Suchbegriff: caesar_gaius_iulius
Treffer: 10

1 - Martin Opitz an Fürst Ludwig / 250700 250700.1 250700.2

Martin Opitz (FG 200; 1629) schickt seiner Gedichtsammlung Acht Bücher Deutscher Poematum ein Widmungsschreiben an F. Ludwig voraus, in dem er die Abhängigkeit der Wissenschaften und Künste von der Entwicklung der Staaten und von der Förderung durch die Mächtigen zu erweisen sucht. Hierzu betrachtet er die Literatur- und Wissenschaftsgeschichte von Caesar bis zur Renaissance. Unter Hinweis auf viele Werke und biographische Details führt Opitz im einzelnen die Herrscher und die ihnen verbundenen Frauen, Verwandten, Mitarbeiter, Gelehrten und Dichter auf: C. Iulius Caesar (Euripides, C. Licinius Macer Calvus, Catull), Augustus (C. Maecenas, P. Alfenus Varus, C. Asinius Pollio, C. Cornelius Gallus, Vergil, M. Claudius Marcellus, Octavia minor, Horaz, Ovid, Properz, Bassus, Tibull), Tiberius, Claudius (Antonia minor, M. Servilius Nonianus, Homer, Valeria Messalina), Nero (Poppaea Sabina, Seneca, Lucan), Vespasian (C. Valerius Flaccus Setinus Balbus), Titus, Domitian (Statius, Martial), Nerva, Trajan (T. Vestricius Spurinna, C. Plinius Caecilius Secundus, Silius Italicus), Hadrian (Annius Florus), L. Septimius Severus, Caracalla (Oppianos), Macrinus, Heliogabalus (Terenz), M. Aurelius Severus Alexander (Horaz, Vergil), M. Antonius Gordianus II. (Q. Serenus/Serenius), D. Caelius Calvinus Balbinus, P. Licinius Egnatius Gallienus, M. Aurelius Carinus/ M. Aurelius Numerius Numerianus (Aurelius Apollinaris, M. Aurelius Olympius Nemesianus), Flavius Claudius Iulianus gen. Apostata, Flavius Gratianus (Ausonius), Arcadius/ Honorius (Claudian), Karl d. Gr., Ks. Heinrich VI., Konradin, F. Heinrich I. v. Anhalt, Mgf. Otto IV. (mit dem Pfeile) v. Brandenburg, Hz. Heinrich IV. in Schlesien zu Breslau, Mgf. Heinrich III. v. Meißen, ,Markgraf von Hohenburg', Gf. Konrad v. Kirchberg (Kilchberg), Gf. Friedrich II. v. Leiningen, Ulrich v. Gutenburg (Guttenberg?), Dante, Petrarca, Papst Leo X. (Markos Musuros), Cosimo de' Medici, Lorenzo de' Medici gen. il Magnifico, Kg. Alfons V. v. Aragonien/ Kg. Ferdinand I. v. Neapel (Giovanni Pontano), Kg. Friedrich IV. v. Neapel (Jacopo Sannazaro), Matthias Corvinus v. Ungarn (Galeotto Marzio), Kg. Franz I. v. Frankreich, Tito Vespasiano Strozzi, Ercole Strozzi, Mgfn. Isabella v. Mantua (Kardinal Bernardo Dovizi da Bibbiena), Kardinal Pietro Bembo, Papst Clemens VII. (Baldassare Castiglione), Papst Leo X. (Cosimo de' Pazzi), Ariosto, Francesco Maria Molza, Marot, Joachim Du Bellay, Guillaume de Saluste sieur Du Bartas, Pierre de Ronsard und Honoré d'Urfé. Von den deutschschreibenden Poeten, die sich jetzt den Kriegen zum Trotz überall zu regen begännen, sei ähnliches zu erhoffen wie von den deutschen Gelehrten und Dichtern, die im Lateinischen und Griechischen und in den freien Künsten, wenngleich mit Verspätung, die Vertreter anderer Nationen an Zahl übertroffen hätten. — Opitz widmet die Sammlung seiner Gedichte F. Ludwig, dessen fürstliche Tugenden in aller Munde seien, als einem Liebhaber der deutschen Sprache, der aus Neigung zu den Wissenschaften seit geraumer Zeit auch Bücher in syrischer, hebräischer, griechischer und lateinischer Sprache verbreite. Ludwig eifere zudem durch seine eigene Dichtung dem Beispiel der vorerwähnten Herrscher nach und sichere durch die Poesie seinen ritterlichen Taten Unsterblichkeit. Dichtung überdauere nämlich Paläste, Grabmale, Festungen und Städte. Wenn Poeten teilweise auch nur von eitlen Dingen redeten, so sollten sich die Kritiker doch in Anbetracht der Werke, welche große Taten verewigen, in den Gedichten nicht wie Raben auf das Aas stürzen, sondern bedenken, daß Worte oft etwas anderes bedeuten als sie ausdrücken. Gedichte würden nämlich häufig nur zur Übung geschrieben, so daß Namen wie Asterie und Flavia in seinen eigenen Versen ebensowenig auf Liebschaften hinwiesen wie all die Lesbien, Crispillen und vielen anderen Frauen in den Poemen J. C. Scaligers. Ungeachtet allen Neids und aller Nachrede werde er in seinen Studien und Dichtungen — auch in größeren Werken — weiterhin Frucht zu bringen suchen, worin ihn die Liebe F. Ludwigs und anderer Vornehmer zu diesen Dingen und das verständige Urteil des Fürsten bestärkten.


