Suchbegriff: cons
Treffer: 13

1 - Des Abts du Bos Ausschweifung von den theatralischen Vorstellungen der Alten /

Gleichwohl bedienen sich die alten Schriftsteller des Worts singen, eben sowohl bey der Re(*) De Orat. libro III.(**) In Orat.du Bos,citation der Komödien, als der Tragödien. Donatus und Euthemius, die unter der RegierungConstantinus des Grossen gelebt haben, sagen in ihren Schriften, welche de Tragœdia& Comœdia Commentatiunculæ überschriebensind, daß die Tragödie und Komödie Anfangsin nichts als in Versen bestanden habe, welchein Musik gesetzt gewesen und die ein Chor unterBegleitung von Blasinstrumenten gesungen habe. Comœdia vetus ut ipsa quoque olim Tragœdia, simplex Carmen quod chorus cum tibicine concinebat.Isidorus Hispalensis nenntgleichfalls diejenigen Sänger, welche Tragödienund Komödien spielten. (*) Sunt qui antiquagesta & facinora sceleratorum Regum luctuosocarmine, spectante populo, concinebant. Comœdi sunt qui privatorum hominum acta, dictis aut gestu exprimunt.Horaz, ehe er inseiner Dichtkunst auf das kömmt, was zu einerguten Komödie erfordert wird, sagt überhaupt, eine gute Komödie sey diejenige, welche den Zuschauer so lange angenehm unterhalte, bis derSänger ruffe: klatschet! Donec Cantor, vosplaudite, dicat. Wer war dieser Sänger?Einer von den Komödianten. Der komischeSchauspieler, Roscius zum Exempel, wardeben sowohl von musikalischen Instrumenten unterstützt, als der tragische Schauspieler, wie wirim folgenden sehen werden; und also konnte man(*) Libri primo. cap. 10.von den theatr. Vorstell. d. Alten.auch von dem einen eben so wohl, als von demandern sagen, daß er singe.


2 - Des Abts du Bos Ausschweifung von den theatralischen Vorstellungen der Alten /

Das Uebel nahm nach der Zeit noch immermehr zu. Ammianus Marcellinus, welcherunter der Regierung des grossen Constantinuslebte, schreibt: In wie wenigen von unsernHäusern, werden noch die freyen Künstegetrieben? Man höret weiter nichts, als singen undInstrumente spielen. Anstatt eines Philosophen läßt man einen Sänger kommen, undstatt eines Redners einen Lehrer der Schauspielkunst. Man verschließt die Bibliothekenauf immer, so wie man die Gräber verschließt. Man denkt auf nichts, als auf Verfertigungausserordentlich grosser Leyern, Hydraulicorum, Flöten von allerley Art, und aller der Instrumente, welche die Gebehrden der Schauspielerzu regieren dienen. Quod cum ita sit, paucæ(*) Livius Hist. lib. 7.von den theatr. Vorstell. der Alten.domus studiorum seriis cultibus antea celebratæ, nunc ludibriis ignaviæ torrentes exundant, vocali sono, perstabili tinnitu fidium resultantes. Denique pro Philosopho, Cantor, & in locum Oratoris, Doctor artium ludicrarum accitur, & Bibliothecis sepulchrorum ritu in perpetuum clausis, fabricantur hydraulica, & lyræ in speciem Carpentorum ingentes, tibiæque & histrionici gestus instrumentanon levia. (*)


3 - Des Abts du Bos Ausschweifung von den theatralischen Vorstellungen der Alten /

