Auswahl: R

R10 Engel, Wolfgang (1943- )

William Shakespeare. Sonette

Programmheft online verfügbar

Aufführung des Sonettzyklus in 12 Abschnitten im Staatsschauspiel Dresden, Schauspielhaus, am 8.1.1985 anlässlich der Wiedereröffnung des Großen Hauses im Rahmen von Aufführungen des Kaufmann von Venedig und Sturm.

Mitwirkende: Cornelia Schmaus, Arila Siegert (Tänzerin) und Wolfgang Engel sowie mit den Musikern Michael Fuchs (Klavier) und Volkmar Hoff (Schlagzeug). Leitung: Wolfgang Engel.

Es wurden 66 Sonette in 71 Übersetzungen, verfaßt von 12 Übersetzern, ausgewählt. Deutsche Übersetzungen von Friedrich Bodenstedt (=180), Stefan George (=450), Volker Braun (=940), Wolfgang Engel (=1055), Otto Gildemeister (=300), Wilhelm Jordan (=200), Karl Kraus (=640), Gottlob Regis (=50), Eduard Saenger (=460), Karl Simrock (=250), Emil Wagner (=150) und Hubert Witt (=1040). Die Texte wurden in vielen Fällen aus bis zu 4 Übersetzungen kompiliert; komplette Übersetzungen wurden leicht überarbeitet.

Die Uraufführung spiegelte laut Auskunft des Regisseurs Wolfgang Engel v. 28.9.1998 zu einem guten Teil das Zeitgefühl Mitte der 80er Jahre in der DDR wider. Das 66. Sonett bildete wie in der Lesung von Wolfgang Heinz (1975) (s. L40) das geistige Zentrum der Regiekonzeption. Dieses Sonett wurde in 6 Fassungen im Abschnitt VI "totale Absage" rezitiert (in der Münchner Inszenierung 1987 jedoch nur in einer Fassung). Die Anfangszeilen "Müde von alldem" aus Hubert Witts Übersetzung, die im Programmheft vollständig abgedruckt war, sollte ursprünglich den Titel der Aufführung abgeben. Dies wurde aber aus politischen Gründen dem Regisseur verboten; die so betitelten Programme mußten einge-stampft werden (die meisten wurden unter der Hand verteilt).

66 Sonette (Quelle: Textbuch der Aufführung im Archiv des Dresdner Staatsschauspiels):

3 (1. Qu. George, 2. Qu. Jordan, 3. Qu. Kraus, S. 4), 8 (Jordan, S. 2), 9 (1. Qu. Regis, 2. Qu. Jordan, 3. Qu. u. Couplet Kraus, S. 1), 10 (1. Qu. u. 1 Zl. des Couplet von Kraus, S. 5), 14 (Regis, S. 3), 17 (2. u. 3. Qu. und Couplet von Kraus, S. 6), 18 (Jordan, S. 7), 19 (Jordan, S. 8), 20 (1. Qu. Engel, 2. Qu. Jordan, 3. Qu. und Couplet von Regis, S. 10), 22 (Jordan, S. 13), 23 (Kraus, S. 9), 25 (Kraus, S. 11), 26 (1. Qu. Regis, S. 14), 27 (1. u. 3. Qu. Regis, Couplet von Regis/Bodenstedt, S. 15), 29 (1. Qu. Jordan, 2. Qu. Regis, 3. Qu. Kraus, Couplet von Regis, S. 18), 36 (Regis, S. 17), 41 (1. Qu. Regis, 2. Qu. Kraus, S. 51), 42 (1. u. 2. Qu. Regis, 3. Qu. Jordan, Couplet von Regis, S. 52), 44 (1. Qu. Kraus, 2. Qu. Simrock, S. 21), 52 (Regis, S. 20), 55 (1. u. 2. Qu. Kraus, S. 22), 57 (Kraus, S. 19), 59 (3. Qu. Kraus, S. 22), 62 (Kraus, S. 25), 63 (3. Qu. Gildemeister und Couplet von Kraus, S. 26), 66 (Braun, S. 29, Jordan, S. 30, Regis, S. 3l, Kraus, S. 32, Anonymus, S. 33 und Witt, S. 34), 75 (1.-3. Qu. Jordan und Couplet von Kraus, S. 16), 76 (1. u. 2. Qu. Kraus, 3. Qu. Gildemeister und Couplet von Kraus, S. 27), 78 (1. Qu. Kraus, S. 28), 79 (1. Qu. Kraus, S. 28), 80 (1. Qu. Kraus, S. 28), 81 (1. Qu. Kraus, S. 28), 82 (1. u. 2. Qu. Kraus, S. 28), 85 (2. Qu. und Couplet Jordan, S. 28), 87 (Jordan, S. 35), 88 (1. Qu. Regis, S. 36), 89 (1. Qu. und Couplet von Kraus, S. 36), 90 (1. u. 2. Qu. sowie Couplet Jordan, S. 37), 91 (1. bis 3. Qu. Regis, Couplet von George, S. 38), 92 (1. u. 3. Qu. sowie Couplet von Regis, S. 39), 100 (1. u. 3. Qu. Kraus, Couplet von Jordan, S. 40), 101 (2. u. 3. Qu. sowie Couplet von Jordan, S. 40), 104 (Jordan, S. 54), 110 (Reihenfolge 3., 1. u. 2. Qu. und Couplet von Kraus, S. 49), 115 (Kraus, S. 53), 116 (1. u. 2. Qu. Regis, 3. Qu. Kraus, Couplet von Regis, S. 12), 117 (Jordan, S. 55), 121 (3. Qu. Jordan, Couplet von Kraus, S. 24), 123 (1. Qu. Witt, 2. u. 3. Qu. sowie Couplet von Jordan, S. 23), 127 (1.-3. Qu. Jordan, Couplet von Kraus, S. 41), 128 (Jordan, S. 42), 129 (Regis, S. 44), 130 (Witt, S. 43), 131 (Jordan, S. 45), 134 (1. Qu. Saenger, S. 507), 136 (2. u. 3. Qu. Kraus und Couplet von George, S. 46), 137 (1. u. 2. Qu. sowie Couplet Gildemeister, S. 47), 138 (Jordan, S. 59), 139 (2. Qu. Jordan, S. 56), 140 (2. Qu. Regis, 3. Qu. Kraus, S. 60), 142 (3. Qu. Jordan und Couplet Regis, S. 60), 143 (Regis, S. 61), 144 (Kraus, S. 48), 145 (Jordan, S. 58), 147 (3. Qu. Regis, S. 63), 151 (1. u. 2. Qu. Jordan, 3. Qu. Kraus sowie Couplet von Jordan, S. 62), 154 (Regis, S. 57).

(= I "Fortpflanzungssonette" (S. 1-5): 9, 8, 14, 3, 10. II "Beginn der Arbeit" (S. 6-8): 17, 18 und 19. III "Bekenntnis zur Liebe. Ein Brief" (S. 9-14): 23, 20, 25, 116, 22, 26. IV "Gefährdung. Alptraum" (S. 15-18): 27, 75, 36, 29. V "Trennungen, die er nicht wahrhaben will" (S. 19-21): 57, 52, 44. VI "Geschichtebetrachtung – private Misere – Dichterrivalen – totale Absage" (S. 22-34): 59, 55, 123, 121, 62, 63, 76, 78-80, 82, 85, 66 (6 Übersetzungen, S. 29-34). VII "Vollzogene Trennung vom Geliebten" (S. 35-37): 87, 88, 89, 90. VIII "Phase der neuen Sachlichkeit" (S. 38-40): 91, 92, 100, 101. IX "Das neue Thema" (S. 41-47): 127, 128, 130, 129, 131, 136, 137. X "Das Dreieck" (S. 48-52): 144, 110, 134, 41, 42. XI "Rückbesinnung auf den Jungen. Lady fängt ihn ein" (S. 53-55): 115, 104, 117. XII "Unheilbar bin ich" (S. 56-63): 139, 154, 145, 138, 140 u. 142, 143, 151 und 147).

Besprechungen:

Jochen Gleiß, "Shakespeare – Tripel-Versuche", Theater der Zeit, H. 4 (1985), S. 31-34.

Rolf-Dieter Eichler, "Schauspielhaus: Start mit Shakespeare", Nationalzeitung v. 15.01.1985.

Karlheinz Ulrich, "Von irdischen Freuden und Leiden", Neue Zeit v. 17.05.1985.

Heike Müller-Merten, "Über die Liebe", Union v. 08.01.1985.

Christoph Funke, "Kühne, aufregende Bilder", Der Morgen v. 16.01.1985.

Dieter Zumpe, "Verse, kühn ins Bild gesetzt", Sächsisches Tageblatt v. 06.02.1985.

Lothar Ehrlich, "Shakespeares Sonette theatralisch umgesetzt", Sächsische Zeitung v. 24.01.1985.

Uta Dittmann, "'Sonette', nicht rezitiert", Union v. 23.01.1985.

ADN, "Theaterabend mit Sonetten Shakespeares in Dresden", Neues Deutschland v. 11.01.1985.

E.U., "Sonette mit Ohrfeigen", Sächsische Neueste Nachrichten v. 16.01.1985.

N.N. "'Sonette' wurden szenisch dargeboten", Das Volk v. 23.01.1985.

Lutz Pretzsch, "Spiel der Liebenden mit dritter Person", Berliner Zeitung v. 01.10.1986.

N.N., "Dresdner Abend bot 'Sonette'", Nationalzeitung Berlin v. 02.10.1986

N.N., "Staatsschauspiel in der Volksbühne", Sächsische Zeitung v. 03.10.1986.

Gastspiel in der "Volksbühne" zu den "Berliner Festtagen"

Der Regisseur Wolfgang Engel führte den Zyklus in einer völlig neuen Konzeption mit den Münchner Schauspielern Pierre Littbarski, Tanja Oertzen und Daniel Friedrich am 22.11.1987 im Marstall des Residenztheaters München zu der Musik von Thomas Hertel auf. Außer den schon in der Dresdner Inszenierung verwendeten Übersetzungskompilationen wurden einige Auszüge aus den Texten von R. Flatter (=650), T. Robinson (=590) und G. Wolff (=410) herangezogen.

Eine Fernsehaufzeichnung des Bayerischen Rundfunks überliefert 29 Sonette: 3, 8, 10, 14, 19, 20, 22, 25, 26, 29, 42, 44, 57, 62, 66, 75, 76, 87, 97, 110, 116, 121, 128, 129, 130, 138, 140, 143 und 151.

Eine neue – möglicherweise alternativ auf der Bühne realisierte – Variation mit 41 Sonetten in teilweise neuen Collagen enthält das Textbuch der Münchner Aufführung (masch.-schr. 38 S.), zusammengestellt von Wolfgang Engel, Uwe B. Carstensen, Thomas Hertel, Susanne Thaler und Michael Funke. Bei der Wahl der Übersetzungen wurde Max J. Wolff (nicht Gustav Wolff, wie irrtümlich im Textbuch vermerkt) neben Kraus und Regis bevorzugt, und erstmalig wurde Helbling berücksichtigt, während Gildemeister, Fulda und George übergangen wurden.