2 - Martin Opitz an Fürst Ludwig / 250700 250700.1 250700.2

Martin Opitz (FG 200; 1629) schickt seiner Gedichtsammlung Acht Bücher Deutscher Poematum ein Widmungsschreiben an F. Ludwig voraus, in dem er die Abhängigkeit der Wissenschaften und Künste von der Entwicklung der Staaten und von der Förderung durch die Mächtigen zu erweisen sucht. Hierzu betrachtet er die Literatur- und Wissenschaftsgeschichte von Caesar bis zur Renaissance. Unter Hinweis auf viele Werke und biographische Details führt Opitz im einzelnen die Herrscher und die ihnen verbundenen Frauen, Verwandten, Mitarbeiter, Gelehrten und Dichter auf: C. Iulius Caesar (Euripides, C. Licinius Macer Calvus, Catull), Augustus (C. Maecenas, P. Alfenus Varus, C. Asinius Pollio, C. Cornelius Gallus, Vergil, M. Claudius Marcellus, Octavia minor, Horaz, Ovid, Properz, Bassus, Tibull), Tiberius, Claudius (Antonia minor, M. Servilius Nonianus, Homer, Valeria Messalina), Nero (Poppaea Sabina, Seneca, Lucan), Vespasian (C. Valerius Flaccus Setinus Balbus), Titus, Domitian (Statius, Martial), Nerva, Trajan (T. Vestricius Spurinna, C. Plinius Caecilius Secundus, Silius Italicus), Hadrian (Annius Florus), L. Septimius Severus, Caracalla (Oppianos), Macrinus, Heliogabalus (Terenz), M. Aurelius Severus Alexander (Horaz, Vergil), M. Antonius Gordianus II. (Q. Serenus/Serenius), D. Caelius Calvinus Balbinus, P. Licinius Egnatius Gallienus, M. Aurelius Carinus/ M. Aurelius Numerius Numerianus (Aurelius Apollinaris, M. Aurelius Olympius Nemesianus), Flavius Claudius Iulianus gen. Apostata, Flavius Gratianus (Ausonius), Arcadius/ Honorius (Claudian), Karl d. Gr., Ks. Heinrich VI., Konradin, F. Heinrich I. v. Anhalt, Mgf. Otto IV. (mit dem Pfeile) v. Brandenburg, Hz. Heinrich IV. in Schlesien zu Breslau, Mgf. Heinrich III. v. Meißen, ,Markgraf von Hohenburg', Gf. Konrad v. Kirchberg (Kilchberg), Gf. Friedrich II. v. Leiningen, Ulrich v. Gutenburg (Guttenberg?), Dante, Petrarca, Papst Leo X. (Markos Musuros), Cosimo de' Medici, Lorenzo de' Medici gen. il Magnifico, Kg. Alfons V. v. Aragonien/ Kg. Ferdinand I. v. Neapel (Giovanni Pontano), Kg. Friedrich IV. v. Neapel (Jacopo Sannazaro), Matthias Corvinus v. Ungarn (Galeotto Marzio), Kg. Franz I. v. Frankreich, Tito Vespasiano Strozzi, Ercole Strozzi, Mgfn. Isabella v. Mantua (Kardinal Bernardo Dovizi da Bibbiena), Kardinal Pietro Bembo, Papst Clemens VII. (Baldassare Castiglione), Papst Leo X. (Cosimo de' Pazzi), Ariosto, Francesco Maria Molza, Marot, Joachim Du Bellay, Guillaume