Suchbegriff: frankreich
Treffer: 24

1 - Adolph von Börstel an Honoré d'Urfé / 240400

Als Unbekannter schickt Börstel (PA) Honoré d'Urfé einen Brief (240301), in dem gleichfalls unbekannte deutsche Verehrer den Autor zur Fortsetzung seines Romans L'Astrée auffordern, der sie zur Gründung einer Akademie (PA) veranlaßt hat. Vielleicht stoße sich d'Urfé an dem die Rohheit eines fremden Landes verratenden Stil des Schreibens oder dünke sich nicht darauf angewiesen zu sein, sein Lob aus der Fremde zu beziehen. Da in diesem Brief aber 29 deutsche Fürsten und Fürstinnen und eine Anzahl anderer Herren und Damen von Stand, deren Namen d'Urfé noch mit der Zeit offenbart würden, ihre Bewunderung bezeugten, möge der Autor ihnen ein Wort der Erwiderung gönnen. Börstel, in die Akademie unter dem Namen Alcidon aufgenommen, könne so die sorgfältige Abwicklung seines Auftrags beweisen. Den hätten ihm die Briefschreiber erteilt, weil er wie d'Urfé in Frankreich lebe.


2 - Adolph von Börstel an Honoré d'Urfé / 240400

MOnsieur, Voicy vne Lettre qui vous est escritte d'Allemagne, par des person[;⁏; 3v]nes qui vous sont incognuës, außi bien que la main de celuy qui vous l'envoye.Jürgensen, 363f. nimmt dagegen an, daß die Bekanntschaft Pz. Christians II. v. Anhalt-Bernburg (FG 51) mit d'Urfé es den Mitgliedern der Hirtenakademie erlaubt habe, an den französischen Marquis einen Brief im vertrauten Ton zu schreiben, der über Adolph von Borstel [ !] vermittelt wurde, der 1617 den Sohn des Bernburger Herzogs [!] in Paris betreute. Obgleich d'Urfé den Prinzen 1617 in Norditalien getroffen hat, steht der Satz Börstels (und unten das Versprechen auf Mitteilung der wirklichen Namen) der Schlußfolgerung entgegen. Christian konnte sich außerdem später an der Gründung der Akademie (s. 231206) und an der Abfassung ihres Schreibens an d'Urfé nicht beteiligen, da er damals in Italien weilte (s. 240718 K). Vgl. Heinrich Max Regel: Christians II. von Anhalt Gesandtschaftsreise nach Savoyen. (1617). In: Wissenschaftliche Beilage zum 10. Jahresbericht d. Hzl. Karls- Gymnasiums Bernburg Ostern 1890, 1-25. I'espere neantmoins, si elle ne vous est agreable à cause de son style, qui sent merveilleusement la rudesse de son terrouërterroir, Boden, Grund, Heimat, Land., ny de son subjet, (attendu que vous n'avez pas besoin de tirer de si loin vos louanges,) que vous en ferez quelque estat, pour la qualité & le merite de ceux qui en sont les Autheurs: Ce sont la pluspart, Princes & Princesses des plus Illustres maisons de la Germanie, au nombre de vingt-neuf, & le reste, Dames & Seigneurs qualifiez,Vgl. in 240301 die Scheidung der hochgestellten 29 amis & amies von den 19 seruiteurs & seruantes. qui ne sont pas si Amoureux les vns des autres, comme de l'elegance de vos rares escrits, dont la lecture leur a donné matiere pour l'establissement de leur Académie, & le particulier plaisir qu'ils y prennent, occasion de vous en demander instammant la suitteDer vierte Teil des Romans d'Urfés bildete — abzüglich der ersten vier Bücher — die Vorlage für die hier benutzte ,CINQVIESME PARTIE' und die nachfolgende ,SIXIESME PARTIE' (Paris: Robert Foüet 1626). Der Text d'Urfés wurde in dieser Ausgabe von Marin Le Roy de Gomberville bearbeitet und ergänzt. Die ersten vier Bücher und eine kurze Passage eines fünften Buchs waren schon 1624 von Gabrielle d'Urfé herausgegeben worden. Eine vollständige Edition des vierten Teils veranstaltete nach dem Tod des Autors erst dessen Sekretär Balthasar Baro.. Et m'ayans choisy pour vous addresser cette depesche, vous croyans en France où ie fais mon ordinaire sejour: ie m'acquitte de ce deuoir, vous suppliant, Monsieur, de les vouloir favoriser d'un mot de responce, àfin que ie leur puisse [(;؛; 4)r] tesmoigner le soin que j'ay de satisfaire à leurs commandements. Vous en sçaurez avec le temps tous les noms: Et pour moy qu'ils ont voulu honnorer de celuy d'AlcidonAlcidon, in L'Astrée ein Ritter des Thierry und des Euric. Er ist unglücklich verliebt in Daphnide, die Geliebte Kg. Eurics. Die Zeitgenossen d'Urfés entdeckten darin eine Anspielung auf das Verhältnis Kg. Heinrichs IV. mit Gabrielle d'Estrées. Yon, 139 Anm. 2, möchte dagegen eher an die Liebe des französischen Königs zu Charlotte-Marguerite de Montmorency, der Gattin v. Henri II. de Bourbon, Pz. v. Condé u. Hz. v. Enghien, denken. Jürgensen, 177 übersah den Hirtennamen des vorliegenden Briefs und schrieb Börstel den letzten unter das Schreiben 240301 gesetzten Schäfernamen (Adraste) zu., ie ne pretends point de qualité plus advantageuse,advantageuse.