41 Sonette:3 (1. Qu. u. 2 Verse des 2. Qu. Regis, 3. Qu. Celan (=830), S. 6), 5 (1. u. 2. Qu. Celan u. Couplet Kraus, S. 2), 8 (M. J. Wolff, S. 5), 10 (1. Qu. u. Couplet Kraus, S. 4), 14 (Regis, S. 3), 19 (1. u. 2. Qu. sowie Couplet M. J. Wolff, 3. Qu. Kraus, S. 7), 20 (1. Qu. Regis/W. Engel, 2. Qu. M. J. Wolff, 3. Qu. u. Couplet Jordan, S. 10), 22 (M. J. Wolff, S. 9), 23 (1., 3. Qu. u. Couplet Kraus, 2. Qu. Helbling, S. 8), 25 (Kraus, S. 15), 26 (1. Qu. Regis u. engl. Text des ges. Sonetts, S. 26), 29 (1. Qu. M. J. Wolff, 2. Qu. u. Couplet Regis, 3. Qu. Kraus, S. 11), 42 (1. Qu. Regis, 2., 3. Qu. u. Couplet Helbling, S. 27), 44 (1. Qu. Kraus, 2. Qu. Simrock, S. 38), 55 (2. Qu. Kraus, S. 16), 57, 88 (1. Qu. Kraus/1. Qu. u. Couplet Regis, S. 14), 59 (1. Qu. Helbling, 3. Qu. Kraus, S. 16), 62 (1. Qu. Kraus, S. 18), 66 (Witt, S. 22), 75 (1.-3. Qu. M. J. Wolff, Couplet Kraus, S. 12), 76 (1. u. 2. Qu. sowie Couplet Kraus, S. 19), 87 (M. J. Wolff, S. 25), 89 90 (Couplet Kraus/1. Qu. u. Couplet M. J. Wolff, S. 14), 97 (1. u. 3. Qu. Kraus, 2. Qu. Regis, S. 23), 110 (1. u. 3. Qu. sowie Couplet Kraus, 2. Qu. Regis, S. 28), 115 (1. Qu. Celan, 2. u. 3. Qu. sowie Couplet Kraus, S. 24), 116 (1. u. 2. Qu. sowie Couplet Regis, 3. Qu. Kraus, S. 13), 121 (3. Qu. M. J. Wolff, Couplet Kraus, S. 20), 123 (1. Qu. Witt, 2. u. 3. Qu. sowie Couplet M. J. Wolff, S. 17), 127 (1. Qu. M. J. Wolff, 2. u. 3. Qu. sowie Couplet Kraus, S. 21), 128 (anonyme Interlinearversion u. engl. Text, S. 29), 129 (bis auf 2 Verse Regis, S. 37), 130 (Witt, S. 35), 131 (M. J. Wolff, S. 30), 138 (M. J. Wolff, S. 34), 140 (3. Qu. u. Couplet Kraus, S. 33), 143 (Regis, S. 31), 147 (3. Qu. Regis u. engl. Text des gesamten Sonetts, S. 36), 151 (3. Qu. Kraus u. Couplet Jordan, S. 32).

In der Reihenfolge: 5, 14, 10, 8, 3, 19, 23, 22, 20, 29, 75, 116, 57/88 und 89/90 (als Collagen in Verbindung mit Sonett 121 gedacht), 25, 55, 59, 123, 62, 76, 121, 127, 66, 97, 115, 87, 26, 42, 110, 128, 131, 143, 151, 140, 138, 130, 147, 129, 44.

Besprechungen:

Simone Dattenberger, "Sonett-tutti-frutti mit Gesang", Münchner Merkur v. 24.11.1987.

Michael Funke, "'Sonette' andernorts", Sächsisches Tageblatt v. 24.02.1988.

Wolfgang Höbel, "Narren im Blute, Narren der Liebe", Die Rheinpfalz v. 27.11.1987.

Rolf May, "Seiltanz mit Shakespeare", TZ v. 24.11.1987.

kr, "Fieberwahn der Liebe", Bayerische Staatszeitung v. 02.12.1987.

Hans Krieger, "Minidramen der Leidenschaft", Nürnberger Nachrichten v. 25.11.1987.

Renate Schostack, "Kopflust", Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 27.11.1987.

Ingrid Seidenfaden, "Juchzen und Grübeln", AZ v. 24.11.1987.

Literatur:

Cordelia Borchardt, "As an unperfect actor on the stage? Dramatisierungen der Sonette in England und Deutschland", in: Shakespeares Sonette in europäischen Perspektiven. Hrsg. Dieter Mehl und Wolfgang Weiß (Münster: LIT 1993), S. 322-338; insbes. S. 333-338.

Uwe B. Carstensen, Gespräch mit Wolfgang Engel, Theaterzeitung, Bayerisches Staatsschauspiel (November 1987). Wiederabgedruckt in Coram Publico, Nr. 11 (München, 1987).

Heike Müller-Merten, "Sonette auf der Bühne", ShJb-Ost, 124 (1988), S. 252-256.

R20 Rothin, Peter

"Nichts bist du allein". Sonette von William Shakespeare. Szenische Aufführung im Meininger Theater im Rahmen der Meininger Theaterwochen am 7.5.1995.

Regie: Peter Rothin.

Ausführende: Tamara Korber, Marianne Thielmann und Stefan Schael.

30 Sonette: 3, 4, 8, 10, 15, 17, 22, 23, 24, 25, 44, 57, 58, 59, 62, 66, 75, 76, 90, 93, 97, 110, 116, 121, 134, 138, 143, 145, 147, 151.

In der Reihenfolge:

Annäherung: 4 (Kraus (=640)/Wolff (=690)), 3 (Kraus (=640)), 8 (Jordan (=200)) und 10 (Regis (=50).

Dreiklang: 15 (Keil (=820)), 17 (Kraus (=640)) und 151 (Wolff (=690)).

Bekenntnisse/Mißverständnisse: 25 (Kraus (=640)), 23 (Saenger (=460)), 22 (Jordan (=200)/Gildemeister (=300)) und 24 (Kraus (=640)).

Vereinnahmung: 75 (Keil (=820)/Kraus (=640)), 76 (Fulda (=480)), 57 (Gildemeister (=300)) und 58 (Kraus (=640)).

Ich: 62 (Kraus (=640)), 121 (Wolff (=690)/Kraus (=640)), 93 (Kraus (=640)), 66 (H. Witt (=1040)/George (=450)), 90 (Kraus (=640)), 145 (Jordan (=200))) und 59 (Kraus (=640)).

Sehnsüchte: 97 (K. Richter (=130)), 116 (Regis (=50)/Kraus (=640)) und 44 (Kraus (=640)).

Unheilbar bin ich: 134 (Saenger (=460)), 110 (I. Krämer (=760)), 147 (Kraus (=640))/Regis (=50)), 138 (Kraus (=640)) und 143 (Regis (=50)).

Die Aufführung fand auf den 2 Rängen und im leeren Zuschauerraum statt; die Hörer waren auf der Vorbühne platziert. Kein Mitschnitt auf Tonband.

Besprechungen:

Volker Kern, "Spannendes Spiel in verkehrter Welt", Meininger Tageblatt v. 09.05.1995.

Lilian Klement, "Sinnliches Kabinettstück", Freies Wort v. 09.05.1995.

Erika Stephan, "Das Verlangen nach Glück", Thüringer Allgemeine v. 09.05.1995.

Ulrike Schleiffer, "Sondierung von Seelenzuständen", Meininger Post v. 10.05.1995.

R25 Hueck, Andreas (1969- )

Shall I compare you to a summer's day? Shakespeare-Sonette. Ein Sommernachtstheater im Hinterhof der Schaubühne im Lindenfels/ Leipzig. 18.6.1996.

Darsteller: Janine Kreß (die Helle), Chantal Höhle (die Dunkle) und Andreas Hueck (Will). Musik: Ulrike Werner (Flöte) und Genc Gjebrea (Laute).

Ort der Handlung: ein fackelbeleuchteter Hinterhof mit Backsteinmauern, die eine Wäscheleine verbindet.

Übersetzungen überwiegend von Robinson (=590) in der von Peter Plett bearbeiteten Fassung. Einzelne Verse von Saenger (=460)) (Sonett 23), Flatter (=650)) (Sonett 115), G. Wolff (=690) (Sonett 151) und Helbling (=970)(Sonett 145, bearb.).

Die Handlung ist ganz konzentriert auf ein Liebes- und Eifersuchtsdrama in den Stadien von Liebeswerben, Treuebruch und Kränkungen, Versöhnung, wie es sich zusammensetzen läßt aus einzelnen Versen und Strophen. "Wie sich drei Menschen in dieses Labyrinth wagen, sich in ihm verirren, wie in den unaussprechbaren Momenten die Musik der Liebe Nahrung ist, wie in einem engen Hinterhof Fackeln und Sterne diese Spiele heimlich beäugen und belauschen; davon wird diese Sommernacht erzählen."

Handlung und Reihenfolge der Sonette:

Exposition: Will als "Ständchenbringer" zwischen der "Hellen" und der sich noch zurückhaltenden "Dunklen" (27, 61, 28).

1. Akt. Wills Werbung um die "Dunkle". Austausch von Sonetten unter den Damen (115, 16). Die Helle liebt Will, die Dunkle weist ihn ab. Entscheidung für die Helle (115, 116, 128). Die Freundinnen lesen "seine" Sonette (24, 23, 18). Die Helle erhört Will (52, 15, 86). Will spottet der Dunklen. Eifersucht (8, 41, 117). Verführungsversuch der Dunklen (102, 151). Enttäuschung und wechselseitige Kränkungen (95, 129, 144).

2. Akt. Koketterie, Reue, Abschied von der Dunklen (49, 87, 69, 96, 118). Verzweiflung der Hellen (66). Streit der Frauen (88, 133, 147, 140). Sie verzeihen sich gegenseitig (35, 132). Die Helle söhnt sich auch mit Will aus, der sich anfangs düpiert sieht (121, 145), (34, 109). Liebesklage der Dunklen, die unbefriedigt ist (42). Offener Schluß: Keine Lösung. Terzett = Sonett 43.

Darstellung nach: Andreas Hueck, Die Beschreibung des Arbeitsprozesses bei der Erarbeitung des Sommernachtstheaters "' Shall I compare you to a summer's day': Shakespeare-Sonette". Diplomarbeit. Leipzig, 19.10.1996. 28 S. Typoskript. Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn-Bartholdy Leipzig. Fachrichtung Schauspiel. Studio Leipzig. Insbes. S. 13-21.

R30 Thoß, Stephan (1965- )

Shakespeare and his Friends. Nijinsky-Gala XXIII; darin: Rennen hinter dem was flieht. Tanzbilder über Shakespeare-Sonette.

Staatsoper Hamburg. 23. Hamburger Ballett-Tage.

Premiere: 18. Mai 1997. Uraufführung.

Ausführende: Gamal Gouda (Dichter), Silvia Azzoni (Dame), Alexander Riabko (Jüngling), Jiŕi Bubenićek (objektive Zeit) und Otto Bubenićek (subjektive Zeit).

Choreographie: Stephan Thoß, Dresden.

Musik: William Lloyd Webber "Nocturne and seven pieces for piano". Ausführende: Thomas Tyllak (Violoncello) und Richard Hoynes (Klavier).

Sonett 144 ist im Programmheft (S. 24) im Original und in der Übersetzung von George (=450) abgedruckt.

Inhalt (nach G. Wittmann): Ein Jüngling lehrt den alternden Dichter wieder die Gesten des Liebesspiels. Eine reife Frau hält dem Dichter den Mund zu, um erst einmal Platz zu schaffen für ihre raumgreifende Energie. Um ein überdimensioniertes Knüllchen lieben und ringen sie mit der Zeit, mit der subjektiv erlebten, die flattert und bebt, und mit der objektiven, die ständig voranschreitet und den Dichter überlebt.

