Suchbegriff: colerus_christophorus
Treffer: 2

1 - Augustus Buchner an Tobias Hübner / 251100

Aus dem vorhergehenden Briefwechsel zwischen Augustus Buchner (FG 362, 1641) und Tobias Hübner (FG 25, 1619) sind nur die Briefe Hübners bekannt, deren letzter unter der Datierungsnummer 250609 steht. Vgl. Borcherdt, 140 Anm. 1. Einen Anhaltspunkt für die Datierung könnte Matthias Berneggers Bericht vom 12. 11. 1625 liefern, denn damals hatte Opitz (FG 200, 1629) durch die Buchhändler bereits Exemplare der Troades nach Straßburg bringen lassen (Opitz II. 2, 426 u. Reifferscheid, 230). In diese Zeit wird wohl auch obiger Brief ungefähr zu datieren sein. Buchner mag 250609 zwar beantwortet haben, jedoch nach einer persönlichen Begegnung mit Hübner zunächst von einem weiteren Briefverkehr abgesehen haben. Er bezieht sich nämlich auf den Inhalt dieses Briefs im vorliegenden Schreiben nicht. Buchner dürfte sich Martin Opitz (FG 200, 1629) angeschlossen haben, der bei seinem Besuch in Anhalt dem in 250609 ausgedrückten Wunsch Hübners und Diederichs v. dem Werder (FG 31) nach einer Zusammenkunft Folge leistete. Vgl. unten „præsenti", 250700 K 1 u. 260217. In seiner Lobrede auf Opitz schreibt Christopherus Colerus, daß der Dichter ein halbes Jahr im Hause Buchners in Wittenberg gelebt und von dort aus Reisen an den Dresdner Hof und nach Anhalt unternommen habe: [...] in almam magnorum ingeniorum nutriculam contentissimam, Aulam literatissimi & omni genere cumulatissimi Principis Ludovici Anhaltini, a Daniele Eremita Legato Etrusco aliis prælatam, excurrit, tum hunc ipsum evergetam studiorum & in fovendis Poëtis Augustum aliqvem veneraturus: tum amicos ejus ornatissimos Tobiam Hübnerum, versione Salustii, Bartasianarum hebdomadum & Legatione paulo ante Anhaltinæ illustrissimæ domus nomine ad Principem Silesiæ Lignicensem suscepta sibi cognitum, ubi etiam Dietericum Werderum, versione operis Tassiani de recuperato regno Hierosolymitano celebrem compellaturus. In: Kaspar Gottlieb Lindner: Umständliche Nachricht von des weltberühmten Schlesiers, Martin Opitz von Boberfeld, Leben, Tode und Schriften. 2 Tle. Hirschberg 1740-1741, Tl. 1, 75f. Zu Daniel Eremita (D. L'Ermite/ l'Hermite), der 1609 als toskanischer Sekretär bei Gelegenheit einer Gesandtschaft den Hof F. Ludwigs kennenlernte, vgl.: Danielis Eremitæ, Belgæ, Iter Germanicvm. Sive Epistola ad Camillum Guidium. In: Statvs particvlaris regiminis S. C. Majestatis Ferdinandi II. [O. O.] 1637, 297- 335; auch in: Dan. Eremitae aulicae vitae ac civilis libri IV. Ejusdem opuscula varia: Quorum syllabus exhibetur Post Praefationem Joannis Georgii Graevii. (Ultrajecti 1701), 354-388, hier 371f. Vgl.Conermann: Akademie, 107.

2 - Martin Opitz an Balthasar Venator / 260217

Matthias Bernegger nennt ihn am 1. 1. 1626 in einem Brief an Friedrich Monau in Breslauopulentissimum sartorem, erregt sich über diesen harten Gläubiger, wünscht ihm gar die Pest auf den Hals und fügt erklärend hinzu: Nam reditum suis ut audio pollicitus est ad praeteritas nundinas autumnales. Reifferscheid, 830. Vgl. 323, Daniel Czepko an Christophorus Colerus (7. 5. 1628): Fama et vita claudus ille Gradius, nebulonum eximius et nequam nequaquam e postremis, mecum fuit, et de quo nescio non flagitia, quae ipse patravit forsitan, dispersit, mendaciorum follis. Hac ipsa, qua scribo, percepi, illum adhuc in finibus nostris haerere; cum Nicolao Thoma actiones habuit gravissimas. Pater praeter necessarios sumptus nihil solvit, et Gradium rem et filium perdidisse, constanter dixit.