Suchbegriff: straßburg
Treffer: 9

1 - Martin Opitz an Augustus Buchner / 250510

Den Brief Augustus Buchners (FG 362; 1641) kann Martin Opitz (FG 200; 1629) erst mit Verzögerung beantworten, da er nach Wien mit dem dort zum kaiserlichen Rat ernannten Caspar Kirchner gereist war. — Er freut sich sehr, daß Tobias Hübner (FG 25) ihn schätzt. Buchner möge Hübner bitten, Opitz seine Gunst zu bewahren. — Opitz wird Hübner in diesem Sinne schreiben, jedoch lassen ihm das Drängen der abreisenden Kaufleute und seine Geschäfte auf dem schlesischen Stände- und Fürstentag kaum Zeit für den vorliegenden Brief. — In seinen Acht Büchern, Deutscher Poematum (1625), welche der Verleger schon zur Drucklegung in Straßburg oder Frankfurt empfangen hat, ist Hübner das Buch „Oden und Gesänge" gewidmet. Auf Empfehlung Kirchners hin wird Opitz die Gedichtausgabe allen anhaltischen Fürsten wegen ihres Eifers für die Künste und wegen ihrer verwandtschaftlichen und freundschaftlichen Verbindung mit den Herzögen in Schlesien zuschreiben. Buchner möge Hübner um Mitteilung der Rangfolge und Titulatur der anhaltischen Fürsten ersuchen und ihm Opitz' Vorhaben anzeigen. — Er habe wiederum an Caspar v. Barth geschrieben. — Opitz lobt ein an ihn gerichtetes Epigramm Buchners.


2 - Augustus Buchner an Tobias Hübner / 251100

Aus dem vorhergehenden Briefwechsel zwischen Augustus Buchner (FG 362, 1641) und Tobias Hübner (FG 25, 1619) sind nur die Briefe Hübners bekannt, deren letzter unter der Datierungsnummer 250609 steht. Vgl. Borcherdt, 140 Anm. 1. Einen Anhaltspunkt für die Datierung könnte Matthias Berneggers Bericht vom 12. 11. 1625 liefern, denn damals hatte Opitz (FG 200, 1629) durch die Buchhändler bereits Exemplare der Troades nach Straßburg bringen lassen (Opitz II. 2, 426 u. Reifferscheid, 230). In diese Zeit wird wohl auch obiger Brief ungefähr zu datieren sein. Buchner mag 250609 zwar beantwortet haben, jedoch nach einer persönlichen Begegnung mit Hübner zunächst von einem weiteren Briefverkehr abgesehen haben. Er bezieht sich nämlich auf den Inhalt dieses Briefs im vorliegenden Schreiben nicht. Buchner dürfte sich Martin Opitz (FG 200, 1629) angeschlossen haben, der bei seinem Besuch in Anhalt dem in 250609 ausgedrückten Wunsch Hübners und Diederichs v. dem Werder (FG 31) nach einer Zusammenkunft Folge leistete. Vgl. unten „præsenti", 250700 K 1 u. 260217. In seiner Lobrede auf Opitz schreibt Christopherus Colerus, daß der Dichter ein halbes Jahr im Hause Buchners in Wittenberg gelebt und von dort aus Reisen an den Dresdner Hof und nach Anhalt unternommen habe: [...] in almam magnorum ingeniorum nutriculam contentissimam, Aulam literatissimi & omni genere cumulatissimi Principis Ludovici Anhaltini, a Daniele Eremita Legato Etrusco aliis prælatam, excurrit, tum hunc ipsum evergetam studiorum & in fovendis Poëtis Augustum aliqvem veneraturus: tum amicos ejus ornatissimos Tobiam Hübnerum, versione Salustii, Bartasianarum hebdomadum & Legatione paulo ante Anhaltinæ illustrissimæ domus nomine ad Principem Silesiæ Lignicensem suscepta sibi cognitum, ubi etiam Dietericum Werderum, versione operis Tassiani de recuperato regno Hierosolymitano celebrem compellaturus. In: Kaspar Gottlieb Lindner: Umständliche Nachricht von des weltberühmten Schlesiers, Martin Opitz von Boberfeld, Leben, Tode und Schriften. 2 Tle. Hirschberg 1740-1741, Tl. 1, 75f. Zu Daniel Eremita (D. L'Ermite/ l'Hermite), der 1609 als toskanischer Sekretär bei Gelegenheit einer Gesandtschaft den Hof F. Ludwigs kennenlernte, vgl.: Danielis Eremitæ, Belgæ, Iter Germanicvm. Sive Epistola ad Camillum Guidium. In: Statvs particvlaris regiminis S. C. Majestatis Ferdinandi II. [O. O.] 1637, 297- 335; auch in: Dan. Eremitae aulicae vitae ac civilis libri IV. Ejusdem opuscula varia: Quorum syllabus exhibetur Post Praefationem Joannis Georgii Graevii. (Ultrajecti 1701), 354-388, hier 371f. Vgl.Conermann: Akademie, 107.

