Suchbegriff: großbritannien_karl_1
Treffer: 7

1 - Fürst Christian II. von Anhalt-Bernburg an Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen / 230802

Der Prinz von Wales, der spätere Kg. Karl I. v. Großbritannien, unternahm im Februar 1623 überraschend und inkognito eine Reise zu seiner Braut in Spanien, der Infantin Maria. Wahrscheinlich bezieht sich die Mitteilung Christians nicht auf ein Gerücht über die frühzeitige Rückreise Karls. Vgl. den erwähnten (Anm. 14) Brief Christians an seine Mutter: Que le prince d'Angleterre ayant fait semblant, de vouloir pourmener sur la Mer s'en est fuy en Angleterre [...] (Bl. 143v). Der Prinz hatte eine baldige Rückreise angesichts der ihm von Spanien und dem Papst in den Weg gelegten Schwierigkeiten wiederholt erwogen, aber erst am 18. 9. 1623 n. St. auf den im Juli 1623 abgesandten englischen Schiffen vollzogen, welche eigentlich die Braut abholen sollten. Am 12. 5. 1623 hatte Pz. Christian II. aus Nürnberg seinem Oheim über die Schwierigkeiten Karls berichtet: Le Prince de la G. Bretaigne a estè pompeusement receu en Espaigne iusqu'a oser creer des Chevaliers de St. Jago. Mais l'Jnfante ne veut marier iusqu'a ce qu'il se face Papiste, & il doit avoir promis de faire nourrir les hoirs masles qu'il aura en dix ans en la Religion Romaine, si est ce qu'elle n'est encores contente. Ce sont des terribles metamorphoses. (LHA Sa.-Anh./ OB: Kö. A 9a Nr. 30, Bl. 42v-43r). Ähnlich Christian: Tageb. III; 10. 5. 1625. Von Karls tatsächlicher Rückreise meldet Christians Tagebuch am 12./22. 10. 1623: Der prinz von Engellandt ist ohne die brautt mit schlechter vergnüegung darvon gezogen auß Spannien in sein vatterlandt, vndt soll ihme kein eintziger Spannier das geleidt gegeben haben. Auch sollen die Spannier an itzo vorwenden, der itzige Pabst, wolle in solch Matrimonium, seinen consens nicht geben. Vgl. Theatrum europaeum I, 775; Reifferscheid, 172. 769; Samuel R. Gardiner: History of England from the Accession of James I. to the Outbreak of the Civil War. 10 Bde. Reprint New York 1965, V, 6ff. Zur zeitgenössischen Publizistik vgl. BLC Bd. 59, 75-77.

2 - Fürst Christian II. von Anhalt-Bernburg an Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen / 230802

Der Prinz von Wales, der spätere Kg. Karl I. v. Großbritannien, unternahm im Februar 1623 überraschend und inkognito eine Reise zu seiner Braut in Spanien, der Infantin Maria. Wahrscheinlich bezieht sich die Mitteilung Christians nicht auf ein Gerücht über die frühzeitige Rückreise Karls. Vgl. den erwähnten (Anm. 14) Brief Christians an seine Mutter: Que le prince d'Angleterre ayant fait semblant, de vouloir pourmener sur la Mer s'en est fuy en Angleterre [...] (Bl. 143v). Der Prinz hatte eine baldige Rückreise angesichts der ihm von Spanien und dem Papst in den Weg gelegten Schwierigkeiten wiederholt erwogen, aber erst am 18. 9. 1623 n. St. auf den im Juli 1623 abgesandten englischen Schiffen vollzogen, welche eigentlich die Braut abholen sollten. Am 12. 5. 1623 hatte Pz. Christian II. aus Nürnberg seinem Oheim über die Schwierigkeiten Karls berichtet: Le Prince de la G. Bretaigne a estè pompeusement receu en Espaigne iusqu'a oser creer des Chevaliers de St. Jago. Mais l'Jnfante ne veut marier iusqu'a ce qu'il se face Papiste, & il doit avoir promis de faire nourrir les hoirs masles qu'il aura en dix ans en la Religion Romaine, si est ce qu'elle n'est encores contente. Ce sont des terribles metamorphoses. (LHA Sa.-Anh./ OB: Kö. A 9a Nr. 30, Bl. 42v-43r). Ähnlich Christian: Tageb. III; 10. 5. 1625. Von Karls tatsächlicher Rückreise meldet Christians Tagebuch am 12./22. 10. 1623: Der prinz von Engellandt ist ohne die brautt mit schlechter vergnüegung darvon gezogen auß Spannien in sein vatterlandt, vndt soll ihme kein eintziger Spannier das geleidt gegeben haben. Auch sollen die Spannier an itzo vorwenden, der itzige Pabst, wolle in solch Matrimonium, seinen consens nicht geben. Vgl. Theatrum europaeum I, 775; Reifferscheid, 172. 769; Samuel R. Gardiner: History of England from the Accession of James I. to the Outbreak of the Civil War. 10 Bde. Reprint New York 1965, V, 6ff. Zur zeitgenössischen Publizistik vgl. BLC Bd. 59, 75-77.