Aus einer Stelle des Ammianus Marcellinussiehet man, daß die Anzahl derjenigen Personendie sich zu seiner Zeit in Rom von den theatralischen Künsten ernährt, erstaunlich groß gewesen sey. Dieser Geschichtschreiber erzehlt nichtohne Verdruß, daß als Rom von einer Hungersnoth bedrohet worden, man die Vorsichtgebraucht habe, alle Fremde und sogar auch alleder freyen Künste Beflissene aus der Stadt fortzuschaffen. Indem man aber, fügt er hinzu, die Gelehrten als unnütze Mäuler verjagte, undihnen zu ihrer Abreise einen sehr kurzen Terminsetzte, sagte man den Schauspielern und allendenjenigen, welche sich unterdessen mit diesemschönen Titel schützen wollten, kein Wort.Man ließ drey tausend Tänzerinnen ruhig inRom, und eben so viel Personen, welche in den du Bos,Chören spielten, oder Lehrer der MusikalischenKünste. Hieraus nun schliesse man wie erstaunlich groß die Anzahl der Schauspieler in Romzu den Zeiten des Diocletianus<und>uud des grossenConstantinus müsse gewesen seyn. (*) Postremoad id indignitatis est ventum, ut cum peregrini ad formidatam non ita dudum alimentoruminopiam pellerentur ab urbe præcipites; sectatoribus disciplinarum liberalium impendio, paucis sine respiratione ulla extrusis, tenerenturMimorum asseclæ veri, quique id simularunt adtempus, ut tria millia saltatricum ne interpellataquidem, cum totidemque remanerent Magisteis.Da es nun eine so entsetzliche Anzahl Personen gab,welche von den musikalischen Künsten lebten, kannman sich noch wohl wundern, daß die Alten soviel Methoden und so viel Kunstgriffe, dieWissenschaft der Musik betreffend, gehabt haben, die wir jetzt nicht mehr haben? Nur durchdie Menge der Künstler wird die Kunst, von welcher sie Profeßion machen, erweitert, und in verschiedene andere besondere Künste zertheilt.


4 - /

clined in the name of the state, and the pe-nalty to the man was relegation, or a sortof banishment, and confiscation of the cri-minal's estate. Constantine made adulterycapital. Cod. l. 9. tit. 9. l. 30. The fol-lowing Emperors abated this severity.Nov. 134. 10. Justinian confined the adul-teress for life in a monastery; and conti-nued the capital punishment on the adul- terer.

5 - /

* Siehe Levit. XX, 10. Deut. XXII, 22. Die alten römischen Gesetze bestraften den Ehebruch, und die Befleckung freyer unverheyratheter Bürgerinnen sehr scharf, wenn diese letztern auch ohne Gewaltthätigkeit vollzogen war. Wir finden, daß sie bey einigen Fällen die Todesstrafe für billig hielten; und daß die Verschneidung die gemeineStrafe war. Die alte Art darüber zu klagen, ist nicht gar zu deutlich. Die Lex Julia de adulteriis verstattete actionem publicam,oder daß jeder der dazu geneigt war, im Namen des Staats klagen durfte:und die Strafe, womit man den Schuldigen belegt, war die Verbannung und Einziehung seiner Güter. Constantin sezte die Todesstrafe auf den Ehebruch. Cod. 1. 9. tit. 9. b. 30. Die nachfolgenden Kaiser liessen etwas von dieser Strengenach. Nov. 134. 10. verordnet Justin, daß die Ehebrecherin auf lebenslang ins Kloster gesperrt, und der Ehebrecher mit dem Tode bestraft werden solle.


6 - /

Le grand Constantin fut le prémier des Empereurs qui fit des loix pour défendre aux villes de se souiller par les cruels spectacles des Gladiateurs. Lactance lui avoit représenté dans ses Institutions, Ouvrage admirable qu'il lui adressa, combien les Spectacles en général, mais sur-tout ceux des Gladiateurs, étoient dangereux & funestes.