R35 Meyerhoff, Joachim (1967- )

Wo Lilien faulen, ist der schlimmste Ruch. Shakespeare-Sonette szenisch. Theater Dortmund, Studio. Premiere: 20.9.1997.

Aufführungsdauer: 90 Minuten.

Regie und Bühne: Joachim Meyerhoff.

Darsteller: Siham Mosleh (Dark Lady), Achim Conrad (Dichter) und Sebastian von Koch (Jüngling).

Meyerhoff inszenierte eine Dreiecksbeziehung zwischen dem "grünen Jüngling", dem Poeten und der Dark Lady. Der Poet ist der Dark Lady hoffnungslos verfallen, während er gleichzeitig in den schönen Jüngling verliebt ist. Der Jüngling betrügt ihn mit dessen Geliebter. Die "Rache" des Dichters besteht darin, die Vollkommenheit des Jünglings zu preisen, die Geliebte aber als äußerlich reizlos und innerlich verworfen anzuprangern und für den Treuebruch des Freundes verantwortlich zu machen. Am Ende stehen Gram, Schmerz und Haß (Nach Bergsträßer Anzeiger). Mit langen pantomimischen Zwischenspielen.

Karges Bühnenbild mit einer Installation von Barbie- und Ken-Puppen an den Wänden.

29 Sonette: 1, 20, 23, 27, 36, 40, 42, 44, 50, 57, 61, 63, 80, 89, 90, 91, 94, 110, 113, 118, 128, 129, 130, 133, 138, 144, 145, 147, 151.

In der Reihenfolge: 1 (Robinson (=590)), 113 (G. Wolff (=690)), 20 (George (=450)), 23 (Saenger (=460))), 44 (Robinson (=590)), 91 (George (=450)), 57 (Gildemeister (=300)), 61 (Regis (=50)), 27 (G. Wolff (=690)), 94 (Saenger (=460)), 151 (G. Wolff (=690)), 130 (George (=450)), 128 (Gildemeister (=300)), 138 (Krämer (=760)), 129 (George (=450)), 40 (George (=450)), 133 (G. Wolff (=690)), 147 (George (=450)), 90 (Richter (=130)), 145 (G. Wolff (=690)), 42 (George (=450)), 110 (Krämer (=760)), 118 (Flatter (=650)), 80 (George (=450)), 144 (Saenger (=460)), 50 (George (=450)), 89 (George (=450)), 36 (Fulda (=480)), 63 (Gildemeister (=300)).

Besprechungen:

Stefan Benz, "Bund fürs Leben statt Bündnis für Arbeit", Darmstädter Echo v. 10./11.06.1998, S. 8

Bettina Eschbacher, "Zwischen Liebe und Tod", Mannheimer Morgen v. 10/11.06.1998.

rol, "William Shakespeares Sonette szenisch dargestellt", Bergsträßer Anzeiger v. 09.06.1998.

JG, "Rezitationen in einer Kunstwelt mit Puppen", Ruhr Nachrichten v. 22.09.1997.

K. M. "Die Liebe zu drit im Sonett", WAZ v. 22.09.1997

Anke Widow, "Zeitlose Liebe im modernen Gewand", Stadtanzeiger v. 24.09.1997.

R37 Rauch, Peter (1947- )

Nimm einen für alle. Nimm mich hin. Dein Will! Ein Shakespeare-Abend. Shakespeares Sonette.

Beteiligte: Leonie Brandis, Fabian Hinrichs, Ulrike Recknagel und Alexander Swoboda (Schauspielschüler der Westfälischen Schauspielschule Bochum).

Regie: Peter Rauch.

Premiere am 9.12.1999 in der Schauspielhaus-Kantine ZadEck.

Übersetzung: Christa Schuenke (=1140).

Sonett 129 ist im Programmblatt (S. 3) in Englisch und in Christa Schuenkes Übersetzung abgedruckt. Nur für die Sonette 15 und 23 wurden die von Peter Plett bearbeiteten Versionen von Terese Robinson (=590) gewählt, wie sie in Bd. 5 (1966) der Werkausgabe im Verlag Hoffmann und Campe abgedruckt sind.

Musik: ein sich wiederholender Tango (über Band).

Handlung: Die Schauspieler treffen sich bei schwärmerischer Tango-Musik, tanzen miteinander und erzählen sich ihre Geschichten – mit Sonetten Shakespeares, unterbrochen vom Tango, und fahren fort in ihren Erzählungen von Liebe, Leid, Eifersucht, Freude und Tod. Sie erfinden Szenen aus persönlichem Erleben als Kontrafakturen zu Shakespeares Texten.

Spieldauer: Ca. 60 Minuten. 2 Mitschnitte im Besitz des Theater-Archivs und der Übersetzerin. Der Rezitationsabend war als Beigabe zu einer bald erwarteten Premiere von Maß für Maß gedacht.

34 Sonette: 2, 3, 4, 6, 8, 9, 11, 15, 23, 25, 29, 32, 34, 40, 42, 49, 50, 51, 60, 64, 66, 67, 78, 101, 105, 107, 116, 121, 129, 135, 136, 143, 146, 154.

In der Reihenfolge: 2, 3, 4, 6, 8, 9, 11, 15 / 66, 67, 121, 64, 129, 146, 25, 29, 78 / 32, 60, 107, 101, 23, 105, 42, 40, 34 / 50, 51, 135, 136, 143, 49, 116 und 154.

Besprechungen:

Sven Westernströer, "Das elisabethanische Quartett", WAZ v. 11.12.1999.

PvD, "So liebt der Dichter: 'Nimm mich hin'", Ruhrnachrichten v. 11.12.1999.

um, "Geschichten von Liebe und Leid", Ruhrnachrichten v. 08.12.1999.

sw, "Von seltener Qualität. Shakespeares Sonette werden aufgeführt", WAZ v. 08.12.1999.

R39 Pfeiffer, Boris (1964- ) und Andreas Krämer (1963- )

Shak'n Shakespeare. Das große Durcheinanderwerfen. Wenn Sonette Szenen machen.

Sonettabend im Füssli-Saal im Zürcher Kunsthaus in Kooperation mit dem Schauspielhaus im Rahmen der Ausstellung "Füssli und Shakespeare".

Premiere: 29.6.1999 im Rahmen der Zürcher Festspiele.

Künstlerische Gesamtleitung: Andreas Krämer und Boris Pfeiffer.

Regie: Boris Pfeiffer.

Darsteller: Ulrike Knospe, Stephan Dietiker und Ingo Heise. Musik (Klangperformance): Andreas Krämer.

Aufführungsdauer: 50 Minuten. Ein Video im Besitz des Regisseurs.

Übersetzung, teilweise im einzelnen Sonett "Ménage à trois" kombiniert, von Lachmann (=60), Kannegießer (=20), D. Tieck (=90), Gildemeister (=300), Richter (=130), Robinson (=590), Fulda (=480), Saenger (=460), G. Wolff (=690), Flatter (=650), Krämer (=760), Celan (=830), Keil (=820), Kaußen (=1120), Helbling (=970) und Schuenke (=1140).

Die Abfolge ist rekonstruiert nach dem Textbuch "Das große Durcheinanderwerfen 'Shak'n Shakespeare'. Shakespeares Sonette. Zusammengestellt von Andreas Krämer und Boris Pfeiffer"; 1. Fassung März 1999. [26 S.].

30 Sonette: 3 (Gildemeister = Lied des alten Mannes an den jungen Mann, und Celan = Reflektion des Jungen Mannes), 14 (Schuenke), 15 (Keil), 22 (Gildemeister = Lied (Alter Mann) – Tod), 23 (Saenger = Auf dem Sofa. Witzig rivalisierend, zu dritt), 28 (Gildemeister = Kreise. Der Junge Mann), 40 (Original = British Pop. Alle drei), 43 (Lachmann = Braves Lied, sehnsüchtig. Frau), 44 (Fulda = Die Frau bedrängt den Jungen Mann mit einem Bambusstab), 46, (Gildemeister und Richter = Zwei Wissenschaftler über den Jungen Mann), 57 (Gildemeister = Alter Mann (des Narren zarte Wunde)), 63 (D. Tieck = Kabarettistischer Marsch. Alle drei), 71 (Celan = Zwölftonlied, Frau), 73 (Schuenke. Duett), 75 (Keil = Der Junge Mann, hin und her gerissen), 78 (Schuenke = Haltung: glasklar. Geschäftsmann), 83 (Schuenke = Frau, Alter Mann, Frau), 106 (Celan 1.-3. Qu., Couplet Original = Auf dem Sofa, zu dritt), 115 (Celan = Sophistication), 129 (Kaußen = Wiederspruch), 131 (1. u. 2. Qu. Flatter, 3. Qu. Kaußen, Couplet Flatter = Junger Mann antwortet Altem Mann), 133 (Robinson = Lied des Alten Mannes (der Dritte), 134 (Robinson), 135 (1. u. 2. Qu. Keil, 3. Qu. D. Tieck, Couplet Kaußen = Ménage à trois), 141 (Gildemeister = Lied: Maso, Junger Mann), 144 (Krämer = Die Frau), 146 (Helbling = Sensemann (Frau) ins Publikum), 151 (G. Wolff = Lied – Alter Mann – Fickpapageno, zur Frau), 154 (Robinson).

Davon die Sonette 73, 78 und 83 unnumeriert; es ist zweifelhaft, ob sie aufgeführt wurden. Sonett 14 auch in Kannegießers Übersetzung (= Büttenrede [Lied] – der Sensemann)

In der Reihenfolge: 15, 23, 43, 129, 3, 151, 144, 44, 154, 133 und 134, 73, 75, 78, 83, 135, 47, 46, 141, 57, 14, 135, 40, 115, 22, 131, 146, 63, 28, 71, 106.

Eine szenische Revue, die in lockerer Folge der Sonette auf das Eifersuchtsdrama um die Dark Lady konzentriert ist.

Besprechungen:

Peter Exinger, Der Zürcher Oberländer v. 01.07.1999.

Benedikt Scherer, Tagesanzeiger v. 01.07.1999.

Daniele Muscionico, Neue Zürcher Zeitung v. 01.07.1999.

Literatur:

Christian Jauslin, "Shakespeare-Aufführungen auf den Bühnen der deutschsprachigen Schweiz 1998/99", ShJb, 136 (2000), S. 212-219, darin S. 216.

R40 Gillner, Robert (1924- )

"Shakespeare for Lovers". Ein Abend mit Szenen, Monologen, Sonetten und Liedern von William Shakespeare und Musik von Henry VIII., William Byrd, Thomas Morley, John Dowland, Robert Johnson u.a. Nach der Anthologie von Robert Gillner.

5 Sonette in der Übersetzung von Robert Gillner (=955):36, 87, 130, 150, 66.

Uraufführung: Schwetzinger Festspiele, 17.5.1978.

Produktion: Süddeutscher Rundfunk. Mitschnitt (4 Tonbänder) im Archiv des SDR Stuttgart Nr.29-05230W00. Zeit: 97'27.

Darsteller: Catherine Gayer (Sopran), Kieth Engen (Baßbariton), David Knutson (Tenor) und Peter Fricke (Sprecher).

Musiker: Klaus Hempel und Wolfgang Lendle (Gitarre).

Musikalische Einrichtung: Helmut Walter.

Musikalische Einstudierung: Helmut Imig.

Regie: Robert Gillner.

Weitere Aufführungen in Aschaffenburg, Hannover-Herrenhausen, Dahn b. Pirmasens, Marl, Wetzlar, Siegen, Tübingen und am 11.9.1978 in der "Akademie der Künste" Berlin.

