Suchbegriff: anhalt_dessau_johann_georg
Treffer: 18

1 - Diederich von dem Werder an Landgraf Wilhelm V. von Hessen-Kassel / 231206

Fn. Dorothea v. Anhalt-Dessau (PA, TG 24), Gattin des am 24. 5. 1618 gestorbenen F. Johann Georg I. (FG 9). Vgl. 240718.

2 - Tobias Hübner an Augustus Buchner / 250110 250110.1 250110.2 250110.3

Heinrich Kitsch (1560 - nach 1623), aus Leipzig, Baccalaureus und Magister der Medizin (s. u. LP des Vaters), 1600 Schulrektor in Dessau, Bibliothekar in Zerbst [vgl. in Adelung III, 1810 die beiden Titel Tabella exactissima titulorum bibliothecae Anhaldinae (Servestae 1609) und Discursus de bibliotheca instituenda (ib. 1609)], seit 1613 Prof. der Ethik u. Politik am anhalt. Gymnasium Zerbst, darauf Direktor des fürstl. Schloßgartens in Köthen. DBI 654, 96-103, vgl. bes. Schmidt: Anh. Schriftsteller-Lexikon, 173f., Adelung III, 1810 (mit Bibliographie) u. Zedler XV, 830. Nach LP Roth 8238 (SuUB Göttingen: Conc. fun. 203) heiratete Catharina Peilike (Peilicke) († 2. 11. 1623 in Zerbst) am 9. 4. 1583 in zweiter Ehe den Magister Heinrich Kitschius. In ihrer LP (Zerbst 1623) wird berichtet, daß das Paar 1593 in schweren Zeiten [Verfolgung der Kryptocalvinisten] Leipzig verlassen mußte. Kitsch wurde Lehrer am kurpfälz. Gymnasium zu Neuhausen (Stadt Worms). F. Johann Georg I. v. Anhalt-Dessau (FG 9) berief ihn 1599 zum Rektor der Schule in Dessau. Beim Tode seiner Frau war er 63 Jahre alt. Sein Vater war wohl der Leipziger Bürger und Ratsherr Heinrich Kitsch (Kitsche; um 1526-1598), vgl. Stolberg 14104. Dessen Sohn übersetzte Brottuff: Genealogia ins Lateinische: Chronici Anhaltini translatio, prout illud in vernacula lingua ab Ernesto Brotufio Martispyrgensi olim circa annum LVI, novissime autem Ambergae Bojorum 1602 editum prostat (ungedruckt), veröffentlichte die Leges des fürstl. Gartens (in Beckmann II, 35f.) und verfaßte u. a. auch: Symbologia heroica hexaglottos. Ex quibusque auctoribus Græcis, Latinis, Germanicis, Italis, Gallis, & Hispanis [...] Cui accesserunt Auctarij loco diversorum auctorum opuscula aliquot moralia, principum institutioni mirè conducentia. Nec non Peculiaris tractatus de magistratibus Romanis eorumq; criteriis. Leipzig (1603-1607) [BB Dessau 11813; das Werk enthält u. a. antike Sentenzen und Sinnsprüche, aus denen Beckmann V, 208f. einige anhaltische Devisen auswählte, dazu unter eigenem Titelblatt De magistratibus rei publicæ Romanæ (Leipzig 1607)]. Vgl. Beckmann II, 3. 208f. 262 u. VII, 346. Sechs Briefe Buchners an Kitsch in Bu 1720, 491-497.

3 - Gräfin Anna Sophia von Schwarzburg-Rudolstadt an Fürstin Dorothea von Anhalt-Dessau / 230000 230000.1

Fn. Dorothea v. Anhalt-Dessau (PA; TG 24), geb. Pgfn. v. Simmern, lebte nach dem Tode ihres Gatten, F. Johann Georgs I. v. Anhalt-Dessau (FG 9; † 24. 5. 1618), auf dem Schloß ihres Wittums Sandersleben. Vgl. 240718 K 94. S. Beckmann III, 402f. u. V, 217; Conermann TG, 621. Wie in vielen Gesellschaftsbriefen der FG redet auch in diesem Postskript das erste Oberhaupt der TG, Gfn. Anna Sophia (TG 1, Die Getreue, 5. 6. 1619), geb. Fn. v. Anhalt, Fn. Dorothea nicht persönlich an. Der Inhalt des Schreibens läßt keinen Zweifel daran zu, daß diese die Adressatin ist.

