Suchbegriff: braunschweig_wolfenbüttel_friedrich_ulrich
Treffer: 25

1 - Fürst Ludwig an Fürst Christian II. von Anhalt-Bernburg / 230809

Ludwig bestätigt den Empfang zweier Briefe F. Christians (FG 51) und hofft, daß seine italienisch geschriebene Anwort eingetroffen ist. Hempo v. dem Knesebeck (FG 88), der Überbringer des vorliegenden Schreibens, wird über den Zustand in Anhalt und die Lage von Christians Eltern berichten. Den kaiserlichen Pardon für Christians Vater, F. Christian I. v. Anhalt-Bernburg (FG 26), erwartet man täglich. Christian II. soll sich nicht zu weit von Deutschland entfernen, da er für seinen kranken Vater vielleicht an den Kaiserhof reisen muß. Gf. Georg Friedrich v. Hohenlohe-Neuenstein-Weikersheim (FG 44), den Ludwig auf der Durchreise durch Anhalt sprach, muß auch dorthin gezogen sein. — Anstatt sich von eitlen Schmarotzern in Padua Fesseln anlegen zu lassen, soll Christian — ungeachtet der auch für seinen Bruder F. Ernst v. Anhalt-Bernburg (FG 47) angeführten Gründe — seine Freiheit an einem anderen Ort suchen. Auch wegen des Umgangs, der Sprache und der Gelegenheit zu kavaliersmäßigen Übungen ist Florenz zu empfehlen. Dort müsse sich Christian mit Hilfe von Ludwigs Sekretär Giovanmaria Bissini ein Haus mieten und einrichten, ehe er der Großherzogin v. Toskana seine Aufwartung mache. Bastiano de' Rossi, der Sekretär der Accademia della Crusca, werde den Brüdern auch behilflich sein. Er hat Ludwig sehr für das Exemplar von Campanellas Gedichten (La Cantica) gedankt, das Christian ihm durch Bartholomäus Viatis d. J. in Venedig hatte aushändigen lassen. Mit Rossi und Bissini könne Christian auch über die ihm durch Knesebeck vorzulegende Liste der von Ludwig gewünschten Bücher sprechen. — Die geplante Reise nach Rom billigt Ludwig, rät von Sizilien und Malta jedoch insbesondere wegen der Piratengefahr ab. — Ludwig sendet wegen der Größe des Buchs nur ein Exemplar von Tobias Hübners (FG 25) Du Bartas-Übersetzung, von anderen Werken jedoch zwei. Christian könne den Du Bartas nach Belieben der Deutschen Nation in Padua oder Siena oder der Accademia della Crusca schenken. — Nach dem Tatareneinfall sind die Kosaken in ihr Land zurückgekehrt. Knesebeck werde Einzelheiten über die Niederlage und den Rückzug Hz. Christians v. Braunschweig berichten. Im Braunschweigischen hält sich Kg. Christian IV. v. Dänemark auf, der die ihm angetragene Verteidigung des niedersächsischen Kreises akzeptiert hat. Oberst Fuchs v. Bimbach dient jetzt Hz. Friedrich Ulrich v. Braunschweig (FG 38) in Wolfenbüttel. Dessen Gemahlin hat sich von dem Herzog wegen der Briefe getrennt, die bei der Niederlage Hz. Franz Albrechts von Sachsen-Lauenburg (FG 194) abgefangen wurden. — Gott verleihe dauerhaften Frieden! — In Kürze werde Ludwig Pz. Christian eine in Köthen zur Zeit gedruckte italienische Übertragung von Marie Le Gendres Le cabinet des saines affections und Hans Ernsts von Börstel (FG 41) deutsche Übertragung dieses Werks zusenden. — Ludwig vergnüge sich mit der Lektüre einer italienischen Übersetzung von Philostratos' Lebensbeschreibung des Apollonios v. Tyana. Unter Boccaccios Schriften habe er den Corbaccio entdeckt, der auch gut auf die niederträchtigen Frauen der eigenen Zeit passe. — Ludwig hofft, daß Pz. Ernst im Italienischen Fortschritte macht. Der Prinz müsse sich zum Erlernen der Sprache für ein paar Jahre fest in Italien niederlassen.