Besprechungen:

N.N., "Sänger stellten Shakespeare musikalisch vor", Spandauer Volksblatt v. 13.09.1978.

N.N., "Shakespeare für Liebhaber: Wie vor 500 Jahren in England", Primasenser Zeitung v. 26.09.1978.

Wolf Zube, "Falstaffs Bad in der Themse", Die Welt. Berlin v. 14.09.1978.

R50 Grünig, Renato (1946-2010) und Rainer Iwersen (1945- )

"Alles Lügen". 35 Sonette von William Shakespeare.

Einpersonenstück mit Renato Grünig in der Rolle Shakespeares.

Uraufführung am 14.9.1994 in Bremen. Wiederaufführung auf den Shakespeare Tagen 1995 in Weimar.

35 Sonette in den Übersetzungen von Schuenke (=1140), Iwersen (=1130), Robinson (=590), Saenger (=460), Braun (=940), Enzensberger (=3028), Bodenstedt (=180):18 (Schuenke), 21 (Iwersen), 29 (Iwersen), 31 (Iwersen), 40 (Schuenke), 41 (Iwersen), 42 (Robinson), 53 (Robinson), 55 (Saenger), 58 (Iwersen), 61 (Schuenke), 64 (Schuenke), 65 (Saenger), 66 (Braun), 71 (Schuenke), 73 (Robinson), 76 (Iwersen), 89 (Iwersen), 90 (Enzensberger), 97 (Bodenstedt), 103 (Iwersen), 111 (Iwersen), 116 (Iwersen), 121 (Iwersen), 129 (Iwersen), 130 (Iwersen), 132 (Robinson), 133 (Iwersen), 135 (Saenger), 137 (Iwersen), 138 (Iwersen), 144 (Iwersen), 146 (Iwersen), 147 (Iwersen), 149 (Iwersen).

In der Reihenfolge: 111, 31, 147, 61, 133, 144, 42, 29, 53, 132, 103, 130, 21, 18, 55, 65, 64, 73, 71, 97, 58, 89, 90, 41, 40, 129, 135, 137, 149, 138, 121, 66, 76, 146 und 116.

"50 Sonette zum Hören". CD. Übersetzung: Christa Schuenke. Beilage zur Buchausgabe (=1140).

Sprecher: Renato Grünig und Rainer Iwersen.

Regie: Rainer Iwersen (bremer shakespeare company).

Aufnahme Schloßtheater Moers 1994. CD 3-89107-038-1.

Die Reihenfolge entspricht in großen Zügen der Zusammenstellung von Alles Lügen (=1130).

50 Sonette: 1, 18, 19, 21, 27, 29, 35, 36, 38, 40-42, 49, 53, 55, 58, 61, 64-66, 71, 73, 76, 81, 89, 90, 94, 96, 97, 103, 107, 110, 111, 116, 121, 128, 129, 130, 132, 133, 135, 138, 143-149 und 154 (= 1, 111, 27, 147, 61, 133, 144, 42, 143, 149, 148, 29, 132, 53, 103, 130, 38, 21, 18, 107, 55, 65, 19, 64, 73, 71, 81, 97, 35, 36, 58, 110, 89, 90, 49, 41, 40, 96, 94, 128, 135, 129, 145, 138, 121, 66, 146, 76, 116 und 154).

Literatur:

Ruth von Ledebur, "Shakespeare-Tage 1995 in Weimar. 'Text – Edition ‒ Spiel'", ShJb, 132 (1996), S. 308-313, darin S. 312.

R51 Iwersen, Rainer (1945- )

"Alles Lügen". Überarbeitete Neuinszenierung im Theater Lübeck. 30 Sonette (recte: 32 Sonette) von William Shakespeare.

Regie: Rainer Iwersen.

In der Rolle des Dichters/ Shakespeares: Renato Grünig.

Premiere: 20.10.2007 in den Kammerspielen.

Programmheft von 30 Seiten; darin Einführung in die Übersetzung von Kurt Rosador von Tetzeli: "Spiel-Räume von Shakespeares Sonetten: Zu Rainer Iwersens Übersetzungen", ShJb, 132 (1996), S. 161-168, darin S. 161-162.

Das Stück beginnt mit dem Epilog des Prospero. Dann reihen sich die Sonette nach den Hauptmotiven "Liebe", "Dichtung", "Alleinsein", "Alter", "Tod" und enden mit dem Höhepunkt der Überwindung durch "unvergängliche Liebe" (Sonett 116).

19 Übersetzungen von Iwersen (=1130):111, 31, 147, 133, 144, 29, 103, 130, 21, 58, 89, 129, 137, 149, 138, 121, 76, 146, 116.

davon sind 12 bereits im ShJb, 132 (1996), S. 163-168 abgedruckt.

Ferner Übersetzungen von Bodenstedt (=180), Braun (=940), Enzensberger (=3028), Robinson (=590), Saenger (=460) und Schuenke (=1140).

Sonette 18 (Schuenke), 21 (Iwersen), 29 (Iwersen), 31 (Iwersen), 40 (Schuenke), 42 (Robinson), 53 (Robinson), 55 (Saenger), 58 (Iwersen), 61 (Schuenke), 64 (Schuenke), 66 (Braun), 71 (Schuenke), 73 (Robinson), 89 (Iwersen), 90 (Enzensberger), 97 (Bodenstedt), 103 (Iwersen), 111 (Iwersen), 116 (Iwersen), 121 (Iwersen), 129 (Iwersen), 130 (Iwersen), 132 (Iwersen), 133 (Iwersen), 137 (Iwersen), 138 (Iwersen), 144 (Iwersen), 146 (Iwersen), 147 (Iwersen) und 149 (Iwersen).

In der Reihenfolge: 111, 31, 147, 61, 133, 144, 42, 29, 53, 132, 103, 130, 21, 18, 55, 64, 73, 71, 97, 58, 89, 90, 40, 129, 137, 149, 138, 121, 66, 76, 146 und 116.

Mit Ausnahme der Sonette 41 und 135 ist das die gleiche Reihenfolge wie in der Bremer Uraufführung (=R50).

Besprechungen:

Petra Haase, "Schlag nach bei Shakespeare … Das Wagnis ist gelungen.", Lübecker Nachrichten v. 23.10.2007, mit Szenenphoto und Abdruck von Sonett 130 (Iwersen).

klü, "Die ganz große Palette der Gefühle", Kieler Nachrichten v. 22.10.2007, mit Szenenphoto.

Günter Kohfeldt, "Alles Lügen – Renato Grünig glänzt als Shakespeare", Lübecker Blätter 18/2007, Nov. 2007, mit 2 Szenenphotos.

Güz, "Solo für Renato". Renato Grünig fasziniert in "Alles Lügen", Lübecker Stadtzeitung v. 23.10.2007, mit Szenenphoto.

R55 Hein, Birgit (1942- ) und Jethro D. Gründer (1958- )

"Ich hab' die Schnauze voll!". Ein SONETTEr Abend nach William Shakespeare.

Szenische Darstellung von 14 Shakespeare-Sonetten in verschiedenen Übersetzungen.

freies eisenacher burgtheater.

Produktion: Birgit Hein und Jethro D. Gründer.

Darsteller: Sie und Er: Birgit Hein. Er und Sie: Jethro D. Gründer. Es: bleibt Es.

Textbearbeitung: Birgit Hein.

Premiere: 11.4.1997. Eisenach, Kulturfabrik "Alte Mälzerei".

14 Sonette in den Übersetzungen von Gildemeister (=300), Iwersen (=1130), Saenger (=460)), Erckenbrecht (=1110), Biermann (=1070), Regis (=50)), Richter (=130), Simrock (=250), Witt (=1040):3 (Gildemeister), 20 (Iwersen), 23 (Saenger), 29 (Gildemeister), 42 (Gildemeister), 66 (Regis, Adler, [d.i. Erckenbrecht], Biermann und Meise [d. i. Erckenbrecht]), 71 (Regis), 76 (Iwersen), 87 (Iwersen, Regis), 90 (Richter), 110 (Iwersen), 120 (Simrock), 130 (Witt), 138 (Iwersen).

In der Reihenfolge: 66, 3, 23, 29, 20, 66, 42, 90, 130, 71, 87, 110, 120, 76, 66, 138 und 66.

Die Texte sind leicht korrigiert und wurden teilweise im Dialog dargeboten. Mit Sonett 66 in vier verschiedenen Übersetzungen ist ein Schwerpunkt gesetzt. In 2 Programmfaltblättern sind 6 Versionen von Sonett 66 (3 von Erckenbrecht (=1110), von Witt (=1040), Schernikau (=957) und Benjamin (=615)) abgedruckt.

R60 Jauslin, Christian (1934- )

William Shakespeare. Sonette – Ein Liebesgespräch. Für 2 Sprecherinnen und 2 Sprecher. Übersetzung: Dorothea Tieck (=90).

Auswahl und Anordnung: Christian Jauslin.

Musik: Walter Fähndrich. Regie: Christian Jauslin.

Sprecher: Martin Schneider, Charles Brauer, Cornelia Kempers und Ingrid Dormann.

Produktion: Schweizer Radio, Studio Basel DRS 1996. Zeit: 53'30. Band-Nr. CD-R 25818. 1 Kassette im Privatbesitz.

Ursendung: 7.9.1996, 21 Uhr. Wiederholung: 15.9.1996, 14 Uhr.

Gesprochen wurden 41 Sonette (mit einer Wiederholung):2, 8, 12, 18, 20, 25, 26, 28, 30, 33, 40, 41, 42, 44, 50, 55, 57, 61, 66, 71, 81, 88, 96, 97, 100, 104, 106, 109, 110, 116, 126, 127, 128, 129, 130, 135, 137, 142, 144, 145.

Die Übersetzung von Dorothea Tieck (=90) ist leicht überarbeitet. "Ein Dichter schwankt zwischen der Liebe zu seinem Freund und zu einer Frau – aber auch die Frau schwankt zwischen den beiden Männern, bis sie schließlich den Freund dem Dichter vorzieht. Dieser findet eine neue Bindung bei einer anderen Frau". Aus dem ungedruckten Essay "Shakespeares Sonette als Theatervorlage", S. 5.

Zur Übersetzung: Nach Ansicht des Autors ist sie zwar "zeitgebunden", erweise sich aber im Vergleich mit Kraus (=310), Robinson (=590)), Flatter (=650), Schuenke (=1140) sowie den in den Auswahlbänden von Borgmeier und Helbling vertretenen Übersetzern "als im Stil einheitlich und von hoher Qualität – ich meine von unterschätzter Qualität". Aus "Bemerkungen zur vorliegenden 'Hörspielfassung' der Shakespeareschen Sonetten", S. 2.

Die elektronische Musik von Walter Fähndrich soll die Personen kennzeichnen (Erkennungsmelodien).

R70 Frey, Barbara (1963- )

"I want to talk like lovers do". Schauspieler, Songs und Shakespeares Sonette. Nationaltheater Mannheim. Schauspiel.

Veranstaltungsreihe "Late Night Special" im Capitol am 6.6.1998.

Idee und Regie: Barbara Frey.

Dramaturgie: Christine Besier.

Musikalische Leitung: Claus Boesser-Ferrari und Barbara Frey.

E-Gitarre: Claus Boesser-Ferrari.

Kein Tonbandmitschnitt.

Darsteller: Tobias Beyer, Anja-Marlene Korpiun, Nina Kunzendorf, Matthias Neukirch und Stefano Wenk.