3 - Fürst Ludwig an Herzog Johann Ernst d. J. von Sachsen-Weimar / 190220

Pz. Albrecht (FG 17) und Pz. Ernst (FG 19) trafen zur Teilnahme am Französischunterricht (vgl. 181222, 181225) am 23. 2. 1619 in Begleitung des weimarischen Kammerrats Friedrich v. Kospoth (FG 55) in Köthen ein. Thür. HSTA Weimar, a. a. O. Vgl. 180102, 181023 K 7, 181207 u. 190424. Drei Briefe Ernsts an seinen Bruder Johann Ernst d. J. (Thür. HSTA Weimar: Fl. Haus A 194 , Bl. 299r–303v; 25. 2. 1619, o. D. bzw. 8. 3. 1619) geben Auskunft über die Lebensumstände der Prinzen in Köthen, u. a. über den Gebrauch des Ölbergers (s. 171224. 171225. 240112. 250305) beim Gastmahl (Bl. 299r). Die Prinzen können nicht lange in Köthen studiert haben. Der Brief 190424 berichtet noch von ihrer Anwesenheit am Hofe F. Ludwigs. Dort müssen sie in die FG aufgenommen worden sein. (Der Aufenthalt ihres Bruders Johann Friedrich, FG 18, kurz zuvor in Köthen dürfte auch zu seiner Aufnahme Anlaß geboten haben. S. 181225.) Im Mai 1619 brachen sie von Weimar aus zu einer zweijährigen Studienreise in die Schweiz und nach Frankreich auf. Bernhard Röse: Johann Friedrich der Sechste, Herzog zu Sachsen, Ernestinischer Linie. Neustadt a. d. Orla 1827, 21 f.

4 - Tobias Hübner an Augustus Buchner / 250218A 250218A.1 250218A.2 250218A.3 250218A.4 250218A.5 250218A.6 250218A.7

Pz.Joachim Ernst (18. 7. 1592 - 28. 5. 1615), Sohn F. Johann Georgs I. von Anhalt-Dessau (FG 9) und Fn. Dorotheas, geb. Gfn. v. Mansfeld-Arnstein (1561-1594). Nach Auskunft der lateinischen Vita auf seinem Sarg lernte der Prinz Lateinisch, Französisch und Italienisch und bereiste Deutschland, die Schweiz, Savoyen, Frankreich, Belgien und England (vgl. K VII 33). Er zeichnete sich unter seinem Oheim, F. Christian I. v. Anhalt-Bernburg (FG 26), am 1. 5. 1610 n. St. in einem Treffen gegen die Spanier (unter Gf. Johann Jacob v. Bronckhorst zu Anholt) bei Utrecht aus und legte auch bei der Belagerung Jülichs und in anderen Operationen dieses Krieges Proben persönlicher Tapferkeit ab. 1614 wurde Joachim Ernst von der Union zum Obristen ernannt. Vgl. Beckmann V, 221-224.

