Suchbegriff: don_quijote
Treffer: 8

1 - Tobias Hübner an Augustus Buchner / 250218A 250218A.1 250218A.2 250218A.3 250218A.4 250218A.5 250218A.6 250218A.7

Hiervon erschien auch eine illustrierte Ausgabe, s. Beil. VI. — Zum Inhalt: Im „CARTEL Der Herrn Manitenatorn. Zum Ringelrennen." (Bl. A ijr - [A iiij]r), welches von den bereits ins Kriegerparadies entrückten Türken Sinan Bassa und Mehemet Bassa unterzeichnet ist, fordern diese — angesichts daß so wol der Christlichen/ als vnserer Ritter/ etzliche Jahr hero/ alle hochlöblichste Kriegs vbungen/ gantz an den Nagel/ vnd die Wand gehangen (Bl. A ijr) — im Hoflager zu Dessau die anwesenden Kavaliere für den nächsten Tag zum Ringelrennen heraus, weil vnser/ vnnd aller vns gleichenden Tapffern vnd Großmütigen Türcken höchster wünsch ist/ vns wieder mit der Teutschen Ritterschafft/ sonderlich in Vngern zu sehen/ vnd wieder ein ander zu versuchen [...] (Bl. A iij v). Die Paschas bestimmen als Manitenatoren Ort, Zeit und Zweck für diß kurtzweilige Ritterspiel und hoffen, daß ihre Gegner mehr dem Hochlöblichen Frawenzimmer [...] zu sonderbahren lust vnd gefallen/ Als vmb dieselben zu wiedersprechen/ wieder vns [die Türken] aus kurtzweile rennen. (Der Ausdruck Manitenatorn, der im vorliegenden Exemplar handschriftlich zu Maintenatorn verbessert ist, kommt tatsächlich in beiden Formen und auch in anderen Lautungen vor. Vgl. Beil. VII: Maintenatores, Mantenitorn. Diese Turnierpartei veröffentlicht ein Kartell und fordert andere Ritter zum Kampf heraus.) Anschließend werden die Regeln verkündet, nach denen die Judicirer das Verhalten der maskierten Wettkämpfer und die Inventionen der Aufzüge beurteilen sollen (Bl. [A iiijjv - B 2v). Die Herausforderung der zwey alten Kaltsinnigen verlebten Bassen nimmt Don Fulurtins, Prinz aus Saba und Anführer der heißblütig verliebten Mohren, in seiner Rede (Bl. B 2v - B 3v) an. Auch die fünf im Landesaufgebot gedrillten Vöckerödischen Pauern [Vockerode, Dorf b. Dessau] stellen sich mit einer Rede den Muselmanen (Bl. B 3v - Cr). Es folgt die Antwort Don Quixote[s] de la Mancha Cavallero, de la triste figura, Auff der Herren Manitenatorn Cartel. (Bl. C v - D r). Sie übertrifft die burleske Komik der vorgehenden Rede durch bramarbasierende, alamodische Verspottung der Ritterromantik. Don Quijote hält den Paschas u. a. entgegen: Werdet Jhr nicht bald zum Creutz krichen vnd bekennen/ das die vbernatürliche Schönheit/ der Königin meines hertzens meiner vnvergleichlichen Dulcinea del Toboso, ewrer/ Vnnd aller Damen Jn der Welt/ Schönheit weit vorgehet/ So schickt euch nuhr gleich einen Sprung in die Lufft zuthun/ Jn die Jch euch von ewren Rossen/ mit meiner/ des Argalia güldene/ Jn güt weit vbertreffende Lantze/ quiero echar tan alto, daß Jhr solt antes tres vezes können morir de hombre [hambre], Als jhr la tierra wider tockiren werdet/ [...]