Suchbegriff: huarte_de_san_juan_juan
Treffer: 2

1 - Bericht einer Prinzessin von Anhalt-Dessau an die Prinzessinnen Juliana und Magdalena von Hessen-Kassel / 240718 240718.1

Joachim Caesar (U+002A zw. 1575 u. 1580), Übersetzer und Erzähler, Sohn des hallischen Gymnasialrektors Christoph Caesar (1540-1604). DBL 173, 211-213. 233-235; Dreyhaupt II, 599f.; Zedler V, 94f.; Mat. Jena, 43 (WS 1595 u. SS 1605), Mat. Wittenberg II, 428b, 2. 4. 1596: Joachimus Caesar Halensis non iuravit per aetatem. Fritz Weigle (Hg.): Die Matrikel der Deutschen in Siena (1573-1738). I, 224 (22. 7. 1619): Joachimus Caesar Halensis Saxo. Caesar lebte später zu Großglogau in Schlesien. Zu seinen Arbeiten gehört eine Übersetzung des Examen de ingenios von Juan Huarte de San Juan (mit Zusatz aus Pierre CharronsThrésor de la sagesse): Scrutinium ingeniorum pro ijs, qui excellere cupiunt ... interprete AEschacio Majore Dobreborano (Lipsiae: [Johann LeClerq] 1622: In Officina Cothoniensi); auch: Sumptibus Joannis Victorini Mohr 1637; Jenae: Joh. Ludovici Neuenhahn 1663: Samuel Krebs. S. 220919. Lessing übersetzte Huartes Werk unter dem Titel: Johann Huart's Prüfung der Köpfe zu den Wissenschaften. (Wittenberg u. Zerbst 1785).Caesar wird heute allgemein die erste erhaltene bzw. erschienene Übersetzung von Miguel de Cervantes SaavedrasDon Quijote zugeschrieben: Don Kichote de la Mantzscha, Das ist: Juncker Harnisch auß Fleckenland (Franckfurt: Thomas Matthias Götze 1648); Zweites Titeibl.: Erster Theil der abenthewerlichen Geschichte des ... Juncker Harnisches auß Fleckenland/ Auß dem Spanischen ins Hochteutsche versetzt Durch Pahsch Basteln von der Sohle (HoffGeißmar 1648: Salomon Schadewitz). Vgl. u. a. Hermann Tiemann: Der deutsche Don Kichote von 1648 und der Uebersetzer Aeschacius Major. In: Zs. f. dt. Philologie 58 (1933), 232-265; Christian F. Melz: An Evaluation of the Earliest German Translation of „Don Quixote": ,Juncker Harnisch aus Fleckenland". In: Univ. of California Publ.s in Modern Philol. 27 (1945), 301-342; Theo Josef in der Smitten: Don Quixote (der „richtige" und der „falsche") und sieben deutsche Leser. Rezeptionsästhetische leseaktorientierte vergleichende Analysen an spanischen Quijote-Ausgaben von 1604/05 bis 1615 und sechs deutsche Übersetzungen von 1648 bis 1883. Bern usw. 1986 (Europ. Hochschulschriften I, 957). Der vorliegende Brief belegt die häufig bezweifelte Angabe Dreyhaupts über die Stellung Caesars im Dienste des zu Halle residierenden Administrators. Zur Don- Quijote-Rezeption vgl. noch 250218A V-VI, 390119 u. 390121.

2 - Bericht einer Prinzessin von Anhalt-Dessau an die Prinzessinnen Juliana und Magdalena von Hessen-Kassel / 240718 240718.1

Joachim Caesar (U+002A zw. 1575 u. 1580), Übersetzer und Erzähler, Sohn des hallischen Gymnasialrektors Christoph Caesar (1540-1604). DBL 173, 211-213. 233-235; Dreyhaupt II, 599f.; Zedler V, 94f.; Mat. Jena, 43 (WS 1595 u. SS 1605), Mat. Wittenberg II, 428b, 2. 4. 1596: Joachimus Caesar Halensis non iuravit per aetatem. Fritz Weigle (Hg.): Die Matrikel der Deutschen in Siena (1573-1738). I, 224 (22. 7. 1619): Joachimus Caesar Halensis Saxo. Caesar lebte später zu Großglogau in Schlesien. Zu seinen Arbeiten gehört eine Übersetzung des Examen de ingenios von Juan Huarte de San Juan (mit Zusatz aus Pierre CharronsThrésor de la sagesse): Scrutinium ingeniorum pro ijs, qui excellere cupiunt ... interprete AEschacio Majore Dobreborano (Lipsiae: [Johann LeClerq] 1622: In Officina Cothoniensi); auch: Sumptibus Joannis Victorini Mohr 1637; Jenae: Joh. Ludovici Neuenhahn 1663: Samuel Krebs. S. 220919. Lessing übersetzte Huartes Werk unter dem Titel: Johann Huart's Prüfung der Köpfe zu den Wissenschaften. (Wittenberg u. Zerbst 1785).Caesar wird heute allgemein die erste erhaltene bzw. erschienene Übersetzung von Miguel de Cervantes SaavedrasDon Quijote zugeschrieben: Don Kichote de la Mantzscha, Das ist: Juncker Harnisch auß Fleckenland (Franckfurt: Thomas Matthias Götze 1648); Zweites Titeibl.: Erster Theil der abenthewerlichen Geschichte des ... Juncker Harnisches auß Fleckenland/ Auß dem Spanischen ins Hochteutsche versetzt Durch Pahsch Basteln von der Sohle (HoffGeißmar 1648: Salomon Schadewitz). Vgl. u. a. Hermann Tiemann: Der deutsche Don Kichote von 1648 und der Uebersetzer Aeschacius Major. In: Zs. f. dt. Philologie 58 (1933), 232-265; Christian F. Melz: An Evaluation of the Earliest German Translation of „Don Quixote": ,Juncker Harnisch aus Fleckenland". In: Univ. of California Publ.s in Modern Philol. 27 (1945), 301-342; Theo Josef in der Smitten: Don Quixote (der „richtige" und der „falsche") und sieben deutsche Leser. Rezeptionsästhetische leseaktorientierte vergleichende Analysen an spanischen Quijote-Ausgaben von 1604/05 bis 1615 und sechs deutsche Übersetzungen von 1648 bis 1883. Bern usw. 1986 (Europ. Hochschulschriften I, 957). Der vorliegende Brief belegt die häufig bezweifelte Angabe Dreyhaupts über die Stellung Caesars im Dienste des zu Halle residierenden Administrators. Zur Don- Quijote-Rezeption vgl. noch 250218A V-VI, 390119 u. 390121.