5 - Honoré d'Urfé an Mitglieder der Académie des Parfaits Amants / 250228

D'Urfé brach kurz danach auf, um im Kriege Frankreichs und Savoyens gegen den Papst und Spanien für die Kontrolle über das Veltlin zu streiten. Während dieses Feldzugs starb er.

6 - Fürst Ludwig an Fürst Christian I. von Anhalt-Bernburg / 250627

Mon intention projettee doncques, est, de faire un voyage, en un pays estranger, afin d'eviter les tumultes, & bruits de guerre, quj s'esmeuvent, & multiplient par toute l'Allemaigne. Vne des principales raisons, quj m'incitent a cela, est, l'instigation de Madame ma Compaigne [...]. A la susdite raison principale de la sauvetè & seuretè se joinct une autre, quj est, un honneste desir que ma dite Compaigne a, d'apprendre des langues, particulierement la françoise & Italienne, & de se bien façonner, ce qu'elle iuge estre le plus faysable en France, & ie croy qu'a cause de la commoditè de l'eau, & par consequent moindre despence, comme aussy a cause de la religion reformee quj est en France & a laquelle i'espererois avec l'ayde de Dieu, de l'induire plustost que si elle estoit proche du parentage & du Luthe- ranisme, celuy là seroit pratticable. [...] Ainsy doncques ie propose [...] la ville de Roan, en Normandie, & pour la proximitè de la ville mesme, & pour la temperature de l'air, quj ne semble pas trop se devoir esloigner, de celuy de Holsace. Paris n'en est distant, que d'une journee, par la poste, ou Mr.Adolf Börstel, nous pourroit fidellement assister, de son conseil & bons offices. Je ne doute pas aussy, que l'exercice de la religion n'y soyt aussy bien qu'a Lion, & d' autres villes de France:

7 - Fürst Ludwig an Fürst Christian I. von Anhalt-Bernburg / 250627

Mon intention projettee doncques, est, de faire un voyage, en un pays estranger, afin d'eviter les tumultes, & bruits de guerre, quj s'esmeuvent, & multiplient par toute l'Allemaigne. Vne des principales raisons, quj m'incitent a cela, est, l'instigation de Madame ma Compaigne [...]. A la susdite raison principale de la sauvetè & seuretè se joinct une autre, quj est, un honneste desir que ma dite Compaigne a, d'apprendre des langues, particulierement la françoise & Italienne, & de se bien façonner, ce qu'elle iuge estre le plus faysable en France, & ie croy qu'a cause de la commoditè de l'eau, & par consequent moindre despence, comme aussy a cause de la religion reformee quj est en France & a laquelle i'espererois avec l'ayde de Dieu, de l'induire plustost que si elle estoit proche du parentage & du Luthe- ranisme, celuy là seroit pratticable. [...] Ainsy doncques ie propose [...] la ville de Roan, en Normandie, & pour la proximitè de la ville mesme, & pour la temperature de l'air, quj ne semble pas trop se devoir esloigner, de celuy de Holsace. Paris n'en est distant, que d'une journee, par la poste, ou Mr.Adolf Börstel, nous pourroit fidellement assister, de son conseil & bons offices. Je ne doute pas aussy, que l'exercice de la religion n'y soyt aussy bien qu'a Lion, & d' autres villes de France:

8 - Fürst Ludwig an Fürst Christian II. von Anhalt-Bernburg / 250702

Anna Sophia (AL 1617 [?], PA, TG 19), Tochter F. Christians I. (FG 26) u. Schwester F. Christians II. Vgl. a. a. O., Bl. 7r. Auf Drängen seiner Gattin Eleonora Sophia (TG 39) erneuerte Christian später in Frankreich die Bitte, einer seiner Schwestern (Loysa Amalia AL 1617, TG 20) die Reise nach Rouen zu gestatten. S. 260106 u. 260211.

9 - Fürst Christian II. v. Anhalt-Bernburg an Fürst Ludwig / 250705 250705.1

F. Christian II. v. Anhalt-Bernburg (FG 51) sendet F. Ludwig seine Korrespondenz mit seinem Bruder Ernst (FG 47), die von dessen Reise von Livorno nach Genua handelt. — Ferner bittet er F. Ludwig um die Korrektur seiner beigefügten, aus dem Italienischen übersetzten Verse. — Er nimmt (vor seiner Reise nach Frankreich) nochmals von F. Ludwig Abschied.