. (Bl. C v). Hübners Held stellt sich auf spanisch (mit z. Tl. von Cervantes geborgten Ausdrücken) und deutsch vor als der Manlichste/ Höfflichste/ vnd in lieb getreweste Ritter zu seiner zeit [...] El ingenioso Hidalgo Don Quixote de la Mancha, Cavallero de la triste figura, Sennor del Estremado Cavallo Rozinante, Coronado de la Esperanza y imaginacion, del Imperio di Trebisonda, Derribador, y Vencedor, de los gigantes Caraculiambros, de las Islas Malindranias, Siervo de la Sennora Dulcinea, Sin par, del Toboso. Io el Cavallero del Phṝnix, unico, entre muchos. Io el derribador de agravios, y tuertos, liberador, de biudos [biudas] y pupillos: Io el Espeio de Cavalleria, la flor de gentilezza, El amigo de la Royna [Reina] xarilla, y querido, de la Imperatriz Pandafila nda, los de leytes de la lorida [linda] Maritornes Io el amparo y remedio de los menesterosos, El miedo de los tyrannos, el Espanto de los terribles y la quinta Essentia de todos los Cavalleros andantes. (Bl. C 3v - [C 4]r). Zur Don-Quijote-Rezeption vgl. 240718 K 23, 390119 u. 390121. In den im Brief genannten Zeitraum fällt auch ein Don Quijote betreffendes anderes Kartell in Beschreibung der Reiß (s. Beil. VII unten), hier Anhang, 51-55: Cartel zum Kübelstechen. Don Quixote de la Mancha [...]. Vgl. Hermann Fischer: Don Quijote in Deutschland. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte 5 (1892), 331f. Im vorliegenden Zerbster Druck folgen den Reimen Don Quijotes (Bl. [C 4]r - Dv) die Verse der Postirenden Ritter (Bl. D ij r - D iij r), die ich zum Vergleich in den Fassungen von 1613 (Beil. V) und 1614 (Beil. VI) veröffentliche. Die Manitenatoren verkündeten (Bl. D ij v - E v) für den auf das Ringelrennen folgenden Tag ein lustig Quintanen-Rennen, in dem der Speer am Gesicht des Gegners zu brechen war. Scanderbeg nimmt die Herausforderung in einer stolzen Rede (Bl. E v - E iij r) an. Ihm schließen sich die Pawren von Kleutzsch [Kleutsch, Dorf b. Dessau] an, die ihrer Rede (Bl. E iij r - [E iiij] r) ein Gedicht in achtsilbigen, paarreimigen Versen nach der Art der zitierten unter der Überschrift Der sechs vornembsten Bawren von Kleutszch. (Bl. [E iiij]rv) folgen lassen. Den Abschluß bilden das Cartel der Alten Teutschen Reuter zum QuintanenRennen. (Bl. F r - G iij r) mit drei nachfolgenden Rollengedichten in Knittelversen (Bl. G iij r - [G iiij]v), eine Vnterthenige Supplication An die Hochlöbliche Fürstliche Alhier ahnwesende Herschafft/ der Sechs Bawer Weiber von Kleutzsch derer Männer sich zuwider Jhrem Stand heut Jm Quintanen rennen gefehrlich brauchen lassen (Bl. H r - J r, Prosarede u. vier abwechselnd acht- u. sechssilbige Verse mit gekreuzten männlichen Reimen) und die Antwort der Quintanen Stecher von Kleutzsch An jre lieben Griten. (Bl. J r - J iij v, Prosa).