3 - Fürst Christian II. von Anhalt-Bernburg an Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen / 230802

Der Prinz von Wales, der spätere Kg. Karl I. v. Großbritannien, unternahm im Februar 1623 überraschend und inkognito eine Reise zu seiner Braut in Spanien, der Infantin Maria. Wahrscheinlich bezieht sich die Mitteilung Christians nicht auf ein Gerücht über die frühzeitige Rückreise Karls. Vgl. den erwähnten (Anm. 14) Brief Christians an seine Mutter: Que le prince d'Angleterre ayant fait semblant, de vouloir pourmener sur la Mer s'en est fuy en Angleterre [...] (Bl. 143v). Der Prinz hatte eine baldige Rückreise angesichts der ihm von Spanien und dem Papst in den Weg gelegten Schwierigkeiten wiederholt erwogen, aber erst am 18. 9. 1623 n. St. auf den im Juli 1623 abgesandten englischen Schiffen vollzogen, welche eigentlich die Braut abholen sollten. Am 12. 5. 1623 hatte Pz. Christian II. aus Nürnberg seinem Oheim über die Schwierigkeiten Karls berichtet: Le Prince de la G. Bretaigne a estè pompeusement receu en Espaigne iusqu'a oser creer des Chevaliers de St. Jago. Mais l'Jnfante ne veut marier iusqu'a ce qu'il se face Papiste, & il doit avoir promis de faire nourrir les hoirs masles qu'il aura en dix ans en la Religion Romaine, si est ce qu'elle n'est encores contente. Ce sont des terribles metamorphoses. (LHA Sa.-Anh./ OB: Kö. A 9a Nr. 30, Bl. 42v-43r). Ähnlich Christian: Tageb. III; 10. 5. 1625. Von Karls tatsächlicher Rückreise meldet Christians Tagebuch am 12./22. 10. 1623: Der prinz von Engellandt ist ohne die brautt mit schlechter vergnüegung darvon gezogen auß Spannien in sein vatterlandt, vndt soll ihme kein eintziger Spannier das geleidt gegeben haben. Auch sollen die Spannier an itzo vorwenden, der itzige Pabst, wolle in solch Matrimonium, seinen consens nicht geben. Vgl. Theatrum europaeum I, 775; Reifferscheid, 172. 769; Samuel R. Gardiner: History of England from the Accession of James I. to the Outbreak of the Civil War. 10 Bde. Reprint New York 1965, V, 6ff. Zur zeitgenössischen Publizistik vgl. BLC Bd. 59, 75-77.