10 - Fürst Christian II. v. Anhalt-Bernburg an Fürst Ludwig / 260106

Der Einsatz einer Frankreich geliehenen kleinen englischen Flotte gegen die aufständischen Hugenotten von La Ro chelle und die Einmischung des englischen Königs zugunsten der französischen Protestanten störten den von Buckingham und Richelieu angestrebten Ausgleich zwischen den beiden Monarchien ebenso wie die Versuche der französischen katholischen Opposition, den beabsichtigten Krieg gegen Spanien zu verhindern. Am 29. 11. 1625 n. St. war es zwar im Haag zu einem Vertrag zwischen Großbritannien, Dänemark und den Generalstaaten gekommen, jedoch war der Anschluß Frankreichs an diese antihabsburgische Allianz, die auch auf die Rückgewinnung der Pfalz gerichtet war, damals bestenfalls ungewiß. Buckinghams Gesandte trafen am 30. 12. 1625 n. St. in Paris ein. Obgleich Kg. Karl I. auf eine Hilfsaktion zugunsten der Hugenotten drängte und tatsächlich eine maritime englische Expedition nach La Rochelle am 20. 1. 1626 n. St. beschlossen wurde, kam es Ende Januar 1626 in Paris zu einer englisch-französischen Verständigung, die auch durch ein Abkommen mit den Hugenotten abgesichert wurde (s. 260211 K 24). Als Karl von diesem Ausgleich am 6. 2. 1626 n. St. erfuhr, erhob er jedoch weitere Forderungen. Tatsächlich blieben auch die folgenden Verhandlungen erfolglos; 1627/28 kam es vor La Rochelle sogar zu einem französisch-englischen Krieg, der mit dem Rückzug der englischen Truppen und dem Einzug Kg. Ludwigs XIII. in die Stadt (1. 11. 1629 n. St.) endete. Samuel R. Gardiner: History of England. Bd. 5-6. Reprint New York 1965. Vgl. Anm. 7

11 - Fürst Christian II. v. Anhalt-Bernburg an Fürst Ludwig / 260106

Der Einsatz einer Frankreich geliehenen kleinen englischen Flotte gegen die aufständischen Hugenotten von La Ro chelle und die Einmischung des englischen Königs zugunsten der französischen Protestanten störten den von Buckingham und Richelieu angestrebten Ausgleich zwischen den beiden Monarchien ebenso wie die Versuche der französischen katholischen Opposition, den beabsichtigten Krieg gegen Spanien zu verhindern. Am 29. 11. 1625 n. St. war es zwar im Haag zu einem Vertrag zwischen Großbritannien, Dänemark und den Generalstaaten gekommen, jedoch war der Anschluß Frankreichs an diese antihabsburgische Allianz, die auch auf die Rückgewinnung der Pfalz gerichtet war, damals bestenfalls ungewiß. Buckinghams Gesandte trafen am 30. 12. 1625 n. St. in Paris ein. Obgleich Kg. Karl I. auf eine Hilfsaktion zugunsten der Hugenotten drängte und tatsächlich eine maritime englische Expedition nach La Rochelle am 20. 1. 1626 n. St. beschlossen wurde, kam es Ende Januar 1626 in Paris zu einer englisch-französischen Verständigung, die auch durch ein Abkommen mit den Hugenotten abgesichert wurde (s. 260211 K 24). Als Karl von diesem Ausgleich am 6. 2. 1626 n. St. erfuhr, erhob er jedoch weitere Forderungen. Tatsächlich blieben auch die folgenden Verhandlungen erfolglos; 1627/28 kam es vor La Rochelle sogar zu einem französisch-englischen Krieg, der mit dem Rückzug der englischen Truppen und dem Einzug Kg. Ludwigs XIII. in die Stadt (1. 11. 1629 n. St.) endete. Samuel R. Gardiner: History of England. Bd. 5-6. Reprint New York 1965. Vgl. Anm. 7

12 - Fürst Christian II. v. Anhalt-Bernburg an Fürst Ludwig / 260106

Vgl. 260211. Auf seiner Reise nach Frankreich hatte F. Christian II. am 11. 7. in Hamburg im „hoff von holland" Station gemacht und war am 14. zu Wasser und zu Lande in Richtung Stade weitergereist, während seine beiden gemieteten Kutschen mit dem Gepäck auf dem Landwege folgten. Christian: Tageb. XXIV.