3 - Martin Opitz an Balthasar Venator / 260217

Opitz (FG 200; 1629) beklagt sich über Venators Schweigen, will auch dessen Kranksein nicht als Entschuldigung gelten lassen. Johannes Scultetus hat Opitz über Venators Weg nach Frankreich und seine Aufnahme im Hause des gemeinsamen Gönners Michael Georg Lingelsheim (in Straßburg) unterrichtet. — Opitz muß seit über einem Jahr die Fremde sein Zuhause nennen, da er an keinem Orte bleiben konnte. Vorigen Sommer habe er den Rubikon an der Elbe überschritten und sei von den Fürsten von Anhalt recht wohl aufgenommen worden. Zuweilen finde er bei seinen Eltern (in Bunzlau) Ruhe zu dichten, wovon die mitgesandten Klage-Lieder Jeremia Zeugnis ablegen würden. Seine noch nicht ganz vollendete Übersetzung der ArgenisJohn Barclays sei schon in den Druck gegangen, sie werde jedoch kaum vor dem Herbst erscheinen. Zur geplanten Dacia antiqua fehle ihm noch die Muße. — Ein Angebot, zwei junge Adlige auf einer Reise zu begleiten, will bedacht sein. Burggf. und Herr Karl Hannibal zu Dohna, ein geradsinniger Katholik, werde in wenigen Tagen in Liegnitz mit Opitz über den Eintritt in seinen Dienst verhandeln. Komme es dazu, solle niemand Opitz verdächtigen. — Venator möge sich anstrengen und wieder den Musen opfern. Caspars v. BarthDeutscher Phoenix verdiene nicht den wohlriechenden Scheiterhaufen dieses Wundervogels. Dreimal habe Opitz nach seiner Rückkehr aus Siebenbürgen an Barth geschrieben. Da Barth schweige, habe er begonnen, ihn als Dichter zu verachten. — Venator möge Julius Wilhelm Zincgref grüßen, dem Opitz demnächst durch den nach Straßburg zurückkehrenden ,Flickschneider' Gradius einen Brief schicken werde. In aller Freundschaft befiehlt OpitzVenator, sein Schreiben an Ianus Gruterus zu übermitteln. Venator müsse ihm wirklich ein Epigramm auf den im vorigen Sommer verstorbenen Abraham v. Bibran machen, da BibranVenator nach Ausweis der Opitz gesandten Briefe sehr geliebt habe. Venator würde doch auch für den Fall seines eigenen Todes einen solchen Dienst schätzen.