2 - Fürst Ludwig an Fürst Christian II. von Anhalt-Bernburg / 230809

Hans Philipp Fuchs v. Bimbach (ca. 1567-1626), s. 221214, vgl. 230913 u. 260617. Den Eintritt des kaiserlichen Obristen in den Dienst Hz. Friedrich Ulrichs v. Braunschweig-Wolfenbüttel (FG 38) erwähnte auch Tilly besorgt am 10. 8. 1623 n. St. in einem Brief an Kf. Maximilian I. v. Bayern. BA Tl. 2, I, 266. Den während des Aufenthalts Kg. Christians in Braunschweig geplanten Einsatz der Truppen Friedrich Ulrichs gegen den heranziehenden Collalto verhinderte jedoch die am 13. 8. n. St. empfangene Nachricht von der Niederlage des Halberstädters. Klopp: Dreißigjähr. Krieg II, 319.Fuchs wechselte im Sommer 1625 aus dem braunschweigischen Dienst in den dänischen und wurde bei der Niederlage Kg. Christians IV. bei Lutter tödlich verwundet.

3 - Fürst Ludwig an Fürst Christian II. von Anhalt-Bernburg / 230809

Hans Philipp Fuchs v. Bimbach (ca. 1567-1626), s. 221214, vgl. 230913 u. 260617. Den Eintritt des kaiserlichen Obristen in den Dienst Hz. Friedrich Ulrichs v. Braunschweig-Wolfenbüttel (FG 38) erwähnte auch Tilly besorgt am 10. 8. 1623 n. St. in einem Brief an Kf. Maximilian I. v. Bayern. BA Tl. 2, I, 266. Den während des Aufenthalts Kg. Christians in Braunschweig geplanten Einsatz der Truppen Friedrich Ulrichs gegen den heranziehenden Collalto verhinderte jedoch die am 13. 8. n. St. empfangene Nachricht von der Niederlage des Halberstädters. Klopp: Dreißigjähr. Krieg II, 319.Fuchs wechselte im Sommer 1625 aus dem braunschweigischen Dienst in den dänischen und wurde bei der Niederlage Kg. Christians IV. bei Lutter tödlich verwundet.

4 - Fürst Ludwig an Fürst Christian II. von Anhalt-Bernburg / 230809

Hz. Franz Albrecht v. Sachsen-Lauenburg (FG 194). Am 26. 6. 1623 vernichteten Parteigänger Bf. Christians bei Göttingen das Regiment des Lauenburgers und erbeuteten dabei die Briefe, welche Hzn. Anna Sophia (1598-1659), geb. Mgfn. v. Brandenburg (TG 2b) und Gattin Hz. Friedrich Ulrichs v. Braunschweig-Wolfenbüttel, ihrem Liebhaber Franz Albrecht geschrieben hatte. Dieser Vorfall bewirkte die dauernde Trennung des Ehepaars. Conermann III, 41. 196. Die Erbeutung der Bagage des Lauenburgers verzeichnet Christian: Tageb. III schon unter dem 24. 7./3. 8. 1623, jedoch ohne Erwähnung des pikanten Details aus F. Ludwigs vorliegendem Brief.

5 - Fürst Johann Casimir von Anhalt-Dessau an Fürst Ludwig / 240717 240717.1

Mgfn. Dorothea v. Brandenburg (PA), geb. Hzn. v. Braunschweig-Wolfenbüttel, Gattin Mgf. Christian Wilhelms, des Administrators des Erzbistums Magdeburg, u. Schwester Hz. Friedrich Ulrichs (FG 38). Ihr Aufenthalt dauerte wohl von Mittwoch (7. 7.) bis Sonntag (11. 7.). Diese und die folgenden wahrscheinlichen Daten ergeben sich aus dem Vergleich mit 240718.

6 - Herzog Friedrich Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel an Fürst Johann Casimir von Anhalt-Dessau / 240118

Herzog Friedrich Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel an Fürst Johann Casimir von Anhalt-Dessau


7 - Herzog Friedrich Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel an Fürst Johann Casimir von Anhalt-Dessau / 240118

Hz. Friedrich Ulrich v. Braunschweig-Wolfenbüttel (FG 38) dankt F. Johann Casimir v. Anhalt-Dessau (FG 10) für die Übersendung seines goldenen Gesellschaftspfennigs.


8 - Herzog Friedrich Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel an Fürst Johann Casimir von Anhalt-Dessau / 240118

Von Gotteß gnaden, Friederich Vlrich Hertzog zu Braünschweig vnd Lünebürg

9 - Herzog Friedrich Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel an Fürst Johann Casimir von Anhalt-Dessau / 240118

Friederich Vlrich


10 - Fürst Ludwig an Fürst Christian II. von Anhalt-Bernburg / 230819 230819.1

Hz. August d. J., Sohn Hz. Heinrichs v. Braunschweig-Lüneburg-Dannenberg und später Nachfolger Hz. Friedrich Ulrichs v. Braunschweig-Wolfenbüttel (FG 38), residierte damals zu Hitzacker (a. d. Elbe, SO v. Lüneburg). Nach dem Tode seiner Gattin Clara Maria, geb. Hzn. v. Pommern († 19. 2. 1623), heiratete er am 26. 10. 1623 Fn. Dorothea (1607-1634), Tochter F. Rudolphs v. Anhalt-Zerbst (FG 12; † 20. 8. 1621). Vgl. 231101.