7 - /

Toute l'autorité de Constantin ne fut pas suffisante pour les abolir, & il falut qu'Honoré renouvellât cette défense. Prudence, Poëte Chrétien, l'avoit exhorté dans son Poëme contre Symmaque, à délivrer le Christianisme de cet opprobre: mais l'Em De Gladiateurs.pereur y fut engagé par une occasion particuliére, qu'on ne me saura pas mauvais gré, je crois, d'avoir ici raportée. Un saint* * Théoderet. V. 26. Solitaire d'Orient, nommé Télémaque, vint à Rome, où la fureur des spectacles régnoit encore. Il se rendit à l'amphithéatre comme les autres, mais dans une intention bien différente. Quand le combat fut commencé, il descendit dans l'aréne, & fit son possible pour empêcher les Gladiateurs de s'entretuer. Ce fut un spectacle auquel on ne s'attendoit point, & qui révolta tous les spectateurs. Aussi, pleins de l'esprit de celui qui a été homicide dès le commencement, c'est-à-dire du Démon, qui seul a pu inspirer aux hommes cette soif barbare du sang humain, ils se jettérent sur le nouveau combattant ennemi de leur plaisir, & le tuérent à coups de pierres. Honorius ayant su ce qui s'étoit passé, défendit absolument des spectacles si pernicieux. Le sang du Martyr obtint de Dieu ce que les loix de Constan tin n'avoient pu faire, & depuis ce tems il ne fut plus parlé à Rome de combats de Gladiateurs. „Ainsi, dit Mr. de Tille mont dont j'ai tiré cette histoire, Dieu couronna, même devant les hommes, une action qu'apparemment les Sages du Monde, & peut-être une partie de ceux de l'Eglise, avoient condannée comme une indiscrétion & une folie. Mais la fo lie de Dieu est plus sage que toute la sa gesse des Hommes.“


8 - /

Toute l'autorité de Constantin ne fut pas suffisante pour les abolir, & il falut qu'Honoré renouvellât cette défense. Prudence, Poëte Chrétien, l'avoit exhorté dans son Poëme contre Symmaque, à délivrer le Christianisme de cet opprobre: mais l'Em De Gladiateurs.pereur y fut engagé par une occasion particuliére, qu'on ne me saura pas mauvais gré, je crois, d'avoir ici raportée. Un saint* * Théoderet. V. 26. Solitaire d'Orient, nommé Télémaque, vint à Rome, où la fureur des spectacles régnoit encore. Il se rendit à l'amphithéatre comme les autres, mais dans une intention bien différente. Quand le combat fut commencé, il descendit dans l'aréne, & fit son possible pour empêcher les Gladiateurs de s'entretuer. Ce fut un spectacle auquel on ne s'attendoit point, & qui révolta tous les spectateurs. Aussi, pleins de l'esprit de celui qui a été homicide dès le commencement, c'est-à-dire du Démon, qui seul a pu inspirer aux hommes cette soif barbare du sang humain, ils se jettérent sur le nouveau combattant ennemi de leur plaisir, & le tuérent à coups de pierres. Honorius ayant su ce qui s'étoit passé, défendit absolument des spectacles si pernicieux. Le sang du Martyr obtint de Dieu ce que les loix de Constan tin n'avoient pu faire, & depuis ce tems il ne fut plus parlé à Rome de combats de Gladiateurs. „Ainsi, dit Mr. de Tille mont dont j'ai tiré cette histoire, Dieu couronna, même devant les hommes, une action qu'apparemment les Sages du Monde, & peut-être une partie de ceux de l'Eglise, avoient condannée comme une indiscrétion & une folie. Mais la fo lie de Dieu est plus sage que toute la sa gesse des Hommes.“


9 - /

Der grosse Constantin war der erste, welcher durch Gesetze verbot, die Städte noch Von den Fechterkämpfen. 191 länger mit den Schauspielen der Fechter zubeflecken. Lactantius hatte ihm in seineninstitutionibus divinis, einem vortrefflichen Werke vorgestellt, wie schädlich überhaupt die Schauspiele, vornehmlich aber dieKämpferspiele wären.


10 - /

Das ganze Ansehen des Constantin war nicht hinlänglich, diese grausame Gewohn heit zu vertilgen. Honorius mußte dieses Gebot erneuern. Prudentius, ein christli cher Poet, hatte ihn in seinem Gedichte wi der den Symmachus gebeten, daß er das Christenthum von dieser Schande befreyen möchte. Allein der Kaiser wurde durch eiTheodo. ret. V. 26.ne besondre Begebenheit dazu bewogen, die man vielleicht hier nicht ohne Vergnügen le sen wird.


