Suchbegriff: matthieu_pierre
Treffer: 2

1 - Fürst Ludwig an Fürst Johann Casimir von Anhalt-Dessau / 171225

K Die in der Akte unmittelbar folgenden Briefe Ludwigs an seinen Neffen betreffen Erbschaftsfragen, die Einrichtung der Herrschaft F. Johann Casimirs nach dem Tode seines Vaters Johann Georg I. (FG 9; † 24. 5. 1618) und das Wittum für dessen Gattin Dorothea (TG 24). Dem vorliegenden Schreiben geht ein eigenhändiger französischer Brief Ludwigs an Johann Casimir vom 9. 1. 1617 voraus (Konzept hierzu in LHA Sa.-Anh./OB: Kö. A 9a Nr. 25, Bl. 1r), in dem Ludwig seinem Neffen die Verzögerung bei der Rücksendung eines nicht genannten Werks de l'Historien Pierre Matthieu (Bl. 1r) verzeiht und ihm diesen Druck schenkt. Es war Ludwig inzwischen gelungen, un aultre exemplaire zu erlangen. Dabei könnte es sich um die 1650 in F. Ludwigs Bibliothek gefundene Histoire de France durant le regne de Henry 4me par Pierre Matthieu 3 volum 4° (IP 270v) gehandelt haben. Anon.: Histoire de France et des choses mémorables advenues aux Provinces estrangeres durant sept années de paix du Regne de Henry III. ... divisée en sept livres (Paris 1605). 2 Bde. 4°. Wenn das Werk entsprechend seiner Einteilung in zwei Bände (tomes) gebunden war, müßte das Köthener Exemplar noch eine andere Schrift eingeschlossen haben. Johann Casimirs Antwort vom 10. 1. 1617 (LHA Sa.-Anh./OB: Kö. A 9a Nr. 25, Bl. 2r-3v) erwähnt nur l'histoire de Matthieu. Der Historiker, Redner und Tragödienverfasser P. Matthieu (1563–1621) war ein katholischer Lyoneser Jurist, der auch päpstliche Constitutiones herausgab und Spruchgedichte schrieb. Georg Achaz Heher (FG 590) übersetzte nach Neumark: Palmbaum, 470 Matthieus Quadrins (Tablettes de la Vie et de la Mort. 3 Tle. Lyon 1610–Paris 1622, u. ö.; undat. Ausg. in IP 276r): Leben- vnd Todes, auch der Welt-Eytelkeit Erinnerungs-Täfelein, Reimen-weiss ... vorgestellet, und auf gleiche weise, in die Teutsche Sprach gebracht ... durch Ein der hochlöblichen Fruchtbringenden Gesellschafft zugethanes Mitglied. (Rudolfstadt [recte: Rudolstadt] 1666); französ. u. dt. BLC 215, 266.

2 - Fürst Ludwig an Fürst Johann Casimir von Anhalt-Dessau / 171225

K Die in der Akte unmittelbar folgenden Briefe Ludwigs an seinen Neffen betreffen Erbschaftsfragen, die Einrichtung der Herrschaft F. Johann Casimirs nach dem Tode seines Vaters Johann Georg I. (FG 9; † 24. 5. 1618) und das Wittum für dessen Gattin Dorothea (TG 24). Dem vorliegenden Schreiben geht ein eigenhändiger französischer Brief Ludwigs an Johann Casimir vom 9. 1. 1617 voraus (Konzept hierzu in LHA Sa.-Anh./OB: Kö. A 9a Nr. 25, Bl. 1r), in dem Ludwig seinem Neffen die Verzögerung bei der Rücksendung eines nicht genannten Werks de l'Historien Pierre Matthieu (Bl. 1r) verzeiht und ihm diesen Druck schenkt. Es war Ludwig inzwischen gelungen, un aultre exemplaire zu erlangen. Dabei könnte es sich um die 1650 in F. Ludwigs Bibliothek gefundene Histoire de France durant le regne de Henry 4me par Pierre Matthieu 3 volum 4° (IP 270v) gehandelt haben. Anon.: Histoire de France et des choses mémorables advenues aux Provinces estrangeres durant sept années de paix du Regne de Henry III. ... divisée en sept livres (Paris 1605). 2 Bde. 4°. Wenn das Werk entsprechend seiner Einteilung in zwei Bände (tomes) gebunden war, müßte das Köthener Exemplar noch eine andere Schrift eingeschlossen haben. Johann Casimirs Antwort vom 10. 1. 1617 (LHA Sa.-Anh./OB: Kö. A 9a Nr. 25, Bl. 2r-3v) erwähnt nur l'histoire de Matthieu. Der Historiker, Redner und Tragödienverfasser P. Matthieu (1563–1621) war ein katholischer Lyoneser Jurist, der auch päpstliche Constitutiones herausgab und Spruchgedichte schrieb. Georg Achaz Heher (FG 590) übersetzte nach Neumark: Palmbaum, 470 Matthieus Quadrins (Tablettes de la Vie et de la Mort. 3 Tle. Lyon 1610–Paris 1622, u. ö.; undat. Ausg. in IP 276r): Leben- vnd Todes, auch der Welt-Eytelkeit Erinnerungs-Täfelein, Reimen-weiss ... vorgestellet, und auf gleiche weise, in die Teutsche Sprach gebracht ... durch Ein der hochlöblichen Fruchtbringenden Gesellschafft zugethanes Mitglied. (Rudolfstadt [recte: Rudolstadt] 1666); französ. u. dt. BLC 215, 266.