Suchbegriff: apollo
Treffer: 8

1 - 48 Mitglieder der Académie der Parfaits Amants an Honoré d'Urfé / 240301

Auf den Frontispizen der vielen Ausgaben des ersten Teils stehen Céladon und Astrée meistens beiderseits des Titels einander gegenüber. Der Hirt scheint Astrée mit erhobenem Zeigefinger eine Lektion zu erteilen. Vgl. auch die Ausgabe Lyon 1619: Simon Rigaud (s. Anm. 4). Auf dem Titelkupfer der Ausgabe Lyon 1619: Claude Morillon (s. Anm. 4) schauen die beiden Gestalten zum Himmel (Juno mit Pfau, Apollo mit einer Fackel und einem Schleier, d. i. wohl Wahrheit und Lüge) empor, woher sie aus den Händen Cupidos jeweils einen Kranz empfangen.

2 - Fürst Johann Casimir von Anhalt-Dessau an Fürst Ludwig / 171224

Beantwortet durch 171225. Am Heiligen Abend erinnert sich Pz. Johann Casimir (FG 10), daß er F. Ludwig noch für den Verlust eines Weihnachtsgeschenks beim Kartenspiel entschädigen muß. Weil die französischen Händler ausgeblieben seien, könne Johann Casimir nur einen recht wertlosen Degen schicken. Da der Prinz ein Spiel um Neujahrsgeschenke verlor, überreicht er seinem Oheim neun Gläser, welche sich gleich den neun Musen Ludwigs Pokal, dem Ölberger, als ihrem Apollo unterstellen sollen. Hierzu gesellen sich, als Bezahlung für ein verlorenes Dreikönigsspiel, drei levantinische Gläser. F. Ludwig möge an seinem Tisch die zwölf Gläser die Runde machen lassen und den Trunk durch ein Spiel zum Dreikönigsabend würzen. Nur will Johann Casimir dabei nicht vorangehen, um nicht wie Perillos, der Schöpfer des Ehernen Stiers, vor Phalaris sein eigenes Werk ausprobieren zu müssen.