2 - Tobias Hübner an Augustus Buchner / 250218A 250218A.1 250218A.2 250218A.3 250218A.4 250218A.5 250218A.6 250218A.7

Hiervon erschien auch eine illustrierte Ausgabe, s. Beil. VI. — Zum Inhalt: Im „CARTEL Der Herrn Manitenatorn. Zum Ringelrennen." (Bl. A ijr - [A iiij]r), welches von den bereits ins Kriegerparadies entrückten Türken Sinan Bassa und Mehemet Bassa unterzeichnet ist, fordern diese — angesichts daß so wol der Christlichen/ als vnserer Ritter/ etzliche Jahr hero/ alle hochlöblichste Kriegs vbungen/ gantz an den Nagel/ vnd die Wand gehangen (Bl. A ijr) — im Hoflager zu Dessau die anwesenden Kavaliere für den nächsten Tag zum Ringelrennen heraus, weil vnser/ vnnd aller vns gleichenden Tapffern vnd Großmütigen Türcken höchster wünsch ist/ vns wieder mit der Teutschen Ritterschafft/ sonderlich in Vngern zu sehen/ vnd wieder ein ander zu versuchen [...] (Bl. A iij v). Die Paschas bestimmen als Manitenatoren Ort, Zeit und Zweck für diß kurtzweilige Ritterspiel und hoffen, daß ihre Gegner mehr dem Hochlöblichen Frawenzimmer [...] zu sonderbahren lust vnd gefallen/ Als vmb dieselben zu wiedersprechen/ wieder vns [die Türken] aus kurtzweile rennen. (Der Ausdruck Manitenatorn, der im vorliegenden Exemplar handschriftlich zu Maintenatorn verbessert ist, kommt tatsächlich in beiden Formen und auch in anderen Lautungen vor. Vgl. Beil. VII: Maintenatores, Mantenitorn. Diese Turnierpartei veröffentlicht ein Kartell und fordert andere Ritter zum Kampf heraus.) Anschließend werden die Regeln verkündet, nach denen die Judicirer das Verhalten der maskierten Wettkämpfer und die Inventionen der Aufzüge beurteilen sollen (Bl. [A iiijjv - B 2v). Die Herausforderung der zwey alten Kaltsinnigen verlebten Bassen nimmt Don Fulurtins, Prinz aus Saba und Anführer der heißblütig verliebten Mohren, in seiner Rede (Bl. B 2v - B 3v) an. Auch die fünf im Landesaufgebot gedrillten Vöckerödischen Pauern [Vockerode, Dorf b. Dessau] stellen sich mit einer Rede den Muselmanen (Bl. B 3v - Cr). Es folgt die Antwort Don Quixote[s] de la Mancha Cavallero, de la triste figura, Auff der Herren Manitenatorn Cartel. (Bl. C v - D r). Sie übertrifft die burleske Komik der vorgehenden Rede durch bramarbasierende, alamodische Verspottung der Ritterromantik. Don Quijote hält den Paschas u. a. entgegen: Werdet Jhr nicht bald zum Creutz krichen vnd bekennen/ das die vbernatürliche Schönheit/ der Königin meines hertzens meiner vnvergleichlichen Dulcinea del Toboso, ewrer/ Vnnd aller Damen Jn der Welt/ Schönheit weit vorgehet/ So schickt euch nuhr gleich einen Sprung in die Lufft zuthun/ Jn die Jch euch von ewren Rossen/ mit meiner/ des Argalia güldene/ Jn güt weit vbertreffende Lantze/ quiero echar tan alto, daß Jhr solt antes tres vezes können morir de hombre [hambre], Als jhr la tierra wider tockiren werdet/ [...]. (Bl. C v). Hübners Held stellt sich auf spanisch (mit z. Tl. von Cervantes geborgten Ausdrücken) und deutsch vor als der Manlichste/ Höfflichste/ vnd in lieb getreweste Ritter zu seiner zeit [...] El ingenioso Hidalgo Don Quixote de la Mancha, Cavallero de la triste figura, Sennor del Estremado Cavallo Rozinante, Coronado de la Esperanza y imaginacion, del Imperio di Trebisonda, Derribador, y Vencedor, de los gigantes Caraculiambros, de las Islas Malindranias, Siervo de la Sennora Dulcinea, Sin par, del Toboso. Io el Cavallero del Phṝnix, unico, entre muchos. Io el derribador de agravios, y tuertos, liberador, de biudos [biudas] y pupillos: Io el Espeio de Cavalleria, la flor de gentilezza, El amigo de la Royna [Reina] xarilla, y querido, de la Imperatriz Pandafila nda, los de leytes de la lorida [linda] Maritornes Io el amparo y remedio de los menesterosos, El miedo de los tyrannos, el Espanto de los terribles y la quinta Essentia de todos los Cavalleros andantes. (Bl. C 3v - [C 4]r). Zur Don-Quijote-Rezeption vgl. 240718 K 23, 390119 u. 390121. In den im Brief genannten Zeitraum fällt auch ein Don Quijote betreffendes anderes Kartell in Beschreibung der Reiß (s. Beil. VII unten), hier Anhang, 51-55: Cartel zum Kübelstechen. Don Quixote de la Mancha [...]. Vgl. Hermann Fischer: Don Quijote in Deutschland. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte 5 (1892), 331f. Im vorliegenden Zerbster Druck folgen den Reimen Don Quijotes (Bl. [C 4]r - Dv) die Verse der Postirenden Ritter (Bl. D ij r - D iij r), die ich zum Vergleich in den Fassungen von 1613 (Beil. V) und 1614 (Beil. VI) veröffentliche. Die Manitenatoren verkündeten (Bl. D ij v - E v) für den auf das Ringelrennen folgenden Tag ein lustig Quintanen-Rennen, in dem der Speer am Gesicht des Gegners zu brechen war. Scanderbeg nimmt die Herausforderung in einer stolzen Rede (Bl. E v - E iij r) an. Ihm schließen sich die Pawren von Kleutzsch [Kleutsch, Dorf b. Dessau] an, die ihrer Rede (Bl. E iij r - [E iiij] r) ein Gedicht in achtsilbigen, paarreimigen Versen nach der Art der zitierten unter der Überschrift Der sechs vornembsten Bawren von Kleutszch. (Bl. [E iiij]rv) folgen lassen. Den Abschluß bilden das Cartel der Alten Teutschen Reuter zum QuintanenRennen. (Bl. F r - G iij r) mit drei nachfolgenden Rollengedichten in Knittelversen (Bl. G iij r - [G iiij]v), eine Vnterthenige Supplication An die Hochlöbliche Fürstliche Alhier ahnwesende Herschafft/ der Sechs Bawer Weiber von Kleutzsch derer Männer sich zuwider Jhrem Stand heut Jm Quintanen rennen gefehrlich brauchen lassen (Bl. H r - J r, Prosarede u. vier abwechselnd acht- u. sechssilbige Verse mit gekreuzten männlichen Reimen) und die Antwort der Quintanen Stecher von Kleutzsch An jre lieben Griten. (Bl. J r - J iij v, Prosa).