11 - 48 Mitglieder der Académie der Parfaits Amants an Honoré d'Urfé / 240301

Mgfn. Dorothea v. Brandenburg (1596-1643), Schwester Hz. Friedrich Ulrichs v. Braunschweig-Wolfenbüttel (FG 38) u. Gattin des Adamas. Vgl. 240718.

12 - Fürst Ludwig an Herzog Johann Ernst von Sachsen-Weimar / 181222

Daß sich Johann Ernsts Parteinahme für die evangelische Sache schon herumgesprochen hatte, geht aus einer Nachricht F. Augusts v. Anhalt-Plötzkau an Johann Ernst vom 6. 11. 1618 hervor. Danach hatte August bei einem Besuch Hz. Friedrich Ulrichs v. Braunschweig-Wolfenbüttel (FG 38) gehört, daß dem sächsischen Kurfürsten berichtet worden war, Johann Ernst führe den Böhmen Kriegsvolk zu (Thür. HSTA Weimar: Fl. Haus A 285, Bl. 37r).

13 - Fürst Ludwig an Herzog Johann Ernst d. J. von Sachsen-Weimar / 190220

Kippermünzen im Herzogtum Friedrich Ulrichs v. Braunschweig-Wolfenbütel (FG 38). Vgl. Max v. Bahrfeldt: Niedersächsisches Münzarchiv. Verhandlungen auf den Kreis- und Münzprobationstagen des Niedersächsischen Kreises, 1551–1625. Halle 1930. Dem Rezeß zufolge (Hirsch, a. a. O.) prägte Johann Ernst 180 Groschen aus einer Kölnischen Mark Silber.

14 - Tobias Hübner an Fürst Ludwig / 250305

Jacob Scherl. Borkowskis Erwägung (673, Anm. 4) der Lesart „der Dawerhafte" (Hz. Friedrich Ulrich v. Braunschweig-Wolfenbüttel, FG 38) ist abwegig. Vgl. Anm. 19.

15 - Fürst Ludwig an Fürst Christian II. von Anhalt-Bernburg / 261010

F. Ludwig dankt F. Christian (FG 51) für die Glückwünsche zu seiner Vermählung mit Gfn. Sophia zur Lippe (AL 1629, TG 38). — Die Seuche in Anhalt, die Ludwigs Rat Ernst v. Freyberg (FG 75) hinweggerafft und Ludwig selber in der Gft. Lippe zurückgehalten hat, scheint abzunehmen und wird wohl Anfang November die Reise nach Köthen erlauben. — Die (kaiserl.) Schanze an der Dessauer Elbbrücke stiftet großen Schaden; der Getreidetransport auf dem Fluß ist unterbunden. — Geburt einer Tochter (Juliana) F. Johann Casimirs v. Anhalt-Dessau (FG 10). — Lorenzo de' Medici macht im nahen Lemgo Station auf seinem Zug zu Tilly, welcher die verdische Burg Rotenburg an der Wümme besetzt hat. — Jenseits der Elbe vermehrt der dänische König seine Truppen. Wolfenbüttel ist ihm zwar noch treu, jedoch sollen alle niedersächsischen Kreisfürsten von ihm abfallen. Hz. Friedrich Ulrich v. Braunschweig-Wolfenbüttel (FG 38) hat sich schon mit dem Kaiser ausgesöhnt. — Ludwig legt zwei an Christian gerichtete Briefe F. Augusts v. Anhalt-Plötzkau (FG 46) bei. Wieder in Anhalt bei den ,Reimmeistern' (T. Hübner, FG 25; D. v. dem Werder, FG 31), will Ludwig F. Christian die gesuchte Nachricht über die deutsche Dichtung bzw. ihre regelmäßigen Verse verschaffen. Inzwischen werde Christian wohl die reichlich vorhandene Gelegenheit ergriffen haben, um niederländische und französische Verse nachzuahmen. Der (Harderwijker) Bürgermeister Ernst Brinck habe wahrscheinlich die besten Veröffentlichungen mit 'Emblemen' für ihn auswählen können.