der Name, welcher alle Gesetze und Verordnung unter sich begreift, die der König zur Erhaltung der Ruhe in seinemStaate hat bekannt machen lassen. Wie sich also der König gewisse Fälle vorbehalten hat, welche durch das Gesetz nicht entschieden werden können, weil sie allzu besonders und wichtig sind; eben so hat sich GOtt die wunderbaren Wirkungen vorbehalten, welchen er natürliche Ursachen weder geben konnte, noch wollte. Hier muß man aber wohl merken, daß es nur eine Sache für einen sehr grossen Naturforscher sey, die übernatürlichen Wirkungen zu erkennen, und sie von den natürlichen zu unterscheiden, weil er die bestimmten Ursachen aller und jeder Wirkungen kennen muß; welches aber gleichwohl noch nicht genug ist, wenn nicht die rechtgläubige Kirche dasjenige, was er für Wunder erkennet, gleichfalls für Wunder annimmt. DieNaturlehrer müssen eben das thun, was die Rechtsgelehrten thun. *) Diese lesen das bürgerliche

*) Die Unwissenheit in der Naturlehre macht Wunder, wo keine sind.

Gesetz und drücken es ihrem Gedächtnisse fest ein, damit sie in dem oder jenem Falle untrüglich wissen mögen, was des Königs Wille sey; jene bestreben sich die Ordnung und Folge zu erkennen, welche GOtt, gleich von dem ersten Tage der Schöpfung an, in der Welt feststellte, damit sie die Art einsehen können, nach welcher er eine Wirkung aus der andern hat wollen entspringen lassen. Wie es also sehr lächerlich wäre, wenn ein Rechtsgelehrter in seinen Schriften als etwas ausgemachtes anführte, der König wolle diesen oder jenen Fall so und nicht anders entschieden wissen, ohne das Gesetz zu nennen, nach welchem er entschieden werden muß; eben so lächerlich kömmt es den Naturforschern vor, wenn sie jemanden sagen hören: dieses oder jenes Werk ist von GOtt, ohne daß er die Reihe der besondern Ursachen, aus welchen es entspringen kann, angiebt. Und wie der König denjenigen nicht erhören will, welcher von ihm die Abschaffung eines gerechten Gesetzes, oder die Entscheidung eines Falles wider die Art, nach welcher er will, daß in den Gerichten entschieden werden soll, bittet; so will auch GOtt denjenigen nicht erhören, welcher ohne Noth Wunder oder Thaten, die in dem Zusammenhange der Welt ihren Grund nicht haben, verlangt. Denn obgleich ein König fast alle Tage Gesetze giebt und aufhebt, und die gerechtlichen Verfahrungen ändert, theils, weil sich die Umstände der Zeit ändern, theils, weil die menschliche Klug heit viel zu schwach ist, als daß sie gleich auf das erstemal alles nach der schärfsten Wahrheit und Gerechtigkeit anordnen sollte; so hat doch der einmal von GOtt festgesetzte Zusammenhang, nach welchem in der Welt eins aus dem andern folgt, und welchen wir die Natur nennen, nicht nöthig, daß er nur in dem geringsten Stücke aufgehoben oder verändert werde, weil ihn GOtt mit einer so unendlichen Weisheit angeordnet hat, daß derjenige, welcher von ihm etwas ausser und wider diesen Zusammenhang zu thun bittet, durch diese Bitte sein Werk für unvollkommen erkläret.


5 - Johann Huart's Prüfung der Köpfe zu den Wissenschaften /

Die Ursache und die Art des Lachens haben viele Weltweisen zu erklären sich bestrebt:

†) Was hier der Verfasser von den körperlichen Merkmalen des Verstandes, des Gedächtnisses, und der Einbildungskraft sagt, gehört unter diejenigen Sätze, die von einer kleinen Anzahl einzelner Fälle abstrahirt worden, und daher gar nicht allgemein sind. Wenn man Lust hätte, das Gegentheil zu behaupten, so würde man zur Vertheidigung seiner Meynung eben so viel, als der V. zum Beweise der seinigen, anführen können. E.

