Suchbegriff: sachsen_weißenfels_august
Treffer: 2

1 - Aufgabe und Plan der kritischen Ausgabe / Aufgabe und Plan der kritischen Ausgabe

Die zweite Reihe der Ausgabe, die nach den drei Perioden gleichfalls in drei Abteilungen gegliedert wird, bringt wichtige Werke der Gesellschaft zur Veröffentlichung und dokumentiert die Bildung der Mitglieder und Mitarbeiter, die Rezeption der Akademie im 17. und 18. Jahrhundert und die Verflechtung der Gesellschaft mit dem Leben anderer Sozietäten, des Staates, der Stadt, der Kirche und des Bildungswesens. In den Aufgabenbereich dieser Reihe fällt die Veröffentlichung von ausgewählten Quellen der Köthener ratichianischen Bildungsreform, die Publikation von Gesellschaftsbüchern, die Erschließung von Bibliotheken wie der Fürst Ludwigs von Anhalt-Köthen und die Edition von Zeugnissen des höfischen Kulturlebens — z. B. des Nachlaßverzeichnisses dieses Fürsten und der am Hallenser Hof Herzog Augusts von Sachsen-Weißenfels aufgeführten Dramen. Eine vordringliche Aufgabe stellt die biographische und bibliographische Erfassung der in der Weimarer und in der Hallenser Periode aufgenommenen Mitglieder dar, insbesondere derjenigen, die trotz einer beachtlichen Produktivität von der Literaturwissenschaft übersehen wurden. Weiterhin soll eine Sammlung von Urteilen und anderen Zeugnissen der Rezeptionsgeschichte die Grundlage für die Erforschung der Fortune dieser Akademie schaffen. Den Editionen werden einige Hilfsmittel eher darstellenden Charakters beigegeben — in Ergänzung früherer Forschungsarbeiten vor allem eine dokumentierte Geschichte der Köthener fürstlichen Druckerei einschließlich einer Bibliographie raisonnée und ein alle Mitglieder erfassendes Lexikon.


2 - Editorische Vorbemerkung / Editorische Vorbemerkung

Die Überschrift gibt den Namen des Ausstellers und Empfängers an. Alle Mitgliedernamen wurden normiert; ein vollständiges und genaues Verzeichnis aller Mitglieder der FG wird in einem späteren Band der Edition vorgelegt (vgl. auch Bircher: Garten, 129-163). Die Namensformen der Mitglieder 1-527 halten sich an die bei Conermann I-III festgelegten Normen. Nur die drei Oberhäupter, Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen, Herzog Wilhelm IV. von Sachsen-Weimar und Herzog August von Sachsen-Weißenfels werden gekürzt angegeben.