de Saluste sieur Du Bartas, Pierre de Ronsard und Honoré d'Urfé. Von den deutschschreibenden Poeten, die sich jetzt den Kriegen zum Trotz überall zu regen begännen, sei ähnliches zu erhoffen wie von den deutschen Gelehrten und Dichtern, die im Lateinischen und Griechischen und in den freien Künsten, wenngleich mit Verspätung, die Vertreter anderer Nationen an Zahl übertroffen hätten. — Opitz widmet die Sammlung seiner Gedichte F. Ludwig, dessen fürstliche Tugenden in aller Munde seien, als einem Liebhaber der deutschen Sprache, der aus Neigung zu den Wissenschaften seit geraumer Zeit auch Bücher in syrischer, hebräischer, griechischer und lateinischer Sprache verbreite. Ludwig eifere zudem durch seine eigene Dichtung dem Beispiel der vorerwähnten Herrscher nach und sichere durch die Poesie seinen ritterlichen Taten Unsterblichkeit. Dichtung überdauere nämlich Paläste, Grabmale, Festungen und Städte. Wenn Poeten teilweise auch nur von eitlen Dingen redeten, so sollten sich die Kritiker doch in Anbetracht der Werke, welche große Taten verewigen, in den Gedichten nicht wie Raben auf das Aas stürzen, sondern bedenken, daß Worte oft etwas anderes bedeuten als sie ausdrücken. Gedichte würden nämlich häufig nur zur Übung geschrieben, so daß Namen wie Asterie und Flavia in seinen eigenen Versen ebensowenig auf Liebschaften hinwiesen wie all die Lesbien, Crispillen und vielen anderen Frauen in den Poemen J. C. Scaligers. Ungeachtet allen Neids und aller Nachrede werde er in seinen Studien und Dichtungen — auch in größeren Werken — weiterhin Frucht zu bringen suchen, worin ihn die Liebe F. Ludwigs und anderer Vornehmer zu diesen Dingen und das verständige Urteil des Fürsten bestärkten.


3 - Martin Opitz an Fürst Ludwig / 250700 250700.1 250700.2

Nach Suet. Iul. (edd. Butler, Cary) 56, 5: [C. Iulius Caesar] reliquit [...] poema quod inscribitur 'Iter'. [...] fecit [...] dum ab urbe in Hispaniam ulteriorem quarto et vicesimo die pervenit. (Abreise Caesars nach dem 24. 9. 46 v. Chr.). Das Gedicht ist nicht erhalten. Hinweise auf diese und viele folgende Quellen liefert schon die Ausgabe Schulz-Behrends (Opitz, a. a. O.). Soweit nicht anders angegeben, stützen sich die übrigen biographischen und bibliographischen Erläuterungen auf die üblichen Nachschlagewerke, vor allem RE, Kl. Pauly, VL (1. Aufl.) bzw. (2. Aufl.), DBA und Mario Emilio Cosenza: Bibliographical Dictionary of the Italian Humanists and the World of Classical Scholarship. 5 Bde. u. 1 Suppl. Boston 1962-1967.