11 - /

Ein gewisser Einsiedler aus dem Morgen lande, der Telemach hieß, kam nach Rom, wo die rasende Lust an den Kämpferspielen noch herrschte. Er begab sich, wie andre, zum Amphitheater, aber in ganz verschied ner Absicht. Als der Kampf angegangen war, gieng er auf den Kampfplatz, und that sein möglichstes zu verhindern, daß die Fechter einander nicht umbringen sollten. Dieses war ein Schauspiel, dessen man sich nicht versah, und das alle Zuschauer auf rührig machte. Sie fielen also, von dem Sinne desjenigen voll, der ein Mörder vom Anfange an gewesen ist, und der allein dem 192 Von den Fechterkämpfen. menschlichen Geschlechte diesen Durst nach Menschenblut beybringen können, über die sen Feind ihrer Lustbarkeit her, und warfen ihn mit Steinen todt. Als Honorius er fahren hatte, was vorgegangen war, so un tersagte er dergleichen schädliche Schauspieleganz und gar. Das Blut des Märtyrers erhielt das von GOtt, was die Gesetze desConstantin nicht ausrichten können, und seit der Zeit wird in der Geschichte nicht mehr von den Kämpfen der Fechter zu Rom gere det.æSo krönte GOtt, sagt der Abt Tillemont, aus dem ich diese Geschichte habe, selbst vor den Menschen eine Handlung, welche vielleicht die Weisen der Welt und selbst ein Theil der Kirche als eine unvor sichtige und thörichte Handlung verdamm ten. Allein die Thorheit GOttes ist wei ser, denn alle Weißheit der Menschen.“


12 - /

Die Eitelkeit der Titel schlich sich in unsere mitternächtliche Gegenden Europens nicht eher ein, als die Römer mit dem asiatischen Uebermuthe Bekannt Von Titeln.schaft gemacht hatten. Alle Könige in Asien waren, und sind noch bis itzo leibliche Vettern der Sonne und des Mondes: diese Verbindung mußten sich ihre Unterthanen aus dem Sinne schlagen, und der Gouverneur einer Provinz, welcher sich die Muscatennuß des Trostes und die Rose des Vergnügens nennet, würde gespießet werden, wenn er sich für einen Anverwandten der Welt, des Mondes oder der Sonne ausgäbe. Constantius war, so viel ich weiß, der erste römische Kaiser, welcher die christliche Demuth mit einer ganzen Seite der hochmüthigsten Titel belustigte. Es ist wahr, vor seiner Zeit nannte man die Kaiser Gott. Allein, dieses Wort Gott hatte damals gar nicht die Bedeutung, die wir ihm itzo geben. Divus Augustus, Divus Trajanus hieß nichts als der heiligeAugust, der heilige Trajan. Man glaubte, es sey der Würde des römischen Reiches anständig, daß die Seele seines Hauptes sogleich nach dem Tode in Himmel fahre, und oft gab man den Titel des heiligen oder Divus einem Kaiser im voraus. Bey nahe aus eben diesem Grunde nannten sich die ersten Patriarchen der christlichen Kirche alle Ew. Heiligkeit. Man nannte sie also, um sie an das zu erinnern, was sie seyn sollten.


13 - Von Titeln /

La vanité des titres ne s'introduisit dans nos climats septentrionaux de l'Europe que quand les Romains eurent faits connaissance avec l'impertinence Asiatique. Tous les Rois de l'Asie étoient, & sont encor Cousins Germains du Soleil & de la Lune: leurs sujets n'osent jamais prétendre à cette alliance; & tel Gouverneur de Province qui s'intitule, Muscade de Consolation & Rose de Plaisir, seroit empalé, s'il se disoit parent le moins du monde de la Lune & du Soleil. Constantin fut je pense le premier Empereur Romain, qui chargea l'humilité chrétienne d'une page de noms fastueux. Il est vrai qu'avant lui, on donnoit du Dieu aux Empereurs Mais ce mot Dieu ne signifioit rien d'aprochant de ce que nous entendons. Divus Augustus, Divus Trajanus, vouloient dire Saint Auguste, SaintTrajan. On croyoit qu'il étoit de la dignité de l'Empire Romain, que l'ame de son Chef allât au ciel après sa mort, & souvent même on acordoit le titre de Saint, de Divus, à l'Empereur, en avancement d'hoirie. C'est a peu près par cette raison, que les premiers Patriarches de l'Eglise Chrétienne s'apelloient tous, Votre Sainteté. On les nommoit ainsi pour les faire souvenir de ce qu'ils devoient être.