Suchbegriff: paulus
Treffer: 1

1 - Honoré d'Urfé an Mitglieder der Académie des Parfaits Amants / 250228

In seiner Areopagrede sagt Paulus zu den Athenern: Praeteriens enim, et videns simulachra vestra, inveni et aram, in qua scriptum erat: Ignoto Deo. (Act. 17, 23). Hierzu schon die Kritik Hieronym. comment, in epist. ad Titum 1, 12: Inscriptio autem arae non ita erat, ut Paulus asseruit ,ignoto deo', sed ,diis Asiae et Europae et Africae, diis ignotis et peregrinis'. Dem literarischen Topos von den unbekannten (heidnischen) Göttern im Plural (Eduard Norden: Agnostos Theos. Untersuchungen zur Formengeschichte religiöser Rede. Berlin u. Leipzig 1913, 31 ff., 115ff.) steht im Singular sonst nur der unbekannte Gott der hellenistischen Zauberliteratur, der hermetischen und gnostischen Tradition gegenüber. Vgl. z. B. Hermetica. Ed. with English transl. by Walter Scott. 4 Bde. Boston 1985. I 458 (=Stob. I 385ff. Wachsmuth/Hense). S. auch Stat. Theb. 4, 516: triplicis mundi summum, quem scire nefastum. Vgl. RE Suppl. I, 27-30. Christliche Autoren deuten die Gottheit in den Acta allerdings auch als den christlichen Gott, z. B. Athanasius comment, de templo Athen., s. J. P. Migne: Patriologiae cursus completus, series Graeca, Bd. 28 (1886), 1427-1432. Nicht belegbar zu sein scheint d'Urfés Behauptung, daß ein Kaiser diesen Altar aufgerichtet habe, wenn nicht z. B. eine Übersetzung wie imperator felicissimus (αὐτοπάτωϱ τϱισόλβιοϛ). — im Text des Athanasios als Bezeichnung Christi — mittelbar als Quelle diente.