keiner aber hat etwas verständliches davon vorgebracht. Darinnen kommen sie alle überein, daß das Blut diejenige Flüssigkeit sey, welche den Menschen zum Lachen anreizt; wenn sie nur auch erklärten, was für Beschaffenheiten diese Flüssigkeit vor andern Flüssigkeiten habe, wodurch sie den Menschen zum Lachen treibt. Hip pokrates spricht: *) ἁι παραφρυσυναι, ἁι μεν μετοι γελωτος γινομεναι, ἀσφαλεϛεραἰ αἱ δε μετα σπουδης, ἐπισφαλεϛεραι. Die Kranken, will er sagen, wenn sie den Verstand verlieren, und in ihrer Unsinnigkeit lachen, sind bey weitem nicht in so grosser Gefahr, als wenn sie bey ihrem Wahnwitze verdrüßlich und ängstlich sind: denn das erstere entstehet aus dem Geblüte, welches ein sehr gutartige Flüssigkeit ist, das andere aber aus der Melancholie. Damit wir uns aber nicht von unserer Hauptsache verlieren, so wollen wir von dieser Materie nur das leichteste und was hier nothwendig hergehört, anführen. So viel ich wenigstens einsehe, ist die Ursache des Lachens keine andere, als der Beyfall, welchen die Einbildungskraft alsdenn ertheilet, wenn sie Handlungen oder Einfälle sieht oder hört, die sehr gut passen. †) Da nun die

*) ἀφορ. τμημ. ϛ.

†) Mit dieser Erklärung der Ursache des Lachens werden wohl nicht alle Leser zufrieden seyn. Man kann es aber dem Verfasser leicht verzeihen, daß er noch eine Dunkelheit in einer Materie zurückgelassen hat, deren völlige Aufklärung auch den scharfsinnigsten Philosophen unserer Zeit noch nicht hat glücken wollen. Uebrigens muß man, um die verschiedenen Erklärungen dieser Wirkung der Freude gehörig beurtheilen zu können, den Umstand nicht aus der Acht lassen, daß man das Lachen bald in Beziehung auf den Körper, bald auch in Beziehung auf die Seele zu betrachten pflegt. Jm ersten Falle kann man das Lachen mit dem Herrn Zückert in seiner Abhandlung von den Leidenschaften, einen mechanischen Kützel der Nerven nennen, welcher unerwartet entstehet, und wieder schnell vorüber gehet. Jm letztern Falle hingegen, wenn es nämlich in Beziehung auf die Seele betrachtet wird, läßt sich das Lachen durch einen hohen Grad eines angenehmen Zustandes erklären, welcher aus der plötzlichen und lebhaften Vorstellung einer solchen Sache entsteht, die nach unserm Urtheile etwas unmögliches, oder ungereimtes enthält. Allein, nunmehr wird man ferner fragen: woher kömmt es denn, daß die Vorstellung einer Unmöglichkeit oder Ungereimtheit eine solche lebhafte Freude in uns hervorbringen kann? Und diese Frage ist in der That nicht so leicht zu beantworten, als mancher vielleicht denken wird. Nach Sulzern (Allgem. Theor. der schönen Künste, 3. Th. S. 104.) entsteht der seltsame Zustand des Gemüths, welcher das Lachen verursacht, aus der Ungewißheit unsers Urtheils, nach welchem zwey widersprechende Dinge gleich wahr scheinen. Jn dem Augenblicke, setzt dieser Schriftsteller hinzu, da wir urtheilen wollen, ein Ding sey so, empfinden wir das Gegentheil davon; indem wir das Urtheil bilden, wird es auch wieder zerstört. Man lacht beym Kützeln über die Ungewißheit, ob man Schmerzen oder Wollust empfinde; bey seltsamen Taschen spielerkünsten, weil man nicht weiß, ob das, was man sieht, wirklich oder eingebildet ist. Crusius hingegen glaubt, daß die Vorstellung einer Ungereimtheit oder Thorheit vermuthlich des wegen einen angenehmen Zustand in uns verursache, weil man sogleich für bekannt annehme, daß man einer solchen Schwachheit gar nicht, oder wenigstens itzt nicht mehr unterworfen sey; daher uns die jähling entstehende Empfindung einer vermeyntlichen Vollkommenheit so angenehm werde. S. dessen Anweisung, vernünftig zu leben, §. 80. E.