4 - Fürst Christian II. von Anhalt-Bernburg an Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen / 230802

Der Prinz von Wales, der spätere Kg. Karl I. v. Großbritannien, unternahm im Februar 1623 überraschend und inkognito eine Reise zu seiner Braut in Spanien, der Infantin Maria. Wahrscheinlich bezieht sich die Mitteilung Christians nicht auf ein Gerücht über die frühzeitige Rückreise Karls. Vgl. den erwähnten (Anm. 14) Brief Christians an seine Mutter: Que le prince d'Angleterre ayant fait semblant, de vouloir pourmener sur la Mer s'en est fuy en Angleterre [...] (Bl. 143v). Der Prinz hatte eine baldige Rückreise angesichts der ihm von Spanien und dem Papst in den Weg gelegten Schwierigkeiten wiederholt erwogen, aber erst am 18. 9. 1623 n. St. auf den im Juli 1623 abgesandten englischen Schiffen vollzogen, welche eigentlich die Braut abholen sollten. Am 12. 5. 1623 hatte Pz. Christian II. aus Nürnberg seinem Oheim über die Schwierigkeiten Karls berichtet: Le Prince de la G. Bretaigne a estè pompeusement receu en Espaigne iusqu'a oser creer des Chevaliers de St. Jago. Mais l'Jnfante ne veut marier iusqu'a ce qu'il se face Papiste, & il doit avoir promis de faire nourrir les hoirs masles qu'il aura en dix ans en la Religion Romaine, si est ce qu'elle n'est encores contente. Ce sont des terribles metamorphoses. (LHA Sa.-Anh./ OB: Kö. A 9a Nr. 30, Bl. 42v-43r). Ähnlich Christian: Tageb. III; 10. 5. 1625. Von Karls tatsächlicher Rückreise meldet Christians Tagebuch am 12./22. 10. 1623: Der prinz von Engellandt ist ohne die brautt mit schlechter vergnüegung darvon gezogen auß Spannien in sein vatterlandt, vndt soll ihme kein eintziger Spannier das geleidt gegeben haben. Auch sollen die Spannier an itzo vorwenden, der itzige Pabst, wolle in solch Matrimonium, seinen consens nicht geben. Vgl. Theatrum europaeum I, 775; Reifferscheid, 172. 769; Samuel R. Gardiner: History of England from the Accession of James I. to the Outbreak of the Civil War. 10 Bde. Reprint New York 1965, V, 6ff. Zur zeitgenössischen Publizistik vgl. BLC Bd. 59, 75-77.

5 - Fürst Christian II. v. Anhalt-Bernburg an Fürst Ludwig / 260106

Der Einsatz einer Frankreich geliehenen kleinen englischen Flotte gegen die aufständischen Hugenotten von La Ro chelle und die Einmischung des englischen Königs zugunsten der französischen Protestanten störten den von Buckingham und Richelieu angestrebten Ausgleich zwischen den beiden Monarchien ebenso wie die Versuche der französischen katholischen Opposition, den beabsichtigten Krieg gegen Spanien zu verhindern. Am 29. 11. 1625 n. St. war es zwar im Haag zu einem Vertrag zwischen Großbritannien, Dänemark und den Generalstaaten gekommen, jedoch war der Anschluß Frankreichs an diese antihabsburgische Allianz, die auch auf die Rückgewinnung der Pfalz gerichtet war, damals bestenfalls ungewiß. Buckinghams Gesandte trafen am 30. 12. 1625 n. St. in Paris ein. Obgleich Kg. Karl I. auf eine Hilfsaktion zugunsten der Hugenotten drängte und tatsächlich eine maritime englische Expedition nach La Rochelle am 20. 1. 1626 n. St. beschlossen wurde, kam es Ende Januar 1626 in Paris zu einer englisch-französischen Verständigung, die auch durch ein Abkommen mit den Hugenotten abgesichert wurde (s. 260211 K 24). Als Karl von diesem Ausgleich am 6. 2. 1626 n. St. erfuhr, erhob er jedoch weitere Forderungen. Tatsächlich blieben auch die folgenden Verhandlungen erfolglos; 1627/28 kam es vor La Rochelle sogar zu einem französisch-englischen Krieg, der mit dem Rückzug der englischen Truppen und dem Einzug Kg. Ludwigs XIII. in die Stadt (1. 11. 1629 n. St.) endete. Samuel R. Gardiner: History of England. Bd. 5-6. Reprint New York 1965. Vgl. Anm. 7