4 - Martin Opitz an Balthasar Venator / 260217

Opitz (FG 200; 1629) beklagt sich über Venators Schweigen, will auch dessen Kranksein nicht als Entschuldigung gelten lassen. Johannes Scultetus hat Opitz über Venators Weg nach Frankreich und seine Aufnahme im Hause des gemeinsamen Gönners Michael Georg Lingelsheim (in Straßburg) unterrichtet. — Opitz muß seit über einem Jahr die Fremde sein Zuhause nennen, da er an keinem Orte bleiben konnte. Vorigen Sommer habe er den Rubikon an der Elbe überschritten und sei von den Fürsten von Anhalt recht wohl aufgenommen worden. Zuweilen finde er bei seinen Eltern (in Bunzlau) Ruhe zu dichten, wovon die mitgesandten Klage-Lieder Jeremia Zeugnis ablegen würden. Seine noch nicht ganz vollendete Übersetzung der ArgenisJohn Barclays sei schon in den Druck gegangen, sie werde jedoch kaum vor dem Herbst erscheinen. Zur geplanten Dacia antiqua fehle ihm noch die Muße. — Ein Angebot, zwei junge Adlige auf einer Reise zu begleiten, will bedacht sein. Burggf. und Herr Karl Hannibal zu Dohna, ein geradsinniger Katholik, werde in wenigen Tagen in Liegnitz mit Opitz über den Eintritt in seinen Dienst verhandeln. Komme es dazu, solle niemand Opitz verdächtigen. — Venator möge sich anstrengen und wieder den Musen opfern. Caspars v. BarthDeutscher Phoenix verdiene nicht den wohlriechenden Scheiterhaufen dieses Wundervogels. Dreimal habe Opitz nach seiner Rückkehr aus Siebenbürgen an Barth geschrieben. Da Barth schweige, habe er begonnen, ihn als Dichter zu verachten. — Venator möge Julius Wilhelm Zincgref grüßen, dem Opitz demnächst durch den nach Straßburg zurückkehrenden ,Flickschneider' Gradius einen Brief schicken werde. In aller Freundschaft befiehlt OpitzVenator, sein Schreiben an Ianus Gruterus zu übermitteln. Venator müsse ihm wirklich ein Epigramm auf den im vorigen Sommer verstorbenen Abraham v. Bibran machen, da BibranVenator nach Ausweis der Opitz gesandten Briefe sehr geliebt habe. Venator würde doch auch für den Fall seines eigenen Todes einen solchen Dienst schätzen.


5 - Martin Opitz an Balthasar Venator / 260217

Balthasar Venator (1594-1664), gekrönter Poet (1614) und Freund des Martin Opitz (FG 200), welcher ihn 1629 in seiner Schäfferey von der Nimfen Hercinie (Brieg 1630) auftreten ließ. Vgl. Reifferscheid, 780f.; Erich Volkmann: Balthasar Venator. Phil. Diss. Berlin 1936. Der ehemalige Heidelberger Hofsekretär lebte seit 1624 als Erzieher der Kinder Georg Michael Lingelsheims in Straßburg. Über seine bei der Eroberung Heidelbergs ausgestandenen Leiden, seine Gefangenschaft und den anschließenden Kriegsdienst berichtet Venator im Widmungsschreiben zu seinem „Panegyricus Iano Grutero scriptus" (Genevae 1630), zit. v. Reifferscheid, 870f. Nach Reifferscheid hatte Opitz zuletzt an ihn am 10. 5. 1625 geschrieben (a. a. O., Nr. 170). Venator beantwortete den vorliegenden Brief in Straßburg am 24. 3. 1626 (a. a. O., Nr. 198; Original in FB Gotha: Chart. A 473, Bl. 42, hiernach zit.; veröffentlicht in Jaski, 1-4). In diesem Schreiben bedankte er sich für die Übersendung der Neuerscheinung: Die Klage-Lieder Jeremia; Poetisch gesetzt Durch Martin Opitz; sampt noch anderen seinen newen gedichten (Görlitz 1626); Opitz II.2, 749-776. Voller Bewunderung fragte Venator: Quantum autem voluptatis speramus ex Argenide, ex ψalmis ex alijs? Er stellte die günstigen Umstände, unter denen Opitz solche Werke schaffen könne, den ärmlichen Verhältnissen gegenüber, unter denen ein Mann wie Ianus Gruterus im Städtchen Bretten ohne Förderung durch Fürsten und andere Große leben müsse. Er selber könne von Glück reden, da er im Hause Lingelsheims einen Unterschlupf gefunden habe, wo er von der Gelehrsamkeit und Weisheit dieses Mannes profitiere. Wenn ihn auch ein solches Leben nicht befriedige und ohne Hoffnung lasse, füge er sich dennoch in sein Schicksal. Abraham v. Bibran (1575-1625) — dessen Tod Opitz auch in der Vorrede zu den Klage-Liedern gedacht hatte — wolle er nicht vergessen (s. Anm. 21), jedoch sei er jetzt zu sehr in Eile. Venator schloß mit Grüßen an Bernhard Wilhelm Nüßler (s. 250700 I u. 260617 K 15) und Caspar Kirchner (250510, 250700 I u. 260617 K 14) und legte seinem Brief zwei eigene Werke bei: „Vitam Spinæ, et Epicedium Obentrautio factum." Über Venators Schreibfaulheit beklagt sich auch Ianus Gruterus in einem Brief an denselben vom 26. 11. 1625. Darin heißt es u. a.: Morbo quod excusas silentium, inique facis. Dolor enim cum sit querulus, nulli rei magis acquiescit, quam si amicis communicet sua incommoda. (a. a. O., 231). Über Venators Befinden vgl. noch Reifferscheid, Nr. 175, S. 224 (Gruterus an Lingelsheim, 10. 8. 1625): Admodum doleo valetudinem dn. Berneggeri ac dn. Venatoris, sed spero iam cum sanitate rediisse in gratias. Caniculares enim morbi non sunt durabiles. A. a. O., Nr. 196, S. 247f. (Gruterus an Venator, 5. 3. 1626) In dem von Todesstimmung gekennzeichneten Brief (Ego sane iam nunc in procinctu sum, ut, simul atque supernae tubae placuerit, evocanti occurram.) schreibt Gruterus: Tantum valet usus patratque vel omnia super fidem: nedum id tu non assequaris tali aetate, tali indole, tali industrria. Hoc unum doleo, etiam tibi esse cum morbo negocium. Verum eum facile dispuleris exercendo terram. Miseri, omnia agimus alia quam debebamus! Studia ea avare persequimur, quibus cruciemus cerebrum et phantasiam. Überblick über Venators und Opitz' Korrespondenz bei Volkmann, a. a. O., 16-18.