Bis auf kleine Änderungen und einige Auslassungen wurden die Sonette vollständig deutsch und englisch von einem Sprecher vorgetragen oder für den Dialog aufgeteilt. Die Regisseurin verzichtete darauf, einen Handlungsverlauf zu konstruieren. Hierdurch ist die Szene ganz auf die Seelenkrisen und Depressionen konzentriert; es entstand ein "organisiertes Chaos, in dem jeder jeden ersehnt, begehrt, haßt" (Heike Marx).

14 Sonette in der Übersetzung von Schuenke (=1140), Iwersen (=1130), Flatter (=650), Saenger (=460) und Kannegießer (=20):18 (Schuenke), 20 (Schuenke, Dialog), 42 (Schuenke, unvollst.), 58 (Iwersen), 62 (Saenger), 64 (Schuenke), 98 (Schuenke, Dialog), 104 (Kannegießer, Dialog), 129 (Iwersen, unvollst.), 130 (Iwersen, Vokalquartett.), 131 (Flatter, 135 (Schuenke), 138 (Iwersen), 143 (Schuenke).

In der Reihenfolge: 58, 62, 42, 20, 98, 138, 104, 129, 64, 130, 131, 135, 143 und 18.

Der englische Text wurde teilweise mitgesprochen. Darstellung anhand des Rollenbuches mit handschriftlichen Zusätzen (Stand: 29.5.1998). 38 S.

Besprechungen:

Jürgen Berger, "I want to talk like lovers do. Late Night mit Shakespeares Sonetten", meier, 07/1998.

Serjosha Brodesser, "Ein Ort des spielerischen Ausprobierens", Mannheimer Morgen v. 08.06.1998.

Marco Brückl, "Von Liebe, Lust und Hintergehen", Rhein-Neckar-Zeitung v. 27.05.1998.

Sibylle Dornseiff, "Eine Nacht mit William", Mannheimer Morgen v. 27.09.1998.

Joachim Johannsen, "Von der Abschaffung der Eifersucht", Basler Zeitung v. 17.06.1998.

Heike Marx, "Heiliger Ernst und satirische Lust", Die Rheinpfalz vom 10.06.1998.

Heike Marx, "Mit Shakespeare zum Auswärtsspiel", Die Rheinpfalz v. 26.05.1998.

Oliver Müller, "Gruppensex mit Shakespeare", Stuttgarter Zeitung v. 09.6.1998.

N.N., "Shakespeare in der Neckarstadt", Neckarstadt Anzeiger v. 20.06.1998, S. 2-3.

N.N., "'Late Night' mit Shakespeare", Rhein-Neckar-Zeitung v. 06/07.06.1998.

Erik Schmid, "Lieder, Liebe, Libido", Scala, 07/1998.

sd, "Ein Reigen der Liebe", Mannheimer Morgen v. 04.06.1998.

Christina Wolff, "Sich manchmal wie ein Voyeur gefühlt", Rhein-Neckar-Zeitung v. 12.06.1998.

R80 Jett, Renate (Lebensdaten unbekannt) und Florian Vogel (1974- )

Shakespeare in Music. Ein Sonettabend.

Idee und Konzeption: Renate Jett und Florian Vogel.

Übersetzungen: Christa Schuenke (=1140)

Stuttgart, Kleines Haus. Premiere: 7.6.2000.

Musik: Markus Birkle, DJ Freddy und Renate Jett (Laute und E-Gitarre).

Darsteller: Renate Jett, Markus Birkle, DJ Freddy.

Stimme von Band: Samuel Weiss.

Dauer: 45 Minuten

Programm 3 Bl. mit Sonett 137, übers. von Christa Schuenke, und mit einem einleitenden Essay von Christa Schuenke, sowie mit dem Chandos-Porträt.

R90 Wiedermann, Andreas (1978- )

"Du bist das Ich". Szenische Collage aus Wort, Musik und Tanz auf der Grundlage der Sonette William Shakespeares.

Premiere: 26.10.2001. Straubing. Alter Schlachthof. Im Rahmen des Straubinger Literaturherbst 2001.

Regie: Andreas Wiedermann.

Ausführende: Andreas Wiedermann (Rezitation), Barbara Armann und Fred Flassig (Violoncelli) und Werner Bechter (Tanz).

Musik für 2 Celli von Jean Barrière (um 1705-1747) und von modernen Komponisten (Roland Moser, Thomas Demenga und Barry John Guy).

Übersetzung: Christa Schuenke (=1140).

Video im Besitz des Regisseurs. Rekonstruktion der Sequenz auf der Grundlage des Textbuches.

20 Sonette, überwiegend gekürzt und teilweise im Original und deutsch-englisch gemischt:2 (3. Qu. u. Couplet), 13 (1. Qu.), 18 (V. 1 u. 2, 10 bis 12 u. Couplet), 20 (V. 1 u. 2, 3. Qu. u. Couplet), 22 (1. Qu. u. Couplet), 34 (1. Qu. u. V. 5 u. 6), 43 (1. Qu. dt., die weiteren Strophen im Original), 53 (1. Qu.), 61 (V. 1 u. 2 engl., Couplet engl., V. 1 u. 2 dt. u. Couplet dt.), 62 (Couplet), 64 (1. Qu. u. V. 11 u. 12), 73 (V. 1 u. 2, Couplet), 81 (2. u. 3. Qu. u. Couplet), 87 (V. 1 u. Couplet), 97, 104 (1. Qu. u. Couplet), 116, 128 (1. Qu. u. [leicht verändert] 3. Qu), 137 (1. Qu. u. Couplet in Englisch), 144 (3. Qu.).

Vollständig sind nur die Sonette 97 und 116 wiedergegeben.

Die Sequenz ist als ein in aller Gefährdung unerschütterliches Liebesbekenntnis komponiert. Shakespeares Hauptmotive wie die "Vergänglichkeitsthematik", "Trennung", "Sterben der Schönheit", "Zerrissenheit und Zweifel", "Gewißheit" und "Unsterblichkeit" im Gedicht und das Farewell (Sonett 87) sind fast sämtlich in die Handlung eingegangen; während die Rivalität und die Irritation durch die Dark Lady nur anklingt (Sonett 144). A. Wiedermann hat vermieden, eine Dreiecksgeschichte zu dramatisieren.

R95 Charnock, Nigel (1960-2012)

"fever. Shakespeare-Sonette in Tanz, Stimme und Musik".

Aufführung am 21.8.1999 im Rathaus-Innenhof der Stadt Münster/Westf.

Musikalische Begleitung: Michael Riessler mit 4-köpfiger Combo.

Wiederholung am 26.1.2003 auf der Bühne des E-Werkes der Stadt Weimar.

Im Rahmen der Mainzer Intermediale. Mainz, Kleines Haus. Tanz und Rezitation in englischer Sprache unter gelegentlicher Verwendung der Übersetzung von Stefan George (=450): Nigel Charnock.

bdruck von Sonett 147 in der Übersetzung von Christa Schuenke (=1140)) im Programmheft.

Aufgeführt am 29.3.2001. Wiederholung in der Karlskaserne Ludwigsburg Juni 2001.

Komposition: Michael Riessler.

Musikalische Begleitung: Michael Riessler, Köln (Saxofon und Klarinette) und das Virus Streichquartett.

8 Sonette:18, 34, 61, 116, 126, 129, 147, 148.

Besprechungen:

Patrick Wildermann, "Nigel Charnock: Tanzet den William!", Münstersche Zeitung v. 23.08.1999.

Hans-Jürgen Thiers, "Irrende in Sachen Liebe", Thüringische Landeszeitung v. 27.01.2003.

R97 Weissig, Bernd [auch Mattuschka Weissig, Bernd] (1952- ) und Jürgen Tarrach (1960- )

[Ohne Titel.]

Premiere in Köln, Januar 2001. Auftakt zu einer Kleinkunstreihe.

2. Vorstellung unter dem Titel: "Jazz, Lyrik und Pros(a)cco" am 16.3.2001 in Cottbus, Restaurant "Theaterklause".

Konzeption und Regie: Bernd Weissig.

Komposition der Sonette: Bernd Weissig (ab 1998).

Arrangeur: Detlef Bielke.

Ausführende: Jürgen Tarrach, Gesang. CB Funk Band, Cottbus: Lu Schulz, Saxophon, Heiko Liebmann, Schlagzeug, Torsten Schubert, Kontrabass.

Der Komponist kombinierte Jazz mit Rock-Balladen und Rap-Songs.

9 Sonette in englisch: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 66.

2 Sonette, davon Sonett 66, wurden in deutscher Sprache vorgetragen, je nach Stimmung des Publikums, in der Übersetzung von Karl Kraus (=640), laut brieflicher Mitteilung des Regisseurs vom 27.8.2002.

1. Fassung.

Projekt mit der Berliner Multimedia Künstlergruppe LEM in Zusammenarbeit mit Bernd Weissig; sie ist auf einer CD "Hamnet 2.0" vom Frühjahr 2001 aufgezeichnet, die in den MMC Studios Cottbus aufgenommen wurde. Besetzung wie oben, zusätzlich Sebastian Purfürst (Gesang und Sound Design). Im Internet zum download freigegeben

2. überarbeitete Fassung.

Ausführende: Jürgen Tarrach solo und die fünfköpfige Jazzband, ohne Sound.

Aufführungen sind vom 18.9. bis 30.10.2002 in Berlin geplant. Besetzung auch in Trio-Variante (J. Tarrach, Ges., D. Bielke, Keyb., B. Weissig, Git. und L. Schulz, Sax.).

R100 Rech, Christoph

Actors supporting U20 featuring Will Shakespeare. Ein Cross-Over-Projekt.

Premiere: 28.9.2001. Theater im Lampenlager der Halle Beuel, Bonner Schauspiel.

Regie: Christoph Rech.

Dramaturgie: Dr. Cornelia Nattermann.

Musikalische Leitung: Klaus Mages.

Ausführende: Joachim Berger (Gesang und Rezitation) und Ensemble U20 mit Laura Baldres-Montesinos, Anna Hihn, Judith Kusserow, Angi Mandolini, Ernst-Steffen Hammes und Benjamin Juran (ehem. Jugendclub des Bonner Schauspiels).

Übersetzung: Christa Schuenke (=1140).

14 Sonette:18, 20, 22, 23, 34, 40, 43, 66, 75, 90, 92, 111, 112, 123.

Besprechungen:

Elisabeth Einecke-Klövekorn, "Verliebtsein ist immer ein bisschen komisch", Bonner Generalanzeiger v. 01.10.2001.

EN, "Junger Kurs: Konfrontation", Bonner Rundschau v. 01.10.2001

R105 Duffner, Sabine, Achim Fuchs und Sarah Kupke (Lebensdaten jeweils unbekannt)

Die schönsten Liebesgedichte der Welt": "So nette Sonnette".

Darsteller: Schauspieler der Willy-Reichert-Bühne und des Theaterensembles Sindelfingen: Achim Fuchs, Sarah Kupke und Sabine Duffner.

Moderation: Dieter E. Hülle.

Galerie Sindelfingen 15.2.2002.

Musik der Shakespeare-Zeit, arrangiert von Christoph Ewers für Spinett.

Zweisprachige Lesung, u.a. mit Übersetzungen von Christa Schuenke (=1140). Jeweils bis zu 4 Übersetzungen, gelesen an 3 Pulten. Nachdichtungen der Romantik waren modernen Übertragungen hierbei entgegengesetzt.

Besprechung:

Ulrich Holthausen, "Die geballte Ladung Poesie-Power", Sindelfinger Zeitung v. 19.2.2002, S. 14 (mit Szenenphoto).