4 - Martin Opitz an Fürst Ludwig / 250700 250700.1 250700.2

Nach Suet. Iul. (edd. Butler, Cary) 56, 5: [C. Iulius Caesar] reliquit [...] poema quod inscribitur 'Iter'. [...] fecit [...] dum ab urbe in Hispaniam ulteriorem quarto et vicesimo die pervenit. (Abreise Caesars nach dem 24. 9. 46 v. Chr.). Das Gedicht ist nicht erhalten. Hinweise auf diese und viele folgende Quellen liefert schon die Ausgabe Schulz-Behrends (Opitz, a. a. O.). Soweit nicht anders angegeben, stützen sich die übrigen biographischen und bibliographischen Erläuterungen auf die üblichen Nachschlagewerke, vor allem RE, Kl. Pauly, VL (1. Aufl.) bzw. (2. Aufl.), DBA und Mario Emilio Cosenza: Bibliographical Dictionary of the Italian Humanists and the World of Classical Scholarship. 5 Bde. u. 1 Suppl. Boston 1962-1967.

5 - Martin Opitz an Fürst Ludwig / 250700 250700.1 250700.2

[...] Cicero scribens de Officiis tertio libro semper Caesarem in ore habuisse (est in Phoenissis: είπεϱ γαϱ ἀδιϰειν χϱή, τυϱαννίδοϛ πέϱι ϰάλλιστον αδίϰημα· τα δ αλλα ενσεβειν χϱεων). Euripidis versus, quos sic ipse convertit: ,nam si violandum est ius, regnandi gratia violandum est: aliis rebus pietatem colas.'

6 - Martin Opitz an Fürst Ludwig / 250700 250700.1 250700.2

C. Licinius Macer Calvus, römischer Redner und Dichter, Freund Catulls. Suet. Iul. 49 zitiert eine Stelle aus dessen Schmähversen, die Kg. Nikomedes v. Bithynien als Schänder (pedicator) des jungen Caesar bezeichnet. Suet. 73: Gaio Calvo post famosa epigrammata de reconciliatione per amicos agenti ultro ac prior scripsit.

7 - Martin Opitz an Fürst Ludwig / 250700 250700.1 250700.2

C. Valerius Catullus, der große römische Dichter. Vgl. Cat. 29 u. 57: Verse gegen Caesar und dessen verschwenderischen Komplizen und Geliebten Mamurra [Vitruvius], Vgl. auch Cat. 93.Caesars Verzeihung berichtet Suet. Iul. 73: Valerium Catullum, a quo sibi versiculis de Marmurra perpetua stigmata imposita non dissimulaverat, satis facientem eadem die adhibuit cenae hospitioque patris eius, sicut consuerat, uti perseveravit.

8 - Martin Opitz an Fürst Ludwig / 250700 250700.1 250700.2

C. Valerius Catullus, der große römische Dichter. Vgl. Cat. 29 u. 57: Verse gegen Caesar und dessen verschwenderischen Komplizen und Geliebten Mamurra [Vitruvius], Vgl. auch Cat. 93.Caesars Verzeihung berichtet Suet. Iul. 73: Valerium Catullum, a quo sibi versiculis de Marmurra perpetua stigmata imposita non dissimulaverat, satis facientem eadem die adhibuit cenae hospitioque patris eius, sicut consuerat, uti perseveravit.

9 - Martin Opitz an Fürst Ludwig / 250700 250700.1 250700.2

Augustus, Sohn einer Nichte Caesars und dessen testamentarischer Erbe, in gewissem Sinne auch sein Adoptivsohn.

10 - Martin Opitz an Fürst Ludwig / 250700 250700.1 250700.2

C. Asinius Pollio, römischer Politiker, Parteigänger des Caesar und Antonius, jedoch nicht des Augustus; Redner, Geschichtsschreiber, Verfasser von Gedichten, Tragödien und grammatischen Arbeiten; Begründer der ersten öffentlichen Bibliothek und Kunstsammler. Er veranstaltete Dichterlesungen und förderte zeitgenössische Autoren, darunter den jungen Vergil, dessen Landgut er, wie später auch Varus, retten konnte (die 3., 4. u. 8. Ekloge sind ihm gewidmet).