4 - Fürst Ludwig d. J. von Anhalt-Köthen an Fürst Ludwig / 210729

Lgfn. Agnesa Magdalena (TG 33), Witwe Lgf. Ottos v. Hessen-Kassel u. Schwiegertochter Lgf. Moritz', Tochter F. Johann Georgs I. v. Anhalt-Dessau (FG 9)

5 - Heinrich von Börstel an Fürst Ludwig / 191129

F. Johann Casimir v. Anhalt-Dessau (FG 10), kaum jedoch auch dessen damals minderjähriger Bruder Georg Aribert (FG 24). Deren Vater F. Johann Georg I. (FG 9) war bereits 1618 gestorben. Der Plural Vettern scheint alle regierenden Verwandten, also auch die Brüder zu umfassen. Von Christians I. drei Söhnen Christian II. (FG 51), Ernst (FG 47) und Friedrich (FG 62) war nur der Erstgenannte 1619 großjährig.

6 - Fürst Ludwig an Fürst Johann Casimir von Anhalt-Dessau / 171225

K Die in der Akte unmittelbar folgenden Briefe Ludwigs an seinen Neffen betreffen Erbschaftsfragen, die Einrichtung der Herrschaft F. Johann Casimirs nach dem Tode seines Vaters Johann Georg I. (FG 9; † 24. 5. 1618) und das Wittum für dessen Gattin Dorothea (TG 24). Dem vorliegenden Schreiben geht ein eigenhändiger französischer Brief Ludwigs an Johann Casimir vom 9. 1. 1617 voraus (Konzept hierzu in LHA Sa.-Anh./OB: Kö. A 9a Nr. 25, Bl. 1r), in dem Ludwig seinem Neffen die Verzögerung bei der Rücksendung eines nicht genannten Werks de l'Historien Pierre Matthieu (Bl. 1r) verzeiht und ihm diesen Druck schenkt. Es war Ludwig inzwischen gelungen, un aultre exemplaire zu erlangen. Dabei könnte es sich um die 1650 in F. Ludwigs Bibliothek gefundene Histoire de France durant le regne de Henry 4me par Pierre Matthieu 3 volum 4° (IP 270v) gehandelt haben. Anon.: Histoire de France et des choses mémorables advenues aux Provinces estrangeres durant sept années de paix du Regne de Henry III. ... divisée en sept livres (Paris 1605). 2 Bde. 4°. Wenn das Werk entsprechend seiner Einteilung in zwei Bände (tomes) gebunden war, müßte das Köthener Exemplar noch eine andere Schrift eingeschlossen haben. Johann Casimirs Antwort vom 10. 1. 1617 (LHA Sa.-Anh./OB: Kö. A 9a Nr. 25, Bl. 2r-3v) erwähnt nur l'histoire de Matthieu. Der Historiker, Redner und Tragödienverfasser P. Matthieu (1563–1621) war ein katholischer Lyoneser Jurist, der auch päpstliche Constitutiones herausgab und Spruchgedichte schrieb. Georg Achaz Heher (FG 590) übersetzte nach Neumark: Palmbaum, 470 Matthieus Quadrins (Tablettes de la Vie et de la Mort. 3 Tle. Lyon 1610–Paris 1622, u. ö.; undat. Ausg. in IP 276r): Leben- vnd Todes, auch der Welt-Eytelkeit Erinnerungs-Täfelein, Reimen-weiss ... vorgestellet, und auf gleiche weise, in die Teutsche Sprach gebracht ... durch Ein der hochlöblichen Fruchtbringenden Gesellschafft zugethanes Mitglied. (Rudolfstadt [recte: Rudolstadt] 1666); französ. u. dt. BLC 215, 266.