R120 Kautz, Sebastian (1970- )

"Williams Witwen-Revue – vertonte Shakespeare-Sonette".

Im Programmheft sind 14 Sonette in der Übersetzung von Sebastian Kautz abgedruckt:97, 139, 117, 58, 143, 121, 3, 34, 29, 18, 147, 43, 66, 12, Außerdem Sonett 130in der Übersetzung von Jens "hassel" Hasselmann.

Vgl. auch: (http://www.sebastiankautz.de/jcms//regie/inszenierungen/williams-witwen-revue---trailer.html)

Wichtige Ausgabe für Inszenierung: W. Shakespeare. Sämtliche Werke. Hrsg. von Levin Schücking, Bd. 3 (Berlin u.a.: Dt. Buchgemeinschaft 1968), S. 859-896. Vgl. auch (=590).

Besprechungen:

Anonym, "Weinende Witwen im Liebeswahn", Zevener Zeitung v. 8.1.2006 (mit Szenenphoto): "Neben leisen gefühlvollen Songs sind deftige Passagen und komische Verse entstanden, witzig übersetzt von Sebastian Kautz".

Daniela Barth, "Ein Generalangriff auf Geschmack und Geduld", Nordwest-Zeitung v. 22.10.2005 (mit Szenenphoto): "Verse in ausgesprochen flapsiger Übersetzung".

Daniela Barth, "Flapsig abgespulte Sonetten", Bremer Anzeiger v. 23.10.2005.

Johannes Bruggauer, "Verkehren zum Vermehren", Diepholzer Kreisblatt v. 22.10.2005 (mit Szenenphoto): "Eigenwillige Übersetzung".

Martina Burandt, "Liebe, Leid und Leichenschmaus", Diabolo v. 27.10. bis 2.11.2005: "Sebastian Kautz's Übersetzungen der ausgewählten Sonette sind provokativ deftig".

Christian Emigholz, "Shakespeares rockende Witwen", Weser Kurier v. 19.10.2005, S.25.

Jens Fischer, "Williams Witwen Revue verspielt", taz v. 22./23.10.2005.

Sabine Komm, "Witwen singen von der Liebe", Stader Tageblatt v. 22.10.2005 (mit Szenenphoto). "Auch Kautz hat bei seiner Übersetzung der rund 400 Jahre alten Texte rund um Liebe, Sehnsucht und Träume nach einer zeitgemäßen Sprache gesucht"

Corinna Laubach, "Beileid zu diesem Stück", Bild Zeitung v. 22.10.2005 (mit Szenenphoto).

Sigrid Schuer, "Ein Liebesreigen in Witwenschwarz", Weser Kurier v. 22.10.2005.

Ein Gastspiel des Ensembles in Gütersloh, Freilichtbühne Mohns Park Ende August 2006 im Rahmen des Gütersloher Sommer fand ein positives Echo:

Rolf Birkholz, "Liebestolle Weltschmerzshow", Neue Westfälische v. 29.8.2006 (mit 2 Szenenphotos).

Burkhard Hoeltzenbein, "Williams Witwen 'so nett' vertont im Rampenlicht", Die Glocke v. 29.8.2006 (mit Szenenphoto).

Johannes Zoller, "Gags aus der Grabkulisse" und "Sonette sehr frei übersetzt", Westfalen-Blatt v. 29.8.2006 (mit Szenenphoto).

Wiederabruck:

Ulrich Erckenbrecht, "X Digestif: Shakespeares Sonett 66 in 44 weiteren deutschen Versionen". Beilage zu Shakespeare Sechsundsechzig, 3. erneut erweiterte Auflage, ed. Ulrich Erckenbrecht (Kassel: Muri Verlag, 2015), S. 348.

Sonett 66

R130 Näther, Gabriele

"Mein Leben ist ein Fieber". William Shakespeares Sonette und die Airs von John Dowland.

Veranstalter: Hans Otto Theater Potsdam.

Premiere: 5.2.2006 im Palais Lichtenau.

Ausführende: Gabriele Näther (Sopran), Frank Pschicholz (Laute, Barockgitarre und Theorbe) und Moritz Führmann (Rezitation).

Übersetzungen: Hans Hübner (=790).

Programmzettel (3 Seiten).

9 Sonette: 2, 8, 23, 60, 87, 90, 121, 145, 147.

In der Reihenfolge: 23, 147, 121, 90, 8, 2, 145, 87, 60.

Das Ensemble verzichtete darauf, einen Handlungsverlauf zu konstruieren. Das Hauptmotiv "Liebes Lust und Leid" bestimmte die Auswahl. Die Sonette wurden im Wechsel mit Liedern und Arien von John Dowland, Thomas Morley, John Eccles und Henry Purcell vorgetragen.

Besprechungen:

Gerold Paul, "Nicht zu fassen. Mein Leben ist ein Fieber, Sonette von Shakespeare und Musik aus seiner Zeit", Potsdamer Neueste Nachrichten v. 7.2.2006.

Anne Vetter, "Die finst're Nacht erhell'n." Shakespeares Sonette zu Dowlands Lautenliedern im Palais Lichtenau", Märkische Allgemeine Potsdamer Tageszeitung v. 7.2.2006, S.18 (mit Szenenphoto).

R135 Suchner, Wolfgang (1959- ) und Martina und Thomas Hoeveler (Lebensdaten jeweils unbekannt)

"Shakespeare in Blue". Narrenszenen und Liebeslieder. Für eine Sängerin und einen Schauspieler.

Szenische Bearbeitung von 12 vertonten Shakespeare-Sonetten und einigen Liedern aus Wie es euch gefällt.

Darsteller und Musiker: Martina Hoeveler, Gesang und Rezitation in den Rollen der Muse, Geliebten, Dark Lady und des blonden Jünglings; Thomas Hoeveler, Gesang und Rezitation, E-Gitarre, in den Rollen Narr und Dichter.

Kompositionen: Thomas und Martina Hoeveler. Mischung von Blues und Popsong.

Regie: Wolfgang Suchner.

1. Aufführung in der Vorburg des Schlosses Hardenberg in Neviges ca. 23.6.2001.

2. Aufführung Solingen 25.6.2001.

3. Aufführung des KleinenWeltTheaters Langenberg in Koproduktion mit dem Theater Velbert in der Klosterkirche in Lennep/Remscheid am 3.7.2001. Veranstalter: Kulturzentrum Klosterkirche, Remscheid-Lennep.

Weitere Aufführungen 26.-28.10.2002 in Velbert und 9., 22. und 23.11.2002 in Gelsenkirchen.

Neuinszenierung (2. Variante) im Juni 2002.

12 (1. Variante) bzw. 14 (2. Variante) Sonette wurden in englischer Sprache vorgetragen, einzelne Verse in den Übersetzungen von Schuenke (=1140) und George (=450) zitiert.

4 Sonette komplett in der Übersetzung von Schuenke (=1140): 42, 91, 14, 43.

16 Sonette in Auszügen in der Übersetzung von Schuenke (=1140): 38, 40, 24, 25, 20, 130, 100, 76, 108, 103, 81, 24, 72, 40, 38, 108.

Angaben nach den freundlicherweise von Thomas Hoeveler zur Verfügung gestellten Textunterlagen.

1. Variante (2001).

Prolog.

Szene 1. Lied 44.

Szene 2. Lied 40. Ausz. Sonette 38 und 40 (Schuenke, George).

Szene 3. Lied 38. Ausz. Sonett 24, v. 1 und 2 (Schuenke).

Szene 4. Lied 26. Ausz. Sonette 25, 20 (Schuenke). Sonett 42 vollständig (Schuenke).

Szene 5. Lied 42. Sonett 91 vollständig (Schuenke).

Szene 6. Lied 91. Sonett 14 vollständig (Schuenke).

Szene 7. Lied 130. Ausz. Sonette 100, 76, 108, 103, 81, 24 und 72 (frei nach Schuenke). Lied 76.

Szene 8. Lied 107. Ausz. aus Sonetten 107, 143, 10, 18 (Schuenke).

Szene 9. Lied 18. Ausz. aus Sonetten 18 und 35 (Schuenke). Lied 35 und Lied 105.

2. Variante (Juni 2002).

Die Reihenfolge der Lieder ist verändert, zusätzlich sind Lied 61 und Lied 71, 1. Qu. aufgenommen: 14 Lieder (Sonette): 38, 40, 44, 26, 35, 107, 91, 18, 76, 130, 71, 61, 42 und 105.

Folgende Sonette sind in der Übersetzung von Christa Schuenke zwischengeschaltet: 40 und 38 (Ausz.), 43 (vollst.) und 108 (Ausz.).

Die CD "Shakespeare in Blue. Sonnets", KleineWeltTheater 2001, enthält 12 Lieder/Sonette ohne Beifügung von Übersetzungen: 40, 35, 42, 130, 18, 44, 107, 26, 38, 76, 105 und 91.

R140 Gerardi, Massimo (1966- ) und Emanuele Soavi (1973- )

"Fair friends / Shakespeare's sonnets". (Köln: Tanztheater "moving-theatre" der "Alten Feuerwache". Tanzperformance. Spieldauer: 75 Minuten. Premiere: 1. Woche September 2007.

Dramaturgie: Achim Conrad.

Choreographie: Massimo Gerardi und Emanuele Soavi.

Tänzer: Lisa Gropp als Dark Lady, M. Gerardi und E. Soavi als Fair Friends.

Musik: "Zwischen Frühbarock und Industrial". Handlung: Männliche Zweierbeziehung, die mit dem Auftreten der Dark Lady in eine Dreiecksgeschichte mündet.

Besprechungen:

Achim Conrad, "Fair Friends. Shakespeare's Sonnets", Theaterszene Köln, o.D. Online verfügbar.

Thomas Linden, "Schritt zu zweit wird große Kunst", Kölnische Rundschau v. 7.9.2007.

peb, "Kurzkritik Tanz", Kölner Stadt-Anzeiger v. 11.9.2007.

R145 Wilson, Robert (1941- ) und Rufus Wainwright (1973- )

Shakespeares Sonette. Musikalische Dramatisierung in 2 Akten von Robert Wilson und Rufus Wainwright. Ort: Berliner Ensemble, Uraufführung: 12. April 2009, Aufführungsdauer 2h 50min.

Regie: Robert Wilson.

Bühnenmusik: Rufus Wainwright (=K520).

Textauswahl und Dramaturgie: Jutta Ferbers.

Darsteller und ihre Rollen: Christina Drechsler (Boy); Anke Angelsmann (Secretary); Ruth Glöss (Fool); Anna Graenzer (Boy); Ursula Höpfner-Tabori (Black Lady); Traute Hoess (Rival); Inge Keller (Shakespeares); Sylvie Rohrer (Young Poet); Dejan Bućin (Gentleman/Lady); Jürgen Holtz (Elisabeth I./Elisabeth II.); Christopher Nell (Lady/Eve); Sabin Tambrea (Woman/Lady); Georgios Tsivanoglou (Cupid); Georgette Dee (Georgette)

Programmheft: "Shakespeares Sonette", Berliner Ensemble 111, (2009), 90 S., darin S. 9-57 Abdruck von 25 Sonetten in der für die Aufführung benutzten Reihenfolge (zweisprachig), sowie Heiner Müllers Anmerkungen zu Robert Wilsons Inszenierung der Hamletmaschine (S. 59-61, entnommen aus Heiner Müller, Werke. 12 Bde. Band 8: "Schriften". Hg. Frank Hörnigk (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2005), Probenaufnahmen, S. 62-76 (Farbe) und 82-85 (s/w), weitere Informationen zu Shakespeare und dem Ensemble (S. 77-81), sowie Quellennachweise (S. 88).