3 - Tobias Hübner an Augustus Buchner / 250218A 250218A.1 250218A.2 250218A.3 250218A.4 250218A.5 250218A.6 250218A.7

Hiervon erschien auch eine illustrierte Ausgabe, s. Beil. VI. — Zum Inhalt: Im „CARTEL Der Herrn Manitenatorn. Zum Ringelrennen." (Bl. A ijr - [A iiij]r), welches von den bereits ins Kriegerparadies entrückten Türken Sinan Bassa und Mehemet Bassa unterzeichnet ist, fordern diese — angesichts daß so wol der Christlichen/ als vnserer Ritter/ etzliche Jahr hero/ alle hochlöblichste Kriegs vbungen/ gantz an den Nagel/ vnd die Wand gehangen (Bl. A ijr) — im Hoflager zu Dessau die anwesenden Kavaliere für den nächsten Tag zum Ringelrennen heraus, weil vnser/ vnnd aller vns gleichenden Tapffern vnd Großmütigen Türcken höchster wünsch ist/ vns wieder mit der Teutschen Ritterschafft/ sonderlich in Vngern zu sehen/ vnd wieder ein ander zu versuchen [...] (Bl. A iij v). Die Paschas bestimmen als Manitenatoren Ort, Zeit und Zweck für diß kurtzweilige Ritterspiel und hoffen, daß ihre Gegner mehr dem Hochlöblichen Frawenzimmer [...] zu sonderbahren lust vnd gefallen/ Als vmb dieselben zu wiedersprechen/ wieder vns [die Türken] aus kurtzweile rennen. (Der Ausdruck Manitenatorn, der im vorliegenden Exemplar handschriftlich zu Maintenatorn verbessert ist, kommt tatsächlich in beiden Formen und auch in anderen Lautungen vor. Vgl. Beil. VII: Maintenatores, Mantenitorn. Diese Turnierpartei veröffentlicht ein Kartell und fordert andere Ritter zum Kampf heraus.) Anschließend werden die Regeln verkündet, nach denen die Judicirer das Verhalten der maskierten Wettkämpfer und die Inventionen der Aufzüge beurteilen sollen (Bl. [A iiijjv - B 2v). Die Herausforderung der zwey alten Kaltsinnigen verlebten Bassen nimmt Don Fulurtins, Prinz aus Saba und Anführer der heißblütig verliebten Mohren, in seiner Rede (Bl. B 2v - B 3v) an. Auch die fünf im Landesaufgebot gedrillten Vöckerödischen Pauern [Vockerode, Dorf b. Dessau] stellen sich mit einer Rede den Muselmanen (Bl. B 3v - Cr). Es folgt die Antwort Don Quixote[s] de la Mancha Cavallero, de la triste figura, Auff der Herren Manitenatorn Cartel. (Bl. C v - D r). Sie übertrifft die burleske Komik der vorgehenden Rede durch bramarbasierende, alamodische Verspottung der Ritterromantik. Don Quijote hält den Paschas u. a. entgegen: Werdet Jhr nicht bald zum Creutz krichen vnd bekennen/ das die vbernatürliche Schönheit/ der Königin meines hertzens meiner vnvergleichlichen Dulcinea del Toboso, ewrer/ Vnnd aller Damen Jn der Welt/ Schönheit weit vorgehet/ So schickt euch nuhr gleich einen Sprung in die Lufft zuthun/ Jn die Jch euch von ewren Rossen/ mit meiner/ des Argalia güldene/ Jn güt weit vbertreffende Lantze/ quiero echar tan alto, daß Jhr solt antes tres vezes können morir de hombre [hambre], Als jhr la tierra wider tockiren werdet/ [...]