Suchbegriff: großbritannien
Treffer: 2

1 - Tobias Hübner an Augustus Buchner / 250218A 250218A.1 250218A.2 250218A.3 250218A.4 250218A.5 250218A.6 250218A.7

D. h., Friedrich V. v. der Pfalz, gestärkt durch seinen Heiratsbund mit Großbritannien, wird die Macht Roms und des Türken brechen.

2 - Tobias Hübner an Augustus Buchner / 250218A 250218A.1 250218A.2 250218A.3 250218A.4 250218A.5 250218A.6 250218A.7

Prosa. Vgl. Nichols, 620: Upon the 13th of June, a merriment was presented to her [Pgfn. Elisabeth] of mad fellowes with tubs set upon their heads, apparelled all in straw, and sitting on horsebacke, did in this manner runne at Tilt one another with staves, and made excellent pastime to the beholders. S. auch Anm. 32. Der Vergleich dieser Rede mit der späteren des Zerbster Kartells (s. K V 1) läßt die Annahme zu, daß Hübner auch dieses kurzweilige Kartell verfaßt hat. Welcher andere Autor käme hierfür in Frage? Ich verzichte dennoch in Verbindung mit 250218A auf die Veröffentlichung, da der Buchner überschickte Druck die Rede nicht enthalten haben wird und diese wohl nichts zum Verständnis der frühen Gedichte Hübners beiträgt. Eine eingehendere Behandlung der frühen deutschen Don Quijote-Rezeption steht aus. Da viele kurpfälzische Hofleute und andere Protestanten zu Verhandlungen über die Vermählung des jungen Kurfürsten oder zur Vorbereitung eines Bündnisses mit Großbritannien vor 1613 nach England gereist waren, mag der eine oder andere unter ihnen dort durch die vorhergehende englische Cervantes-Rezeption auf das Don Quijote-Thema aufmerksam geworden sein und davon auch Hübner in Kenntnis gesetzt haben. Vgl. Abraham S. W. Rosenbach: The Curious Impertinent in English Dramatic Literature before Shelton's Translation of Don Quixote. In: Modern Language Notes 17 (1902), 357-367. Der Hofmeister Hübner könnte allerdings auch selber in England (oder anderswo) auf dieses Thema gestoßen sein, weil er seinen Zögling, Pz. Joachim Ernst v. Anhalt-Dessau, auf dessen Bildungsreise nach London begleitet zu haben scheint. Vgl. K III 1.