25 Sonette: 43 [=Prolog/Akt I.1], 148, 76, 53, 18, 10, 121, 91, 20, 40, 143, 102 [=Akt I], 29, 23, 144, 127, 147, 66, 113, 107, 71, 44, 129, 87 [=Akt II], 154 [=Epilog].

Alle Übersetzungen von Christa Schuenke (=1140) außer Sonett 23 (Übersetzung von Martin Flörchinger (=950)

Vgl. auch Wainwrights Neuvertonung von 9 Sonetten, davon zwei in Übersetzung Christa Schuenkes, auf der CD Take All My Loves. 9 Shakespeare Sonnets (Berlin: Deutsche Grammophon, 2016).(=K520)

Besprechungen:

Irene Bazinger, "Sie sind ermüdet von Amerika: 'Shakespeares Sonette' von Bob Wilson und Rufus Wainwright am Berliner Ensemble", FAZ, 15.4.2009, S. 31.

Eva Behrendt, "Rufus Wainwright über die Inszenierung der Shakespeare-Sonette", Tipp, 8 (2009); online verfügbar.

Michael Bienert, "Wer nicht träumt, wird wahnsinnig: Robert Wilson entführt das Publikum wieder in sein somnambulentes Zwischenreich. 'Shakespeares Sonette' am Berliner Ensemble", Stuttgarter Zeitung v. 14.4.2009, s.p.

Jens Friebe, "Quecksilbriger Witz: 'Shakespeares Sonette' im Berliner Ensemble", taz.de, 14.04.2009, online verfügbar.

Sören Kittel, "Schlag nach bei Shakespeare. Regisseur Robert Wilson inszeniert die Sonette des Dichters. Und Rufus Wainwright macht die Musik dazu", Berliner Morgenpost v. 11./12.4.2009, S. 18.

Kai Luehrs-Kaiser, "Robert Wilson bringt Shakespeares Sonette auf die Bühne", Weser Kurier v. 15.4.2009, S. 24.

Hans Marquardt, "Wie es euch missfällt: Gitarren krachen, Grillen zirpen, Geigen schluchzen: 'Shakespeares Sonette' als Pop-Operette – nichts für Puristen. Alle anderen werden diese Show lieben", Berliner Zeitung v. 14.4.2009, S. 30 (mit Szenenphoto).

Anne Peter, "Das blinkende Herz unserer Autobau-Gesellschaft", Nachtkritik.de, online verfügbar

Dirk Pilz, "Rüschenkragen und Pumphosen: Eine Inszenierung von Shakespeares Sonetten am Berliner Ensemble", Neue Zürcher Zeitung v. 16.04.2009; online verfügbar.

Dirk Pilz, "Und Kunst das Maul gestopft vom Apparat. Feinster Kitsch: Robert Wilson und Rufus Wainwright haben 'Shakespeares Sonette' inszeniert", Berliner Zeitung v. 14.4.2009, 39 (mit Szenenphoto).

Rüdiger Schaper, "Die Welt als William und Vorstellung: Uraufführung am Berliner Ensemble. Robert Wilson und Rufus Wainwright spielen mit 'Shakespeares Sonetten'", Tagesspiegel v. 14.4.2009, s.p.

Thomas E. Schmidt, "Hier kommt jeder mit: Ein Osterei für die Hauptstadt – Der Regisseur Robert Wilson und der Sänger Rufus Wainwright machen aus Shakespeares Sonetten eine trostreiche Nummernrevue", Die Zeit v. 16.4.2009, S. 45.

Maike Schultz,"'Wenn ich Shakespeare lese, sehe ich überall junge Männer.' Rufus Wainwright vertont am BE Shakespeares Sonette – und bringt in Manchester seine erste Oper heraus", Berliner Zeitung v. 8.4.2009, S. 35.

Hans-Dieter Schütt, "Drei tolle Traum-Stunden: Shakespeare Sonette am Berliner Ensemble", Neues Deutschland v. 14.4.2009, s.p.

Gustav Seibt, "Sonettenwut, ganz ohne Raserei der Liebe", Süddeutsche Zeitung v. 14.4.2009, S. 11.

Christine Wahl, "400 Jahre Leidenschaft: Shakespeares 'Sonette' in Berlin", Spiegel Online v. 13.04.2009; online verüfbar

Reinhard Wengierek, "Wilson und Wainwright bieten Zirkus mit Singsang: Shakespeares Sonette", Berliner Morgenpost online v. 13.4.2009; online verfügbar, mit Szenenphotos.

Reinhard Wengierek, "Jeder mit jedem. Robert Wilson und Rufus Wainwright verniedlichen am Berliner Ensemble 24 Sonette von Shakespeare", Berliner Morgenpost v. 14.4.2009, S. 21 (mit Szenenphotos).

Reinhard Wengierek, "Robert Wilson verniedlicht Shakespeare", Welt Online v. 14.4.2009; online verfügbar

Reinhard Wengierek, "All dessen müd, möchte ich gestorben sein: Singsang an Bildchensalat: Robert Wilson und Rufus Wainwright verniedlichen in Berlin 24 Sonette von William Shakespeare", Die Welt v. 14.4.2009, S. 23.

R150 Düffel, John von (1966- )

Sieben Sonette nach William Shakespeare. Uraufführung. Reinbek: Rowohl Theater Verlag, 2008), 85 S., darin S. 3, 16, 27, 38 46, 56, 68.

Ort: Altes Schauspielhaus, Stuttgart.

Uraufführung: 13. März 2008. (Spieldauer: 13. März bis 19. April 2008).

Programmheft (o. S.) mit Abdruck der sieben Sonette und Interviews von Maren Zimmermann mit John von Düffel und Wolfgang: "Sieben Fragen an John von Düffel".

Regie: Carl Philip von Maldeghem

Musik: Wolfgang Dauner

Ausstattung: Birgit Stoessel

Produktionsdramaturgie: Maren Zimmermann

Lichtkonzept/Technische Beratung: Reinhard Bichsel

Regieasssistenz/Abenddspielleitung: Katrin Gerstner, Moritz Krehl

Darsteller und ihre Rollen:

Fabian Illing: Gero Nievelstein

Katharina Illing, seine Frau: Ulrike Walther

Elena Illing, seine Tochter: Lisa Charlotte Friederich

Benny, deren Freund: Sebastian Fischer

Mark Langensipene: Christoph Wieschke

Ariane, dessen Lebensgefährtin: Tina Eberhardt

Der Publikumspreis für die beliebteste Produktion im Alten Schauspielhaus in der Spielzeit 2007/08 ging an John von Düffels "Sieben Sonette" (Inszenierung: Carl Philip von Maldeghem). (Pressemitteilung des Theater, Oktober 2008).

7 Sonette in der Übersetzung von John von Düffel (=4050): 35, 22, 62, 83, 115, 61, 110.

Besprechungen:

Anon., "Shakespeares Rätseln nachgespürt" © 2008 dpa - Deutsche Presse-Agentur; online verfügbar

Armin Bauer, "Sieben Sonette spüren Shakespeare nach", Ludwigsburger Kreiszeitung v. 15.03.2008, S. 67.

Adrienne Braun, "Shakespeare und die Spielarten der Liebe", Stuttgarter Zeitung v. 15.03.2008, S. 34.

Adrienne Braun, "Szenische Lyrik", Die Deutsche Bühne, 5. 2008, o. S.

Armin Friedl, "Lebenslügen aufdecken", Stuttgarter Nachrichten v. 15.03.2008, S. 18.

Helga Stöhr-Strauch, "Zur Bewegung gehört Innehalten", Schwäbische Zeitung v. 19.03.2008, o. S.

Dietholf Zerweck, "Sag's mit Shakespeare", Eßlinger Zeitung v. 15.03.2008, S. 35.

SWR 2 Journal Baden-Württemberg. 14. März 2008: "Sieben Sonette – eine Premiere im Alten Schauspielhaus Stuttgart mit John von Düffel".

R155 Chilcott, Cora (Lebensdaten unbekannt)

Nachtheller Tag, du bist mein Traumgesicht! Ein Shakespeare-Abend. Cora Chilcott – Schauspiel und Gesang.

Sonette und Dramenauszüge von William Shakespeare. Songs von John Dowland.

Besprechung:

Gratz, Harald R., "Große Künstlerin", Freies Wort, 03/2009.

R157 Hammerschmidt-Hummel, Hildegard (1944- )

Shakespeares Geliebte – Die wahre Geschichte. Ein Drama von Hildegard Hammerschmidt-Hummel.

Welturaufführung: 23.04.2010.

Weitere Informationen online verfügbar.

Besprechung:

Elisa Reznicek, "Shakespeare in Love: Rätsel der "Dark Lady"-Sonette gelüftet", suite101.de, 09.07.2013; online verfügbar.

R160 Markert, Chris

Shakespeares Sonette. Vierhundert Jahre alte Gedichte übersetzt in ein lyrisches Drama. Eine Inszenierung des Schauspielensemble Iserlohn e. V.

Premiere: 21. September 2012.

Weitere Termine: 22./ 23./ 27./ 28. und 29. September 2012, jeweils 20.00 Uhr im Studio des Parktheaters Iserlohn.

33 Sonette: 2, 7, 8, 9, 11, 18, 20, 23, 27, 28, 34, 39, 40, 42, 43, 46, 48, 50, 57, 66, 71, 87, 91, 92, 102, 117, 121, 135, 143, 146, 148, 153, 154.

In der Reihenfolge: 18, 154, 117, 7, 50, 34, 27, 28, 43, 8, 2, 9, 57, 48, 46, 39, 40, 42, 153, 92, 43, 20, 135, 71, 146, 11, 121, 91, 148, 23, 143, 102, 87, 66.

Übersetzungen von: Freund (=780), Fulda (=480), George (=450), Gildemeister (=300), Keil (=820), Lachmann (=60), Regis (=50), Richter (=130), Saenger (=460), G. Wolff (=690), M. J. Wolff (=410). Überarbeitet mit Hilfe der Übersetzungen von Schuenke (=1140) und Kaußen (=1120).

R165 Löscher, Peter

Shakespeare, Sonette... Schauspiel-Performance im Gandersheimer Dom im Rahmen der Gandersheimer Domfestspiele 2013.

Premiere am 27.7.2013.

Regie: Peter Löscher

Austattung: Marie-Theres Cramer

Dramaturgie: Alexander Kohlmann

Ausführende: Christine Dorner, Moritz Fleiter, Mario Gremlich, Alice Hanimyan, Dirk Schäfer, Jens Schnarre, Tabea Scholz

23 Sonette in der Übersetzung von Christa Schuenke (=1140):12, 14, 38, 18, 30, 27, 63, 109, 98, 92, 85, 121, 145, 128, 148, 73, 74, 129, 139, 149, 10, 143, 59.

Verteilung der Sonette auf die Schauspieler:

Nr. 12 (Schäfer), 14 (Scholz), 38 (Schnarre), 18 (Fleiter), 30 (Dorner), 27 (Gremlich), 63 (Alice), Dirk (109), Tabea (Scholz), Moritz (Fleiter), 98 (Hanimyan), 92 (Dorner), 85 (Schnarre), 121 (Gremlich), Schnarre singt, 145 (Fleiter), 128 (Schäfer), 148 (Hanimyan), 73 (Gremlich), 74 (Schäfer), 129 Schnarre, 139 (Schäfer), 149 (Fleiter), 10 (Gremlich und Scholz), 143 (Schäfer), 59 (Alle).