. (Bl. C v). Hübners Held stellt sich auf spanisch (mit z. Tl. von Cervantes geborgten Ausdrücken) und deutsch vor als der Manlichste/ Höfflichste/ vnd in lieb getreweste Ritter zu seiner zeit [...] El ingenioso Hidalgo Don Quixote de la Mancha, Cavallero de la triste figura, Sennor del Estremado Cavallo Rozinante, Coronado de la Esperanza y imaginacion, del Imperio di Trebisonda, Derribador, y Vencedor, de los gigantes Caraculiambros, de las Islas Malindranias, Siervo de la Sennora Dulcinea, Sin par, del Toboso. Io el Cavallero del Phṝnix, unico, entre muchos. Io el derribador de agravios, y tuertos, liberador, de biudos [biudas] y pupillos: Io el Espeio de Cavalleria, la flor de gentilezza, El amigo de la Royna [Reina] xarilla, y querido, de la Imperatriz Pandafila nda, los de leytes de la lorida [linda] Maritornes Io el amparo y remedio de los menesterosos, El miedo de los tyrannos, el Espanto de los terribles y la quinta Essentia de todos los Cavalleros andantes. (Bl. C 3v - [C 4]r). Zur Don-Quijote-Rezeption vgl. 240718 K 23, 390119 u. 390121. In den im Brief genannten Zeitraum fällt auch ein Don Quijote betreffendes anderes Kartell in Beschreibung der Reiß (s. Beil. VII unten), hier Anhang, 51-55: Cartel zum Kübelstechen. Don Quixote de la Mancha [...]. Vgl. Hermann Fischer: Don Quijote in Deutschland. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte 5 (1892), 331f. Im vorliegenden Zerbster Druck folgen den Reimen Don Quijotes (Bl. [C 4]r - Dv) die Verse der Postirenden Ritter (Bl. D ij r - D iij r), die ich zum Vergleich in den Fassungen von 1613 (Beil. V) und 1614 (Beil. VI) veröffentliche. Die Manitenatoren verkündeten (Bl. D ij v - E v) für den auf das Ringelrennen folgenden Tag ein lustig Quintanen-Rennen, in dem der Speer am Gesicht des Gegners zu brechen war. Scanderbeg nimmt die Herausforderung in einer stolzen Rede (Bl. E v - E iij r) an. Ihm schließen sich die Pawren von Kleutzsch [Kleutsch, Dorf b. Dessau] an, die ihrer Rede (Bl. E iij r - [E iiij] r) ein Gedicht in achtsilbigen, paarreimigen Versen nach der Art der zitierten unter der Überschrift Der sechs vornembsten Bawren von Kleutszch. (Bl. [E iiij]rv) folgen lassen. Den Abschluß bilden das Cartel der Alten Teutschen Reuter zum QuintanenRennen. (Bl. F r - G iij r) mit drei nachfolgenden Rollengedichten in Knittelversen (Bl. G iij r - [G iiij]v), eine Vnterthenige Supplication An die Hochlöbliche Fürstliche Alhier ahnwesende Herschafft/ der Sechs Bawer Weiber von Kleutzsch derer Männer sich zuwider Jhrem Stand heut Jm Quintanen rennen gefehrlich brauchen lassen (Bl. H r - J r, Prosarede u. vier abwechselnd acht- u. sechssilbige Verse mit gekreuzten männlichen Reimen) und die Antwort der Quintanen Stecher von Kleutzsch An jre lieben Griten. (Bl. J r - J iij v, Prosa).