se Vermögenheit in dem Gehirn ihren Sitz hat, so bewegt sie, sobald als ihr solche Handlungen oder Einfälle vorkommen, das Gehirn, und die ses bewegt hernach die Muskeln im ganzen Körper; wie man denn wahrnimmt, daß wir eine scharfsinnige Rede oft mit dem Nicken des Kopfs zu billigen pflegen. Wenn nun die Einbildungskraft sehr gut ist, so vergnügt sie sich nicht an allen Einfällen ohne Unterscheid, sondern nur an denen, welche sehr wohl passen; diejenigen aber, die nur ein wenig passen, verursachen ihr mehr Verdruß als Freude. Daher kömmt es, daß es ein Wunder ist, wenn man einen Mann von einer sehr grossen Einbildungskraft lachen sieht. Daher kömmt es ferner, was fast noch sonderbarer ist, daß die aufgeräumtesten und scherzhaftesten Leute weder über ihre eigene Ein fälle, noch über die Einfälle anderer lachen; weil sie einen so feinen Witz haben, daß ihnen nicht einmal ihre eigene Einfälle alle die Artigkeit zu haben scheinen, die sie suchen. Diese Artigkeit aber bestehet nicht allein in dem Gemässen und Passenden, sondern auch in der Neuigkeit, und ist also nicht allein ein Werk der Einbildungskraft, sondern auch der übrigen Kräfte, von welchen der Mensch regieret wird. Der Magen verabscheuet eine Speise, die man ihm mehr als einmal vorsetzt; das Gesicht verabscheuet immer einerley Gestalten und Farben; das Gehör immer einerley Consonanzen, so wohlklingend sie auch sind, und der Verstand immer einerley Betrachtung. Daher kömmt es auch, daß ein witziger Kopf über die Einfälle, die er vorbringt, nicht lachen kann; denn ehe er sie durch die Rede von sich giebt, hat er sie schon gedacht, und denkt sie zum andernmale, wenn er sie sagt. Jch mache also den Schluß, daß alle, welche unmässig lachen, ohne Ausnahme keine Einbildungskraft haben; weil ihnen alle Einfälle und Scherze, sie mögen so frostig seyn, als sie wollen, als wohlpassend vorkommen. Weil nun das Blut, wenn es zu viel Feuchtigkeit hat, die Einbildungskraft, wie wir schon erinnert haben, verdirbt; so sieht man leicht die Ursache, warum diejenigen, welche am meisten sanguinisch sind, auch am meisten lachen. Es ist überhaupt die Eigenschaft der Feuchtigkeit, daß sie die Kräfte der Wärme schwächt, und ihr die Kraft zu trocknen benimmt. Die Einbildungskraft muß sich also mit der Trockenheit besser vertragen, als die alle ihre Wirkungen gleichsam schärft. Wo übrigens allzuviel Feuchtigkeit ist, da muß nothwendig auch eine sehr geschwächte Wärme seyn; denn sonst würde sie diese Feuchtigkeiten auflösen, und vertrocknen. Bey einer so ohnmächtigen Wärme aber kann die Einbildungskraft unmöglich wirken. Hieraus ist nunmehr auch zu schliessen, daß Leute von grossem Verstande gemeiniglich viel lachen, weil ein grosser Verstand und eine grosse Einbildungskraft nicht beysammen zu seyn pflegen. Man lieset dieses von jenem grossen Weltweisen, dem Demokrit; und ich selbst habe es bey vielen wahrgenommen, und mir angemerkt. Nunmehr kann man es leicht wissen, ob es der Verstand oder die Einbildungskraft sey, welche an einem Knaben das harte und spröde Fleisch und die schwarzen, dichten, harten und spröden Haare verrathen. Diesesmal also war die Lehre des Aristoteles die richtigste nicht.