3 - Fürst Johann Casimir von Anhalt-Dessau an Fürst Ludwig / 171224


Hora adunque ch'à dir mi spira Apollo

4 - Fürst Johann Casimir von Anhalt-Dessau an Fürst Ludwig / 171224

La veille d'aujourdhuy, m'a fait souuenir de la debte, dont ie vous suis obligé, VousWohl Dativ, nicht Nominativ in absoluter Partizipialkonstruktion. Vgl. Jean de La Bruyère: On lui perd tout, on lui égare tout [...]. Littré V, 1699: Priver quelqu'un d'une chose qu'on met par accident hors de sa possession. In seinem Antwortbrief (171225) entschuldigt sich F. Ludwig dafür, daß sein verlorener Nikolaus im Verhältnis zu Johann Casimirs Gaben so armselig gewirkt habe. ayant perdu dernierement un Nöel Noël/ petit noël noch heute im Sinne eines Weihnachtsgeschenks an Kinder gebräuchlich. Vgl. Paul Robert: Le grand Robert de la langue française. Deuxième éd. ... par Alain Rey. Paris 1985. Bd. 6, 775. Den Brauch, am Weihnachtsabend oder am Nikolaustag um Geschenke zu spielen, erwähnt Paul Sartori: Sitte und Brauch. 3 Tle. Leipzig 1910–1914 (Handbücher zur Volkskunde, 5–8), III, 15 Anm. 5 u. S. 39. Mit der Verdrängung des mittelalterlichen Nikolausbrauchs ging die Geschenksitte auf das Weihnachtsfest über. Vgl. Karl Meisen: Nikolauskult und Nikolausbrauch im Abendlande. Hrsg. v. M. Zender u. F.-J. Heyen. Düsseldorf 1981, 484. 171. 225. Vgl. 171225: le S. Nicola perdu. au jeu de Cartes J'auois toujours esperè, que quelques marchants françois, suiuant leur coustume, passeroient par icy un des ces jours, Et que par ce moien je pourrois trouuer quelque chose de plus grand prix, pour, en l'enuoiant á V. E., m'acquitter tant mieux de mon deuoir en cet endroit. Mais ayant esté frustré de celle attente, Je me suis Veu contraint de prendre, ce, que j'ai peu trouuer, assauoir la presente espee, que VE. daignera receuoir de moi en paiement dudit Nöel, qu'elle m'a gaignè: Vgl. im Deutschen: den Sie [V. E.] mir abgewonnen hat. Vgl. Pierre Corneille: (Un fils) Qui fait triompher Rome et lui gagne un empire. Littré III, 1988: Obtenir quelque chose en qualité d'avantage. la suppliant bienEingefügt. humblement, ne regarder tant au prix d'icelle qui se coignoist aisement estre assez petit, qu'á l'affection, que je vous ai vouee, Et a l'assurance, que j'ai en vostre bontè laquelle me fait esperer en outre que ne refuserez point les neuf Muses, enchantees et changees en autant de Verrez par l'artifice du sage Attalante,Atlante, Zauberer in Ludovico Ariostos Orlando furioso. In der Gestalt Bradamantes (XI, 19) und Angelicas (XII, 5 u. 7) erscheint er Ruggiero bzw. Orlando. Sein Namensvorbild ist wohl der kunstreiche König Atlas. Vgl. Konrad Gesner: Onomasticon propriorum nominum ... hac postrema æditione à qvodam studioso ... locupletißimum factum. In: Ambrosii Calepini dictionarivm vndecim lingvarvm. Basileæ 1610, 49: Ein König in Mauritania des sternen sehens vnd der kunst von des Himmels lauff wol berichtet. [...] qua ex re visus est cœlum suis humeris sustinere [...]. Vgl. Luigi Alamanni: Favola di Athlante [...], in: Opere toscane di Lvigi Alamanni (Lugduni 1532), 343–355; Luigi Alamanni: Versi e prose. Editione ordinata e raffrontata sui codici per cura di Pietro Raffaelli. 2 Bde. Firenze 1859, II, 56–64: Die Favola di Atlante wurde innerhalb der Sammlung der ,sciolti', der freien, d. h. reimlosen Verse, zwischen 1530 und 1547 geschrieben. Johann Casimirs Vergleich wurde möglicherweise dadurch angeregt, vgl. Ausg. 1532, 343f., V. 17–40:


Hora adunque ch'à dir mi spira Apollo
D'Athlante il uecchio le cangiate forme;
Che ne liti Aphrican diuenne un monte
Eletto à sostener le stelle e'l cielo;
À uoi riuolgerò cantando il suono,
Lo qual se basso sia prendete in grado,
Che tosto forse anchor piu ricco dono [344]
Della sua pouertà (trouando posa)
Al uostro alto ualor farà 'l mio ingegnio.
Et uoi caste Sorelle; che dal monte
Alle lingue mortai forze porgete
Da raccontar tra noi l'opre celesti,
Se i uostri templi mai, se i uostri altari
Fur di mia man diuotamente cinti
Di gigli, rose, & fior, se mai d'intorno
Di purpurei Narcißi, hedre, & Hyacinti
Ornai pregando quelle antiche soglie,
Onde à nostri uoler uirtù s'infonde
Tal mi aiutate, ch'io mi mostri quale
Si conuiene al gran Rè con cui ragiono,
Et tanto piu ch'io spero; & uoi 'l sapete;
Che come al dorso del famoso Athlante
Fu 'l ciel commesso, & cosi Gioue un giorno
In Costui poserà quanto è tra noi.
lesquelles vont chercher, pres du verdoyant Parnasse, leur maistre et Gouuerneur Appollon, qu'elles ont entenduAus en<c>endu estre deguisè par le mesme Attalante, en une tasse, Trinkgefäß, das bei der Aufnahme neuer Mitglieder der FG zeremonielle Verwendung fand. Vgl. 510000: Diesem folget ein fein Glaß, so vormahls der Öhlberger genennet, welches von jedem der Eingenommenen auß zu trincken ist [...]. Da alle anwesenden Gesellschaftsmitglieder den neuen Mitgliedern zu auffnehmen vndt Erhaltung der Fruchtbringenden Geselschafft (ebd.) zutrinken mußten, mögen Johann Casimirs Gläser auch ursprünglich bei manchem Gesellschaftstreffen — wie bei einem Fest Apollos und der Musen — Verwendung gefunden haben. Eine Abbildung des flachschaligen Ölbergers in Tazza-Form bietet vielleicht die Darstellung eines solchen Treffens, die Peter Isselburg stach. S. Abb. S. 86. Vgl. Beckmann V, 482. Vgl. 171225, 190220 K 8, 240112 u. 250305. Die Benennung des Gefäßes ist vielleicht Ausdruck einer Trinksitte, nach deren Komment mangelnde Aufmerksamkeit oder ein anderer Verstoß den Sünder zum Trunk verdammte. Der Ausdruck geht sicher letztlich auf den Kelch des Leidens Christi am Ölberg (Mt. 26, 39; Mk. 14, 36; Lk. 22, 42; Jh. 18, 11) zurück, könnte aber unmittelbar an die Bezeichnung von schläfrigen Menschen oder von Häschern als Ölberger (DW VII, 1275) anknüpfen. Der damit vorgegebene Bedeutungsspielraum erlaubte wohl auch einen Bezug der Jünger auf die Gesellschaftsmitglieder oder die in die FG Aufzunehmenden. sous le nom du fameux Öelberger, En intention, apres l'auoir trouué, et receu l'honneur de ses ordonnances et commendemens, de se presenter au lieu des Estrenez que j'ai perdues contreFür <a> VE. aussi. En suite de ceci, puis que le bon heur a esté pareillement du coste de VE. touchant les trois rois, Voici trois verres,Ausver<s>es Das Geschenk von zwölf Gläsern (vgl. 171225), worunter drei Könige waren, könnte vielleicht von der Vorstellung der Zwölften (zwischen Heiligabend und Dreikönigstag) motiviert sein. In dieser Zeit treten auch die zwölf Ruhklase (Kläuse, auch Bischöfe) auf. HWDA V, 1409 u. VI, 1094. Venüs du coste du Leuant [4v] sous les noms et deuises des trois Rois, á la façon desquellesAus desquells on cognoist aisement, que les peuples Orientaux doiuent estre plus Spirituels et plus laborieux tout ensemble que ceux du Septentrion: Suppliant treshumblement V. E. les vouloir pareillementAus paraillement prendre en bonne part, enBis dona: eingefügt seEingefügt. souuenant que: Dat pyra dat poma qui non habet alia dona: Hans Walther: Carmina medii aevi posterioris latina. II/1 Proverbia sententiae latinitatis medii aevi. Lateinische Sprichwörter und Sentenzen des Mittelalters in alphabetischer Anordnung. Tl. 1. Göttingen 1963, Nr. 5003, ähnlich 5505 u. 8466. Remettant au surplus á sa volontè et bon plaisir de les faire par fois faire le tour de sa table, en y faisant adjouster la sauce assaisonnee du: Le Roi boit: Zu dem hier von Johann Casimir angesprochenen Spiel vgl. Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Hg. v. Hermann Österley. Stuttgart 1866 (Bibl. d. Litt. Vereins in Stuttgart, 85), 414: ES IST EIN GEWONHEIT FAST ÜBERALL IN TEÜTSCH vnnd Welschen landen, das man auff der heiligen drey künig abent in yetlichem hausz oder bey geselschafft pflegt ein künig zuerwelen, vnd dann das künigreich begehet mit essen vnd trincken, vnd ist frölich mit einander. Also was auff ein zeit auch ein gute geselschafft edel vnd vnedel bey einander, vnnd erwölten ein künig, vnnd ward vnder jnen beschlossen, als sie das künigreich begiengen, so offt der künig trunck, welcher da nit schrey der künig trinckt, solt ein masz wein verfallen sein. Weitere Vergleichsstellen in Jakob Freys Gartengesellschaft (1556). Hg. v. Johannes Bolte. Tübingen 1896 (Bibl. d. Litt. Vereins in Stuttgart, 209), 300. Vgl. DW V, 1698 u. 1710. Zum Dreikönigstag vgl. HWDA I, 1473f. II, 448–459. á condition pou[r]tant, qu'il ne m'en prenne, comme au forgeur du taureau d'airain, Beryllus Perillos bzw. Perilaos, der für Phalaris einen hohlen ehernen Stier zur Verbrennung von Menschen fertigte, wurde das erste Opfer des Tyrannen. Zuerst ist die Geschichte berichtet in Kallimachos'Aitia (frg. 25. 119 Schneid.), ferner in Ov. ars am. 1, 653; trist. III 11, 39; Plin. nat. 34, 89. pour en faire le preuue le premier: A tant pour n'abuser par trop de la patience de VE. apres auoir baisé treshumblement les mains á VE. et auec sa permission á Madame ma Tante, Fn. Amoena Amalia v. Anhalt-Köthen (AL 1618; TG 2). et m'estre recommandé tresaffectueusement á mon Cousin et Cousine vos enfans Pz. Ludwig d. J. (FG 6) und Pzn. Loysa Amoena (TG 6) v. Anhalt-Köthen. Je serai fin, priant Dieu vous tenir en sa sainte garde et demeurant.