4 - Tobias Hübner an Augustus Buchner / 250218A 250218A.1 250218A.2 250218A.3 250218A.4 250218A.5 250218A.6 250218A.7

Wie Cervantes im ersten Kapitel (Tl. 1) seines Romans erzählt, hatte sein Held so viele Ritterromane gelesen, daß er selbst zum Ritter zu werden beschloß und sich nach dem Vorbild des Amadís de Gaula den ritterlichen Namen des Don Quijote de la Mancha zulegte. Im sechsten Kapitel werden bei der Prüfung der Bibliothek Don Quijotes Die vier Bücher vom Amadís de Gaula als der beste und älteste gedruckte spanische Ritterroman an erster Stelle genannt und, obgleich das Werk eine Sekte begründet habe, vor der Vernichtung verschont. In seiner Kartellrede stellt Don Quijote fest, daß des Amadises vnd dergleichen Bücher/ fleissige vnd andechtige Lection/ mich/ von meiner natürlichen Melancoley zu diesem freudigen Rittersorden/ Allermeist verleitet. (Bl. C 3r). In einer anderen Festbeschreibung mit Versen Hübners steht Amadis aus Franckreich Auffzug: Abbildung vnd Representation, a. a. O. [s. K 16], 56ff. Hübner übernahm in dem Aufzug die Rolle des Amadis.

5 - Tobias Hübner an Augustus Buchner / 250218A 250218A.1 250218A.2 250218A.3 250218A.4 250218A.5 250218A.6 250218A.7

Wie Cervantes im ersten Kapitel (Tl. 1) seines Romans erzählt, hatte sein Held so viele Ritterromane gelesen, daß er selbst zum Ritter zu werden beschloß und sich nach dem Vorbild des Amadís de Gaula den ritterlichen Namen des Don Quijote de la Mancha zulegte. Im sechsten Kapitel werden bei der Prüfung der Bibliothek Don Quijotes Die vier Bücher vom Amadís de Gaula als der beste und älteste gedruckte spanische Ritterroman an erster Stelle genannt und, obgleich das Werk eine Sekte begründet habe, vor der Vernichtung verschont. In seiner Kartellrede stellt Don Quijote fest, daß des Amadises vnd dergleichen Bücher/ fleissige vnd andechtige Lection/ mich/ von meiner natürlichen Melancoley zu diesem freudigen Rittersorden/ Allermeist verleitet. (Bl. C 3r). In einer anderen Festbeschreibung mit Versen Hübners steht Amadis aus Franckreich Auffzug: Abbildung vnd Representation, a. a. O. [s. K 16], 56ff. Hübner übernahm in dem Aufzug die Rolle des Amadis.