6 - Johann Huart's Prüfung der Köpfe zu den Wissenschaften /

Auf den neunten Einwurf antworte ich, daß die Klugheit und Fähigkeit des Geistes, von welcher Galenus redet, zur Einbildungskraft gehöret, durch die man das Zukünftige vorher sieht.Cicero*) spricht daher: memoria praeterito- rum, futurorum prudentia. Das Gedächtniß, will er sagen, geht auf das Vergangene und die Klugheit auf das Zukünftige. Diese Fähigkeit des Geistes ist das, was der Spanieragudeza, List, Verschlagenheit nennet. Cicero **) sagt es selbst: prudentia est callidi- tas, quae ratione quadam potest delectum ha- bere bonorum et malorum. Diese Art der Klugheit und Fähigkeit nun fehlt Leuten von grossem Verstande, weil ihnen die Einbildungskraft fehlet. Die Erfahrung lehrt es uns deutlich an allen grossen Gelehrten in denjenigen Wissenschaften, welche von dem Verstande abhängen: wenn man sie aus ihrer Sphäre nimmt, so taugen sie nirgends, am wenigsten aber in den Welthändeln. Daß aber diese Klugheit aus der Cholera entsteht, darinnen hat Galenus ganz recht. Wenn Hippokrates seinem Freunde dem Damaget erzählt, wie er den Demokrit angetroffen, als er ihn habe besuchen und

*) dial. de senectute.

**) in Tuscul. quaest.

gesund machen wollen, so schreibt er: er habe auf dem Felde unter einem Ahornbaume in blossen Beinen, ohne Schuhe, auf einem Steine gesessen, und ein Buch in der Hand gehabt; *) um ihn herum hätten todte und lebendige Thiere gelegen. Hippokrates habe sich darüber gewundert und ihn gefragt, was er mit diesen Thieren mache? Worauf Demokrit geantwortet habe: er untersuche, welche Flüssigkeit den Menschen unbeständig, listig, falsch, tückisch, betriegerisch mache, und habe durch die Zergliederung dieser Thiere gefunden, daß die Cholera die Ursache dieser Unarten sey; er wolle also um sich an den listigen Menschen zu rächen, gegen sie eben so verfahren, als die Menschen gegen den Fuchs, die Schlange und den Affen verführen. Diese Art der Klugheit ist nicht allein den Menschen verhaßt, sondern auch Paulus sagt: fleischlich gesinnet seyn, ist eine Feindschaft widerGOtt. Röm. 8. Daher hat Plato Recht, wenn er der Klugheit diesen Namen abspricht, und sie Verschlagenheit nennet, sobald sie sich von der Gerechtigkeit entfernet. Diese ist es, deren sich der Teufel bedient, wenn er den Menschen schaden will: es ist nicht die, welche von

*) Man bemerke hier, daß Leute von grossem Verstande sich die Ausschmückung ihrer Person nicht sehr angelegen seyn lassen. Die Ursache davon werde ich in dem 8 und 14 Hauptstücke anführen.

oben herab kömmt, sagt St. Jacobus, sondern es ist die irrdische, menschliche und teuflische. Die wahre Klugheit aber ist die, welche mit Aufrichtigkeit und Einfalt verbunden ist, und die Menschen das Gute zu erkennen, dasBöse aber zu verabscheuen lehrt. Und diese nur, sagt Galenus, *) geht den Verstand an, als welche Vermögenheit keiner Arglist, keiner Falschheit, keines Bösen fähig ist; alles ist an ihr gerecht, untadelhaft, billig und unverfälscht. Denienigen, welcher zu dieser Art des Genies gelangt, nennt man schlecht und recht. Daher auch Demosthenes, als er in der Rede wider den Aeschines um die Wohlgewogenheit seiner Richter bittet, sie schlechte und gerechte Männer, in Ansehung der Einfalt ihres Amtes nennet, von welchem Cicero (pro Sylla) sagt: sim- plex est officium atque vna bonorum omnium caussa. Für diese Art der Weisheit ist die Kälte und Trockenheit der schwarzen Galle das bequemste Werkzeug; nur muß sie aus den feinsten und zartesten Theilen zusammengesetzt seyn.