6 - Martin Opitz an Balthasar Venator / 260217

Balthasar Venator (1594-1664), gekrönter Poet (1614) und Freund des Martin Opitz (FG 200), welcher ihn 1629 in seiner Schäfferey von der Nimfen Hercinie (Brieg 1630) auftreten ließ. Vgl. Reifferscheid, 780f.; Erich Volkmann: Balthasar Venator. Phil. Diss. Berlin 1936. Der ehemalige Heidelberger Hofsekretär lebte seit 1624 als Erzieher der Kinder Georg Michael Lingelsheims in Straßburg. Über seine bei der Eroberung Heidelbergs ausgestandenen Leiden, seine Gefangenschaft und den anschließenden Kriegsdienst berichtet Venator im Widmungsschreiben zu seinem „Panegyricus Iano Grutero scriptus" (Genevae 1630), zit. v. Reifferscheid, 870f. Nach Reifferscheid hatte Opitz zuletzt an ihn am 10. 5. 1625 geschrieben (a. a. O., Nr. 170). Venator beantwortete den vorliegenden Brief in Straßburg am 24. 3. 1626 (a. a. O., Nr. 198; Original in FB Gotha: Chart. A 473, Bl. 42, hiernach zit.; veröffentlicht in Jaski, 1-4). In diesem Schreiben bedankte er sich für die Übersendung der Neuerscheinung: Die Klage-Lieder Jeremia; Poetisch gesetzt Durch Martin Opitz; sampt noch anderen seinen newen gedichten (Görlitz 1626); Opitz II.2, 749-776. Voller Bewunderung fragte Venator: Quantum autem voluptatis speramus ex Argenide, ex ψalmis ex alijs? Er stellte die günstigen Umstände, unter denen Opitz solche Werke schaffen könne, den ärmlichen Verhältnissen gegenüber, unter denen ein Mann wie Ianus Gruterus im Städtchen Bretten ohne Förderung durch Fürsten und andere Große leben müsse. Er selber könne von Glück reden, da er im Hause Lingelsheims einen Unterschlupf gefunden habe, wo er von der Gelehrsamkeit und Weisheit dieses Mannes profitiere. Wenn ihn auch ein solches Leben nicht befriedige und ohne Hoffnung lasse, füge er sich dennoch in sein Schicksal. Abraham v. Bibran (1575-1625) — dessen Tod Opitz auch in der Vorrede zu den Klage-Liedern gedacht hatte — wolle er nicht vergessen (s. Anm. 21), jedoch sei er jetzt zu sehr in Eile. Venator schloß mit Grüßen an Bernhard Wilhelm Nüßler (s. 250700 I u. 260617 K 15) und Caspar Kirchner (250510, 250700 I u. 260617 K 14) und legte seinem Brief zwei eigene Werke bei: „Vitam Spinæ, et Epicedium Obentrautio factum." Über Venators Schreibfaulheit beklagt sich auch Ianus Gruterus in einem Brief an denselben vom 26. 11. 1625. Darin heißt es u. a.: Morbo quod excusas silentium, inique facis. Dolor enim cum sit querulus, nulli rei magis acquiescit, quam si amicis communicet sua incommoda. (a. a. O., 231). Über Venators Befinden vgl. noch Reifferscheid, Nr. 175, S. 224 (Gruterus an Lingelsheim, 10. 8. 1625): Admodum doleo valetudinem dn. Berneggeri ac dn. Venatoris, sed spero iam cum sanitate rediisse in gratias. Caniculares enim morbi non sunt durabiles. A. a. O., Nr. 196, S. 247f. (Gruterus an Venator, 5. 3. 1626) In dem von Todesstimmung gekennzeichneten Brief (Ego sane iam nunc in procinctu sum, ut, simul atque supernae tubae placuerit, evocanti occurram.) schreibt Gruterus: Tantum valet usus patratque vel omnia super fidem: nedum id tu non assequaris tali aetate, tali indole, tali industrria. Hoc unum doleo, etiam tibi esse cum morbo negocium. Verum eum facile dispuleris exercendo terram. Miseri, omnia agimus alia quam debebamus! Studia ea avare persequimur, quibus cruciemus cerebrum et phantasiam. Überblick über Venators und Opitz' Korrespondenz bei Volkmann, a. a. O., 16-18.