13 - Fürst Ludwig an Fürst Christian II. von Anhalt-Bernburg / 260211

Fn. Loysa Amalia v. Anhalt-Bernburg (AL 1617, TG 20) weilte damals bei ihrem Oheim Ludwig und nahm an dessen Lektüre Anteil (s. u.). Ludwigs Bruder F. Christian I. v. Anhalt-Bernburg (FG 26) hatte schon bei den Verhandlungen über die Reise seines Sohnes dessen Bitte ausgeschlagen, eine der Prinzessinnen mit ihrem Bruder nach Frankreich ziehen zu lassen. A. a. O., Bl. 23r (29. 6. 1625). Vgl. 250702 u. 260106.

14 - Martin Opitz an Balthasar Venator / 260217

Opitz (FG 200; 1629) beklagt sich über Venators Schweigen, will auch dessen Kranksein nicht als Entschuldigung gelten lassen. Johannes Scultetus hat Opitz über Venators Weg nach Frankreich und seine Aufnahme im Hause des gemeinsamen Gönners Michael Georg Lingelsheim (in Straßburg) unterrichtet. — Opitz muß seit über einem Jahr die Fremde sein Zuhause nennen, da er an keinem Orte bleiben konnte. Vorigen Sommer habe er den Rubikon an der Elbe überschritten und sei von den Fürsten von Anhalt recht wohl aufgenommen worden. Zuweilen finde er bei seinen Eltern (in Bunzlau) Ruhe zu dichten, wovon die mitgesandten Klage-Lieder Jeremia Zeugnis ablegen würden. Seine noch nicht ganz vollendete Übersetzung der ArgenisJohn Barclays sei schon in den Druck gegangen, sie werde jedoch kaum vor dem Herbst erscheinen. Zur geplanten Dacia antiqua fehle ihm noch die Muße. — Ein Angebot, zwei junge Adlige auf einer Reise zu begleiten, will bedacht sein. Burggf. und Herr Karl Hannibal zu Dohna, ein geradsinniger Katholik, werde in wenigen Tagen in Liegnitz mit Opitz über den Eintritt in seinen Dienst verhandeln. Komme es dazu, solle niemand Opitz verdächtigen. — Venator möge sich anstrengen und wieder den Musen opfern. Caspars v. BarthDeutscher Phoenix verdiene nicht den wohlriechenden Scheiterhaufen dieses Wundervogels. Dreimal habe Opitz nach seiner Rückkehr aus Siebenbürgen an Barth geschrieben. Da Barth schweige, habe er begonnen, ihn als Dichter zu verachten. — Venator möge Julius Wilhelm Zincgref grüßen, dem Opitz demnächst durch den nach Straßburg zurückkehrenden ,Flickschneider' Gradius einen Brief schicken werde. In aller Freundschaft befiehlt OpitzVenator, sein Schreiben an Ianus Gruterus zu übermitteln. Venator müsse ihm wirklich ein Epigramm auf den im vorigen Sommer verstorbenen Abraham v. Bibran machen, da BibranVenator nach Ausweis der Opitz gesandten Briefe sehr geliebt habe. Venator würde doch auch für den Fall seines eigenen Todes einen solchen Dienst schätzen.


15 - Martin Opitz an Balthasar Venator / 260217

Wohl Johannes Scultetus, wie Opitz aus Bunzlau in Schlesien, kaiserl. gekrönter Poet, Schüler Matthias Berneggers in Straßburg.Reifferscheid, 768. 772; DBA 1304, 95. Vgl. Reifferscheid, 768: Scultetus' Arbeit über Suet. Caesar 77-79 (In C. Suetonii Tranquilli XII Caesares diatribe XII. quam in Argoratensi academia praeside M. Berneggero [...] examini publico submittet ad diem Iulii [ohne Tag] Iohannes Schultetus, Bolesla-Silesius. Argentorati, excudebat H. Findlerus A. 1623) ist Johannes Wessel, Caspar Kirchner, Michael Bartsch und Martin Opitz gewidmet. Der Ausdruck „De itinere in Gallias" in Opitz' Brief bezeichnet nur den Weg bzw. die Richtung der Venator nach Straßburg führenden Reise. Eine Fahrt Venators nach Frankreich ist für diese Zeit nicht belegbar. Vgl. Volkmann, a. a. O.