6 - Fürst Christian II. v. Anhalt-Bernburg an Fürst Ludwig / 260106

Der Einsatz einer Frankreich geliehenen kleinen englischen Flotte gegen die aufständischen Hugenotten von La Ro chelle und die Einmischung des englischen Königs zugunsten der französischen Protestanten störten den von Buckingham und Richelieu angestrebten Ausgleich zwischen den beiden Monarchien ebenso wie die Versuche der französischen katholischen Opposition, den beabsichtigten Krieg gegen Spanien zu verhindern. Am 29. 11. 1625 n. St. war es zwar im Haag zu einem Vertrag zwischen Großbritannien, Dänemark und den Generalstaaten gekommen, jedoch war der Anschluß Frankreichs an diese antihabsburgische Allianz, die auch auf die Rückgewinnung der Pfalz gerichtet war, damals bestenfalls ungewiß. Buckinghams Gesandte trafen am 30. 12. 1625 n. St. in Paris ein. Obgleich Kg. Karl I. auf eine Hilfsaktion zugunsten der Hugenotten drängte und tatsächlich eine maritime englische Expedition nach La Rochelle am 20. 1. 1626 n. St. beschlossen wurde, kam es Ende Januar 1626 in Paris zu einer englisch-französischen Verständigung, die auch durch ein Abkommen mit den Hugenotten abgesichert wurde (s. 260211 K 24). Als Karl von diesem Ausgleich am 6. 2. 1626 n. St. erfuhr, erhob er jedoch weitere Forderungen. Tatsächlich blieben auch die folgenden Verhandlungen erfolglos; 1627/28 kam es vor La Rochelle sogar zu einem französisch-englischen Krieg, der mit dem Rückzug der englischen Truppen und dem Einzug Kg. Ludwigs XIII. in die Stadt (1. 11. 1629 n. St.) endete. Samuel R. Gardiner: History of England. Bd. 5-6. Reprint New York 1965. Vgl. Anm. 7

7 - Fürst Christian II. v. Anhalt-Bernburg an Fürst Ludwig / 260106

Die Flucht des französischen Steuerpächters und allgewaltigen Finanziers Antoine Feydeau, der die Staatskasse entführt hatte (vgl. Dictionnaire de biographie française XIII. Paris 1975, 1257), gefährdete im Januar 1626 nach der Meinung F. Christians II. die Überweisungen F. Christians I. Auch wurden damals auf Befehl des französischen Königs holländische Schiffe abgefangen (LHA Sa.-Anh./ OB: Bernb. A 9a Nr. 1981, Bl. 123r; Brief Christans an seinen Vater, 14. 1. 1626), so daß die Sendungen Christians I., die er an seinen Agenten Adolph v. Börstel in Paris adressierte, doppelt bedroht erschienen. Hinzu kam, daß in Rouen Gerüchte über einen Bankrott des Kaufmanns Latfeur umliefen. Vgl. Christians Brief an seinen Vater vom 5[?]. 2. 1626, a. a. O., Bl. 126. Gemeint ist Charles de Latfeur, der zusammen mit seinem Bruder Piet und anderen Kaufleuten über den Faktor Filippo Burlamachi in London und dessen Schwager Filippo Calandrini (s. 260211 K 22) u. a. an Kreditgeschäften für Kg. Jakob I. und dessen Nachfolger Karl I. beteiligt war. Violet Barbour: Capitalism in Amsterdam in the Seventeenth Century. Boston 1950, 106. Vgl. 260211 K 23. Vom 27. 5. bis zum 1. 6. 1626 weilte Christian in Amsterdam, wo er mit Charles de Latfeur verhandelte. Christian: Tageb. XXIV, Bl. 220v. S. 260211.