Suchbegriff: luther_martin
Treffer: 2

1 - Friedrich von Schilling an Ludwig Lucius / 200826

Wortspiel Hort/Horde. Nach DW IV. 2, 1804f. Horde, md. Form für Hürde; (angeblich) erst im 18. Jahrhundert im Sinne von Horde, Schar belegt. Vgl. Stieler, 868. Bezeichnend für das Schwanken der Bedeutung und Form Stieler, 775, wonach Hort auch — unter dem Einfluß der Bibelübersetzung Luthers (1545: Ps. 62, 3: Gott ist mein Hort/ meine Hülffe/ mein Schutz) — bezeichnen soll columen, refugium, petram, & summitatem montium, tanquam locum salutis, inde quoque tribuitur Deo & Heroibus liberatoribus. Gemeint sein dürfte aber ebenfalls das aus tatar. urdu Lager, türk. ordu Heerlager, Heer mittelbar entlehnte deutsche Wort Horde (vgl. Goldene Horde), in dessen Verständnis sich schon im 16. Jahrhundert der Übergang zur Bezeichnung einer kriegerischen Schar andeutet. Kluge/Mitzka, 316. Da Schilling neben dem Polnischen (horda) auch etwas Türkisch verstand, ist im Textzusammenhang kein Zweifel an einer Anspielung auf die ursprünglichere Bedeutung ,Heerlager' erlaubt.

2 - Fürst Ludwig an Herzog Johann Ernst d. J. von Sachsen-Weimar / 181225

Die deutschen Bibeln der Ernestiner waren zweifellos Ausgaben der Übersetzung Luthers. Für die ratichianische Lehrmethode, nach der die Prinzen Französisch lernen sollten, wurden gleiche Texte in der Fremdsprache und der Muttersprache benötigt. Zum Französisch-Unterricht vgl. 180102, 181222, 190220, 190308, 190318, 190324 u. 190424. Die französische Fassung der Universalgrammatik (s. 180102, vgl. 190220, 190318 u. 190424) lag erst im Juli 1619 im Druck vor. Vgl. KR 63.