5 - Fürst Johann Casimir von Anhalt-Dessau an Fürst Ludwig / 171224

Trinkgefäß, das bei der Aufnahme neuer Mitglieder der FG zeremonielle Verwendung fand. Vgl. 510000: Diesem folget ein fein Glaß, so vormahls der Öhlberger genennet, welches von jedem der Eingenommenen auß zu trincken ist [...]. Da alle anwesenden Gesellschaftsmitglieder den neuen Mitgliedern zu auffnehmen vndt Erhaltung der Fruchtbringenden Geselschafft (ebd.) zutrinken mußten, mögen Johann Casimirs Gläser auch ursprünglich bei manchem Gesellschaftstreffen — wie bei einem Fest Apollos und der Musen — Verwendung gefunden haben. Eine Abbildung des flachschaligen Ölbergers in Tazza-Form bietet vielleicht die Darstellung eines solchen Treffens, die Peter Isselburg stach. S. Abb. S. 86. Vgl. Beckmann V, 482. Vgl. 171225, 190220 K 8, 240112 u. 250305. Die Benennung des Gefäßes ist vielleicht Ausdruck einer Trinksitte, nach deren Komment mangelnde Aufmerksamkeit oder ein anderer Verstoß den Sünder zum Trunk verdammte. Der Ausdruck geht sicher letztlich auf den Kelch des Leidens Christi am Ölberg (Mt. 26, 39; Mk. 14, 36; Lk. 22, 42; Jh. 18, 11) zurück, könnte aber unmittelbar an die Bezeichnung von schläfrigen Menschen oder von Häschern als Ölberger (DW VII, 1275) anknüpfen. Der damit vorgegebene Bedeutungsspielraum erlaubte wohl auch einen Bezug der Jünger auf die Gesellschaftsmitglieder oder die in die FG Aufzunehmenden.

6 - Fürst Ludwig an Fürst Johann Casimir von Anhalt-Dessau / 171225

Antwort auf 171224.Ludwig dankt Johann Casimir (FG 10) für dessen Gaben (Degen, Gläser), die die beim Spiel um Weihnachtsgeschenke angefallenen Schulden begleichen sollen. Die mit den Drei Heiligen Königen und den neun Musen verglichenen Gläser des Prinzen werden dem Ölberger, einem hier mit Apollo verglichenen Trinkgefäß, unterstellt. Ludwig lädt Johann Casimir auf einen Trunk aus den Gläsern ein und sendet ihm Glückwünsche zum Neuen Jahr.