Besprechungen:

AK, "Shakespeare Sonette. Nächtliche Proben im Dom", Gandersheimer Kreisblatt v. 19.07.2013.

dapd, "Shakespeare zu Domfestspielen", Thüringer Allgemeine v. 17.12.2012.

DDP, "Shakespeare-Sonette bei Gandersheimer Festspielen", Nordwest Zeitung v. 27.12.2012.

fst, "Domfestspiele: Peter Löscher führt Regie", Hessische Allgemeine v. 17.04.2013.

fst, "Theater trifft auf Wissenschaft", Hessische Allgemeine v. 07.03.2013.

Gerhard Armanski, "Domfestspiele: Schöne Schatten der Poesie", Gandersheimer Kreisblatt v. 29.07.2013.

hpx, "Jürgen Kruse inszeniert Shakespeare-Sonette", Hessische Allgemeine v. 24.12.2012.

jro, "Aufregender Regisseur", Hannoversche Allgemeine v. 17.12.2012.

N.N., "'Shakespeare machte als erster Sex zum Thema in einem Sonett'. Gandersheimer Domfestspiele im Gespräch", online verfügbar (Zugriff am 23.03.2014).

N.N., "'Shakespeare, Sonette…' in dunkler Stiftskirche – eine Reise durch die Zeiten", Gandersheimer Kreisblatt v. 06./07.07.2013.

N.N., "Eifersucht und Liebesrasen", Gandersheimer Kreisblatt v. 24.07.2013.

N.N., "Endlich wieder Kirchen-Inszenierung bei Gandersheimer Domfestspielen", dapd v. 25.12.2012.

N.N., "Faszination Shakespeare", Northeimer Neueste Nachrichten v. 25.07.2013.

N.N., "Hamburger Shakespeare-Experte", Gandersheimer Kreisblatt v. 26.07.2013.

N.N., "Jürgen Kruse bei Domfestspielen", Syker Zeitung v. 15.12.2012.

N.N., "Pastor Ehgart: 'Man traut uns da oft zu wenig zu'", Gandersheimer Kreisblatt v. 16.01.2013.

rah, "Sonette: Weit mehr als 'nette Gedichte'", Gandersheimer Kreisblatt v. 29.07.2013.

red, "Faszinierende Bilder jenseits des Klischees", Gandersheimer Kreisblatt v. 02.08.2013.

red, "Gandersheimer Domfestspiele kündigen fünfte Premiere an", Gandersheimer Kreisblatt v. 17.12.2012.

red, "Löscher macht Regie", Gandersheimer Kreisblatt v. 08.04.2013.

red, "Peter Löscher ist beendruckt", Gandersheimer Kreisblatt v. 20.04.2013.

red, "Shakespeare-Projekt im Dom: Stiftung Niedersachsen unterstützt", Gandersheimer Kreisblatt v. 21.02.2013.

Friederike Steensen, "Mit Shakespeare durch die Nacht", Northeimer Neueste Nachrichten v. 27.07.2013.

R175 Hümpel, Nicola (1967- )

So HASSE, wenn du willst, MICH; aber gleich - SHAKESPEARES SONETTE von William Shakespeare. Eine Co-Produktion des Puppentheaters Halle mit "Nico and the Navigators".

Premiere: 02.05.2013.

80 Minuten

10 Sonette: 147 (Regis (=50), 2 (Robinson (=590), 12 (Robinson (=590), 90 (Richter (=130), 127 (Keil (=820), 109 (Robinson (=590), 134 (Saenger (=460), 130 ((George (=450), 57 (Robinson (=590), 18 (Robinson (=590).

Regie: Nicola Hümpel (Gast).

Bühne / Objekte: Oliver Proske (Gast).

Musik: Sebastian Herzfeld (Gast).

Dramaturgie: Ralf Meyer; Skadi Gleß (Gast).

Puppen: Barbara und Günter Weinhold (Gäste); Nils Dreschke; Julla von Landsberg (Gast); Sebastian Fortak; Adrian Gillott (Gast).

Aus William Shakespeares Sammlung von 154 Sonetten, die zu den schönsten Gedichten des Abendlandes zählen, werden das Puppentheater Halle und "Nico and the Navigators" einen Teil szenisch erarbeiten und gemeinsam mit dem britischen Wort- und Bewegungskomiker Adrian Gillott, dem Soundkünstler und Musiker Sebastian Herzfeld, sowie den Spielern Steffi König, Nils Dreschke und Sebastian Fortak auf die Bühne bringen. In parallelen und in sich kreuzenden Handlungssträngen werden Geschichten in Gedichten erzählt - oder verschwiegen. Dort wo die Sprache im Uneindeutigen bleibt, wird die metaphorische und klangliche Vielfalt der Sonette mit navigatorischer Phantasie ausgekostet. Drastischer, facettenreicher und moderner als vieles, was moderne Lyrik genannt wird, sind diese Texte. Es geht um Liebe, Sex, Erfolg, Liebesverlust, Kinderwunsch, Unsterblichkeit. – Was immer bei Shakespeare steht, steht in klaren Rätseln in seinen Sonetten.

Besprechung:

Konrad Kögler, "Nico and the Navigators und Puppentheater Halle umkreisen Shakespeares Sonette im Radialsystem V", kulturblog @ e-politik.de; online verfügbar

Joachim Lange, "Was soll ich tun, da ich dein Sklave bin", Mitteldeutsche Zeitung v. 04.05.2013.

R185 Crane, Stephen (1960- ) und Florian Dehmel (Lebensdaten unbekannt)

Shakespeares Sonette im Theater tri-bühne in Stuttgart.

Uraufführung: 20.12.2013.

Aufführungsdauer: ca 90 Minuten

Konzeption: Stephen Crane und Florian Dehmel

Inszenierung: Florian Dehmel

Spiel und Gesang: Stephen Crane, Severin Gmünder, Sebastian Huber, Natascha Kuch, Stefani Matkovic, Sofie Alice Miller, Manoel Vinicius Tavares da Silva

Musiker: Stephen Crane, Sebastian Huber, Sofie Alice Miller, Henrik Schnieders

19 Sonette komplett:23 (Saenger (=460)), 18 (George (=450)), 116 (Gelbcke (=240)), 29 (D. Tieck (=90)), 91 (George (=450)), 57 (Gildemeister (=300) und Crane (=4085)), 143 (Regis (=50)), 75 (Kraus (=640)), 128 (Kraus (=640)), 129 (George (=450)), 151 (Kraus (=640)), 138 (Crane (=4085)), 24 (Simrock (=250)), 46 (Gildemeister (=300), 43 (Kraus (=640)), 130 (George (=450)), 127 (M. J. Wolff (=410)), 147 (Regis (=50)), 40 (Kraus (=640)).

6 Sonette in Auszügen: 144 (Saenger (=460)), 119 (Kraus (=640)), 152 (M. J. Wolff (=410)), 149 (Gildemeister (=300), 58 (M. J. Wolff (=410)), 135 (Gelbcke (=240) und Crane (=4085)).

Daneben wurde Sonett 18 in französisch [C. Garnier], schweizerdeutsch [S. Gmünder], italienisch, japanisch, klingonisch gelesen

3 Sonette wurden auch im Original vorgetragen: 18, 114, 135 [Auszug]

"Um die Liebe in all ihren Facetten geht es im wohl berühmtesten und in die meisten Sprachen übersetzten Gedichtzyklus der Welt. Und das nicht nur romantisch, sondern bisweilen auch ironisch, sarkastisch, entlarvend und hoch erotisch."

"Unser Ensemble schweift durch das lyrische Material, interpretiert es szenisch, kommentiert es gesanglich und instrumental mit Liedern von Heinrich VIII bis hin zu Peaches. Ein wilder, amüsanter und sehr spezieller Abend im Theater tri-bühne, gleichermaßen vergnüglich für Kenner wie für Neueinsteiger!"

Vorberichte:

Christian Marquart, Kulturgemeinschaft Stuttgart, Ausgabe Januar 2014.

Nicole Golombek, "Wenn Liebe in Bewegung gerät", Stuttgarter Nachrichten v. 20.12.2013; online verfügbar.

Besprechungen:

Arnim Bauer, "Frischer Auftritt mit Shakespeares Sonetten", Ludwigsburger Kreiszeitung v. 23.12.2013.

Adrienne Braun, "Hohle Liebesschwüre", Stuttgarter Zeitung v. 23.12.2013.

Verena Großkreutz, "Ich benässe deine Kresse", Esslinger Zeitung v. 23.12.2013.

Gunther Reinhardt, "Schlag nach bei Shakespeare!", Stuttgarter Nachrichten v. 18.01.2014.

R195 Hartmann, Gerd

Verflucht das Herz. Shakespeares Sonette im Theater Thikwa, Berlin.

Premiere: 30. Januar 2013.

Konzept und Regie: Gerd Hartmann

"Liebe, Sehnsucht, Treuebruch, Vergänglichkeit, männlich/weiblich - Shakespeares berühmte Sonette sind ein überbordender Kosmos, rätselhaft und sinnlich. Die Thikwa-Schauspieler machen sich die Gedichte auf ganz besondere Weise zu eigen. Eine Tanzperformance über das Begehren, unterlegt mit einer Videoinstallation."

13 Sonette in der Übersetzung von Flörchinger (=950)) und Schuenke (=1140):1, 18, 20, 34, 53, 54, 69, 78, 84, 116, 129, 153, 154.

In der Reihenfolge: 18 [Flörchinger], 20 [Schuenke], 116 [Schuenke], 53 [Flörchinger], 34 [Schuenke], 129 [Flörchinger], 54 [Flörchinger], 69 [Schuenke], 84 [Schuenke], 78 [Flörchinger], 1 [Flörchinger], 153 [Flörchinger], 154 [Flörchinger].

Besprechung:

Regine Bruckmann, "Integrativer Shakespeare", Zitty, 3 (2013).

R200 Niermeyer, Amélie (1965- )

Was ihr Wollt im Residenztheater München.

Premiere: 18. Januar 2014.

Aufführungsdauer: ca 3 Stunden, 1 Pause.

Abdruck von 4 Sonetten im Programmheft in der Übersetzung von Christa Schuenke (=1140):20, 40, 126, 129.

In der Reihenfolge: 129, 40, 126, 20.

R205 Leimbacher, Christoph (1945- )

Orangen, Liebe, Pest und Feuer.

Mit Rachel Matter, Rea Claudia Kost und Daniel Fueter.

Premiere: Theater im Waaghaus, Winterthur: 23.09.2014.

Premiere: sogar Theater, Zürich: 16.10.2014.

10 Sonette in der deutschen Übersetzung von Christa Schuenke (=1140) und der walliserdeutschen Übersetzung von Markus Marti (=2019):22, 24, 34, 35, 43, 57, 66, 81, 110, 128.

In der Reihenfolge: 24 (Schuenke), 22 (Schuenke), 110 (Marti), 81 (Schuenke), 34 (Schuenke), 35 (Schuenke), 128 (Marti), 43 (Schuenke), 57 (Schuenke), 66 (Schuenke).

Außerdem wurden Vertonungen von Rufus Wainwright (Sonett 43) (=K520), Dimitri Schostakowitsch (Sonett 66) (=K30), Christian Friedel (Sonett 24) und Devon Glover (Sonett 18) verwendet. Als Zugabe wurde die Vertonung von David Gilmour (Sonett 18) gespielt.