7 - Martin Opitz an Balthasar Venator / 260217

Wohl Johannes Scultetus, wie Opitz aus Bunzlau in Schlesien, kaiserl. gekrönter Poet, Schüler Matthias Berneggers in Straßburg. Reifferscheid, 768. 772; DBA 1304, 95. Vgl. Reifferscheid, 768: Scultetus' Arbeit über Suet. Caesar 77-79 (In C. Suetonii Tranquilli XII Caesares diatribe XII. quam in Argoratensi academia praeside M. Berneggero [...] examini publico submittet ad diem Iulii [ohne Tag] Iohannes Schultetus, Bolesla-Silesius. Argentorati, excudebat H. Findlerus A. 1623) ist Johannes Wessel, Caspar Kirchner, Michael Bartsch und Martin Opitz gewidmet. Der Ausdruck „De itinere in Gallias" in Opitz' Brief bezeichnet nur den Weg bzw. die Richtung der Venator nach Straßburg führenden Reise. Eine Fahrt Venators nach Frankreich ist für diese Zeit nicht belegbar. Vgl. Volkmann, a. a. O.

8 - Martin Opitz an Balthasar Venator / 260217

Wohl Johannes Scultetus, wie Opitz aus Bunzlau in Schlesien, kaiserl. gekrönter Poet, Schüler Matthias Berneggers in Straßburg. Reifferscheid, 768. 772; DBA 1304, 95. Vgl. Reifferscheid, 768: Scultetus' Arbeit über Suet. Caesar 77-79 (In C. Suetonii Tranquilli XII Caesares diatribe XII. quam in Argoratensi academia praeside M. Berneggero [...] examini publico submittet ad diem Iulii [ohne Tag] Iohannes Schultetus, Bolesla-Silesius. Argentorati, excudebat H. Findlerus A. 1623) ist Johannes Wessel, Caspar Kirchner, Michael Bartsch und Martin Opitz gewidmet. Der Ausdruck „De itinere in Gallias" in Opitz' Brief bezeichnet nur den Weg bzw. die Richtung der Venator nach Straßburg führenden Reise. Eine Fahrt Venators nach Frankreich ist für diese Zeit nicht belegbar. Vgl. Volkmann, a. a. O.

9 - Martin Opitz an Balthasar Venator / 260217

Georg Michael Lingelsheim (1556-1636), I. U. D., Lehrer des pfälz. Kurprinzen Friedrich (IV.), später kurpfälz. Oberrat, Mittelpunkt des Heidelberger Humanistenkreises und Förderer von Opitz und Venator. Vgl. Anm. 1. Opitz widmete „Hospiti quondam suo et Patrono domestico" das siebte Buch seiner Acht Bücher, Deutscher Poematum (Breßlaw 1625). Den Heidelberger Studenten Opitz hatte Lingelsheim in seinem Hause als Präzeptor angestellt. Durch den Krieg aus der Pfalz vertrieben, lebte Lingelsheim von 1621 bis 1633 wieder in seiner Heimatstadt Straßburg. NDB IV, 621 f.; Volker Press: Calvinismus und Territorialstaat. Regierung und Zentralbehörden der Kurpfalz 1559-1619. Stuttgart 1970; Reifferscheid, passim, hier bes. 912. Vgl. 250700 K 1.