7 - Fürst Ludwig an Fürst Johann Casimir von Anhalt-Dessau / 171225

Monsieur mon tresaymè nepueu, ie uous remercie tresaffectueusement de m'auoir si bien payé, pour les choses perdues en iouant, selon la coustume, de ces festesSpiel um Weihnachts-, Neujahrs- und Dreikönigsgeschenke. S. 171224. moitye maintenant passèes, et ce auec une belle espèe, et une douzaine de uers Cristallins de toutes sortes; J'ay bien raison de m'excuser enuers uous de ce que le S. Nicola Nikolausgeschenk. Vgl. den Ausdruck: Nicolas, je t'embrouille! D. i.: Was ich mir dafür kaufe! Vgl. 171224: Noël. perdu, apparut si pauure, deBis costè eingefügt. mon costè le temps et la haste le presta, qu'il ne sçauoit faire aultrement. L'OelberguerDer Trunk aus dem Ölberger genannten Prunkgefäß Ludwigs wurde in der FG zum Bestandteil des Aufnahmezeremoniells. S. 171224. d'icy le repute a un tresgrand honneur, d'estre fourny d'une si belle et jolye compagnie, de trois Rois, et des noeuf Muses,Vgl. 171224. pour les auoir soubs son commandement, et par ce moyen pense de prolonger sa uie pour beaucoup de temps tantEingefügt. en sa generation, que pour son particulier a fin qu'il puiße par fois estreEingefügt. espargnè, de ne se faire uoyr si souuent, si ce n'est en temps obscur a la chandelle, pour y rendre la clartè du nom d'Appollon. Moy mesme i'espere en brief d'auoir l'honneur, que uous mesmes, mon cousin, puißiez auoir part de ce qui se ueyera en ces uers d'eslite, toutesfois au seul plaisir et uolontè, sans nulle force.Vgl. 171224 K 8. Cependant ils seront tenus et gardèz en leur rang, en attendant la compagnie de ceux, qui en auront besoing, Sur cela en uous remerciant derechef d'un si beau don, ie uous souhaitte de l'Eternel un tresheureux nouuel an, et la poursuyte d'une infinitè d'autres, de les pouuoir suruiure en toute uertu et prosperitè, et ie suis


8 - DUMMYHEADER /

La veille d'aujourdhuy, m'a fait souuenir de la debte, dont ie vous suis obligé, Vous ayant perdu dernierement un Nöel au jeu de Cartes J'auois toujours esperè, que quelques marchants françois, suiuant leur coustume, passeroient par icy un des ces jours, Et que par ce moien je pourrois trouuer quelque chose de plus grand prix, pour, en l'enuoiant á V. E., m'acquitter tant mieux de mon deuoir en cet endroit. Mais ayant esté frustré de celle attente, Je me suis Veu contraint de prendre, ce, que j'ai peu trouuer, assauoir la presente espee, que VE. daignera receuoir de moi en paiement dudit Nöel, qu'elle m'a gaignè: la suppliant bien humblement, ne regarder tant au prix d'icelle qui se coignoist aisement estre assez petit, qu'á l'affection, que je vous ai vouee, Et a l'assurance, que j'ai en vostre bontè laquelle me fait esperer en outre que ne refuserez point les neuf Muses, enchantees et changees en autant de Verrez par l'artifice du sage Attalante, lesquelles vont chercher, pres du verdoyant Parnasse, leur maistre et Gouuerneur Appollon, qu'elles ont entendu estre deguisè par le mesme Attalante, en une tasse, sous le nom du fameux Öelberger, En intention, apres l'auoir trouué, et receu l'honneur de ses ordonnances et commendemens, de se presenter au lieu des Estrenez que j'ai perdues contre VE. aussi. En suite de ceci, puis que le bon heur a esté pareillement du coste de VE. touchant les trois rois, Voici trois verres, Venüs du coste du Leuant [4v] sous les noms et deuises des trois Rois, á la façon desquelles on cognoist aisement, que les peuples Orientaux doiuent estre plus Spirituels et plus laborieux tout ensemble que ceux du Septentrion: Suppliant treshumblement V. E. les vouloir pareillement prendre en bonne part, en se souuenant que: Dat pyra dat poma qui non habet alia dona: Remettant au surplus á sa volontè et bon plaisir de les faire par fois faire le tour de sa table, en y faisant adjouster la sauce assaisonnee du: Le Roi boit: á condition pou[r]tant, qu'il ne m'en prenne, comme au forgeur du taureau d'airain, Beryllus pour en faire le preuue le premier: A tant pour n'abuser par trop de la patience de VE. apres auoir baisé treshumblement les mains á VE. et auec sa permission á Madame ma Tante, et m'estre recommandé tresaffectueusement á mon Cousin et Cousine vos enfans Je serai fin, priant Dieu vous tenir en sa sainte garde et demeurant.