7 - Johann Huart's Prüfung der Köpfe zu den Wissenschaften /

Auf den neunten Einwurf antworte ich, daß die Klugheit und Fähigkeit des Geistes, von welcher Galenus redet, zur Einbildungskraft gehöret, durch die man das Zukünftige vorher sieht.Cicero*) spricht daher: memoria praeterito- rum, futurorum prudentia. Das Gedächtniß, will er sagen, geht auf das Vergangene und die Klugheit auf das Zukünftige. Diese Fähigkeit des Geistes ist das, was der Spanieragudeza, List, Verschlagenheit nennet. Cicero **) sagt es selbst: prudentia est callidi- tas, quae ratione quadam potest delectum ha- bere bonorum et malorum. Diese Art der Klugheit und Fähigkeit nun fehlt Leuten von grossem Verstande, weil ihnen die Einbildungskraft fehlet. Die Erfahrung lehrt es uns deutlich an allen grossen Gelehrten in denjenigen Wissenschaften, welche von dem Verstande abhängen: wenn man sie aus ihrer Sphäre nimmt, so taugen sie nirgends, am wenigsten aber in den Welthändeln. Daß aber diese Klugheit aus der Cholera entsteht, darinnen hat Galenus ganz recht. Wenn Hippokrates seinem Freunde dem Damaget erzählt, wie er den Demokrit angetroffen, als er ihn habe besuchen und

*) dial. de senectute.

**) in Tuscul. quaest.

gesund machen wollen, so schreibt er: er habe auf dem Felde unter einem Ahornbaume in blossen Beinen, ohne Schuhe, auf einem Steine gesessen, und ein Buch in der Hand gehabt; *) um ihn herum hätten todte und lebendige Thiere gelegen. Hippokrates habe sich darüber gewundert und ihn gefragt, was er mit diesen Thieren mache? Worauf Demokrit geantwortet habe: er untersuche, welche Flüssigkeit den Menschen unbeständig, listig, falsch, tückisch, betriegerisch mache, und habe durch die Zergliederung dieser Thiere gefunden, daß die Cholera die Ursache dieser Unarten sey; er wolle also um sich an den listigen Menschen zu rächen, gegen sie eben so verfahren, als die Menschen gegen den Fuchs, die Schlange und den Affen verführen. Diese Art der Klugheit ist nicht allein den Menschen verhaßt, sondern auch Paulus sagt: fleischlich gesinnet seyn, ist eine Feindschaft widerGOtt. Röm. 8. Daher hat Plato Recht, wenn er der Klugheit diesen Namen abspricht, und sie Verschlagenheit nennet, sobald sie sich von der Gerechtigkeit entfernet. Diese ist es, deren sich der Teufel bedient, wenn er den Menschen schaden will: es ist nicht die, welche von

*) Man bemerke hier, daß Leute von grossem Verstande sich die Ausschmückung ihrer Person nicht sehr angelegen seyn lassen. Die Ursache davon werde ich in dem 8 und 14 Hauptstücke anführen.

oben herab kömmt, sagt St. Jacobus, sondern es ist die irrdische, menschliche und teuflische. Die wahre Klugheit aber ist die, welche mit Aufrichtigkeit und Einfalt verbunden ist, und die Menschen das Gute zu erkennen, dasBöse aber zu verabscheuen lehrt. Und diese nur, sagt Galenus, *) geht den Verstand an, als welche Vermögenheit keiner Arglist, keiner Falschheit, keines Bösen fähig ist; alles ist an ihr gerecht, untadelhaft, billig und unverfälscht. Denienigen, welcher zu dieser Art des Genies gelangt, nennt man schlecht und recht. Daher auch Demosthenes, als er in der Rede wider den Aeschines um die Wohlgewogenheit seiner Richter bittet, sie schlechte und gerechte Männer, in Ansehung der Einfalt ihres Amtes nennet, von welchem Cicero (pro Sylla) sagt: sim- plex est officium atque vna bonorum omnium caussa. Für diese Art der Weisheit ist die Kälte und Trockenheit der schwarzen Galle das bequemste Werkzeug; nur muß sie aus den feinsten und zartesten Theilen zusammengesetzt seyn.


8 - Johann Huart's Prüfung der Köpfe zu den Wissenschaften /

Demokrit