6 - Tobias Hübner an Augustus Buchner / 250218A 250218A.1 250218A.2 250218A.3 250218A.4 250218A.5 250218A.6 250218A.7

Wie Cervantes im ersten Kapitel (Tl. 1) seines Romans erzählt, hatte sein Held so viele Ritterromane gelesen, daß er selbst zum Ritter zu werden beschloß und sich nach dem Vorbild des Amadís de Gaula den ritterlichen Namen des Don Quijote de la Mancha zulegte. Im sechsten Kapitel werden bei der Prüfung der Bibliothek Don Quijotes Die vier Bücher vom Amadís de Gaula als der beste und älteste gedruckte spanische Ritterroman an erster Stelle genannt und, obgleich das Werk eine Sekte begründet habe, vor der Vernichtung verschont. In seiner Kartellrede stellt Don Quijote fest, daß des Amadises vnd dergleichen Bücher/ fleissige vnd andechtige Lection/ mich/ von meiner natürlichen Melancoley zu diesem freudigen Rittersorden/ Allermeist verleitet. (Bl. C 3r). In einer anderen Festbeschreibung mit Versen Hübners steht Amadis aus Franckreich Auffzug: Abbildung vnd Representation, a. a. O. [s. K 16], 56ff. Hübner übernahm in dem Aufzug die Rolle des Amadis.

7 - Tobias Hübner an Augustus Buchner / 250218A 250218A.1 250218A.2 250218A.3 250218A.4 250218A.5 250218A.6 250218A.7

Büffelhaut? In einer Schenke sind die Bettücher Don Quijotes zwar dos sábanas hechas de cuero de adarga, also aus Tartschenleder, das vornehmlich aus Büffelhaut gemacht wurde. Vgl. El ingenioso don Quijote de la Mancha. Nueva edición crítica ... por Francisco Rodríguez Marín. 10 Bde. Madrid 1947-1949. I, 421 (parte 1, cap. 16); Sebastián de Covarrubias: Tesoro de la Lengua Castellana o Española. Ed. por Martín de Riquer. Barcelona 1943, 243. Das Wort búfalo kommt jedoch nicht in Cervantes' Roman vor. Vgl. Enrique Ruiz-Fornells: Las concordancias de El Ingenioso Hidalgo Don Quijote de la Mancha. Madrid 1976ff. II, 390. Gäste der Schenke treiben mit Sancho Pansa ihren grausamen Scherz, indem sie ihn mittels eines Bettuchs immer wieder in die Luft werfen. Hübner müßte la manta de la cama del huésped (II, 21) allerdings mit dem Bettuch Don Quijotes identifiziert haben, um mit dem Ausdruck Püffelshaut auf diese Szene (1, 17) hinweisen zu können. Da Büffel schon vor Hübner als Scheltwort geläufig war und mit schwerer körperlicher Arbeit verknüpft wurde (vgl. DW II, 492), mag Hübner mit seinem Kompositum auch allgemein auf die vielen Schläge (vgl. buffen, puffen) angespielt haben, die der Bauer Sancho Panso im Dienste Don Quijotes empfängt.

8 - Tobias Hübner an Augustus Buchner / 250218A 250218A.1 250218A.2 250218A.3 250218A.4 250218A.5 250218A.6 250218A.7

Dulcinea del Toboso, die von Don Quijote verehrte Dame, in Wirklichkeit das Bauernmädchen Aldonza Lorenzo.