7 - Fürst Johann Casimir von Anhalt-Dessau an Fürst Ludwig / 250218

Hz. Wilhelm IV. v. Sachsen-Weimar heiratete am 23. 5. 1625 Pzn. Eleonora Dorothea (PA, TG 4), die Tochter F. Johann Georgs I. v. Anhalt (FG 9). Vgl. 250500, 250514 u. 250609. F. Ludwig nahm nicht an der Feier teil.

8 - Tobias Hübner an Augustus Buchner / 250218A 250218A.1 250218A.2 250218A.3 250218A.4 250218A.5 250218A.6 250218A.7

Pz.Joachim Ernst (18. 7. 1592 - 28. 5. 1615), Sohn F. Johann Georgs I. von Anhalt-Dessau (FG 9) und Fn. Dorotheas, geb. Gfn. v. Mansfeld-Arnstein (1561-1594). Nach Auskunft der lateinischen Vita auf seinem Sarg lernte der Prinz Lateinisch, Französisch und Italienisch und bereiste Deutschland, die Schweiz, Savoyen, Frankreich, Belgien und England (vgl. K VII 33). Er zeichnete sich unter seinem Oheim, F. Christian I. v. Anhalt-Bernburg (FG 26), am 1. 5. 1610 n. St. in einem Treffen gegen die Spanier (unter Gf. Johann Jacob v. Bronckhorst zu Anholt) bei Utrecht aus und legte auch bei der Belagerung Jülichs und in anderen Operationen dieses Krieges Proben persönlicher Tapferkeit ab. 1614 wurde Joachim Ernst von der Union zum Obristen ernannt. Vgl. Beckmann V, 221-224.

9 - Tobias Hübner an Augustus Buchner / 250218A 250218A.1 250218A.2 250218A.3 250218A.4 250218A.5 250218A.6 250218A.7

Tobias Hübners Trauergedichte auf Fürst Johann Georg I. von Anhalt-Dessau (1618)


10 - Tobias Hübner an Augustus Buchner / 250218A 250218A.1 250218A.2 250218A.3 250218A.4 250218A.5 250218A.6 250218A.7

Hiervor die ausführliche lateinische Lebensbeschreibung F.Johann Georgs I. v. Anhalt-Dessau (FG 9), S. 2-18.

11 - Tobias Hübner an Augustus Buchner / 250218A 250218A.1 250218A.2 250218A.3 250218A.4 250218A.5 250218A.6 250218A.7

Kurze Beschreibung des Lebens und der Bestattung (16. 6. 1618) F.Johann Georgs I. Der Schlußvers steht auch unter der ausführlichen Vita (S. 18).

12 - Tobias Hübner an Fürst Ludwig / 250305

Fn. Dorothea (PA, TG 25), Witwe F. Johann Georgs I. v. Anhalt-Dessau (FG 9). Vgl. Conermann III, 9 u. Conermann TG, 620f.

13 - Martin Opitz an Augustus Buchner / 250510

Hz. Georg Rudolph, ein Sohn Hzn. Anna Marias, geb. Fn. v. Anhalt (1561-1605), hatte 1614Sophia Elisabeth (1589-1622), eine Tochter F. Johann Georgs I. v. Anhalt- Dessau (FG 9), geheiratet.

14 - Tobias Hübner an Augustus Buchner / 250609

F. Christian I. v. Anhalt-Bernburg (FG 26), F. August v. Anhalt-Plötz - kau (FG 46), F. Ludwig, F. Johann Casimir v. Anhalt-Dessau (FG 10). Dieser war der Sohn F. Johann Georgs I. v. Anhalt-Dessau (FG 9).

15 - Fürst August von Anhalt-Plötzkau an Fürst Johann Casimir von Anhalt-Dessau / 180714

F. August v. Anhalt-Plötzkau (FG 46) teilt seinem Neffen F. Johann Casimir v. Anhalt- Dessau (FG 10) mit, er erinnere sich an ihre einen Stellmacher betreffende Abrede. Gleichzeitig bittet er um Übersendung des zehnten Teils der Schriften des Paracelsus. Die Ausgabe war im Besitz seines verstorbenen Bruders F. Johann Georg I. von Anhalt- Dessau (FG 9) und enthält die Astronomia Magna und die Prognostikation der 24 Magischen Figuren. Grüße an F. Johann Casimirs Mutter, Fn. Dorothea (TG 24).